07.01.2015 Aufrufe

INFORMATIONENANMELDUN G Einsendeschluss ist der 31 ...

INFORMATIONENANMELDUN G Einsendeschluss ist der 31 ...

INFORMATIONENANMELDUN G Einsendeschluss ist der 31 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I N F O R M A T I O N E N<br />

Die Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im<br />

Südöstlichen Europa e.V. lädt zu Ihrer 26.<br />

Musikwoche Interessenten aller Altersgruppen,<br />

Einzelpersonen wie Familien, Instrumental<strong>ist</strong>en<br />

ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die<br />

Evangelische Tagungsstätte Löwenstein ein. In <strong>der</strong><br />

landschaftlich reizvollen Umgebung <strong>der</strong><br />

Löwensteiner Berge, nahe bei Heilbronn, wollen wir<br />

eine Woche lang Musik deutscher Kompon<strong>ist</strong>en aus<br />

Südosteuropa sowie aus <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Musikliteratur einstudieren und aufführen.<br />

Beginn Ostermontag, 25.April 2011<br />

(Anreise ab 14.30 Uhr)<br />

Ende Sonntag, 1.Mai 2011<br />

(nach dem Mittagessen)<br />

Ort Evangelische Tagungsstätte<br />

74245 Löwenstein-Altenhau<br />

Tel. 07130 - 4848 0<br />

Anmeldung Wolfgang Meschendörfer<br />

bis spätestens Hauptstraße 29<br />

<strong>31</strong>. Januar 2011 06846 Dessau-Roßlau<br />

Bitte schicken Sie Ihre vollständig ausgefüllte<br />

Anmeldung an die oben genannte Adresse. Den<br />

Teilnehmerbeitrag überweisen Sie bitte bis<br />

spätestens <strong>31</strong>.1.2011 auf folgende Bankverbindung:<br />

Sparkasse Dessau-Roßlau<br />

Konto-Nr.: 40 240 026 , BLZ: 800 535 72<br />

- Unterbringung in Einzel-, 2- o<strong>der</strong> 3- Bettzimmern<br />

(Preise siehe nebenstehende Spalte)<br />

- Handtücher und Bettwäsche werden gestellt<br />

- drei reichhaltige Mahlzeiten am Tag<br />

(auch vegetarische Kost)<br />

T e i l n e h m e r b e i t r ä g e<br />

Erwachsene im Einzelzimmer 380 €<br />

Erwachsene im Doppelzimmer 320 €<br />

Studenten/Schüler ab 19 Jahren 250 €<br />

Schüler 12 bis 18 Jahre 235 €<br />

Schüler/Kin<strong>der</strong> 6 – 11 Jahre 215 €<br />

Kin<strong>der</strong> 4 – 5 Jahre 130 €<br />

Kin<strong>der</strong> bis 3 Jahre frei<br />

In kin<strong>der</strong>reichen Familien besteht (auf Anfrage) die Möglichkeit<br />

von Ermäßigung. Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft erhalten eine<br />

Ermäßigung von 15 €<br />

A N M E L D U N G<br />

Als verbindliche Anmeldung gilt ein vollständig<br />

ausgefülltes Anmeldeformular in Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> Überweisung des Teilnehmerbeitrages.<br />

Das Formular schicken Sie bitte an:<br />

Wolfgang Meschendörfer<br />

Hauptstraße 29<br />

06846 Dessau-Roßlau<br />

Telefon: 0340-53 29 201<br />

<strong>Einsendeschluss</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>31</strong>. Januar 2011<br />

Erhalten Sie bis zum 15.März keine schriftliche<br />

Absage, gilt Ihre Anmeldung als bestätigt. Sie<br />

erhalten dann eine Teilnehmerl<strong>ist</strong>e, mit <strong>der</strong>en Hilfe<br />

Sie eventuell Fahrgemeinschaften bilden können.<br />

Bei Abmeldung bis 1 Monat vor Beginn wird <strong>der</strong><br />

Betrag unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr<br />

zurückbezahlt. Bei später eingehen<strong>der</strong> Abmeldung<br />

müssen die entstandenen Kosten berechnet werden.<br />

K U R S A N G E B O T E<br />

Chor (mit Stimmbildung), Jugendchor<br />

Sologesang<br />

Orchester<br />

Salonorchester<br />

Kammermusik mit den Instrumenten:<br />

Violine, Viola, Violoncello, Holz- und<br />

Blechblasinstrumente, Blockflöte, Klavier /<br />

Klavierbegleitung<br />

(bitte Notenstän<strong>der</strong> mitbringen!)<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung (ca. 4-10 Jahre) im Sinne<br />

rhythmisch-musikalischer Früherziehung in <strong>der</strong><br />

Zeit <strong>der</strong> Chorproben<br />

Freizeitmöglichkeiten: Spaziergänge, Tanz,<br />

Geselliger Abend etc. (Ein schöner<br />

Kin<strong>der</strong>spielplatz <strong>ist</strong> vorhanden)<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung, Vorstandssitzung<br />

Chor und Orchester erarbeiten in diesem Jahr die<br />

„Graner Messe“ (Missa Solemnis: Kyrie, Gloria,<br />

Benedictus, Agnus Dei) für Soli, Chor und großes<br />

Orchester von Franz Liszt (anlässlich <strong>der</strong><br />

200.Wie<strong>der</strong>kehr seiner Geburt) und das<br />

Orchesterstück „Toccatina“ von Helmut Sadler<br />

(anlässlich seines 90.Geburtstages im Jahr 2011).<br />

(Besetzung: Streicher, 3 Flöten, 2 Klarinetten(A+B),<br />

2 Oboen, 2 Fagotte, 4 Hörner, 3 Trompeten,<br />

3 Posaunen, Pauken, Schlagzeug).<br />

Für Teilnehmer ab 15 Jahren <strong>ist</strong> die Teilnahme am<br />

Chor / Jugendchor o<strong>der</strong> Orchester Pflicht.<br />

Chor- und Orchesternoten können auf Wunsch ab<br />

Mitte März zugesandt werden (bitte in <strong>der</strong><br />

Anmeldung anfor<strong>der</strong>n).


D O Z E N T E N<br />

Prof. Heinz Acker (Gesamtleitung Chor und Orchester)<br />

geb. in Hermannstadt / Rumänien, studierte an <strong>der</strong> Musikhochschule in<br />

Klausenburg, war nach seiner Aussiedlung aus Rumänien 1977<br />

erfolgreicher Lehrer an <strong>der</strong> Kunst- und Musikschule in Bruchsal, danach<br />

bis zu seiner Emeritierung Professor für Musiktheorie an <strong>der</strong><br />

Musikhochschule Heidelberg-Mannheim. Eigene Kompositionen.<br />

Xaver Detzel (Gesamtchor)<br />

geboren im Allgäu, Studium <strong>der</strong> Schulmusik mit den Hauptfächern<br />

Musiktheorie, Chor- und Orchesterleitung und Gesang an <strong>der</strong><br />

Musikhochschule in Mannheim, Lehrer am Albert-Schweitzer-<br />

Gymnasium Neckarsulm, leitet seit vielen Jahren Chöre im Großraum<br />

Heidelberg.<br />

Harald Chr<strong>ist</strong>ian (Violine/Viola, Orchester)<br />

stammt aus Temesvar/Rumänien. Nach dem Studium an den<br />

Musikhochschulen in München und Stuttgart war er zunächst<br />

Konzertme<strong>ist</strong>er im Kammerorchester Aix en Provence/Frankreich und<br />

arbeitet seit 1987 als Lehrer, Orchester- und Kammermusiker in<br />

Augsburg.<br />

Chr<strong>ist</strong>a Gross-Depner (Streicher-Kammermusik)<br />

stammt aus Kronstadt /Rumänien, Studium an <strong>der</strong> Musikhochschule in<br />

Bukarest, war bis zu Ihrer Pensionierung Bratsch<strong>ist</strong>in im<br />

Sinfonieorchester Basel. Lebt als Kammermusikerin in <strong>der</strong> Schweiz in<br />

<strong>der</strong> Nähe von Basel.<br />

Liane Chr<strong>ist</strong>ian (Klavier, Klavierkammermusik)<br />

geb. in Reps/Rumänien. Studium am „Leopold Mozart-Konservatorium“<br />

in Augsburg. Seit 1989 Klavierlehrerin und freischaffende Künstlerin.<br />

Spezialisierung auf Kammermusik und Liedbegleitung.<br />

Chr<strong>ist</strong>ian Turck (Klavier, Klavierbegleitung)<br />

aufgewachsen in Bad Honnef, Studium <strong>der</strong> Schulmusik, Musiktheorie<br />

und Korepetition an <strong>der</strong> Franz-Liszt-Hochschule in Weimar,<br />

Musiklehrer am Musikgymnasium in Lahr (Schwarzwald).<br />

Götz Teutsch (Violoncello)<br />

stammt aus Hermannstadt (Rumänien). Er war fast 40 Jahre Mitglied <strong>der</strong><br />

Berliner Philharmoniker, davon über zwei Jahrzehnte Solo-Cell<strong>ist</strong> unter<br />

Herbert von Karajan und Claudio Abbado. Gründungsmitglied <strong>der</strong> 12<br />

Cell<strong>ist</strong>en <strong>der</strong> Berliner Philharmoniker, seit November 2000 Dramaturg<br />

und Autor des „Philharmonischen Salons“ in Berlin.<br />

Jörg Meschendörfer (Violoncello und Kammermusik)<br />

geb. in Kronstadt (Rumänien). Studium <strong>der</strong> Schulmusik und<br />

Instrumentalpädagogik an <strong>der</strong> Franz-Liszt-Hochschule in Weimar,<br />

Musik- und Englischlehrer am Gymnasium „Adolfinum“ in Moers,<br />

Kammermusiker.<br />

Gertraud Winter-Sailer (Früherziehung, Jugendchor)<br />

geb. in Augsburg. Studium am Leopold-Mozart-Konservatorium<br />

Augsburg. Unterrichtstätigkeit bei den Augsburger Domsingknaben und<br />

Leitung des Schulchores an <strong>der</strong> Freien Waldorfschule Augsburg.<br />

Iris Lichtinger (Blockflöten)<br />

studierte in Amsterdam, München, Mailand und Trossingen und <strong>ist</strong> als<br />

renommierte Blockflöt<strong>ist</strong>in in <strong>der</strong> Alten wie Neuen Musik gefragt. Auch<br />

als Pian<strong>ist</strong>in musiziert sie mit internationalen Größen und authentischen<br />

Me<strong>ist</strong>ern des argentinischen Tango. Sie unterrichtet an <strong>der</strong> Augsburger<br />

Musikschule und am Leopold - Mozart - Zentrum <strong>der</strong> Universität<br />

Augsburg.<br />

Hannelore Wagner (Holzblasinstrumente)<br />

geboren in Fogarasch, Siebenbürgen. Studium an <strong>der</strong> Hochschule für<br />

Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Seit 1994 Kammermusikerin<br />

und Soloklarinett<strong>ist</strong>in beim Polizeiorchester Rheinland-Pfalz. Lebt mit<br />

Familie bei Augsburg.<br />

Wolfgang Meschendörfer (Gesamtleitung und Salonorchester)<br />

geboren und aufgewachsen in Siebenbürgen, 5 Jahre Orchestermusiker in<br />

Hermannstadt, 1980-2008 Konzertflöt<strong>ist</strong>, Querflötenlehrer und stellv.<br />

Musikschulleiter in Coesfeld (Westf.). Lebt seit 2008 in Dessau.<br />

Johanna Boehme (Gesang, Chorische Stimmbildung)<br />

Geboren und aufgewachsen in Kronstadt/Rumänien. Studium <strong>der</strong> ev.<br />

Theologie. Gesangsausbildung in Köln, München, und Berlin. Freie<br />

Konzerttätigkeit im Bereich Lied und Oratorium. Mitglied in<br />

Vokalensembles und Chören in Berlin und Bremen.<br />

Aurel Manciu (Blechblasinstrumente)<br />

geb. im Banat in Rumänien, Trompetenstudium an <strong>der</strong> Musikhochschule<br />

in Bukarest. 10 Jahre lang Mitglied im Philharmonischen Orchester<br />

Temeschburg, seit 1982 Stellv. Schulleiter und Blechbläserlehrer in<br />

Waldkirch. Dirigent mehrer Blasorchester.<br />

K O N Z E R T E<br />

Samstag, 30.April 2011, 20.00 Uhr<br />

Chor und Orchesterkonzert<br />

mit Werken von<br />

Franz Liszt, Helmut Sadler u.a.<br />

Leitung: Prof. Heinz Acker<br />

*<br />

Sonntag, 1.Mai 2011, 10.00 Uhr<br />

Festsaal <strong>der</strong> Ev. Tagungsstätte<br />

Matinee<br />

GESELLSCHAFT FÜR DEUTSCHE<br />

MUSIKKULTUR IM<br />

SÜDÖSTLICHEN EUROPA e.V.<br />

26. Musikwoche: 25. April bis 1. Mai<br />

2 0 1 1<br />

für Familien und Einzelpersonen<br />

in <strong>der</strong><br />

Evangelischen Tagungsstätte<br />

Löwenstein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!