10.11.2012 Aufrufe

Buchhandlung Steinkopf

Buchhandlung Steinkopf

Buchhandlung Steinkopf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Buchhandlung</strong><br />

<strong>Steinkopf</strong><br />

Liebe Freunde der <strong>Buchhandlung</strong> <strong>Steinkopf</strong>,<br />

ein ereignisreiches Jahr für Stuttgart geht ins letzte Drittel. Nachdem die ganze<br />

Welt auf uns geblickt hat, werfen wir jetzt einen intensiven Blick zurück auf unsere<br />

Geschichte, die Geschichte Württembergs.<br />

Am 22. September startet im Württembergischen Landesmuseum die große<br />

Landesausstellung „Das Königreich Württemberg 1806 - 1918: Monarchie<br />

und Moderne”. Rechtzeitig zu diesem Anlass sind bereits einige Bücher<br />

erschienen oder werden erscheinen. Der gleichnamige Katalog zur Ausstellung<br />

erscheint im Thorbecke Verlag. Der großformatige Band umfasst 450 Seiten mit über<br />

600 farbigen Abbildungen. Er ist broschiert und kostet wie in der Ausstellung € 25,-.<br />

Aus der Feder des Landeshistorikers Harald Schukraft stammt der Titel „Kleine<br />

Geschichte des Hauses Württemberg“, ein kurzgefasster Gesamtüberblick über<br />

die Familie der württembergischen Regenten. Auf 280 Seiten stellt der Autor die Geschichte<br />

des Hauses sehr verständlich dar. Die über 150 Abbildungen, zum Teil bisher<br />

unveröffentlicht, versetzen uns auch visuell in eine andere Zeit. Das Buch ist bei<br />

Silberburg verlegt und hat einen Preis von € 24,90.<br />

Noch keine Publikation hat sich ausschließlich mit dem Leben und Wirken der<br />

fünf württembergischen Königinnen beschäftigt. Sabine Thomsens Buch<br />

„Die württembergischen Königinnen“ schließt diese Lücke und zeigt uns<br />

Charlotte Mathilde, Katharina, Pauline und Charlotte in ihrem höfischen Alltag,<br />

aber auch ihr privates Leben an der Seite des Königs. Das Buch ist ebenfalls im<br />

Silberburg Verlag erschienen und hat einen Preis von 24,90 € .<br />

Und da die 200-Jahr-Feier auf Napoleon zurückgeht, wollen wir auch bei<br />

unseren Veranstaltungen einen Kenner zu Wort kommen lassen: Am 23. November<br />

spricht Eckhart Kleßmann zum Thema „Napoleon und die Deutschen“.<br />

Wir sind hierauf ebenso gespannt wie auf unsere anderen Autoren, die wir zu<br />

Lesungen in unserer <strong>Buchhandlung</strong> gewinnen konnten.<br />

Den Auftakt macht am 22. September der Philosoph Wilhelm Schmid mit seinem neuen Buch<br />

„Die Fülle des Lebens“. Am 9. Oktober kommt nach jahrelangen Bemühungen Martin Suter<br />

zu Besuch, gefolgt von zwei Autoren, die das Buchmessenthema „Indien“ mit im Gepäck haben:<br />

Der weitgereiste Helge Timmerberg am 13. Oktober und Ilija Trojanow, der prämierte Schriftsteller<br />

des „Weltensammlers“ am 17. November.<br />

Wir freuen uns sehr, Ihnen dieses erlesene Programm anbieten zu können. Gerne reservieren wir<br />

Ihnen schon jetzt Karten, da wir sicherlich an der Abendkasse keine freien Plätze mehr anbieten können.<br />

Die Reservierungen sind verbindlich.<br />

Auf ein baldiges Wiedersehen freuen sich Ihre Fünf aus der <strong>Buchhandlung</strong> <strong>Steinkopf</strong>.<br />

PS: Umseitig finden Sie eine Auswahl weiterer Bücher zum Thema „200 Jahre Württemberg“.<br />

Rotebühlplatz 10<br />

70173 Stuttgart<br />

Tel: (0711) 2 2206 45<br />

Fax: (0711) 2 2206 47<br />

Email: steinkopf@steinkopf-buchhandlung.de<br />

Internet: www.steinkopf-buchhandlung.de<br />

aktuell und<br />

sympathisch<br />

beraten<br />

Stuttgart, im September 2006


Karl-Georg Sindele<br />

Herzogin Henriette von Württemberg<br />

Eine Biographie (1780-1857)<br />

Herzogin Henriette von Württemberg führte ein bewegtes Leben: Früh<br />

verwaist, floh sie vor den Auswirkungen der Französischen Revolution und<br />

heiratete Herzog Ludwig von Württemberg. Nach Jahren des Reisens<br />

musste das Paar wegen Schulden nach Kirchheim unter Teck ziehen. 1820<br />

avancierte sie zur gefeierten Königinmutter. Henriette besticht bis heute<br />

durch ihre Bescheidenheit, Toleranz und ihre Wohltätigkeit.<br />

Das Königreich Württemberg. Historische Ansichten<br />

Thorbecke Kalender 2007<br />

1806 - vor 200 Jahren - wurde Württemberg zum Königreich erhoben. Zu diesem<br />

Jubiläum erscheint bei Thorbecke ein Kalender mit 54 historischen Ansichten.<br />

Die stimmungsvollen Abbildungen sind die Titelkupfer der "Oberamtsbeschreibungen"<br />

des jungen Königreichs aus dem 19. Jahrhundert. Sie laden,<br />

kenntnisreich kommentiert, zu einer historischen Reise durch das Königreich<br />

Württemberg ein.<br />

Markus Dewald<br />

Der Festzug der Württemberger von 1841<br />

Württemberg wurde 1806 vom Herzogtum zum Königreich erhoben. Zum 200.<br />

Jubiläum dieses für die Geschichte ganz Baden-Württembergs wichtigen Datums<br />

ist eine Edition in Form einer aufwändigen Bildsequenz erschienen.<br />

Sie ist einem wichtigen Ereignis in der frühen Geschichte des Königreichs<br />

Württemberg gewidmet, dem imposanten Festzug zum 25-jährigen Regierungsjubiläum<br />

König Wilhelms I. im Jahre 1841.<br />

224 Seiten - gebunden - €22,90 im Thorbecke Verlag<br />

Wochenkalender mit insg. 56 Blättern - Spiralbindung -<br />

24 x 31,5 cm - €19,90 im Thorbecke Verlag<br />

136 S. - 95 meist farbige Abb. - 24 x 30 cm -<br />

gebunden in Schmuckschuber - €48,- im Thorbecke Verlag<br />

10.000 Menschen aus allen Landesteilen und fast allen Berufsständen und Bevölkerungsgruppen wirkten an diesem<br />

prachtvollen Zug mit, bejubelt von 200.000 Zuschauern.<br />

Die Darstellung des gesamten Festzugs mit den einzelnen Gruppen und Ständen zu Fuß, zu Pferd und mit aufwändigen Prunkwagen,<br />

zeigt als Ganzes ein Spiegelbild der württembergischen Gesellschaft zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Es ist damit ein<br />

historisch einmaliges Dokument.<br />

Helmut Engisch<br />

Das Königreich Württemberg<br />

Der Jubiläumsband zum 200. Gründungstag des Königreichs Württemberg.<br />

Monarchen und Untertanen, Alltag und Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, Stadt<br />

und Land, Arm und Reich - der außergewöhnliche Bildband zeichnet ein vielschichtiges<br />

Bild vom damaligen Leben und Lebensgefühl.<br />

Bernhard Mann<br />

Kleine Geschichte des Königreichs Württemberg<br />

Die Geschichte des württembergischen Staates und seiner Bürger erzählt, wie<br />

aus Wirtembergern, Reichsstädtern, Untertanen von Reichsrittern, Grafen, Fürsten<br />

und Geistlichen Herrschaften "Württemberger" wurden und wie diese im<br />

preußisch-deutschen Kaiserreich von 1871 ihre Eigenart weiterhin zu bewahren<br />

suchten.<br />

160 Seiten mit 141 meist farbigen Abbildungen - 24,5 x 29 cm -<br />

gebunden mit Schutzumschlag - Subskriptionspreis bis zum 31.12.2006:<br />

€34,90, danach €39,90 im Theiss Verlag<br />

208 Seiten - 40 Abb. - €16,90 im DRW Verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!