10.11.2012 Aufrufe

Grundstücke zu verkaufen: Die Gemeinde Stegaurach veräußert

Grundstücke zu verkaufen: Die Gemeinde Stegaurach veräußert

Grundstücke zu verkaufen: Die Gemeinde Stegaurach veräußert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parteiverkehr: Montag, <strong>Die</strong>nstag, Mittwoch und<br />

Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 14.00 Uhr bis 18.00 • Annahmeschluss: 20. des Vormonats<br />

Verantwortlich für Anzeigen: Hans-Gerd Schneider, c/o Fränkischer Tag<br />

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT<br />

STEGAURACH Landkreis Bamberg<br />

GEMEINDE<br />

STEGAURACH<br />

Mitgliedsgemeinden: STEGAURACH – WALSDORF<br />

Anschrift: Schloßplatz 1, 96135 <strong>Stegaurach</strong><br />

Internet: www.stegaurach.de • E-Mail: verwaltung@stegaurach.de<br />

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft – Telefon 09 51 / 9 92 22 - 0<br />

Redaktion Amtsblatt: pflaum@stegaurach.de<br />

24. Jahrgang 29. November 2002 Nr. 12<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

Alle Jahre wieder - auch im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Stegaurach</strong>, einer der vielen<br />

Jahresrückblicke <strong>zu</strong> Weihnachten und <strong>zu</strong>m neuen Jahr.<br />

So möchten wir diese wenigen Gedanken nicht verstanden wissen. Wir möchten, weil bei uns viele<br />

Fragen und Anregungen <strong>zu</strong>sammenlaufen und weil uns viele Problemstellungen und auch Lösungen<br />

<strong>zu</strong>kommen ein paar übergreifende Analysen und Wünsche ins neue Jahr mitgeben, die hoffentlich<br />

mehr sind als der kleinste gemeinsame Nenner des kommunalen Geschehens.<br />

Das kommunale Topthema ist die schlechte Finanzausstattung der öffentlichen Kassen, insbesondere<br />

der <strong>Gemeinde</strong>n. Es ist richtig, die Einnahmen sind rückläufig und die Aufgabenstellungen von<br />

staatlicher Seite an die <strong>Gemeinde</strong>n und die Ansprüche der Bürger sind immer noch am wachsen.<br />

Nun könnten wir in unseren <strong>Gemeinde</strong>n in den Chor „Nichts geht mehr“ einstimmen und die Hände<br />

in den Schoß legen. Wir können aber auch über den Satz „Wir jammern auf höchstem Niveau“<br />

nachdenken und feststellen, dass es uns im Vergleich <strong>zu</strong> vielen anderen Ecken in und außerhalb von<br />

Deutschland recht gut geht. Wir sind nach wie vor in der Lage unsere kommunale Infrastruktur <strong>zu</strong><br />

erhalten und sogar <strong>zu</strong> verbessern. Wir müssen allerdings auch immer häufiger sagen, dass eine<br />

oder andere wünschenswerte Projekt muss <strong>zu</strong>rückgestellt werden. Meist gelingt dies auch, weil sich<br />

in unseren <strong>Gemeinde</strong>n zeigt, dass die Menschen sehr viel vernünftiger und verständiger sind als<br />

uns das manche Medien immer glauben machen möchten. Dafür bedanken wir uns bei Ihnen allen.<br />

Vielleicht liegt in den gegenwärtigen Problemen tatsächlich die Chance ein solidarisches Miteinander<br />

wieder <strong>zu</strong> entdecken. Manche Dinge können Menschen untereinander viel leichter regulieren<br />

als Staat oder <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest,<br />

vielleicht einige ruhige Tage, die<br />

Von oben<br />

Funkelnd, weit, aus<br />

Himmelsfernen<br />

Dreht vor blauer Flut<br />

Sich der hellste von den Sternen,<br />

Leuchtet voller Glut.<br />

Wachend, in die Erdentage,<br />

Strahlt und lenkt er sich,<br />

Schaut mit dir auf deine Frage,<br />

Träumt und glänzt für dich.<br />

Gerhard Schmidt<br />

Hetze, Ärger und manche tatsächlich vorhandenen<br />

Probleme vergessen lassen. Wir wünschen<br />

Ihnen im neuen Jahr <strong>zu</strong>allererst Gesundheit,<br />

Zufriedenheit, das richtige Augenmaß für die<br />

eigenen und die gemeinsamen Angelegenheiten<br />

und den Geist der Gemeinsamkeit der uns über<br />

weite Strecken in den letzten Jahren ausgezeichnet<br />

hat.<br />

Ihre Bürgermeister<br />

Siegfried Stengel Heinrich Faatz


Amtliche Bekanntmachungen<br />

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT STEGAURACH<br />

Verantwortlich zeichnet: Erster Vorsitzender Siegfried Stengel<br />

Müllabfuhr im Dezember 2002<br />

<strong>Die</strong> Abholung des Restmülls und des Gelben Sackes im Dezember<br />

2002 erfolgt in den einzelnen <strong>Gemeinde</strong>teilen an den nachfolgend<br />

aufgeführten Tagen:<br />

Müllabfuhr-Plan Restmüll 14-tägig<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Nächste Abfuhr Gelber Sack<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Stegaurach</strong><br />

<strong>Stegaurach</strong> Di. 10.12. Mo.23.12. Do. 12.12.<br />

Debring Do. 12.12. Fr. 27.12. Do. 12.12.<br />

Dellerhof Do. 12.12. Fr. 27.12. Do. 12.12.<br />

Dellern Do. 12.12. Fr. 27.12. Do. 12.12.<br />

Hartlanden Do. 12.12. Fr. 27.12. Do. 12.12.<br />

Höfen Do. 12.12. Fr. 27.12. Do. 05.12.<br />

Knottenhof Do. 12.12. Fr. 27.12. Do. 12.12.<br />

Kreuzschuh Di. 10.12. Mo.23.12. Mi. 18.12.<br />

Mühlendorf Di. 10.12. Mo.23.12. Mi. 18.12.<br />

Seehöflein Di. 10.12. Mo.23.12. Mi. 18.12.<br />

Unteraurach Do. 12.12. Fr. 27.12. Do. 12.12.<br />

Waizendorf<br />

Walsdorf<br />

Do. 12.12. Fr. 27.12. Do. 05.12.<br />

Walsdorf Do. 12.12. Fr. 27.12. Mi. 18.12.<br />

Erlau Do. 12.12. Fr. 27.12. Mi. 18.12.<br />

Feigendorf Di. 10.12. Mo.23.12. Fr. 13.12.<br />

Hetzentännig Do. 12.12. Fr. 27.12. Do. 19.12.<br />

Kolmsdorf Di. 10.12. Mo.23.12. Fr. 13.12.<br />

Zettelsdorf Di. 10.12. Mo.23.12. Fr. 13.12.<br />

HINWEIS: <strong>Die</strong> Abholung der „Gelben Säcke“ erfolgt zwischen 6.00<br />

Uhr und 22.00 Uhr.<br />

Der nächste Wertstoffhof befindet sich in Burgebrach, Industriestr. 9<br />

(Bauhof).<br />

Öffnungszeiten: Sommer (ab 01.03.) Winter (ab 01.11.)<br />

Do. 15.00 - 19.00 Uhr Do. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 12.00 Uhr Sa. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Im Monat Dezember 2002 geplante<br />

öffentliche Sit<strong>zu</strong>ngen der<br />

Kommunalvertretungsorgane:<br />

• Bauausschuss <strong>Stegaurach</strong>, Mo. 02.12.2002, 18.00 Uhr<br />

Besprechungszimmer im Erdgeschoss des Rathauses <strong>Stegaurach</strong>,<br />

Schloßplatz 1<br />

• <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Stegaurach</strong>, Di. 10.12.2002, 18.00 Uhr<br />

Sit<strong>zu</strong>ngssaal im Dachgeschoss des Rathauses <strong>Stegaurach</strong>,<br />

Schloßplatz 1<br />

• <strong>Gemeinde</strong>rat Walsdorf, Do. 19.12.2002, 19.00 Uhr<br />

Lehrerzimmer der Schule Walsdorf<br />

Achtung: Bei den vorgenannten Angaben handelt es sich um eine<br />

unverbindliche Terminvorplanung. Bitte entnehmen Sie<br />

der Bekanntmachung an den gemeindlichen Anschlagtafeln,<br />

ob, wann und wo die geplante Sit<strong>zu</strong>ng tatsächlich<br />

stattfindet. In der Bekanntmachung ist auch die Tagesordnung<br />

der Sit<strong>zu</strong>ng aufgeführt.<br />

<strong>Die</strong> Abfallberatung des Landkreises Bamberg<br />

informiert <strong>zu</strong>m Thema:<br />

„Sperrmüll wird wieder abgeholt!“<br />

Mengenbegren<strong>zu</strong>ngen unbedingt beachten – keine Kleinteile<br />

Für die zweite Straßensammlung des Jahres 2002 wurden nachfolgende<br />

Abfuhrtage festgelegt:<br />

02.12.2002 Feigendorf, Kolmsdorf, Zettelsdorf, Hetzentännig<br />

09.12.2002 Waizendorf, Höfen, Unteraurach, Debring<br />

11.12.2002 <strong>Stegaurach</strong><br />

10.12.2002 Dellerhof, Dellern, Hartlanden, Knottenhof, Kreuzschuh,<br />

Mühlendorf, Seehöflein<br />

10.12.2002 Walsdorf, Erlau<br />

– 2 –<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

✓ Sperrmüll wird nur in haushaltsüblichen Mengen abgefahren.<br />

Entrümpelungen ganzer Wohnungen oder Häuser müssen<br />

vom Abfallbesitzer selbst vorgenommen werden.<br />

Brennbare, nicht wiederverwertbare Teile können während folgender<br />

Öffnungszeiten am Müllheizkraftwerk Bamberg angeliefert<br />

werden: Mo. – Fr.: 08.00 – 17.15 Uhr, Sa.: 08.00 – 12.00 Uhr<br />

✓ Kleinteile, die auch in die Mülltonne passen, dürfen nicht<br />

(auch nicht in Säcken) bereit gestellt werden. Gleiches gilt<br />

für sonstigen Hausmüll!<br />

✓ Der Sperrmüll sollte am Abfuhrtag ab 6 Uhr morgens <strong>zu</strong>r Abholung<br />

bereitstehen. <strong>Die</strong> einzelnen Gegenstände dürfen nicht<br />

schwerer als 50 kg sein und eine Länge von 2 m nicht überschreiten.<br />

Eine Gewichtsbegren<strong>zu</strong>ng ist aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen<br />

vorgeschrieben.<br />

✓ Heizöltanks (Metall oder Kunststoff) bis <strong>zu</strong> 1000 l werden nur<br />

dann mitgenommen, wenn sie völlig restentleert und mindestens<br />

einmal in der Mitte durchgesägt wurden.<br />

Zum Sperrmüll gehören:<br />

✓ Ausgedienter Hausrat (z.B. kaputte Möbel, Matratze, Teppich,<br />

usw.)<br />

✓ Metallgegenstände aus dem Haushalt: (z.B., Eisenteile, Fahrrad,<br />

Küchenherd, Ofen, Spülmaschine, Wäschetrockner, Waschmaschine,<br />

usw.)<br />

Wichtig:<br />

Waschmaschinen stellen eine Ausnahme hinsichtlich der Gewichtsbeschränkung<br />

dar. Allerdings können sie nur dann mitgenommen<br />

werden, wenn es sich nicht um extrem schwere Altgeräte<br />

handelt. Nach Auskunft des Fachhandels haben „normale“<br />

Waschmaschinen ein Gewicht von ca. 75 – 90 kg. Schwerere<br />

Geräte müssen zerlegt oder durch Ausbau des Ausgleichsgewichts<br />

erleichtert werden, nur dann ist eine Mitnahme möglich.<br />

Nicht <strong>zu</strong>m Sperrmüll gehört:<br />

✔ Kleinteile, die auch in die Mülltonne ➮ Restmüll<br />

passen<br />

✔ Wertstoffe (Glas, Dosen, Papier/ ➮ Depotcontainer/<br />

Pappe, Verkaufsverpackungen Wertstoffhof<br />

✔ mit Hausmüll gefüllte Behälter ➮ Restmüll<br />

✔ Gewerbeabfälle ➮ priv. Entsorger<br />

✔ Bauschutt, keramische Sanitär- ➮ Wertstoffhof (max. 1/2 m 3 )<br />

einrichtungen (z.B. Steine,<br />

Waschbecken, Kloschüsseln)<br />

✔ Fensterglas ➮ WSTH (Kleinmengen) /<br />

priv. Entsorger<br />

✔ Gartenabfälle (Äste, Zweige, ➮ Grüngutcontainer/<br />

Rasenschnitt) Kompostplatz<br />

✔ Autowracks, Fahrzeugteile, Motoren ➮ priv. Entsorger<br />

✔ Rigips-/Heraklitplatten, Eternitplatten ➮ Hausmülldeponie/WSTH<br />

(gegen Gebühr!)<br />

✔ Nachtspeicheröfen ➮ priv. Entsorger<br />

✔ Altreifen ➮ priv. Entsorger<br />

✔ Problemabfälle wie Behälter mit ➮ Problemmüllsammlung<br />

Säuren, Laugen und sonstigen<br />

gefährlichen Flüssigkeiten<br />

✔ Elektronikschrott ➮ Wertstoffhof<br />

✔ Kühlschränke und Gefriergeräte ➮ Eigene Sammlung,<br />

siehe unten<br />

Sonderregelung für landwirtschaftliche Folien<br />

Im Rahmen der Sperrmüllsammlung im Landkreis Bamberg werden<br />

von jedem landwirtschaftlichen Betrieb maximal drei Bündel mit<br />

landwirtschaftlichen Folien mitgenommen. <strong>Die</strong> einzelnen Pakete<br />

dürfen die Maße 1m x 0,5m x 0,5m und ein Höchstgewicht von 50<br />

kg nicht überschreiten.<br />

Fernseher, Monitore und Elektrokleingeräte <strong>zu</strong>m Wertstoffhof<br />

Das Landratsamt macht darauf aufmerksam, dass Fernseher, Monitore<br />

und Elektrokleingeräte (Staubsauger, Computer usw.) NICHT<br />

im Rahmen der Sperrmüllsammlung bereitgestellt werden dürfen,<br />

sondern auf allen Wertstoffhöfen im Landkreis Bamberg abgegeben<br />

werden müssen.<br />

<strong>Die</strong> Abholung von Kühlgeräten erfolgt im Landkreis Bamberg gegen<br />

eine Gebühr von 17,90 € je Gerät durch separate monatliche<br />

Sammlungen in allen Landkreisgemeinden. Da<strong>zu</strong> ist eine telefonische<br />

Anmeldung erforderlich (Tel.: 0951-85 140, 85 141 oder<br />

85 142).


Sanitärkeramik und Bauschutt<br />

dürfen ebenfalls nicht bereitgestellt werden. Alte Waschbecken und<br />

Toilettenschüsseln (ohne Armaturen und Kunststoffteile) sowie<br />

sonstiger mineralischer Bauschutt ohne Verunreinigung können bis<br />

<strong>zu</strong> einer Menge von 0,5 m3 ebenfalls an allen Wertstoffhöfen im<br />

Landkreis abgegeben werden.<br />

Hinweise:<br />

Noch gebrauchs- bzw. verkaufsfähige Möbel und andere Gegenstände<br />

aus dem Hausrat werden von der gemeinnützigen Firma<br />

R.O.S.A. abgeholt. Anmeldung unter Tel. 0951-9370600. <strong>Die</strong> eingesammelten<br />

Möbel werden im Gebrauchtwarenhaus des Unternehmens<br />

(Bamberg, Memmelsdorfer Straße 75) verkauft.<br />

Abfallberatung Tel. 0951/85705 oder 85706<br />

Geänderte Wertstoffhof-Öffnungstage<br />

<strong>Die</strong> Abfallwirtschaft des Landkreises Bamberg macht darauf aufmerksam,<br />

dass aufgrund der Feiertage<br />

an Heiligabend, 24. Dezember und<br />

an Silvester, 31. Dezember<br />

die Wertstoffhöfe im gesamten Landkreis Bamberg geschlossen<br />

bleiben.<br />

Folgen verspäteter Zahlung<br />

<strong>Die</strong> VG <strong>Stegaurach</strong> weist darauf hin, dass bei nicht rechtzeitiger<br />

Steuer-, Beitrags-, Abgabe- und Gebührenzahlung Säumnis<strong>zu</strong>schläge<br />

und Mahngebühren anfallen.<br />

Bei einer Säumnis von mehr als 5 Tagen ist gemäß Art. 13 KAG bzw.<br />

§ 1 Abs. 2 Nr. 5 AO i.V.m. § 240 AO für jeden angefangenen Monat<br />

der Säumnis ein Säumnis<strong>zu</strong>schlag von 1 v.H. des rückständigen,<br />

auf den nächsten durch fünfzig Euro teilbaren nach unten abgerundeten<br />

Steuer-, Beitrags-, Abgabe- und Gebührenbetrages <strong>zu</strong> entrichten.<br />

Außerdem haben Sie gegebenenfalls die entstehenden Mahngebühren<br />

und Zwangsvollstreckungskosten <strong>zu</strong> tragen.<br />

Das gilt auch dann, wenn Sie gegen den Bescheid Widerspruch erhoben<br />

haben.<br />

<strong>Die</strong> Feuerwehr informiert:<br />

Brandgefahren in der Advents- und Weihnachtszeit<br />

Damit der Advent und die stimmungsvollen Weihnachtstage möglichst<br />

ungetrübt und ohne „Feuer“ gefeiert werden können sollten<br />

folgende Tipps und Hinweise unbedingt beherzigt und beachtet<br />

werden, insbesondere auch wegen der <strong>zu</strong>nehmenden Kinderunfälle<br />

in Verbindung mit dem Weihnachtsfest:<br />

• Bereits beim Basteln von Advents- und Baumschmuck dessen<br />

Feuergefährlichkeit beachten, ebenso bei gekauften Schmuck<br />

aus Holz, Stroh, Stoff oder Kunststoff, wenn echte Wachskerzen<br />

aufgestellt werden (besser hier: elektrische Kerzen mit VDE-Prüfzeichen<br />

verwenden!)<br />

• Adventsgestecke und -kränze immer auf eine feuerfeste Unterlage<br />

stellen und die Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen.<br />

• Christbäume erst kurz vor dem Fest kaufen und den Baum standsicher<br />

in geeigneten Ständern mit Wasser stellen. Auf ausreichenden<br />

Abstand von Vorhängen, Teppichen, Möbeln, Decken<br />

etc. achten.<br />

• Kerzen sicher befestigen; nichttropfende Kerzen verwenden;<br />

beim Schmücken des Baums mit Wachskerzen auf genügend<br />

Höhen- und Seitenabstand achten. <strong>Die</strong> Kerzen auf dem Christbaum<br />

immer von oben nach unten entzünden, jedoch in umgekehrter<br />

Reihenfolge löschen.<br />

• Auf Wunderkerzen (Sternwerfer) ganz verzichten (auch aus Umweltgründen)!<br />

• Schön verpackte Geschenke unter dem Weihnachtsbaum brennen<br />

im Unglücksfall ebenso lichterloh! Besser also: Geschenke<br />

nicht unmittelbar unter den Baum legen!<br />

• Für „alle Fälle“ Feuerlöscher oder einen Eimer Wasser bereitstellen!!!<br />

Vorsicht beim Silvester-Feuerwerk!!!<br />

Das neue Jahr ist noch gar nicht eingeläutet, da laufen schon die ersten<br />

Notrufe und Schadensmeldungen vom Silvester-Feuerwerk bei<br />

den Feuerwehren ein: Brand und Unfallgefahren bleiben leider bei<br />

keinem Jahreswechsel aus! Verirrte Knallkörper verursachen in ge-<br />

– 3 –<br />

schlossenen Räumen alljährlich große Schäden. Falsche Handhabung<br />

von Feuerwerkskörpern und Raketen verletzen immer wieder<br />

Kinder und Erwachsene.<br />

Für einen unbeschwerten und möglichst schadensfreien Silvesterabend<br />

und einen guten „Rutsch“ ins Neue Jahr - auch für die<br />

Feuerwehr – sollten folgende Hinweise und Ratschläge beachtet<br />

werden:<br />

• Vor Entzünden des Feuerwerks unbedingt Gebrauchsanleitung<br />

des Herstellers lesen und danach handeln!<br />

• Feuerwerkskörper sicher vor Kindern aufbewahren!<br />

• Raketen und Feuerwerkskörper nur im Freien abbrennen (mit<br />

Ausnahme von Tischfeuerwerken) und niemals in der Hand behalten!<br />

• Knallkörper und Raketen niemals auf Menschen oder Tiere richten!<br />

• Raketen immer senkrecht aus sicherem Stand (z. B. Flaschen)<br />

und mit entsprechendem Sicherheitsabstand abschießen (auf<br />

Windrichtung achten) und Flugbahn der Geschosse beobachten;<br />

keinesfalls vom Balkon oder aus dem Fenster werfen!<br />

• Ausreichenden Abstand <strong>zu</strong> Gebäuden, Fenstern, Autos, Bäumen,<br />

Müllcontainern, Lagertanks mit brennbaren Flüssigkeiten u. ä.<br />

einhalten!<br />

• Blindgänger grundsätzlich nicht nochmal anzünden, sondern unbrauchbar<br />

machen (mit Wasser übergießen)!<br />

• Niemals selbst Feuerwerkskörper basteln; es ist nicht nur ausgesprochen<br />

gefährlich, sondern auch strafbar!<br />

• Glühende Reste ablöschen und sicher beseitigen!<br />

Sollte des dennoch <strong>zu</strong>m Brand kommen, unbedingt sofort die<br />

Feuerwehr über Feuerwehrnotruf 112 alarmieren!!!<br />

<strong>Die</strong> Feuerwehr hilft Ihnen! Helfen auch Sie mit, Brände <strong>zu</strong> verhüten!!!<br />

Heimarbeiterlisten beim Gewerbeaufsichtsamt<br />

Coburg einreichen!<br />

Aus den Bestimmungen des Heimarbeitergesetzes ergibt sich die<br />

Pflicht für Heimarbeit vergebende Firmen, Heimarbeitslisten beim<br />

<strong>zu</strong>ständigen Gewerbeaufsichtsamt ein<strong>zu</strong>reichen. Zu melden sind<br />

alle beschäftigten Heimarbeiter, Hausgewerbetreibende, Zwischenmeister,<br />

Gleichgestellte und Aushilfskräfte in Heimarbeit.<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong> Listen sind jeweils nach Ablauf eines Kalenderhalbjahres in 3facher<br />

Ausfertigung ein<strong>zu</strong>senden. Als Termin <strong>zu</strong> Abgabe der Heimarbeiterlisten<br />

für das 2. Halbjahr 2002 gilt der<br />

31.01.2003<br />

Um unnötige Rückfragen bei den Firmen (Auftraggebern) oder Einwohnermeldeämtern<br />

der Städte und <strong>Gemeinde</strong>n <strong>zu</strong> vermeiden,<br />

werden die Heimarbeit vergebenden Firmen gebeten, in Spalte 6<br />

der Heimarbeitslisten nicht wie bisher die <strong>Gemeinde</strong>n usw., sondern<br />

nur den Wohnort, Straße und Hausnummer der Heimarbeiter an<strong>zu</strong>geben.<br />

Betriebe, die diese Frist versäumen, müssen mit kostenpflichtigen<br />

Maßnahmen rechnen.<br />

GEWERBEAUFSICHTSAMT COBURG<br />

Postfach 1754<br />

96407 COBURG<br />

Telefon: 09561-7419-0<br />

Telefax: 09561-7419-100<br />

E-Mail: poststelle@gaa-co.bayern.de<br />

Redaktions- und<br />

Anzeigenschluss<br />

wegen der Weihnachtsfeiertage<br />

am 13. Dezember, 12.00 Uhr


<strong>Die</strong> Forstdienststelle Erlau informiert:<br />

An alle Waldbesitzer und<br />

Holznut<strong>zu</strong>ngsberechtigte!<br />

Der gute Holzmarkt bewegt viele Waldbesitzer, ihrem Wald etwas<br />

Gutes <strong>zu</strong> tun und ihn <strong>zu</strong> durchforsten. Waldpflege besteht jedoch<br />

nicht darin, abgestorbene Bäume <strong>zu</strong> entnehmen (Leichenfledderei),<br />

sondern schlecht geformte Bäume, die mit ihrer Krone im obersten<br />

Kronenraum sind, <strong>zu</strong> entnehmen.<br />

<strong>Die</strong> gut geformten, vitalen und selteneren Bäume erhalten dadurch<br />

mehr Kronenraum, wachsen schneller und werden stabiler gegen<br />

Sturm, Schneebruch, Borkenkäfer usw. Das Holz der entnommenen<br />

Bäume lässt sich derzeit großteils gewinnbringend <strong>verkaufen</strong>. <strong>Die</strong><br />

Holzindustrie fragt mittlerweile jedoch Sortimente nach, die vor einigen<br />

Jahren noch nicht bekannt waren. Viele Waldbesitzer wissen<br />

noch nicht, was sich hinter den Begriffen Fixlängen, Profilzerspanerholz,<br />

B-Abschnitte, Palettenholz usw. verbirgt.<br />

Auf Wunsch mehrerer Waldbesitzer bietet die Forstdienststelle Erlau<br />

einen Aufarbeitungslehrgang der verschiedenen Sortimente an. Gezeigt<br />

und angesprochen wird die Fällung, die rationelle Aufarbeitung<br />

(verschiedene Werkzeuge und Geräte), Sortenbildung, Vermessung<br />

und Aufnahme der einzelnen Sortimente.<br />

Interessierte Waldbesitzer und Rechtler sind da<strong>zu</strong> recht herzlich eingeladen.<br />

Termin: Freitag, 6. Dezember 2002, 13.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Feuerwehrhaus Pettstadt<br />

<strong>Die</strong> Teilnahme ist kostenlos. Bitte Schutzhelm nicht vergessen<br />

(gegen herabfallende Äste)! Nachfragen an die Forstdienststelle<br />

Erlau (Tel. 09549-987572, Sprechstunden Do. 14.00 - 17.00 Uhr,<br />

mobil 0160-8831127).<br />

Motorsägenkurs<br />

Seit 1990 starben in Mittel- und Oberfrankens Wäldern bei der Arbeit<br />

mit der Motorsäge mehr als 25 private Waldbesitzer. 80 % davon<br />

waren älter als 60 Jahre. 75 % der getöteten Personen trugen<br />

Messungen an Gasund<br />

Ölfeuerungsanlagen<br />

<strong>Die</strong> jährliche Immissionsschutzmessung an den Gas- und Ölfeuerungsanlagen<br />

werden in Debring, Mutzershof, Birkach im Monat<br />

Januar durchgeführt.<br />

Bitte lassen Sie evtl. erforderliche Wartungsarbeiten rechtzeitig<br />

durchführen.<br />

Ronald Walter, Bezirks-Kaminkehrermeister<br />

Energieberater (Hwk)<br />

Auracherstr. 1, 96135 <strong>Stegaurach</strong><br />

Tel: 0951/ 299131 Fax: 0951/ 2970256<br />

Schrebergärten an der Wildensorger Str.<br />

<strong>Die</strong> Pacht für die Schrebergärten an der Wildensorger Str. ist <strong>zu</strong>m<br />

01.11.2002 fällig. Der Pachtzins ist beim Verwalter Hans Zech, Zum<br />

Schweigelsee 2, <strong>zu</strong> zahlen.<br />

5. <strong>Stegaurach</strong>er Adventskalender<br />

Liebe <strong>Stegaurach</strong>er,<br />

die Vorweihnachtszeit steht schon wieder vor der Tür und damit<br />

auch der 5. <strong>Stegaurach</strong>er Adventskalender, <strong>zu</strong> dem Sie herzlich<br />

eingeladen sind!!<br />

– 4 –<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

GEMEINDE STEGAURACH<br />

Verantwortlich zeichnet: Erster Bürgermeister Siegried Stengel<br />

nicht die erforderliche persönliche Schutzausrüstung und haben<br />

noch keinen Motorsägenführerlehrgang besucht. Viele zogen sich<br />

<strong>zu</strong>dem schwerste Verlet<strong>zu</strong>ngen <strong>zu</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Forstdienststelle Erlau bietet deshalb erneut einen kostenlosen<br />

Motorsägenführerlehrgang an.<br />

Programm<br />

Vormittag: Unfallverhütung bei der Waldarbeit; Schnitttechniken<br />

mit der Motorsäge unter verschiedenen Bedingungen<br />

(z.B. gespannte Hölzer usw.). Anleitungen,<br />

um Reparaturen und Instandset<strong>zu</strong>ngsarbeiten an<br />

den Motorsägen durchführen <strong>zu</strong> können (z.B. Feilen<br />

der Motorsägenketten usw.).<br />

Nachmittag: Praktische Übungen und Vorführungen im Wald.<br />

Beginn: Donnerstag, den 2. Januar 2003 um 8.00 Uhr.<br />

Ort: Bauhof der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Stegaurach</strong><br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng: Alle Teilnehmer müssen für den praktischen<br />

Teil eine komplette Schutzausrüstung tragen (Helm mit Gesichts-<br />

und Gehörschutz, Schutzhandschuhe, Schnittschutzhose<br />

und Sicherheitsschuhe).<br />

Bringen Sie bitte Ihre Motorsägen mit. <strong>Die</strong> große Nachfrage macht<br />

eine Begren<strong>zu</strong>ng der Teilnehmerzahl notwendig. Bitte rechtzeitig<br />

anmelden.<br />

Bei mehr als 15 Anmeldungen erfolgt der praktische Teil im Wald für<br />

die zweite Gruppe am Freitag, den 3. Januar.<br />

Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens 19. Dezember<br />

2002 bei der Forstdienststelle Erlau (Tel. 09549-987572) an<strong>zu</strong>melden<br />

(Sprechstunde Do. von 14.00 - 17.00 Uhr)!<br />

I.A. Schultheiß, FAm<br />

Im Fundamt wurde abgegeben:<br />

1 schwarze Winterjacke<br />

1 goldene Armbanduhr (an der Kirche gefunden)<br />

1 Handy Marke: Nokia<br />

An jedem Dezemberabend wird um 18.30 Uhr ein Adventsfenster in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> geöffnet, d. h. 24 gastfreundliche Familien in<br />

<strong>Stegaurach</strong> schmücken und illuminieren ein Fenster ihres Hauses;<br />

<strong>Die</strong> jeweils „öffnende“ Familie hält einen warmen Schluck Glühwein<br />

oder Punsch für die Besucher, die ihre eigenen Tassen mitbringen,<br />

bereit.<br />

Warme Kleidung ist angebracht, da die Fenster nur von außen bestaunt<br />

werden, d.h. die Veranstaltung findet bei jedem Wetter vor<br />

dem Haus bzw. unter einem Carport oder in einer Garage statt.<br />

So klingt jeder Adventsabend stimmungsvoll bei einem gemütlichen<br />

Plausch und einem warmen Schluck nach ca. einer 1/2 Stunde<br />

aus.<br />

Ein „Adventsfenster-Plan“ mit allen Terminen kann bei den unten<br />

stehenden Organisatoren bezogen werden.<br />

Wir bitten um Verständnis, dass nicht alle Straßenzüge berücksichtigt<br />

werden können! Willkommen sind dennoch alle Interessierte,<br />

auch Familien, welche kein Fenster gestalten! Jeder Gastgeber<br />

freut sich über zahlreichen Besuch, schließlich steht das gesellige<br />

Kennenlernen möglichst vieler <strong>Stegaurach</strong>er bzw. das Antreffen<br />

neuer und alter Bekannter im Vordergrund.<br />

Wir freuen uns auf eine schöne, stimmungsvolle gemeinsame<br />

Adventszeit!<br />

Fam. Melzer Fam. Bürk<br />

Sommerleite 9 Schwalbenweg 18 a<br />

Tel./Fax 296993 Tel. 296914<br />

Lisanne.Melzer@gmx.de buerk@onlinehome.de


– 5 –<br />

<strong>Grundstücke</strong> <strong>zu</strong> <strong>verkaufen</strong>:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Stegaurach</strong> <strong>veräußert</strong>:<br />

• Wohnbauflächen<br />

• Gemischte Bauflächen<br />

• Gewerbeflächen<br />

Bei der Vergabe der Bauplätze werden einheimische Bewerber bevor<strong>zu</strong>gt behandelt<br />

und erhalten günstigere Konditionen.<br />

Nähere Auskunft erteilt die Bauverwaltung der VG <strong>Stegaurach</strong>, Schloßplatz 1,<br />

96135 <strong>Stegaurach</strong>, Tel. 09 51 - 9 92 22 40.


GEMEINDE STEGAURACH<br />

– 6 –<br />

Unterstützen Sie das soziale Engagement unseres Beirates für<br />

das partnerschaftliche Hilfsprojekt Afrika mit Ihrer Spende.<br />

Auch kleine Spenden sind eine große Unterstüt<strong>zu</strong>ng.<br />

<strong>Die</strong> Spendeneingänge gehen direkt über die Comboni-Missionsstation<br />

in Ellwangen an das Krankenhaus und die Ausbildungsstätte<br />

für afrikanische Krankenschwestern in Kitgum<br />

(Uganda). Herzlichen Dank für bisherige Spenden!<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gemeinde</strong> stellt im Benehmen mit der Missionsstation auf<br />

Wunsch Spendenquittungen aus.<br />

Spendenkonto:<br />

Sparkasse<br />

Bamberg,<br />

Kto-Nr.<br />

810013656,<br />

BLZ 770 500 00


Amtliche Bekanntmachungen<br />

GEMEINDE WALSDORF<br />

Verantwortlich zeichnet: Erster Bürgermeister Heinrich Faatz<br />

<strong>Die</strong> Abfallwirtschaft des Landkreises Bamberg<br />

informiert <strong>zu</strong>m Thema:<br />

„Abholung von Häckselgut /<br />

Eigenkompostierung“<br />

Kostenloses Material auf verschiedenen Häckselplätzen –<br />

Selbstabholung<br />

<strong>Die</strong> Abfallwirtschaft des Landkreises Bamberg betreibt im Frühjahr<br />

und Herbst in verschiedenen <strong>Gemeinde</strong>n Häckselplätze, an denen<br />

unzerkleinerte und sperrige Grün- bzw. Gartenabfälle abgegeben<br />

werden können.<br />

<strong>Die</strong> Plätze in Lisberg, Litzendorf, Walsdorf und Zapfendorf sind eine<br />

Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Kompostanlage im Bamberger Hafen und den sechs<br />

großen Kompostierungsanlagen der LAKOM (Landwirtschaftliche<br />

Kompostierungs mbH Bamberger Umland) im Landkreis sowie der<br />

in vielen <strong>Gemeinde</strong>n aufgestellten Grüngutcontainer.<br />

In den vergangenen Wochen nutzten zahlreiche Bürger die bequeme<br />

Möglichkeit, pflanzliche Abfälle an einem Häckselplatz an<strong>zu</strong>liefern.<br />

Mittlerweile ist die Aktion abgeschlossen, das Material wurde<br />

vor wenigen Tagen gehäckselt und liegt <strong>zu</strong>r kostenlosen Abholung<br />

für alle Bürger, <strong>Gemeinde</strong>verwaltungen und auch interessierte Gartenbaubetriebe<br />

bereit.<br />

Häckselgut im eigenen Garten <strong>zu</strong> verwenden ist sinnvoll und stellt<br />

eine nützliche Alternative <strong>zu</strong>r Kompostierung in großen Anlagen dar.<br />

Der natürliche Kreislauf wird geschlossen, da dem Boden auf diesem<br />

Wege die entzogenen Stoffe in Form von Naturdünger wieder<br />

<strong>zu</strong>geführt werden.<br />

Folgende Einsatzmöglichkeiten bieten sich in Ihrem Hausgarten<br />

an:<br />

• Verwendung des Häckselguts als strukturgebendes Material bei<br />

der Kompostierung. Dadurch wird eine gute Durchlüftung des<br />

Komposthaufens erreicht.<br />

• Häckselgut kann als Belag für Gartenwege eingesetzt werden.<br />

<strong>Die</strong>ser Wegebelag gibt weichen Auftritt und ist nach Regen bald<br />

wieder begehbar.<br />

• Eine weitere Anwendungsmöglichkeit stellt das Mulchen mit<br />

Häckselgut dar. Dem Boden wird organische Substanz <strong>zu</strong>rückgegeben.<br />

Weitere Vorteile: Verdunstungsschutz, Förderung des Bodenlebens,<br />

bessere Bodengare, weniger Unkrautwuchs.<br />

• Ebenso bietet das Einarbeiten von gehäckseltem Grüngut in den<br />

Boden Vorteile.<br />

Besonders bei Stauden- und Strauchpflan<strong>zu</strong>ngen bewirken die zerkleinerten<br />

Holzteile eine gute Durchlüftung des Bodens und eine<br />

Anreicherung mit organischer Substanz.<br />

<strong>Die</strong> Häckselplätze im Landkreis haben folgende Standorte:<br />

Lisberg:<br />

An der Kläranlage; Abholung von Häckselmaterial jederzeit möglich.<br />

Litzendorf:<br />

Auf der Erdaushub-Deponie zwischen Litzendorf und Melkendorf,<br />

die Abholung ist freitags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und samstags<br />

von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr möglich.<br />

Walsdorf:<br />

Am Sportplatz; Abholung von Häckselmaterial jederzeit möglich.<br />

Zapfendorf:<br />

Am „Anglerweg“ (neben dem gemeindlichen Bauhof); Öffnungszeiten:<br />

Samstags von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr, oder nach Vereinbarung<br />

mit der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung.<br />

Kompostierung im eigenen Garten<br />

Grundsätzlich ist es günstig, leicht verrottbare Küchen- und Gartenabfälle<br />

im eigenen Garten <strong>zu</strong> kompostieren und <strong>zu</strong> verwerten. Kompost<br />

ist die preiswerteste Nährstoffquelle für nahe<strong>zu</strong> alle Pflanzen<br />

des Gartens. Zugleich enthält er Humus, der für die Erhaltung der<br />

Bodenfruchtbarkeit notwendig ist.<br />

Pflanzliche Abfälle im eigenen Garten <strong>zu</strong> kompostieren stellt <strong>zu</strong>gleich<br />

eine sinnvolle Art der Abfallvermeidung dar.<br />

Informationsmaterial<br />

Welche Stoffe sich nicht für die Kompostierung eignen, wie und wo<br />

kompostiert werden soll, was <strong>zu</strong> tun ist, wenn Probleme auftreten,<br />

auf all diese Fragen gibt eine Broschüre des Bayerischen Umweltministeriums<br />

Antworten, die bei der Abfallberatung des Landkreises<br />

Bamberg telefonisch angefordert werden kann.<br />

Für Interessierte steht außerdem ein Videofilm <strong>zu</strong>m Thema „Kom-<br />

– 7 –<br />

postierung“ <strong>zu</strong>r Verfügung, der ebenfalls kostenlos ausgeliehen<br />

werden kann.<br />

Abfallberatung des Landkreises Bamberg:<br />

Tel. 0951-85705 oder 85706<br />

Kinder- und Jugendarbeit in Walsdorf<br />

Seit Anfang Oktober existieren jetzt in Walsdorf zwei Mädchen- und<br />

eine Jungengruppe. <strong>Die</strong>se treffen sich jeweils einmal in der Woche<br />

um gemeinsam <strong>zu</strong> basteln, Spiele <strong>zu</strong> machen, in die Nacht <strong>zu</strong> wandern<br />

u. v. m.<br />

Geleitet werden die Gruppen von engagierten Gruppenleitern.<br />

Es besteht weiterhin die Möglichkeit an diesen Gruppen teil <strong>zu</strong> nehmen,<br />

eventuell können noch neue Gruppen entstehen.<br />

Treffen der einzelnen Gruppen:<br />

– Jungengruppe (Jahrgänge 92/93), Donnerstag um 16.00 Uhr, Informationen<br />

bei Matthias Beck, Tel. 981588<br />

– Mädchen I (Jahrgänge 90-92), Mittwoch um 16.00 Uhr, Informationen<br />

bei Sabine Kappler, Tel. 8097<br />

– Mädchen II (Jahrgänge 93-95), Montag um ca. 15.30 Uhr, Informationen<br />

bei Eva Weber, Tel. 7536<br />

Auch Jahrgänge, die oben nicht erwähnt sind, unbedingt bei Matthias<br />

Beck, Tel. 981588 melden!<br />

Den Gruppen steht ein Raum im Herzoghaus in Walsdorf <strong>zu</strong>r Verfügung,<br />

der nach und nach noch entsprechend gestaltet/renoviert<br />

werden soll.<br />

Auch Jugendliche ab 16 Jahren, speziell die Herren der Schöpfung,<br />

die gerne im Leiterteam mitarbeiten würden, sind herzlich willkommen.<br />

Matthias Beck<br />

Jugendbeauftragter<br />

<strong>Gemeinde</strong>gärten <strong>zu</strong> verpachten<br />

In der Schrebergartenanlage der <strong>Gemeinde</strong> Walsdorf sind zwei Gartenparzellen<br />

neu <strong>zu</strong> verpachten. Der Lageplan für die Gartenparzellen<br />

liegt für Interessenten im Rathaus der <strong>Gemeinde</strong> Walsdorf, Bamberger<br />

Str. 4 und bei der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Stegaurach</strong>,<br />

Schloßplatz 1, 96135 <strong>Stegaurach</strong> <strong>zu</strong>r Einsichtnahme auf.<br />

BÜCHEREI WALSDORF<br />

<strong>Die</strong> Öffnungszeigen der BÜCHEREI WALSDORF im Herzoghaus,<br />

Bamberger Str.:<br />

<strong>Die</strong>nstag 16.00-17.30 Uhr<br />

Sonntag 10.30-11.30 Uhr<br />

Entwässerungsgenossenschaft<br />

Kolmsdorf – Feigendorf<br />

Einladung<br />

Zur Generalversammlung am 8.12.02 um 14 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

Kolmsdorf<br />

Tagesordnung<br />

1. Bericht des Vorstandes<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Wünsche und Anträge<br />

Meyer, 1. Vorstand<br />

Schulnachrichten<br />

Volksschule Priesendorf-Lisberg<br />

1.) Schullaufbahnberatung<br />

Am <strong>Die</strong>nstag, den 03.12.2002 findet um 19:00 Uhr ein Informationsabend<br />

statt. Eingeladen sind alle Eltern, die ihre Kinder an eine weiterführende<br />

Schule schicken möchten. <strong>Die</strong> Veranstaltung findet in<br />

der Grundschule in Trabelsdorf statt.<br />

2.) Weihnachtsferien<br />

Erster Ferientag: Montag, 23. Dezember 2002<br />

Letzter Ferientag: Freitag, 3. Januar 2003<br />

<strong>Die</strong> Schule beginnt wieder am <strong>Die</strong>nstag, den 7. Januar 2003<br />

3.) Beset<strong>zu</strong>ng der Schulleitung während der Weihnachtsferien<br />

Donnerstag, 2. Januar 2003, 10:00-11:00 Uhr<br />

Sauer<br />

Schulleiterin


Seit vielen Jahren führt die Volkshochschule Bamberg-Land Studienfahrten<br />

sowie sonstige Veranstaltungen in der Adventszeit durch,<br />

die auf diese Zeit und auf Weihnachten einstimmen sollen. Für diesen<br />

Zeitraum sind folgende Unternehmungen vorgesehen: Bamberg-Land,<br />

für die noch Plätze <strong>zu</strong>r Verfügung stehen, allerdings eine<br />

baldige Anmeldung erforderlich ist.<br />

• Vorstellung im Marionettentheater Loose<br />

Barockes Theater in der Barockstadt Bamberg. Gespielt werden<br />

klassische Stücke in klassischer Ausstattung auf einem antiken Marionettentheater<br />

aus dem Jahre 1821 in einem Palais im Herzen der<br />

Altstadt.<br />

Am Freitag, 06. Dezember 2002, 15.00 Uhr wird das Weihnachtsmärchen<br />

für Kinder ab 5 Jahren „<strong>Die</strong> Prinzessin und der Schweinehirt“<br />

gespielt. Das Stück dauert ca. 1 1/4 Std.<br />

• Festspielreise <strong>zu</strong>m Salzburger Adventssingen vom 13. Dezember<br />

bis 15. Dezember 2002<br />

Im Mittelpunkt dieser Reise steht der Besuch des „Salzburger Adventssingens“<br />

am Samstag. Unter dem Titel „Siehe, ich bin des<br />

Herrn Magd“ wird die Aufführung im großen Festspielhaus <strong>zu</strong> Salzburg<br />

besucht. <strong>Die</strong> Übernachtung erfolgt in Freilassing. Am Samstagvormittag<br />

findet eine Fahrt nach Salzburg statt. <strong>Die</strong> Rückfahrt<br />

führt durch das Berchtesgadener Land.<br />

• Fahrt <strong>zu</strong>m Weihnachtsliederabend in die Kreuzkirche nach<br />

Dresden am 14. Dezember 2002<br />

Es singt der Kreuzchor unter der Leitung von Roderich Kreile, an der<br />

Orgel der Kreuzorganist Martin Schmeding. <strong>Die</strong> Abfahrt erfolgt gegen<br />

8.00 Uhr ab Bamberg. In Dresden findet ein gemeinsamer<br />

Stadtrundgang und ein gemeinsames Mittagessen statt. Das Konzert<br />

beginnt um 17.00 Uhr, die Rückfahrt ist nach Konzertende.<br />

Aber auch <strong>zu</strong>m Jahreswechsel gibt es interessante Angebote:<br />

• Feierabendvorstellung in Zusammenarbeit mit dem E.T.A.-Hoffmann-Theater<br />

<strong>Die</strong> Aufführung kann jeder besuchen, die Eintrittskarten sind gegenüber<br />

dem normalen Verkauf erheblich verbilligt. Am Sonntag,<br />

29. Dezember 2002, 15.00 Uhr findet das Lustspiel „Amphitryon“<br />

von Heinrich von Kleist im TiP = Theater in der Post, in der Memmelsdorfer<br />

Straße in Bamberg statt.<br />

• Fahrt <strong>zu</strong>m Jahresabschlusskonzert nach Leipzig am 29. Dezember<br />

2002<br />

<strong>Die</strong> Abfahrt erfolgt gegen Mittag ab Bamberg, die Rückfahrt nach<br />

Ende der Vorstellung, die um 20.00 Uhr beginnt. Zur Aufführung<br />

kommt die 9. Sinfonie d-Moll op. 125 von Ludwig van Beethoven<br />

mit Schlusschor über Schillers „Ode an die Freude“.<br />

Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle der Volkshochschule<br />

Bamberg-Land, Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg, Tel.: 0951 / 85 761<br />

entgegen.<br />

Dort erhalten Sie auch nähere Informationen.<br />

VhS Außenstelle <strong>Stegaurach</strong><br />

Kurse:<br />

Schwimm- u. Wassergewöhnungs-Kurse im Therapiezentrum Dorbert<br />

Baby (3-12 Monate) Kleinkinder (1-3 Jahre)<br />

Kurstage: Mo. Mi. und Freitag vormittags<br />

Wassergymnastik für Erwachsene<br />

Anfangszeiten Mo. 17.00 Uhr für Berufstätige<br />

<strong>Die</strong>. 9.30 Uhr für Hausfrauen u. Schichtarbeiter<br />

Mi. 19.30 Uhr für Spätheimkehrer<br />

Do. 10.30 Uhr für Senioren u. Langschläfer<br />

Computer für Erwachsene - Grundlagenkurs -<br />

Beginn: 3.12. Ort: Schule Steg. Gebühr: 52,- Euro<br />

Kurse in Vorbereitung<br />

Schwimmkurs für Vorschulkinder<br />

Gymnastik am Gerät unt. fachm. Beratung<br />

Computer für Kinder und für Senioren<br />

Abnehmen für „Sie und Ihn“<br />

Anmeldung und Information Tel. 290668 ab 18.00 Uhr<br />

– 8 –<br />

VHS Bamberg-Land Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Pfarrgemeinde <strong>Stegaurach</strong><br />

Montag, 02. Dezember<br />

19.30 Uhr Hausgebet, Texte liegen in den Kirchen auf<br />

Mittwoch, 04. Dezember<br />

19.00 Uhr Abendmesse mit Bildbetrachtung <strong>zu</strong>m Advent<br />

Donnerstag, 05. Dezember<br />

19.00 Uhr Stille Anbetung in der Pfarrkirche<br />

Freitag, 06. Dezember<br />

6.00 Uhr Erstes Rorate, anschließend Frühstück für die Schüler und<br />

Jugendlichen im Pfarrheim<br />

Samstag, 07. Dezember<br />

17.00 Uhr Wortgottesdienst für die Kinder der beiden Kindergärten<br />

und ihre Eltern<br />

Sonntag, 08. Dezember<br />

10.00 Uhr Festl. Eucharistiefeier <strong>zu</strong>m Patronatsfest<br />

13.30 Uhr Festandacht<br />

Mittwoch, 11. Dezember<br />

19.00 Uhr Abendmesse mit Bildbetrachtung <strong>zu</strong>m Advent<br />

Donnerstag, 12. Dezember<br />

19.00 Uhr Gebet um geistliche Berufe in Höfen<br />

Freitag, 13. Dezember<br />

06.00 Uhr Zweites Rorate, anschl. Frühstück für die Schüler und Jugendlichen<br />

im Pfarrheim<br />

17.00 Uhr Luziafeier für die Erstkommunionkinder in der Pfarrkirche<br />

Samstag, 14. Dezember<br />

19.30 Uhr Weihnachtskonzert der VHS Bamberg-Land mit dem<br />

Chor „Collegium Vocale“ in der Pfarrkirche <strong>Stegaurach</strong><br />

<strong>zu</strong>gunsten der neuen Orgel<br />

Sonntag, 15. Dezember<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier für Familien<br />

Montag, 16. Dezember<br />

19.00 Uhr Ökumenisches Abendgebet<br />

Mittwoch, 18. Dezember<br />

19.00 Uhr Abendmesse mit Bildbetrachtung <strong>zu</strong>m Advent<br />

Freitag, 20. Dezember<br />

6.00 Uhr Drittes Rorate, anschl. Frühstück für die Schüler und Jugendlichen<br />

im Pfarrheim<br />

Sonntag, 22. Dezember<br />

18.00 Uhr Bußgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

Samstag/Sonntag, in allen Gottesdiensten „Adveniatkollekte“<br />

für die Not in Südamerika<br />

<strong>Die</strong>nstag, 24. Dezember, Heiliger Abend<br />

14.30 Uhr Krippenfeier für Familien mit Kleinkindern in <strong>Stegaurach</strong><br />

16.00 Uhr Familienmette in <strong>Stegaurach</strong><br />

16.30 Uhr Familienmette in Mühlendorf<br />

21.00 Uhr Christmette in Höfen<br />

21.30 Uhr Christmette in Mühlendorf<br />

22.30 Uhr Christmette in <strong>Stegaurach</strong><br />

Mittwoch, 25. Dezember, Hochfest der Geburt des Herrn/Weihnachten<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst<br />

13.30 Uhr Andacht <strong>zu</strong>r Weihnachtszeit<br />

Donnerstag, 26. Dezember, Hl. Stephanus/2. Weihnachtstag<br />

10.00 Uhr Festl. Eucharistiefeier<br />

13.00 Uhr Kindersegnung in Mühlendorf<br />

14.00 Uhr Kindersegnung<br />

Samstag, 28. Dezember<br />

16.00 Uhr Kindersegnung in Höfen<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse in <strong>Stegaurach</strong><br />

Sonntag, 29. Dezember, Fest der Hl. Familie<br />

9.00 Uhr Festl. Eucharistiefeier in Waizendorf, anschließend Kindersegnung<br />

10.00 Uhr Festl. Eucharistiefeier in <strong>Stegaurach</strong><br />

<strong>Die</strong>nstag, 31. Dezember, Hl. Silvester<br />

17.00 Uhr Dankgottesdienst <strong>zu</strong>m Jahresschluss in der Pfarrkirche<br />

18.00 Uhr ist jeweils in den Filialkirchen Jahresschlussandacht<br />

Mittwoch, 01. Januar 2003, Neujahr, Hochfest der Gottesmutter<br />

Maria<br />

10.00 Uhr Festl. Eucharistiefeier<br />

17.00 Uhr Vesper<br />

Spendenkonten für die neue Orgel für die Pfarrkirche<br />

Kath. Kirchenstiftung <strong>Stegaurach</strong>:<br />

Raiffeisenbank <strong>Stegaurach</strong>, Konto-Nr. 300017094/BLZ 770 651 41<br />

Sparkasse <strong>Stegaurach</strong>, Konto-Nr. 300127495/BLZ<br />

Förderverein „Neue Orgel <strong>Stegaurach</strong> e. V.“<br />

Raiffeisenbank <strong>Stegaurach</strong>, Konto-Nr. 20478/BLZ 770 651 41


Pflege <strong>zu</strong> Hause? Wir helfen gerne!<br />

Wir beraten Sie in allen Fragen rund um die Pflege<br />

Ihre Caritas-Sozialstation in <strong>Stegaurach</strong><br />

Tel. 0951/290866<br />

Basar für Kommunion- und Konfirmationskleidung<br />

sowie Faschingskostüme<br />

Einen Basar für Kommunion- und Konfirmationskleidung sowie<br />

Faschingskostüme mit Zubehör veranstalten die Elternbeiräte der<br />

beiden <strong>Stegaurach</strong>er Kindergärten am Samstag, den 25. Januar<br />

2003, im Kindergarten St. Marien, Amselweg 20, in <strong>Stegaurach</strong>.<br />

Es besteht die Möglichkeit, gut erhaltene Kommunionkleider,<br />

Kommunionanzüge, Konfirmationskleidung, Faschingskostüme<br />

und Zubehör <strong>zu</strong> erwerben oder <strong>zu</strong> <strong>verkaufen</strong>. <strong>Die</strong> Warenannahme<br />

erfolgt am Freitag, den 24.01.2003 von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr, der<br />

Verkauf am Samstag, den 25.01.2003 von 9.00 bis 11.30 Uhr.<br />

Vom Erlös der verkauften Sachen behalten wir 15 % <strong>zu</strong>gunsten der<br />

beiden Kindergärten ein.<br />

Kontaktadressen: Frieda Metzler, Tel. 0951-29 65 90<br />

Harald Wimmer, Tel. 0951-29 62 02<br />

Termine für die Senioren:<br />

Donnerstag, 05. Dezember<br />

14.00 Uhr Senioren-Nachmittag in Waizendorf, Nikolaus- und Adventsfeier<br />

im Pfarrheim<br />

<strong>Die</strong>nstag, 10. Dezember<br />

14.00 Uhr Senioren-Nachmittag in <strong>Stegaurach</strong>, Adventsfeier, besinnliche<br />

Stunden mit Musik, Bild und Gesang im Pfarrheim<br />

14.00 Uhr Senioren-Nachmittag in Mühlendorf, Nikolaus- und Adventsfeier<br />

(Gasthaus Dorn)<br />

14.00 Uhr Senioren-Nachmittag in Höfen, Nikolaus- und Adventsfeier<br />

(Gasthaus Melber)<br />

Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der großen Pfarrgemeinde<br />

<strong>Stegaurach</strong> ein herzliches Vergelt’s Gott. Allen Betern, allen<br />

Gottesdienstbesuchern Dank für ihre Treue. Gruß und Segen unseren<br />

evangelischen Schwestern und Brüdern und den Verantwortlichen.<br />

Allen Frauen und Männern im <strong>Gemeinde</strong>rat sowie allen Eltern<br />

und Leitern in der Jugendarbeit. Dank für alles Gelingen der Menschen<br />

im Aurachtal<br />

Ihr Pfarrer<br />

Andreas Eckler<br />

miteinander - evangelisch in <strong>Stegaurach</strong><br />

Evangelischer Gottesdienst in der Kath. Kirche:<br />

1.12.2002 - 1. Advent: 18.00 Uhr Familiengottesdienst mit Segnung<br />

und Salbung (Pfr. Spaeter und Team)<br />

15.12.2002 - 3. Advent: 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr.<br />

Böhme) anschl. Agape<br />

16.12.2002: ökumenisches Abendgebet (Arbeitskreis Ökumene)<br />

24.12.2002 - Heiligabend: 18.00 Uhr Gottesdienst mit Weihnachtsspiel<br />

(Pfarrerin Rölver/Team)<br />

26.12.2002 - 2.Weihnachtstag: 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Pfr.Spaeter) anschl. Agape<br />

Parallel <strong>zu</strong>m Gottesdienst laden wir die Kinder <strong>zu</strong>m Kindergottesdienst<br />

ein. Agape heißt: die <strong>Gemeinde</strong> bleibt nach dem Gottesdienst<br />

noch etwas <strong>zu</strong>sammen - <strong>zu</strong> Gespräch und Essen. Wer etwas<br />

<strong>zu</strong>m Essen mitbringt, trägt <strong>zu</strong>m Miteinander bei. Herzlichen Dank!<br />

Alle weiteren Gottesdienste in der Philippuskirche, in den Kliniken<br />

und St. Stephan finden Sie im kirchlichen Anzeiger des Fränkischen<br />

Tag und im <strong>Gemeinde</strong>brief.<br />

ökumenischer Frauentreff<br />

am 5.12.2002 um 10.00 Uhr bei Inge Engewald (Langgwänd 10 /<br />

Tel.: 290 171): Wir feiern Advent.<br />

Vakanzzeit<br />

Solange die Pfarrstelle St.Stephan III / Philippus-<strong>Stegaurach</strong> nicht<br />

besetzt ist, hat Pfarrer Mathias Spaeter die Vertretung übernommen<br />

( Tel.: 27107). Taufen, Trauungen, Beerdigungen und Konfirmandenunterricht<br />

übernehmen auch Pfarrerin Steinbauer, Pfarrer Böhme<br />

und Dekan Sperl von St.Stephan. Bitte wenden Sie sich hier an das<br />

Pfarramt St.Stephan (Tel.: 51 93 160).<br />

– 9 –<br />

Kirchengemeinde Trabelsdorf<br />

Dezember 2002 – Gottesdienste in Trabelsdorf:<br />

Jeden Sonn- und Feiertag um 9.30 Uhr<br />

Neues vom Kindergottesdienst: Der sonntägliche Kindergottesdienst<br />

entfällt.<br />

Dafür findet ab 01.12.2002, 1. Advent, der Kindergottesdienst alle<br />

vier Wochen, immer am 1. Sonntag im Monat in einem größeren<br />

Rahmen statt. <strong>Die</strong> Kinder treffen sich ab 9.15-9.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

um dann gemeinsam <strong>zu</strong> frühstücken. Danach wird der<br />

Gottesdienst gefeiert. Ab 10.30-10.45 Uhr können die Kinder dann<br />

wieder im <strong>Gemeinde</strong>raum abgeholt werden.<br />

Mitfahrgelegenheit <strong>zu</strong>m Gottesdienst: 01. Dezember 2002,<br />

Schönbrunn, Einmündung Straße nach Grub, ca. 9.10 Uhr<br />

13. Dezember 2002:<br />

15.00 Uhr Senioren- und Seniorinnenadventsfeier im Alten Kurhaus.<br />

19.30 Uhr in der Michaeliskirche Trabelsdorf: Orthodoxe Gesänge<br />

<strong>zu</strong>m Advent mit dem Männer-Vokalensemble Valaam St. Petersburg<br />

(Eintritt frei, Spenden werden erbeten).<br />

14. Dezember 2002: 17.00 Uhr Krabbelgottesdienst<br />

15. Dezember 2002: Weihnachtsmarkt in Trabelsdorf mit Verkauf<br />

von Waren aus dem 3. Welt Laden Bamberg durch die Evang. Kirchengemeinde.<br />

Lebendiger Adventskalender in Trabelsdorf vom 01.-23.12.02:<br />

Treffpunkt: 18.00 Uhr vor der Michaeliskirche, dann Zug <strong>zu</strong>m jeweiligen<br />

Adventsfenster.<br />

Gottesdienste während der Weihnachtsfeiertage:<br />

Heiliger Abend (24.12.02):<br />

9.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

17.00 Uhr Christvesper<br />

22.00 Uhr Christmette<br />

1. Weihnachtsfeiertag (25.12.02):<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

2. Weihnachtsfeiertag (26.12.02):<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Silvester (31.12.02):<br />

18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Neujahr (01.01.03):<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Kirchenchor: <strong>Die</strong>nstag, 20.00 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>raum*<br />

Krabbelgruppe: Donnerstag, 10.00 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>raum*<br />

Kinnerhaufm: Donnerstag, 15.00 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>raum*<br />

Kinder- und Jugendbücherei: Donnerstag, 16.00 Uhr - 16.30 Uhr,<br />

<strong>Gemeinde</strong>raum*<br />

Posaunenchorprobe: Donnerstag, 20.00 Uhr, Feuerwehrhaus<br />

Hauskreis: 2. + 4. Freitag im Monat, 20.00 Uhr, bei Fam. Becher<br />

Tanz und Gymnastik für Frauen: Mittwoch, 9.45 Uhr, „Altes Kurhaus“<br />

Seniorentanz: Mittwoch, 14.30 Uhr, „Altes Kurhaus“<br />

Übungsstunden für Seniorentanz: 2. <strong>Die</strong>nstag im Monat, 16.00 Uhr,<br />

„Altes Kurhaus“<br />

Seniorennachmittag: letzter Freitag im Monat, 15.00-16.30 Uhr „Altes<br />

Kurhaus“<br />

(*entfällt in den Ferien)<br />

SOZIALSTATION DER DIAKONIE IM AURACHGRUND<br />

Sollten Sie pflegerische Hilfe benötigen, so wenden Sie sich bitte an<br />

Schwester Doris Leipold, Tel. 0951/955110 oder 0179/8838357<br />

Monatsspruch: Saget den verzagten Herzen: „Seid getrost, fürchtet<br />

euch nicht! Seht, da ist euer Gott!“ (Jesaja 35,4)<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre Anke Thiemann-Bruha, Pfarrerin<br />

Ihr Udo Bruha, Pfarrer<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Walsdorf<br />

Walsdorf – Gottesdienste in St. Laurentius-Kirche<br />

Jeden Sonntag feiern wir um 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

(entfällt in den Ferien)<br />

01.12.<br />

9.30 Uhr Familiengottesdienst mit beiden Kindergärten<br />

17.00 Uhr Adventskonzert der Walsdorfer Musikgruppen<br />

24.12., Heiliger Abend<br />

15.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

18.30 Uhr Christvesper


25.12., 1. Weihnachtstag<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl<br />

26.12., 2. Weihnachtstag<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst<br />

31.12., Silvester<br />

18.30 Uhr Jahresschluss-Gottesdienst<br />

01.01., Neujahr<br />

9.30 Uhr kein Gottesdienst<br />

17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Tauftage<br />

Sonntag, 1. Dezember - 2. Februar - 16. März<br />

Montag, 6. Januar<br />

Gottesdienst im Altenheim<br />

Samstag, 22. Dezember, 11.00 Uhr - Weihnachtsfeier<br />

Gruppen und Kreise:<br />

In der Kirchengemeinde gibt es verschiedene Gruppen und Kreise,<br />

die sich regelmäßig treffen. Nähere Einzelheiten können Sie im<br />

Pfarramt erfragen (Tel. 09549/242).<br />

Montag, 09.12., 19.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>haus - Adventsfeier des Frauenkreises<br />

<strong>Die</strong>nstag, 10.12., 14.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>haus - Seniorennachmittag<br />

mit Adventsfeier<br />

Junge <strong>Gemeinde</strong><br />

Sonntags: Kinder- und Jugendgottesdienst um 9.30 Uhr (entfällt in<br />

den Ferien)<br />

Montags: Kinderchor „Praise-Kids“ und Teenie-Kreis „<strong>Die</strong> Power-<br />

Girls“<br />

Freitags: Bubenjungschar „<strong>Die</strong> Racker“<br />

Bücherei<br />

Öffnungszeiten: Sonntag 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

<strong>Die</strong>nstag 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Sozialstation der Diakonie:<br />

Das Leistungsangebot der Diakonie Aurachtal mit Sitz in Walsdorf<br />

steht unter dem Leitwort: Pflegen - Helfen - Beraten - „Kirche unterwegs<br />

<strong>zu</strong> Ihnen“. In der Sozialstation finden Pflegebedürftige durch<br />

qualifizierte Krankenschwestern und Altenpflegerinnen, die gerne in<br />

den häuslichen Bereich kommen, eine umfassende Betreuung. <strong>Die</strong><br />

Pflegekräfte kümmern sich um die pflegerischen, medizinischen<br />

und hauswirtschaftlichen Alltagssorgen und sehen auch eine seelsorgerliche<br />

Begleitung als selbstverständliche Aufgabe.<br />

Für die Diakoniestation im Aurachtal ist nach wie vor Schwester Doris<br />

Leipold als Altenpflegerin und Ansprechpartnerin <strong>zu</strong>ständig.<br />

<strong>Die</strong> Sozialstation der Diakonie Aurachtal ist „rund um die Uhr“ unter<br />

folgenden Telefonnummern erreichbar: 0179/8838357 oder<br />

0951/955110.<br />

Pfarrbüro:<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mit dem Spruch für Dezember wünsche ich Ihnen eine gesegnete<br />

Advents- und Weihnachtszeit:<br />

Saget den verzagten Herzen: „Seid getrost, fürchtet euch nicht!<br />

Seht, da ist euer Gott!“ (Jes. 35,4)<br />

Pfr. Wolfgang Stefan<br />

Pfarrei Lisberg<br />

BESONDERE GOTTESDIENSTE IM MONAT DEZEMBER<br />

05. Dezember<br />

Donnerstag, 16.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunion im Marienheim<br />

in Walsdorf.<br />

24. Dezember<br />

<strong>Die</strong>nstag, HEILIGER ABEND<br />

14.30 Uhr Kindermette in Walsdorf.<br />

18.30 Uhr Christmette in Walsdorf.<br />

25. Dezember<br />

Mittwoch, HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN, Weihnachten.<br />

Gottesdienstordnung wie an den Sonntagen.<br />

26. Dezember<br />

Donnerstag, 2. Weihnachtsfeiertag. Fest des hl. Stephanus.<br />

Gottesdienste wie an den Sonntagen.<br />

31. Dezember<br />

<strong>Die</strong>nstag, Silvester<br />

17.00 Uhr in Walsdorf Jahresschlussfeier mit Vorabendmesse<br />

– 10 –<br />

VERANSTALTUNGEN IM MONAT DEZEMBER<br />

In St. Petrus Walsdorf<br />

19. Dezember<br />

Donnerstag, 19.30 Uhr Adventsfeier der KAB.<br />

<strong>Die</strong> Kath. Kirchenstiftung Lisberg, Träger des Kath. Kindergartens<br />

St. Antonius, bedankt sich beim REWE-Nahkauf in Trabelsdorf,<br />

Inhaber Birgit Scheller und Maria Lechner für die<br />

großzügige Spende von 300,— € für den Kindergarten anlässlich<br />

der Wiedereröffnung.<br />

Boys only!!!<br />

Wenn Du zwischen 10 und 13 Jahren bist, männlich und Lust auf<br />

Freizeitvergnügen wie Tisch-Tennis hast, dann schau doch einfach<br />

mal vorbei!!! Wir treffen uns wöchentlich <strong>zu</strong>m Spielen und alle vier<br />

Wochen unternehmen wir eine gemeinsame Aktion.<br />

Wann: mittwochs von 15:00 bis 16:00 Uhr<br />

(Treffen am 04.12.02 entfällt, von daher die erste Möglichkeit<br />

vorbei<strong>zu</strong>schaun besteht am Mittwoch,11.12.02)<br />

Wo: bei der SpVgg <strong>Stegaurach</strong> (Hintereingang)<br />

Renate Müller (gemeindliche Jugendarbeiterin - JAM, bei Fragen<br />

und für weitere Infos kannst Du mich gerne anrufen unter der Tel.:<br />

01717307968)<br />

Freizeit und Sport!!!<br />

Wir verbinden Freizeit und Sport <strong>zu</strong> einem spaßigen Erlebnis. Für eine<br />

Freizeitmannschaft treffen wir uns wöchentlich <strong>zu</strong> Volleyball und<br />

ergänzen dies durch gemeinsame Aktionen. Also wenn du schon 11<br />

Jahre oder älter bist und dies dich neugierig macht: wir freuen uns<br />

auf dich!<br />

Wann: mittwochs von 16:15 bis 17:15 Uhr<br />

Wo: Aurachtalsporthalle <strong>Stegaurach</strong><br />

Renate Müller (gemeindliche Jugendarbeiterin - JAM, bei Fragen<br />

und für Infos: Tel.: 01717307968)<br />

Eisdisco<br />

JAM<br />

Kommunale Jugendarbeit<br />

Kreisjugendring Bamberg-Land<br />

Im Eis-Sport-Stadion in Hassfurt findet am Samstag, den 07.12. eine<br />

Eisdisco statt und ihr könnt mit dabei sein. Wir fahren mit dem<br />

Bus von <strong>Stegaurach</strong> aus nach Hassfurt und erleben einen dreistündigen<br />

Eisspaß. Von daher: warm anziehen, Schlittschuhe nicht vergessen<br />

und schon kann es losgehen!.<br />

Wann: Samstag, 07.12.02<br />

Abfahrt 17:20 Uhr, Ankunft ca. 23:00 Uhr.<br />

Anmeldungen mit Anmeldeformularen die im Rathaus ausliegen,<br />

nimmt Renate Müller (gemeindliche Jugendarbeiterin - JAM) entgegen.<br />

Sprechzeiten donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Stegaurach</strong>, Zi.-Nr. OG7, Tel.: 0951/99222-62 oder mobil:<br />

01717307968.<br />

Großes Kindertheater<br />

„Tizian und der Hexenschlamassel“<br />

Eigentlich wäre für die Junghexe Amanda Rosengrün mit ihren gerade<br />

mal 136 Jahren heute ihr allerwundersuperschönster Tag.<br />

Denn heute Nacht darf sie <strong>zu</strong>m allerersten Mal mit den anderen Hexen<br />

auf dem Blocksberg die Walpurgisnacht feiern, Sternentau trinken,<br />

Schwefelkuchen essen und vor allem mit Leonard dem Jungzauberer<br />

aus der Parallelklasse der Hexenschule, den Besentanz<br />

tanzen. Doch ausgerechnet heute Morgen kann die Hexe Amanda<br />

ihre Brille nicht finden und auch ihr treuer Kater Tizian kann sie in<br />

dem üblichen Chaos nicht finden. Dabei muss sich Amanda doch<br />

nicht <strong>zu</strong>letzt für ihren Liebsten noch besonders hübsch machen, will<br />

heißen, die Haare verstrubbeln, die Warzen bürsten, die Fingernägel<br />

schleifen und die Zahnlücke polieren. Und als ob der Hexenschlamassel<br />

nicht schon groß genug wäre, taucht da auch noch Ambrosius<br />

Besserwisser auf und bemängelt, dass Amanda statt den vorgeschriebenen<br />

361 erst 360 Zaubereien gehext hat. Es muss also<br />

dringend noch eine Zauberei her, sonst wird nichts aus der Walpur-


gisnacht und dem Tänzchen mit Leonard. Doch ohne Brille will<br />

Amanda aber auch gar nichts gelingen, da sie die Zaubersprüche<br />

nicht richtig lesen kann. Da ist guter Hexenrat teuer und Amanda<br />

begibt sich mit ihrem Kater Tizian noch einmal auf die Suche nach<br />

der verlorenen Brille. Da entdeckt Tizian einen nicht ganz alltäglichen<br />

Frosch... .<br />

JAM holt mit „Tizian und der Hexenschlamassel“ das Bamberger<br />

Kindertheater Chapeau Claque nach <strong>Stegaurach</strong>. Ein schwungvoll<br />

inszeniertes und mit zauberhaften Überraschungen garniertes Hexenkunststück<br />

für Kinder ab 4 Jahre.<br />

Wann: am Freitag, 20.12.02<br />

Um: 15:00 Uhr im Bürgersaal in <strong>Stegaurach</strong> (Dauer des Theaterstücks<br />

50 min.)<br />

Unkostenbeitrag: Kinder 2 Euro; Erwachsene 3 Euro.<br />

Infos bei Renate Müller (gemeindliche Jugendarbeiterin - JAM; Tel.:<br />

0951/99222-62 oder 01717307968; Sprechzeiten im Rathaus donnerstags<br />

von 15 bis 16 Uhr; Zi.-Nr. OG7)<br />

Aufführung eines mittelalterlichen Tanzes<br />

Wir suchen Dich, wenn Du Lust hast, an der 700 Jahr-Feier in<br />

Mühlendorf bei einer mittelalterlichen Tanzaufführung mit<strong>zu</strong>machen.<br />

Melde Dich doch bitte bis 20. Dez. bei mir. Renate Müller (gemeindliche<br />

Jugendarbeiterin - JAM; Tel.: 01717307968)<br />

Vereinstermine <strong>Stegaurach</strong><br />

Krieger- und Soldatenkameradschaft<br />

Mühlendorf und Umgebung<br />

07.12.02 19.00 Uhr Mühlendorf, GLÜHWEINPARTY in Grasser’s<br />

Scheune, Lindenstraße<br />

<strong>Die</strong> gesamte Bevölkerung ist hier<strong>zu</strong> herzlich eingeladen.<br />

Verein „Einheit“ Mühlendorf<br />

Mi. 25.12.2002 (1. Weihnachtsfeiertag)<br />

Christbaumversteigerung mit Verlosung<br />

im Vereinslokal Gasthaus Dorn<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Herzliche Einladung an alle Mitglieder des Vereins Einheit und an alle<br />

Einwohner von Mühlendorf und Umgebung.<br />

Wanderfreunde Aurachtal e. V. 84<br />

<strong>Stegaurach</strong><br />

Veranstaltung: Volkswanderung<br />

7./8.12. Bergl (Start Schwebheim), 21./22.12. Oberasbach, 22.12.<br />

Unterspiesheim, 26.12. Winkelhaid, 31.12. Weitramsdorf.<br />

Teilnehmer melden sich unter ‚<strong>Stegaurach</strong>’ bei dem jeweiligen Veranstalter.<br />

Soldatenkameradschaft <strong>Stegaurach</strong><br />

<strong>Die</strong> Vorstandschaft bedankt sich recht herzlich bei allen Mitgliedern,<br />

die während des Jahres an den Veranstaltungen teilgenommen haben.<br />

Für das bevorstehende WEIHNACHTSFEST und den JAHRES-<br />

WECHSEL wünschen wir unseren Mitgliedern mit Familien alles<br />

Gute, Gesundheit und Frieden.<br />

Verein der Gartenfreunde <strong>Stegaurach</strong><br />

06.12.2002<br />

Adventsfeier im Gasthaus Windfelder<br />

Beginn 19.30 Uhr<br />

Seniorenclub <strong>Stegaurach</strong> und Umgebung<br />

Gemütlicher Donnerstag 12. Dezember 2002<br />

Abfahrt 13.15 Kirche Zusteigmöglichkeiten wie immer<br />

Ziel: Bückelberg<br />

– 11 –<br />

KC 68 <strong>Stegaurach</strong><br />

12 Sa 07.12.02 15.00 2 SC Reichmannsdorf A<br />

12 Spielfrei: Gem. Damenmannschaft<br />

Einladung!<br />

Am Freitag, den 13.12. findet in der Gehörlosen-Gaststätte unsere<br />

Weihnachtsfeier mit Christbaumversteigerung statt. Beginn<br />

19.30 Uhr. Hier<strong>zu</strong> ergeht herzliche Einladung.<br />

SpVgg <strong>Stegaurach</strong> e.V.<br />

Samstag, 14.12.2002, 14.15 Uhr, Nachholspiel<br />

SpVgg <strong>Stegaurach</strong> - TSV Aubstadt<br />

Weihnachtsfeier der SpVgg <strong>Stegaurach</strong> mit Tombola<br />

Samstag, 14.12.2002, 20.00 Uhr im Vereinsheim<br />

Gesegnete und frohe Weihnachten, sowie ein gesundes Neues Jahr<br />

wünscht die Vorstandschaft der SpVgg <strong>Stegaurach</strong> den Mitgliedern,<br />

Freunden und Gönnern des Vereins.<br />

FFW <strong>Stegaurach</strong><br />

08.12.02:<br />

Übung der Jugendgruppe, Beginn 13.00 Uhr Feuerwehrhaus<br />

22.12.02:<br />

Übung der Jugendgruppe, Beginn 13.00 Uhr Feuerwehrhaus<br />

<strong>Die</strong> Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.<br />

700 Jahre Mühlendorf - Festkomitee<br />

Vollsit<strong>zu</strong>ng aller Mitarbeiter/innen in den Arbeitskreisen, sowie aller<br />

Interessenten aus der Bevölkerung.<br />

Am Donnerstag, den 5.12.02 um 19.30 Uhr im Gemeinschaftshaus.<br />

Am Donnerstag, den 2.1.03 um 19.30 Uhr Sit<strong>zu</strong>ng des Arbeitskreises<br />

700-Jahre-„Dorffest“ im Gemeinschaftshaus.<br />

1. Bamberger Akkordeonorchester<br />

Konzert mit den russischen Bajan-Virtuosen Prof. Wladimir Bonakow<br />

& Iwan Sokolow am Donnerstag, den 05. Dezember 2002 um<br />

19.30 Uhr im Saal des Jugendheims in <strong>Stegaurach</strong>. Gespielt werden<br />

mit der Knopfhandharmonika (russische Verwandte des Akkordeons)<br />

u. a. Werke von Bach, Rossini, Schostakowitsch und Tschaikowsky.<br />

Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch erbeten.<br />

Reservistenkameradschaft Aurachtal<br />

Mittwoch, 04.12.2002<br />

Monatsversammlung um 20 Uhr bei Paulus in Unteraurach, Grubenstr.<br />

1<br />

Samstag, 14.12.2002<br />

Weihnachtsfeier im Gasthaus Hümmer; um 19.00 Uhr gemeinsames<br />

Essen und ab 20.00 Uhr feierlicher Teil mit Ehrungen und der<br />

Gruppe „Citharion“<br />

<strong>Die</strong> Vorstandschaft RK Aurachtal wünscht allen ihren Mitgliedern<br />

und Förderern mit den Familien ein frohes Weihnachtsfest und einen<br />

guten Rutsch ins neue Jahr 2003.<br />

Gesangverein „Sängerlust“ Mühlendorf<br />

Samstag, den 7.12.02 um 14.30 Uhr<br />

Nikolausfeier im Saale „Zur Alten Mühle“<br />

- Kinderfilm - Kinderchor - Nikolaus mit Engelschar - Bescherung.<br />

Samstag, den 14.12.02 ab 19.00 Uhr<br />

Weihnachtsfeier im Saale „Zur Alten Mühle“<br />

- Musikensemble, Kinderspiele, Weihnachtsgeschichte, Kinder-<br />

Frauen-Männerchor, Tombola, Versteigerung.<br />

Vorschau:<br />

„Gensbach-Fasenacht“ Prunksit<strong>zu</strong>ngen<br />

am Samstag, den 18.1.03 und<br />

am Samstag, den 1.2.03 im Saale „<strong>zu</strong>r Alten Mühle“


Christlich Soziale Union <strong>Stegaurach</strong><br />

Vorweihnachtliche Fahrt nach München u. Kloster Andechs am<br />

Samstag, 7. Dezember 2002<br />

Programm: Stadtbummel, Einkaufsmöglichkeit in München,<br />

Zwei Ausstellungen können besucht werden:<br />

- Meisterwerke europäischer Möbelkunst in der Residenz und<br />

- Terrakotta-Armee des 1. chinesischen Kaisers im Olympiapark<br />

Weihnachtsmarkt in Andechs mit lebendiger Krippe<br />

Anmeldung bei: Daniel Palasti, Tel. 2968181<br />

<strong>Die</strong> CSU <strong>Stegaurach</strong> wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern<br />

ein Gesegnetes Weihnachtsfest und ein Gutes Neues Jahr<br />

Musikverein Mühlendorf<br />

D 1 (Bronze) Vorbereitung: 1. Phase<br />

07.12.02, 9.00-13.00 Uhr Volksschule Hallstadt<br />

Kirchgang: 06. Dezember 2002, 19.00 Uhr Jahresgottesdienst<br />

mit Verstorbenengedenken (vorher Kirchenparade, anschließend<br />

Jahresessen)<br />

Weihnachtsfeier (vereinsintern)<br />

21. Dezember 2002, 19.00 Uhr Saal „Alte Mühle“<br />

Alle Mitglieder, Angehörige und Freunde des Musikvereins sind<br />

herzlich eingeladen!<br />

Herzliche Einladung der gesamten Bevölkerung!<br />

Genießen und Gutes tun:<br />

3. Großes Benefiz-Weihnachtskonzert<br />

am 15. Dezember 2002, 15.30 Uhr,<br />

im Bürgersaal <strong>zu</strong> <strong>Stegaurach</strong>.<br />

80 Sänger und Musikanten aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Stegaurach</strong> und den<br />

USA stimmen auf die Weihnachtszeit ein.<br />

Kostenloser Bustransfer: 15.00 Uhr Erlau, 15.05 Kreuzschuh, 15.07<br />

Mühlendorf Kirche, 15.10 Hartlanden, 15.15 <strong>Stegaurach</strong> Kirche und<br />

nach dem Konzert <strong>zu</strong>rück;<br />

Vorverkauf:<br />

<strong>Stegaurach</strong>: Pfarrbüro, Raiffeisenbank, Sparkasse<br />

Mühlendorf: „Brotkörbla“<br />

Der Erlös ist wieder für einen guten Zweck in unserer Pfarrei <strong>Stegaurach</strong><br />

bestimmt!<br />

700 Jahre Mühlendorf<br />

Arbeitskreis „Historischer Fest<strong>zu</strong>g“<br />

AK-Sit<strong>zu</strong>ng: Do. 12.12.2002, 20.00 Uhr<br />

im Kulturhaus Mühlendorf, Musikerraum;<br />

Schützenverein „Hubertus“ 1956 e. V.<br />

Programm Dezember 2002<br />

Schießzeiten:<br />

Mo., Mi., Sa von 19.00 Uhr - 22.00 Uhr<br />

Letzter Schießtag des Jahres: 21.12.2002<br />

Jugendschießen:<br />

Sa. von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Letzter Schießtag des Jahres: 14.12.2002<br />

Rundenwettkämpfe<br />

1. Mannschaft:<br />

Mi., 11.12.2002, 19:00 Uhr Hub. <strong>Stegaurach</strong> 1 - Hub. Adelsdorf 1<br />

2. Mannschaft:<br />

Mi., 04.12.2002, 19:00 Uhr Hub. <strong>Stegaurach</strong> 2 - Gehörlosen Bamberg 1<br />

3. Mannschaft:<br />

Fr., 06.12.2002, 20:00 Uhr A. H. Trabelsdorf 1 - Hub. <strong>Stegaurach</strong> 3<br />

Es kann sowohl Wanderpokal als auch Silvesterscheibe geschossen<br />

werden.<br />

Letzter Schießtag von Wanderpokal und Silvesterscheibe: 14.12.2002!!<br />

Letzter Schießtag von Jugendwanderpokal und -Silvesterscheibe:<br />

07.12.2002!!<br />

Veranstaltungen: Am 21.12.2002 um 18.00 Uhr findet unsere<br />

Jahresabschlussfeier statt.<br />

Vorschau:<br />

Wichtig: 06.01.2003, 14.00 Uhr Jahreshauptversammlung ohne Neuwahlen<br />

FFW Debring e. V.<br />

13.12. 19.30 Uhr Unterricht (Aktive)<br />

04.01. 18.30 Uhr Kirchgang anschl. Mitgliederversammlung im<br />

Vereinslokal<br />

– 12 –<br />

Sportverein Waizendorf 1969 e. V.<br />

Der Sportverein Waizendorf 1969 e. V. lädt hiermit ein <strong>zu</strong>r<br />

Hauptweihnachtsfeier am Samstag, den 21. Dezember 2002<br />

ab 19.30 Uhr im Sportheim<br />

Über einen zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen.<br />

VdK <strong>Stegaurach</strong><br />

Adventsfeier im Schützenhaus <strong>Stegaurach</strong><br />

am Sonntag den 08.12.2002 um 14.30 Uhr<br />

Musikalische Gestaltung: Das Saitenduo Braig/Schramm<br />

Angebot für die Mitglieder mit Lebenspartnern:<br />

Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Stollen<br />

Das besondere Weihnachtsgeschenk vom Aurachtal-Poeten Ewald<br />

Jahn „Wir Kibitze vom Aurachtal“ kann für 12,80 Euro käuflich erworben<br />

werden.<br />

Es wird die vergangene 4-Tages-Fahrt in Bildtafeln <strong>zu</strong> sehen sein;<br />

Ferner besteht die Möglichkeit, sich über die kommende Fahrt vom<br />

4.-7. Sept. 2003 (ins von blumengesegnete Elsaß) <strong>zu</strong> informieren<br />

bzw. sich seinen Platz <strong>zu</strong> reservieren.<br />

Zu dieser Fahrt wird umfangreiches Bildmaterial <strong>zu</strong> sehen sein.<br />

Benefizkonzert für die Neue Orgel<br />

Der bekannte „musica-viva-chor-bamberg“ gibt ein Benefizkonzert<br />

für die bereits bestellte Neue Orgel der Pfarrkirche <strong>Stegaurach</strong>:<br />

Wann: Samstag, den 07.12.2002<br />

Wo: Pfarrkirche <strong>Stegaurach</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Zur Aufführung gelangen Chorwerke von Vic Nees, Jan Sandström,<br />

Benjamin Britten, Johannes Brahms und Wolfram Buchenberg. Solistin<br />

ist Barbara Bode, Oboe. <strong>Die</strong> Leitung des Chores hat Ingrid<br />

Kasper. Der Eintritt ist frei. Spenden werden vom „Förderverein<br />

Neue Orgel <strong>Stegaurach</strong>“ dankbar angenommen.<br />

Fußballstammtisch Erlau<br />

08. Dezember 2002<br />

Jahresabschlussessen im Gasthof „Zur Alten Mühle“, Mühlendorf.<br />

Beginn 11.30 Uhr. Mitglieder erhalten einen Gutschein, auch<br />

Nichtmitglieder sind natürlich herzlich willkommen. Nach dem Essen<br />

gemütliches Beisammensein.<br />

Sportverein Walsdorf<br />

12. Ausschusssit<strong>zu</strong>ng des SV Walsdorf am 2. Dez. um 19.30 Uhr im<br />

Sportheim.<br />

<strong>Die</strong> Weihnachtsfeiern aller Abteilungen außer Fußball und<br />

Schach findet am 14. Dezember 2002 um 19.00 Uhr im Sportheim<br />

Walsdorf statt. Am 21. Dez. findet ab 13.00 Uhr die Weihnachtsfeier<br />

für die Sportverein-Jugend und ab 19.00 Uhr für die Abteilungen<br />

Fußball und Schach statt.<br />

Seniorenverein Kolmsdorf/Feigendorf<br />

Unser nächster Seniorennachmittag ist am Mittwoch, 11.12.2002<br />

um 14.00 Uhr mit einer Weihnachtsfeier in der „Alten Schule“ in<br />

Kolmsdorf.<br />

Hier<strong>zu</strong> sind auch Gäste herzlich willkommen.<br />

Reservistenkameradschaft Walsdorf<br />

4.12.02, 20.00, Gasthaus Schmitt Kolmsdorf RK-Versammlung<br />

14.12.02, 19.00, Gasthaus Schmitt Kolmsdorf Weihnachtsfeier<br />

18.12.02, 20.00, Gasthaus Schmitt Kolmsdorf RK-Versammlung<br />

<strong>Die</strong> FFW Erlau<br />

Vereinstermine Walsdorf<br />

wünscht allen Mitgliedern, Gönnern und Helfern ein frohes und besinnliches<br />

Weihnachtsfest, sowie ein gesundes und erfolgreiches<br />

neues Jahr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!