10.11.2012 Aufrufe

Obst- und Gartenbauverein - Steinenbronn

Obst- und Gartenbauverein - Steinenbronn

Obst- und Gartenbauverein - Steinenbronn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.<strong>Steinenbronn</strong>.de Nummer 16 Donnerstag, 19. April 2012<br />

Herzliche Einladung zum<br />

öffentlichen Informationsabend<br />

am 19.04.2012 um 19.30 Uhr<br />

im Musiksaal der Schule<br />

Ausbau der Ganztagesbetreuung<br />

an der Gr<strong>und</strong>schule <strong>Steinenbronn</strong><br />

Liebe Eltern,<br />

zum neuen Schuljahr 2012/2013 sollen die Kapazität<br />

<strong>und</strong> die Öffnungszeiten der Schulkindbetreuung<br />

an der Gr<strong>und</strong>schule <strong>Steinenbronn</strong><br />

bedarfsgerecht angepasst werden.<br />

Die Gemeindeverwaltung <strong>und</strong> das Jugendreferat<br />

berichten über die geplanten Änderungen.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Einladung zum Mostwettbewerb<br />

im Bürgerhaus -Samstag 21.April<br />

Beginn 19 Uhr<br />

Fre<strong>und</strong>e des <strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> Gartenbaus,<br />

Mosttrinker, Experten <strong>und</strong> interessierte<br />

Besucher sind herzlich eingeladen<br />

Es gibt:<br />

• fachliche Information r<strong>und</strong> um den Most<br />

• <strong>und</strong> natürlich die Prämierung der besten Mostgetränke<br />

• Musikalische Unterhaltung sorgt für gute Laune<br />

• Zur Stärkung wird ein preisgünstiges Vesper angeboten<br />

• das Hauptgetränk ist selbstverständlich Most,<br />

der kostenlos ausgeschenkt wird.<br />

Eintritt für Teilnehmer <strong>und</strong> Besucher 5Euro<br />

<strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gartenbauverein</strong><br />

Ausstellung Michael Schützenberger <strong>und</strong> Sylvia Faragó im Rathaus <strong>Steinenbronn</strong><br />

geöffnet am Sonntag, 22.04.2012 von 14.00 - 16.00 Uhr <strong>und</strong> während der üblichen<br />

Rathausöffnungszeiten. Am Sonntag sind die Künstler persönlich anwesend.


2 Nr 16 · 19. April 2012<br />

Notdienste<br />

Polizei Notruf 110<br />

Polizeiposten Waldenbuch/<strong>Steinenbronn</strong> Tel. 526990<br />

Feuerwehr Notruf 112 (auch Notruftelefax)<br />

Rettungsdienst/Notarzt/Notruf 112 (auch Notruftelefax)<br />

Krankentransport 19222 (im Mobilfunk mit Vorwahl 07031)<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Notfalldienst-Rufnummer: 0711-6013060<br />

Notfallpraxis an der Filderklinik: geöffnet Freitag 19 Uhr<br />

bis Montag 7 Uhr.<br />

Bitte direkt ohne Voranmeldung in die Praxis kommen.<br />

Ärztlicher Notfalldienst: Vermittlung über die Leitstelle unter<br />

Telefon 0711 - 6013060: wochentags 19 Uhr bis 7 Uhr, an<br />

Wochenenden <strong>und</strong> Feiertagen ganztags<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Zentraler kinderärztlicher Notdienst für den Kreis<br />

Böblingen, Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120,<br />

Telefon 07031 6680<br />

Sa., So., Feiertage: ab 9.00 Uhr<br />

Telefonische Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Der zahnärztliche Notdienst ist unter der Telefonnummer<br />

0711 7877722 zu erfragen.<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Zentrale Notrufnummer: 01805 344533<br />

Sie werden automatisch zum diensthabenden Arzt<br />

verb<strong>und</strong>en.<br />

Störungsdienste:<br />

Strom/Gas: EnBW 0800 3629477<br />

Wasser: ASG-Holzgerlingen 07031 742400<br />

Bauhof 07157 668980<br />

Apothekennotdienst<br />

Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag<br />

um 8.30 Uhr morgens <strong>und</strong> endet um 8.30 Uhr am folgenden<br />

Tag.<br />

Freitag, 20.04.2012<br />

Schönbuch-Apotheke Holzgerlingen, 71088 Holzgerlingen,<br />

Böblinger Str. 9, Tel. 07031 - 74 25 00<br />

Apotheke im Forum, 71067 Sindelfingen (Hinterweil),<br />

Nikolaus-Lenau-Platz 21, Tel. 07031 - 38 30 55<br />

Markt-Apotheke Filderstadt, 70794 Filderstadt (Bonlanden),<br />

Marktstr. 6, Tel. 0711 - 77 29 10<br />

Samstag, 21.04.2012<br />

Pinguin-Apotheke Maichingen, 71069 Sindelfingen<br />

(Maichingen), Berliner Str. 24, Tel. 07031 - 76 52 22<br />

Brunnen-Apotheke, 71144 <strong>Steinenbronn</strong>,<br />

Stuttgarter Str. 14, Tel. 07157 - 2 26 74<br />

Hubertus-Apotheke, 70771 Leinfelden-Echterdingen<br />

(Musberg), Filderstr. 55, Tel. 0711 - 7 54 18 88<br />

Sonntag, 22.04.2012<br />

Bürgerhaus-Apotheke Maichingen, 71069 Sindelfingen<br />

(Maichingen), Sindelfinger Str. 31, Tel. 07031 - 38 11 13<br />

Apotheke Neues Zentrum, 71111 Waldenbuch, Liebenaustr.<br />

36, Tel. 07157 - 44 55<br />

Apotheke am Rathaus Sielmingen, 70794 Filderstadt<br />

(Sielmingen), Sielminger Hauptstr. 29, Tel. 07158 - 86 44<br />

Montag, 23.04.2012<br />

Apotheke 42, 71032 Böblingen (Ost),<br />

Poststr. 42, 07031 - 20 43 60<br />

Neue Apotheke Echterdingen,<br />

70771 Leinfelden-Echterdingen<br />

(Echterdingen),Hauptstr. 44, Tel. 0711 - 7 94 99 10<br />

Dienstag, 24.04.2012<br />

Apotheke an der Stuttgarter Straße, 71032 Böblingen (Ost),<br />

Stuttgarter Str. 17, Tel. 07031 - 22 70 11<br />

Kelten-Apotheke, 70794 Filderstadt (Plattenhardt),<br />

Uhlbergstr. 5/7, Tel. 0711 - 7 77 58 08<br />

Mittwoch, 25.04.2012<br />

Apotheke an der Schwabstraße, 71032 Böblingen (Ost),<br />

Schwabstr. 21, Tel. 07031 - 22 40 85<br />

Spitzweg-Apotheke, 70771 Leinfelden-Echterdingen<br />

(Leinfelden), Echterdinger Str. 32, Tel. 0711 - 75 02 50<br />

Donnerstag, 26.04.2012<br />

Apotheke Hulb, 71034 Böblingen (Hulb),<br />

Otto-Lilienthal-Str. 24, Tel. 07031 - 46 93 17<br />

Fleinsbach-Apotheke, 70794 Filderstadt (Bernhausen),<br />

Talstr. 23, Tel. 0711 - 70 21 11


19. April 2012 · Nr 16 3<br />

Was ist los im Verwaltungsraum <strong>Steinenbronn</strong>/Waldenbuch<br />

Wann? Wer? Was? Wo?<br />

<strong>Steinenbronn</strong><br />

19.04., 19.30 Uhr Gemeindeverwaltung Informationsabend Musiksaal<br />

„Ganztagesbetreuung an der<br />

Gr<strong>und</strong>schule <strong>Steinenbronn</strong>“<br />

21.04., 19.00 Uhr <strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gartenbauverein</strong> Mostwettbewerb Bürgerhaus<br />

22.04., 14.00 - 16.00 Uhr Kunstfre<strong>und</strong>e Waldenbuch/ Ausstellung Michael Schützenberger Rathaus<br />

<strong>und</strong> während den <strong>Steinenbronn</strong> <strong>und</strong> Sylvia Farago<br />

Rathausöffnungszeiten<br />

Waldenbuch<br />

21.04. Ev. Kirchengemeinde Konzert in St. Veit Stadtkirche St. Veit<br />

21.-22.04. Freiw. Feuerwehr Tag der offenen Tür<br />

25.04. VHS/Musikschule/ Bücherei Langer Abend: Musikschule<br />

Paula Moderson-Becker<br />

Bücherei26.04. Musikschule Studiokonzerte Gesang/ Klavier Musikschule<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sprechst<strong>und</strong>e des Bürgermeisters<br />

Verehrte Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger,<br />

hiermit lade ich Sie zur nächsten Bürgermeister-Sprechst<strong>und</strong>e<br />

herzlich ein. In die Bürgermeister-Sprechst<strong>und</strong>e können<br />

Sie ohne Voranmeldung kommen.<br />

Im April findet folgende Bürgermeister-Sprechst<strong>und</strong>e statt:<br />

Dienstag, den 24. April 2012, 16.00 bis 17.30 Uhr,<br />

im Rathaus <strong>Steinenbronn</strong>, Stuttgarter Str. 5, Zimmer 108.<br />

Wenn Sie aber Wartezeiten vermeiden wollen, sollten Sie sich<br />

zur Bürgermeister-Sprechst<strong>und</strong>e anmelden. Bitte rufen Sie<br />

einfach im Vorzimmer bei Frau Hihn unter Tel. 12 91 – 11 an.<br />

Vielen Dank.<br />

Ihr<br />

Johann Singer<br />

Bürgermeister<br />

Einladung<br />

an alle <strong>Steinenbronn</strong>er Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren<br />

zum 16. Seniorenausflug<br />

Liebe Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger,<br />

es ist wieder soweit, der alljährliche Seniorenausflug steht<br />

vor der Tür. Eine schöne Tradition unserer Gemeinde findet<br />

zum 16. Mal statt.<br />

Wir laden Sie herzlich ein am Mittwoch, 09. Mai 2012<br />

teilzunehmen.<br />

Ziel der Busfahrt ist die Stadt Friedrichshafen am Bodensee.<br />

Das Programm ist wie folgt vorgesehen:<br />

7.45/7.55 Uhr Abfahrt in <strong>Steinenbronn</strong><br />

10.30 Uhr Ankunft in Friedrichshafen<br />

ca. 15 Min. Fußweg zum Rathaus<br />

11.00 Uhr Empfang bei Oberbürgermeister Andreas<br />

Brand im Rathaus in Friedrichshafen<br />

12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen im Restaurant<br />

„Buchhorner Hof“ anschließend Zeit zur<br />

freien Verfügung / Kaffeetrinken / Bummeln<br />

Möglichkeit zum Besuch des Zeppelinmuseums<br />

17.30 Uhr Rückfahrt<br />

Rückkehr in <strong>Steinenbronn</strong> um ca. 20.00 Uhr.<br />

Es entstehen für Sie keine Fahrtkosten.<br />

Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme <strong>und</strong> bitte um<br />

Ihre Anmeldung bis spätestens 02. Mai 2012 mit nachfolgendem<br />

Abschnitt.<br />

Bitte geben Sie uns Bescheid, falls Sie einen Rollstuhl<br />

benötigen.<br />

Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen Frau Hihn<br />

(Tel. 1291-11) gerne zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit Ihnen!<br />

Ihr Johann Singer<br />

Bürgermeister<br />

✂<br />

Bürgermeisteramt<br />

Frau Hihn<br />

Stuttgarter Str. 5<br />

71144 <strong>Steinenbronn</strong><br />

Tel. 1291-11, Fax 1291-14<br />

Bitte Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 02. Mai 2012<br />

Anmeldung zum Seniorenausflug nach<br />

Friedrichshafen/Bodensee am 09.05.2012<br />

Ich/Wir nehmen am Seniorenausflug verbindlich teil<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

Name, Vorname(n)<br />

________________________________________________________<br />

Straße<br />

________________________________________________________<br />

Telefon-Nr.<br />

Ich benötige einen Rollstuhl Ja Nein


4 Nr 16 · 19. April 2012<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Technischen Ausschusses<br />

Zur Sitzung des Technischen Ausschusses dürfen wir Sie<br />

einladen auf<br />

Dienstag, 24. April 2012, 18.15 Uhr<br />

im Rathaus, Kleiner Sitzungssaal<br />

Tagesordnung:<br />

- öffentlich -<br />

Baugesuche:<br />

1. Antrag auf Ausnahme, Abweichung, Befreiung<br />

Befreiung von der Dachbegrünung dafür Ziegeldach,<br />

Flst. 2834/1, Karlstr. 19, 71144 <strong>Steinenbronn</strong><br />

2. Nachtragsbaugesuch zum Bauantrag vom 29.10.2010<br />

Erweiterung <strong>und</strong> Umbau Gebäude <strong>und</strong> Freianlagen, Flst.<br />

2662/4, 2662/5 <strong>und</strong> 2602/9, Ferdinand-Steinbeis-Str. 4,<br />

71144 <strong>Steinenbronn</strong><br />

3. Errichtung von 36 provisorischen Stellplätzen,<br />

Flst. 2707/1, Ferdinand-Steinbeis-Straße,<br />

71144 <strong>Steinenbronn</strong><br />

4. Erstellung eines Carports mit Satteldach,<br />

Flst. 99/4, Schafgartenstraße 12,71144 <strong>Steinenbronn</strong><br />

Kenntnisgabeverfahren:<br />

6. Neubau eines Wohnhauses <strong>und</strong> einer Garage mit Carport,<br />

Flst. 3941 <strong>und</strong> 3941/1, Rapunzelweg 18, 71144<br />

<strong>Steinenbronn</strong><br />

7. Bekanntgabe<br />

8. Anfragen von Gemeinderäten<br />

- nichtöffentlich -<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Johann Singer<br />

Bürgermeister<br />

Frei laufende H<strong>und</strong>e auf landwirtschaftlichen<br />

Flächen<br />

Mehrere Beschwerden werden zum Anlass genommen, wieder<br />

auf dieses Thema hinzuweisen:<br />

Ein Recht auf Erholung in der freien Landschaft hat jede(r):<br />

Manche H<strong>und</strong>ebesitzer sind sich aber nicht darüber bewusst,<br />

dass die Tiere ihre „Notdurft“ weder in privaten<br />

Vorgärten noch in landwirtschaftlich genutzten Wiesen <strong>und</strong><br />

Äckern verrichten dürfen <strong>und</strong> ein Betretungsverbot für landwirtschaftliche<br />

Flächen innerhalb der Vegetationsperiode besteht.<br />

So dürfen landwirtschaftlich genutzte Flächen in der<br />

Zeit zwischen Saat <strong>und</strong> Ernte, bei Grünland in der Zeit des<br />

Aufwuchses <strong>und</strong> der Mahd bzw. Beweidung nicht betreten<br />

werden. Jeder H<strong>und</strong>ebesitzer hat dementsprechend dafür<br />

Sorge zu tragen, dass von seinem H<strong>und</strong> keinerlei negative<br />

Auswirkung für Mensch <strong>und</strong> Natur ausgeht:<br />

• Nach § 37 Abs. 1 Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG)<br />

dürfen landwirtschaftlich genutzte Flächen während der<br />

Nutzzeit nur auf Wegen betreten werden. Diese Regelung<br />

gilt natürlich nicht nur für Menschen, sondern auch für<br />

mitgeführte <strong>und</strong> zu beaufsichtigende H<strong>und</strong>e.<br />

Jeder H<strong>und</strong>ehalter sollte wissen, dass er mit einem solchen<br />

Verhalten gegen geltendes Recht verstößt, <strong>und</strong> diese Verstöße<br />

mit Geldbußen geahndet werden können:<br />

• Nach § 64 Abs.2 Ziffern 18 bzw. 19 LNatSchG ist das<br />

Verunreinigen von Gr<strong>und</strong>stücken in der freien Landschaft<br />

bzw. das Betreten von landwirtschaftlichen Flächen in der<br />

Nutzzeit außerhalb der Wege eine Ordnungswidrigkeit, die<br />

mit einer Geldbuße von bis zu 15.000,- € geahndet werden<br />

kann. Ordnungswidrig handelt im übrigen auch, wer Tiere,<br />

für die er verantwortlich ist, außerhalb eingezäunter Gr<strong>und</strong>stücke<br />

ohne genügend Aufsicht oder Sicherung lässt, wenn<br />

dadurch die Nutzung eines fremden landwirtschaftlichen<br />

Gr<strong>und</strong>stücks gefährdet wird. Diese Ordnungswidrigkeit kann<br />

gemäß § 28 Abs.1 Landwirtschaftsgesetz (LLG) mit einer<br />

Geldbuße von bis zu 5.000,- € geahndet werden.<br />

• Allgemein gilt: Die freie Landschaft ist keine Müllkippe.<br />

Nach § 37 Abs. 4 LNatSchG ist jedermann auch<br />

verpflichtet, von ihm anlässlich des Betretens der freien<br />

Landschaft abgelegte Gegenstände <strong>und</strong> Abfälle wieder<br />

aufzunehmen <strong>und</strong> zu entfernen.<br />

• Unberührt von diesen staatlichen Forderungen haben die<br />

betroffenen Landwirte nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch<br />

sowohl einen Unterlassungs- als auch einen Schadensersatzanspruch<br />

wegen der erfolgten Verunreinigung der<br />

landwirtschaftlichen Kulturen.<br />

Auch dieses landwirtschaftliche Gr<strong>und</strong>stück, das sich an der<br />

Einmündung der Musberger Straße in die Hohenheimer Straße<br />

befindet, darf während der Vegetationsperiode nicht überquert<br />

werden. Leider wird dies bisher noch nicht von allen beachtet.<br />

Verstöße gegen das Verbot werden zukünftig jedoch geahndet.<br />

Wir bitten deshalb die H<strong>und</strong>ehalter darum, ihre Tiere im eigenen<br />

Gr<strong>und</strong>stück auslaufen zu lassen oder den H<strong>und</strong>ekot<br />

auf Wegen <strong>und</strong> in fremden Gr<strong>und</strong>stücken wieder mit nach<br />

Hause zu nehmen. Ferner weisen wir auf die Nutzungsmöglichkeit<br />

der aufgestellten H<strong>und</strong>etoiletten <strong>und</strong> H<strong>und</strong>ekottütenspender<br />

hin.<br />

Unser Appell richtet sich jedoch nicht nur an die H<strong>und</strong>ebesitzer,<br />

sondern an alle, die in der Natur Erholung suchen.<br />

Umweltschutz kann nur gemeinsam erreicht werden! Daher<br />

bitten wir alle Spaziergänger, Wanderer <strong>und</strong> Naturliebhaber,<br />

das Betreten der Kulturen zu unterlassen <strong>und</strong> auf den Wirtschaftswegen<br />

zu bleiben. Das Ordnungsamt der Gemeinde<br />

<strong>Steinenbronn</strong> geht allen gemeldeten <strong>und</strong> belegbaren Verstößen<br />

nach <strong>und</strong> wird gegen die Verursacher ein Bußgeld<br />

verhängen. Wir sind dankbar für Ihre Hinweise!<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Gesamtsperrung des Verkehrs Waldenbuch –<br />

Burkhardtsmühle<br />

Wegen Straßenbauarbeiten <strong>und</strong> dem Abbau eines Traggerüsts<br />

bleibt die Landesstraße L 1185 zwischen Waldenbuch<br />

<strong>und</strong> Neuenhaus (Burkhardtsmühle) noch bis einschließlich<br />

Mittwoch, 25. April 2012 voll für den Verkehr gesperrt.<br />

Die Umleitung des Straßenverkehrs erfolgt über die L 1209<br />

Plattenhardt - B 27 - K 1255 Stetten - K 1226 - Leinfelden-<br />

Echterdingen - L 1208 <strong>Steinenbronn</strong>.<br />

Die Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

(DRV BW) Altersvorsorge<br />

Wird mein Geld auch im Alter reichen? Eine Frage, die viele<br />

beschäftigt. Die richtigen Antworten gibt ein Altersvorsorge-Check<br />

bei einem unabhängigen Berater.<br />

Diesen Service für ihre K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en bietet die<br />

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg in den<br />

„Servicezentren für Altersvorsorge“. Dort beraten <strong>und</strong> in-


19. April 2012 · Nr 16 5<br />

formieren speziell geschulte Experten nicht nur über die<br />

gesetzliche, sondern auch über zusätzliche private <strong>und</strong> betriebliche<br />

Altersvorsorge. Der Rat der Rentenversicherung ist<br />

anbieterunabhängig, neutral <strong>und</strong> kostenlos.<br />

Die individuellen Einzelberatungen in den „Servicezentren<br />

für Altersvorsorge“ orientieren sich immer an den persönlichen<br />

Verhältnissen der Vorsorgesparer. Nach der Terminvereinbarung<br />

erhalten die Ratsuchenden einen Fragebogen<br />

übersandt, um sich gezielt auf das Gespräch vorbereiten<br />

zu können. Denn jede Altersvorsorge ist anders. Mit Hilfe<br />

des Fragebogens wird der derzeitige Vorsorgebedarf der<br />

K<strong>und</strong>en individuell ermittelt <strong>und</strong> Vorsorgelücken aufgezeigt.<br />

„Denn nur wer weiß, was er hat <strong>und</strong> in welcher Höhe er<br />

bereits abgesichert ist, kann seinen weiteren Vorsorgebedarf<br />

beziffern“, erläutert Ulrike Reiche, Koordinatorin des landesweiten<br />

Beratungsangebots, das Informationskonzept des<br />

gesetzlichen Rentenversicherers. Die kostenlose Beratung<br />

in den „Servicezentren für Altersvorsorge“ erklärt nicht nur<br />

wie geförderte Vorsorge (Riester, Rürup) <strong>und</strong> Betriebsrenten<br />

funktionieren, sondern thematisiert auch ungeförderte Produkte<br />

wie Lebensversicherungen.<br />

Für ein solches Gespräch müssen die K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en<br />

Zeit mitbringen: in der Regel 90 Minuten. Die Beraterinnen<br />

<strong>und</strong> Berater zeigen dabei den Ratsuchenden die<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile der verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten<br />

auf, bleiben selbst aber neutral. „Dass wir keine Produkte<br />

verkaufen, sondern sie erklären, dafür sind viele K<strong>und</strong>innen<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en dankbar“, stellt Reiche fest. Dass sich die Zeit<br />

lohnt, bestätigt auch das Karlsruher Institut für Technologie<br />

(KIT) in einer unabhängigen Studie. Die Ergebnisse dieser<br />

K<strong>und</strong>enbefragung zeigten, dass das notwendige Vorsorgewissen<br />

vermittelt <strong>und</strong> damit die Entscheidungs- <strong>und</strong> Handlungsfähigkeit<br />

der K<strong>und</strong>en gestärkt wird.<br />

Mehr Informationen:<br />

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

Regionalzentrum Stuttgart-Böblingen<br />

Servicezentrum für Altersvorsorge<br />

Rotebühlstr. 133<br />

70197 Stuttgart<br />

Telefon: 0711 614 660<br />

E-Mail: altersvorsorge.region-stuttgart@drv-bw.de<br />

www.prosa-bw.de<br />

Wir gratulieren<br />

Unsere herzlichen Glückwünsche gelten am<br />

20.04. Herrn Josef Bauer, Sindelfinger Straße 8<br />

zum 77. Geburtstag<br />

23.04. Frau Helga Kleber, Spitzäckerweg 2<br />

zum 72. Geburtstag<br />

24.04. Frau Margareta Henig, Jakobstraße 12<br />

zum 98. Geburtstag<br />

24.04. Frau Alice Schienle, Rohrer Straße 4<br />

zum 85. Geburtstag<br />

24.04. Herrn Arthur Döppenschmitt, Amselweg 6/1<br />

zum 78. Geburtstag<br />

25.04. Herrn Gerhard Kühn, Rohrer Straße 13<br />

zum 88. Geburtstag<br />

25.04. Frau Margot Sauermann, Finkenweg 2<br />

zum 75. Geburtstag<br />

25.04. Frau Heidrun Hoffmann, Ludwigstraße 6<br />

zum 70. Geburtstag<br />

26.04. Frau Hannelore Auch, Vaihinger Straße 27<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Möge allen, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen<br />

nicht genannt sein wollen, bei bester Ges<strong>und</strong>heit ein wohltuender<br />

<strong>und</strong> friedlicher Lebensabend beschieden sein.<br />

Johann Singer, Bürgermeister<br />

Die Schenkbörse<br />

Zu verschenken<br />

Esstisch-Hängelampe aus Glas, Tellerform flach mit Halogen,<br />

funktionsfähig, Durchmesser ca. 55cm, Telefon 07157/3489<br />

Kindergärten<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

“Unter dem Regenbogen“<br />

Gott dein guter Segen<br />

religionspädagogische Einheit in unserem Kindergarten<br />

Seit Anfang Februar hörten wir jeden Freitag eine Geschichte<br />

von Jesus. Hierbei erfuhren wir über ihn im Tempel, bei<br />

seiner Taufe, wie er seine Fre<strong>und</strong>e (Jünger) fand, wie er den<br />

Menschen half <strong>und</strong> natürlich wie er Gottes Wort lebte <strong>und</strong><br />

weitergab. Mit den persönlichen Egli-Figuren von Elisabeth<br />

Weindorf ( hier noch ein herzliches Dankeschön fürs Ausleihen!)<br />

konnten wir intensiv die Geschichte spielend erleben<br />

<strong>und</strong> hinterher gestalterisch zum Ausdruck bringen. Mit jeder<br />

Woche stärkte sich unser Singen, Erleben <strong>und</strong> Wissen zu<br />

Jesus <strong>und</strong> Gott. Den Höhepunkt bildete dann in der Karwoche<br />

die Ostergeschichte mit dem Einzug in Jerusalem bis<br />

hin zur Auferstehungsfeier.<br />

Zum Abschluß durften wir dann nach den Osterfeiertagen<br />

die Kirche besichtigen. Herr <strong>und</strong> Frau Fraser nahmen sich<br />

Zeit nur für uns <strong>und</strong> wir bestaunten unsere Kirche <strong>und</strong> unser<br />

Gemeindehaus. Mit einem gemeinsamen Lied verabschiedeten<br />

wir uns bei Familie Fraser <strong>und</strong> sagen hiermit nochmals<br />

„DANKE“ für dieses schöne Erlebnis.<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 15-18 Uhr<br />

Mittwoch 10-12 Uhr, 15-18 Uhr<br />

Donnerstag 16-19 Uhr<br />

Telefon 07157 / 129162<br />

E-Mail buecherei@steinenbronn.de<br />

„Findus“-Online-Katalog: www.steinenbronn.de/buch<br />

Bilderbuchkino – heute!<br />

Donnerstag 19.4.2012 um 16.15 Uhr<br />

im Bürgersaal<br />

Für Kinder ab 4 Jahren – Eintritt frei<br />

Der Apfelbaum<br />

Angelika Kaufmann (Ill.),<br />

Mira Lobe (Text)<br />

Ein fre<strong>und</strong>licher alter Apfelbaum bietet<br />

im Frühjahr - im Gegensatz zu drei<br />

anderen <strong>Obst</strong>bäumen - den verschiedensten<br />

Tieren Schutz <strong>und</strong> Lebensraum <strong>und</strong> erlebt mit ihnen<br />

ein aufregendes Jahr. Während die drei anderen Bäume im


6 Nr 16 · 19. April 2012<br />

Winter frieren müssen <strong>und</strong> einsam sind, träumt er von den<br />

vielen schönen Erlebnissen <strong>und</strong> ist glücklich, so dass ihm<br />

die kalte Jahreszeit nichts anhaben kann.<br />

Die Mischung aus Märchen <strong>und</strong> Fabel zeigt nicht nur, dass<br />

derjenige belohnt wird, der anderen gegenüber hilfsbereit ist,<br />

sondern vermittelt nebenbei auch noch Erkenntnisse über<br />

das Leben <strong>und</strong> Verhalten von Tieren.<br />

Hörst du gern Geschichten?<br />

Vorlesenachmittag<br />

jeden Montag<br />

von 16.15 bis 17.00 Uhr in der Bücherei<br />

Für Kinder ab Vorschulalter - Der Eintritt ist frei<br />

Neue Bücher im April<br />

Romane Erwachsene (Auswahl von über 80 neuen Romanen)<br />

Aguirre, Ann: Die Enklave (Fantasy)<br />

Ahlswede, Elke: Ex en Provence (Frauen)<br />

Berger, Frederik: Der Ring des Falken (Mittelalter)<br />

Brandhorst, Andreas: Das Artefakt (Science Fiction)<br />

Edmondson, Elizabeth: Sturm über Beauregard Abbey<br />

(Mystery)<br />

Fay, Juliette: Der Sommer auf der Veranda (Frauen)<br />

Finnek, Tom: Gegen alle Zeit (Historisches)<br />

Peinkofer, Michael: Das Buch von Ascalon (Mittelalter)<br />

Bonelli, Florencia: Was deine Augen sagen (Liebe)<br />

Jordan, Noemi: Tal der Tausend Nebel (Frauen)<br />

Röhrig, Tilman: Der Sonnenfürst (Historisches)<br />

Temple, Emma: Der Gesang der Maori (Fortsetzung von<br />

"Der Tanz der Maori)<br />

Witt, Anne de: Im Land der Mond-Orchidee (Liebe)<br />

Brown, Sandra: Sündige Gier (Thriller)<br />

Gerritsen, Tess: Grabesstille (Thriller)<br />

Hammesfahr, Petra: Die Schuldlosen (Thriller)<br />

Neuhaus, Nele: Unter Haien (Krimi)<br />

Kepler, Lars: Paganinis Fluch (Krimi)<br />

Ohlsson, Kristina: Aschenputtel (Krimi)<br />

Fröhlich, Susanne: Lackschaden (Frauen)<br />

Lark, Sarah: Die Insel der tausend Quellen (Frauen)<br />

Goosen, Frank: Sommerfest (Gesellschaft)<br />

Downer, Lesley: Die Kurtisane <strong>und</strong> der Samurai<br />

Genova, Lisa: Mehr als nur ein halbes Leben (Krankheit)<br />

Haran, Elizabeth: Im Hauch des Abendwindes (Australien)<br />

Holeman, Linda: Der Duft von Safran (Liebe)<br />

Moriarty, Laura: Weil wir glücklich waren (Familie)<br />

Evans, Nicholas: Die wir am meisten lieben (Familie)<br />

Böblingen-Sindelfingen<br />

Außenstelle <strong>Steinenbronn</strong><br />

Stuttgarter Str. 5 (Seiteneingang Rathaus)<br />

Ansprechpartnerin: Agnes Pfeifer<br />

Tel.: 07157 1291-37<br />

Fax: 07157 1291-26<br />

E-Mail: steinenbronn@vhs-aktuell.de<br />

Internet: www.vhs-aktuell.de<br />

Öffnungszeiten (außer Schulferien):<br />

dienstags:16:00 - 17:30 Uhr<br />

freitags: 09:30 - 11:00 Uhr<br />

Außerhalb dieser Öffnungszeiten erreichen Sie den K<strong>und</strong>enservice<br />

der vhs.Hauptstelle in Böblingen von montags bis<br />

freitags unter der Telefonnummer 07031 6400-30. Alle unsere<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> Kurse finden Sie zudem im Internet<br />

unter www.vhs-aktuell.de.<br />

Am Bopser blühen wieder die Bäume<br />

Wir wollen den Bopser im Mai anschauen, dabei sehen wir<br />

das ehemalige Schiller-Freilichttheater mitten im Wald, das<br />

ehemals 2000 Sitzplätze hatte. An der Haltestelle "Stelle"<br />

gab es überdies einmal eine Gedenktafel für einen dichtenden<br />

Casanova. An der sagen-umwobenen Schillereiche wird<br />

an den jungen Schiller gedacht <strong>und</strong> im Ersten Weltkrieg<br />

hielt hier der prophetische Wanderprediger Gusto Gräser gedichtete<br />

Reden. Sagen <strong>und</strong> Legenden ranken sich um die<br />

verschw<strong>und</strong>ene Burg Weißenburg <strong>und</strong> daneben trifft ein dichtender<br />

Rheinländer eine schauspielernde Älblerin <strong>und</strong> zeugt<br />

das Stuttgarter Schriftstellerhaus. Eduard Mörike labt sich am<br />

Bopserbrünnele <strong>und</strong> ein berühmter Stuttgarter Architekt bekommt<br />

Besuch von seinem schreibenden "Mittwochsonkel".<br />

203 10 300 Literarischer, gemütlicher Spaziergang<br />

Bernd Möbs<br />

Sonntag, 6. Mai, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Stuttgart, EUR 15,00<br />

Floristik Gr<strong>und</strong>kurs für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

'Wenn ich gekonnt hätte, wie ich wollte, ich wäre auch Floristin<br />

geworden'. Wenn Sie so oder ähnlich denken, können<br />

Sie sich einen Traum erfüllen <strong>und</strong> floristische Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

erlernen. Strauß, Gesteck <strong>und</strong> Kranz - für festliche<br />

Anlässe oder besondere Tage - werden theoretisch <strong>und</strong><br />

praktisch erarbeitet. Jede/r TeilnehmerIn erhält die gleiche<br />

Schnittblumenzahl vom Kursleiter. Die Abrechnung erfolgt im<br />

Kurs. Falls vorhanden bitte mitbringen: Messer, Rebschere,<br />

Gefäße, Vasen, Bindebast <strong>und</strong> Gartengrün.<br />

276 31 500 Richard Roth<br />

dienstags, 19:00 - 21:30 Uhr, ab 19. Juni<br />

<strong>Steinenbronn</strong>, Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule<br />

2 Termine, EUR 22,00 zzgl. Materialkosten nach Verbrauch<br />

Mit Taiji zu Achtsamkeit im Alltag<br />

Einzelne Bilder aus der Taiji Form werden in einer kurzen<br />

Geschichte eingeb<strong>und</strong>en. Die Bewegungen folgen den "Ying-<br />

Yang Prinzipien" <strong>und</strong> der "natürlichen Bewegung". Mentale<br />

Techniken, wie achtsames Beobachten <strong>und</strong> Aufmerksamkeitsfokussierung,<br />

verfeinern die Eigenwahrnehmung für innere<br />

Bewegungen. Äußere Bewegungen von innen heraus zu<br />

lenken, ist ein wesentlicher Aspekt des Taiji. Dieser Prozess<br />

führt zu einer äußeren Beruhigung bei gleichzeitiger innerer<br />

Aktivierung. Im Zustand von innerer Ruhe <strong>und</strong> Präsenz entfalten<br />

sich Selbstheilungskräfte.<br />

327 31 310 Simone Scharenberg<br />

Samstag, 30. Juni, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Steinenbronn</strong>, Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule, EUR 36,00<br />

Soziale Dienste<br />

Evangelische Altenheimat<br />

Kunst im Seniorenzentrum <strong>Steinenbronn</strong><br />

Am kommenden Freitagabend öffnet das Seniorenzentrum<br />

seine Türen <strong>und</strong> lädt ein zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung<br />

von Aquarellbildern der <strong>Steinenbronn</strong>er Malerin<br />

Helga Jacob. Das Programm bietet neben Ausstellungseinführung<br />

Kunstr<strong>und</strong>gänge <strong>und</strong> musikalische Einlagen mit<br />

Gesang <strong>und</strong> Gitarre.<br />

Die Ausstellung von farbenfrohen Aquarellbildern der Künstlerin<br />

Helga Jacob stellt nicht nur für Bewohner/innen eine<br />

Attraktion dar, sondern will auch Menschen aus dem Ort<br />

ansprechen <strong>und</strong> ins Haus einladen. Helga Jacob, gebürtige<br />

Rheinländerin, lebt <strong>und</strong> arbeitet in <strong>Steinenbronn</strong>. Die Liebe<br />

zur Kunst, speziell zur Malerei mit Aquarellfarben, begleitet<br />

sie ihr ganzes Leben. Die Ausstellung wird noch bis Jahresende<br />

im Seniorenzentrum zu sehen sein.<br />

„Mitten im Leben“ ist das Motto der Evangelischen Altenheimat<br />

<strong>und</strong> ihres <strong>Steinenbronn</strong>er Seniorenzentrums. Die Heimleiterin<br />

Melanie Rehmet legt großen Wert auf ein lebendiges<br />

Miteinander <strong>und</strong> eine offene <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>liche Atmosphäre in<br />

ihrem Haus. Gäste sind stets willkommen. Auch der Förderverein<br />

unter Regie des <strong>Steinenbronn</strong>er Bürgermeisters Singer<br />

trägt dazu bei, dass die Bewohner vielseitig am Leben<br />

teilhaben können <strong>und</strong> das Seniorenzentrum ins <strong>Steinenbronn</strong>er<br />

Leben integriert ist. Auf der Vernissage wird auch der<br />

Förderverein die Gäste begrüßen.


19. April 2012 · Nr 16 7<br />

Herzliche Einladung zur Vernissage<br />

Helga Jacob<br />

Kunstausstellung<br />

Seniorenzentrum <strong>Steinenbronn</strong><br />

Freitag, 20. April 2012 um 18.00 Uhr<br />

Tübinger Straße 9, 71144 <strong>Steinenbronn</strong><br />

Tel. 07157 52778-0; www.altenheimat.de<br />

Ausstellung:<br />

Aquarellmalerei Helga Jacob (21.4. - 31.12.2012)<br />

Vernissage mit Programm: Freitag, 20.4.2012, 18 Uhr<br />

Seniorenzentrum <strong>Steinenbronn</strong><br />

Tübinger Str. 9, 71144 <strong>Steinenbronn</strong><br />

Tel: 07157 52778-0, www.altenheimat.de<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Landratsamt Böblingen<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet um Mithilfe:<br />

Rechtswidrige Schrottsammlungen gefährden Umwelt <strong>und</strong><br />

Gebührenstabilität<br />

Sammler verstärkt im Landkreis unterwegs:<br />

50 Euro Belohnung für erste Meldung<br />

Wer kennt das nicht: In unregelmäßigen Abständen findet<br />

man im Briefkasten Handzettel, die auf Schrottsammlungen<br />

von privaten Unternehmen aufmerksam machen. Telefonanrufe<br />

beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen<br />

zeigen, dass die Verunsicherung in der Bevölkerung teilweise<br />

groß ist darüber, ob die bereitgestellten Gegenstände<br />

tatsächlich abgeholt <strong>und</strong> ordnungsgemäß wiederverwertet<br />

werden. In letzter Zeit seien vor allem wieder Sammler von<br />

Elektrogroßgeräten unterwegs.<br />

„Der Ludwigsburger Landrat Dr. Rainer Haas, der in Leonberg<br />

wohnt, hat uns fre<strong>und</strong>licherweise einen Tipp über eine<br />

dort anstehende Sammlung gegeben“, so der Erste Werkleiter<br />

des Abfallwirtschaftsbetriebs, Wolf Eisenmann. „Wir<br />

konnten deshalb rechtzeitig reagieren <strong>und</strong> die bereitgestellten<br />

Gegenstände selbst einsammeln.“ Gewerbliche, private<br />

Schrottsammlungen wären nur mit Zustimmung des Abfallwirtschaftsbetriebs<br />

zulässig. „Solchen Sammlungen stimmen<br />

wir aber gr<strong>und</strong>sätzlich nicht zu.“<br />

Zuletzt waren Sammler unter anderem in Leonberg, Grafenau<br />

<strong>und</strong> Deckenpfronn unterwegs. „Besonders dreist finde<br />

ich es, wenn die privaten Sammler ihre illegale Abholung<br />

von Schrott jeglicher Art mit einer Anzeige in den Amtsblättern<br />

ohne eine Erlaubnis vom Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

ankündigen“, sagt Eisenmann. Für Elektroschrott müssen<br />

Verwerter auch entsprechend zertifiziert sein, was so gut<br />

wie nie der Fall sei.<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen erläutert<br />

den Unterschied zwischen privaten <strong>und</strong> kommunalen<br />

Schrottsammlungen: „Während die privaten Anbieter den<br />

Schrott zum eigenen finanziellen Nutzen einsammeln“, sagt<br />

Eisenmann, „kommt der Erlös aus der kommunalen Schrottverwertung<br />

wieder den Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern über geringere<br />

Müllgebühren zugute.“ R<strong>und</strong> eine Millionen Euro nimmt<br />

der Abfallwirtschaftsbetrieb mit Schrott pro Jahr ein. Umgerechnet<br />

entlaste dies die Haushalte um r<strong>und</strong> fünf Euro pro<br />

Jahr. „Die Bürger tun also etwas für ihren eigenen Geldbeutel,<br />

wenn sie uns den Schrott überlassen“, so der Chef der<br />

Abfallwirtschaft im Kreis.<br />

Private Sammlungen schaden häufig auch der Umwelt, heißt<br />

es aus dem Abfallwirtschaftsbetrieb. Oft bleibe – trotz anders<br />

lautender Ankündigungen – Schrott an den Straßen liegen,<br />

wenn die Gegenstände nicht vermarktungsfähig erscheinen.<br />

„Beim Elektroschrott sieht es noch schlimmer aus“, fürchtet<br />

Eisenmann. Oft würden die Elektrogeräte nach Osteuropa<br />

oder nach Afrika verschifft anstatt fachgerecht, das heißt<br />

kostenaufwändig recycled. Diese Praxis kann ebenso wie<br />

das Freisetzen von Fluorchlorkohlenwasserstoffen von Kühlgeräten<br />

strafrechtlich belangt werden.<br />

Schrottsammlungen von privaten Anbietern würden zudem<br />

meist nur in Bezirken durchgeführt, die ein hohes Sammelaufkommen<br />

versprechen, „damit sich der Aufwand auch<br />

lohnt“, so Eisenmann. Ländliche Gegenden würden nicht immer<br />

bedient. Diese „Rosinenpickerei“ habe zur Folge, dass<br />

dem Landkreis entsprechende Erlöse aus der kommunalen<br />

Schrottvermarktung fehlen. Beim Schrott sind vor allem Altmetalle,<br />

Waschmaschinen <strong>und</strong> Trockner beliebt.<br />

„Wir wollen aber auf die wieder zunehmende Zahl von privaten<br />

Sammlungen reagieren“, kündigt Eisenmann an. „Erstmeldungen<br />

über private Sammlungen honorieren wir ab sofort<br />

mit 50 Euro Belohnung.“ Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger, die in ihren<br />

Briefkästen oder in Anzeigen von privaten Sammlungen erfahren,<br />

können diese über das Mülltelefon oder per E-Mail dem<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb melden. Zurzeit können Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürger ihren Schrott kostenlos auf allen 31 Wertstoffhöfen<br />

im Landkreis Böblingen abgeben. Kühl- <strong>und</strong> Fernsehgeräte<br />

werden für 25 Euro abgeholt. Anderer Schrott wie Duschen,<br />

Badewannen, Heizkessel, Fahrräder, Mopeds, Waschmaschinen,<br />

Spülmaschinen <strong>und</strong> Trockner werden kostenlos abgeholt.<br />

Die dazugehörige Bestellkarte befindet sich am Abfallkalender.<br />

Fällt mehr Schrott an, als bei einer Abholung bereitgestellt<br />

werden kann, können weitere kostenlose Termine über den<br />

Betriebshof (07031/ 957721) vereinbart werden.<br />

Infos zur Wertstoffentsorgung unter www.awb-bb.de oder<br />

beim Mülltelefon im Landratsamt 07031/ 663 1550.


8 Nr 16 · 19. April 2012<br />

Die Energieagentur Kreis Böblingen informiert<br />

Energie-Info Nr. 20: Hausbesitzer bekommen für die Immobiliensanierung<br />

mehr Geld von der Kreditanstalt für Wiederaufbau<br />

Die KfW Bankengruppe hat ihre Sanierungsförderung seit<br />

Jahresbeginn in mehreren Punkten schrittweise verbessert.<br />

So beträgt seit Januar der Förderhöchstbetrag für die Fachplanung<br />

<strong>und</strong> Baubegleitung durch einen Energieberater während<br />

einer energetischen Sanierung bis zu 4.000 Euro. Das<br />

ist doppelt so viel wie vorher, es bleibt aber dabei, dass<br />

nur maximal die Hälfte der Kosten erstattet wird. Auch der<br />

Zuschuss bei Einzelmaßnahmen für private Bauherren mit<br />

bis zu zwei Wohneinheiten wurde zum 1. Januar 2012 um<br />

die Hälfte erhöht – auf 7,5 % der förderfähigen Kosten, bis<br />

maximal 3.750 Euro je Wohneinheit.<br />

Als förderfähige Einzelmaßnahmen gelten die Wärmedämmung<br />

von Wänden, Dachflächen <strong>und</strong> Geschossdecken, die<br />

Erneuerung der Fenster, Außentüren <strong>und</strong> der Heizung sowie<br />

die Erneuerung oder der Einbau einer Lüftungsanlage.<br />

Die erfolgte Förderaufstockung gibt es im KfW-Programm<br />

„Energieeffizient Sanieren“, sowohl im Programmpunkt Investitionszuschuss<br />

bei Einzelmaßnahmen also auch im Programmpunkt<br />

Baubegleitung.<br />

Seit 1. April 2012 kommt eine weitere Förderkomponente<br />

für Haussanierer hinzu. Die Optimierung der Wärmeverteilung<br />

bei bestehenden Heizungsanlagen wird auch als Einzelmaßnahme<br />

gefördert. Diese umfasst unter anderem die<br />

richtige Einstellung der Heizungsregelung, die Abstimmung<br />

der einzelnen Teile der Heizungsanlage oder den Ersatz<br />

bestehender Pumpen durch Hocheffizienzpumpen. Mit der<br />

Hereinnahme in das Programm „Energieeffizient Sanieren“<br />

korrigiert die KfW jetzt ihre Entscheidung von Ende 2010,<br />

diese Einzelförderung aufzugeben. Weitere Informationen<br />

gibt es bei der KfW Bankengruppe unter der kostenfreien<br />

Servicerufnummer 0800/539-9002 oder auch im Internet unter<br />

www.kfw.de .<br />

Die Energieagentur Kreis Böblingen hilft bei konkreten Überlegungen<br />

zu Sanierungsmaßnahmen mit einer kostenlosen<br />

Erstberatung. Weitere Informationen über diese neutrale<br />

<strong>und</strong> unabhängige Impulsberatung, die nach Terminvereinbarung<br />

im Landratsamt stattfindet, gibt es telefonisch unter<br />

07031/663-2040oder auch im Internet unter www.ea-bb.de.<br />

Versuchsfeldtag in Gäufelden-Tailfingen am 25. April 2012<br />

Das Amt für Landwirtschaft <strong>und</strong> Naturschutz des Landkreises<br />

Böblingen lädt alle Landwirte <strong>und</strong> an der Landwirtschaft<br />

Interessierte herzlich zum Versuchsfeldtag nach Gäufelden-<br />

Tailfingen ein am Mittwoch, 25. April 2012 um 10 Uhr sowie<br />

um 19 Uhr.<br />

Es finden auf den Landwirtschaftsbetrieb Erich Rothfuß,<br />

Weildorf Versuchsfeldführungen statt. An diesem Versuchsfeldtag<br />

stehen aktuelle Fragen zum Pflanzenschutz im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Insbesondere Rapsschädlinge, Unkraut- <strong>und</strong> Ungrasdruck<br />

<strong>und</strong> die daraus resultierenden Herbizidstategien<br />

sollen angesprochen werden. Um 20 Uhr, im Anschluss an<br />

den Abendtermin, findet durch die Firma Syngenta eine Vorführung<br />

unter dem Motto „Auswahl der richtige Düsentypen<br />

im Pflanzenschutz“ in unmittelbarer Nähe zum Versuchsfeld<br />

auf der Hoffläche von Herrn Kayser, Weildorf 1, statt.<br />

Das Versuchsfeld ist wie folgt zu erreichen: Von Herrenberg<br />

in Richtung Bondorf bis zur Ausfahrt Öschelbronn/Tailfingen.<br />

Dort in Richtung Tailfingen fahren <strong>und</strong> den ersten asphaltierten<br />

Feldweg rechts abbiegen.<br />

Die Fachberatungsstelle für <strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> Gartenbau des<br />

Landkreises Böblingen informiert:<br />

Veredelungskurs am 28. April 2012<br />

Techniken zum sortenechten Vermehren von <strong>Obst</strong>gehölzen<br />

Auch in diesem Jahr bietet Manfred Nuber von der Fachberatungsstelle<br />

für <strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> Gartenbau des Landkreises<br />

Böblingen wieder einen Veredelungskurs an. Der Kurs fin-<br />

det am Samstag, den 28. April 2012, von 9 bis 12 Uhr, in<br />

Weil der Stadt-Schafhausen, <strong>Obst</strong>anlage Predigtplatz, in der<br />

Nähe des Ihinger Hofes, statt.<br />

Beim Veredelungskurs werden die verschiedenen Techniken<br />

zum sortenechten Vermehren von <strong>Obst</strong>gehölzen demonstriert<br />

<strong>und</strong> erläutert. Anschließend können die Kursteilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> -teilnehmer selbst Hand anlegen <strong>und</strong> das Gesehene in<br />

einer praktischen Übung bei einer Pfropfung vertiefen.<br />

Das Entgelt für die Teilnahme an diesem Halbtageskurs<br />

beträgt 10 Euro. Der Betrag wird kurz vor Beginn der Veranstaltung<br />

eingesammelt. Das notwendige Material (Bast,<br />

Baumwachs, Edelreiser) wird gestellt. Vorhandene Veredelungsmesser<br />

bitte mitbringen.<br />

Anmeldungen für den Kurs nimmt die Fachberatungsstelle für<br />

<strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> Gartenbau ab sofort unter Telefon 07032/2005-0<br />

entgegen. Es ist aber auch eine kurzfristige Teilnahme ohne<br />

Anmeldung möglich.<br />

Schulnachrichten<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule<br />

<strong>Steinenbronn</strong><br />

Spiel, Spaß <strong>und</strong> Fairness<br />

Die Hauptschule <strong>Steinenbronn</strong> hat am 28. März 2012 seit<br />

langem wieder ein Fußballturnier durchgeführt. Austragungsort<br />

war die hiesige Sandäckerhalle.<br />

Sechs Mannschaften spielten in zwei Gruppen um den Turniersieg.<br />

Der Förderverein stiftete zusätzlich noch einen Fairness-Preis.<br />

Mit einem Unentschieden <strong>und</strong> fünf Siegen wurde<br />

die Mannschaft "BLAU" Turniersieger.<br />

Besonders hervorzuheben ist die Fairness in allen Mannschaften.<br />

Weder mussten die gelbe oder rote Karte gezeigt<br />

werden, noch gab es einen Foul-Elfmeter. Dieses vorbildliche<br />

Verhalten der Schüler führte schließlich dazu, dass<br />

der Fainess-Preis zwischen zwei Mannschaften ausgelost<br />

werden musste.


19. April 2012 · Nr 16 9<br />

ein Team legt die Strategie fest<br />

Döner-Gutscheine für die siegreiche Mannschaft <strong>und</strong> Kinokarten<br />

für den Fairness-Preis-Gewinner belohnten die Schüler.<br />

Alle Beteiligten konnten so einen sonnigen <strong>und</strong> erfolgreichen<br />

Tag genießen.<br />

der unbestechliche Schiedsrichter "Schorsch"<br />

Wir danken allen, die für den reibungslosen Ablauf dieses<br />

Vormittags sorgten. Unser besonderer Dank gilt Herrn<br />

Geißler ("Schorsch"), der sich als versierter <strong>und</strong> besonnener<br />

Schiedsrichter zur Verfügung gestellt hatte.<br />

Förderverein “Fre<strong>und</strong>e der Gr<strong>und</strong><strong>und</strong><br />

Hauptschule <strong>Steinenbronn</strong> e.V.“<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

zur Jahreshauptversammlung unseres Fördervereins am<br />

Donnerstag, 26. April 2012 um 19.30 Uhr<br />

in der Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule <strong>Steinenbronn</strong>,<br />

Raum M7, im OG, gegenüber dem Rektorat<br />

laden wir Sie im Namen des gesamten Vorstandes herzlich ein.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte von Vorstand, Kassierer <strong>und</strong> Kassenprüfer<br />

3. Entlastung von Vorstand <strong>und</strong> Kassierer<br />

4. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung richten Sie bitte bis zum 24. April<br />

2012 an die 1. Vorsitzende: Katja Riedmüller, Ludwigstr. 1,<br />

71144 <strong>Steinenbronn</strong><br />

Katja Riedmüller/Wolfgang Bohn<br />

Vorstand<br />

Immanuel-Kant-Gymnasium<br />

Leinfelden-Echterdingen<br />

Verantw.: Stephan Lehle<br />

0711 1600-500, sekretariat.ikg@le-mail.de, www.ikg-le.de<br />

Ausstellung am IKG<br />

"Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen<br />

Baden-Württemberg für Toleranz <strong>und</strong> Menschlichkeit“<br />

Das Immanuel-Kant-Gymnasium in Leinfelden freut sich, die<br />

Ausstellung des Fritz-Erler-Forums Landesbüro Baden-Württemberg<br />

der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 17. April bis zum<br />

27. April 2012 in der Aula unserer Schule zeigen zu können.<br />

Rechtsextremismus ist kein soziales Randthema, sondern in<br />

vielschichtiger Weise bis tief in die Mitte der Gesellschaft<br />

verwurzelt. Die Wanderausstellung „Demokratie stärken –<br />

Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

informiert auf 16 Ausstellungstafeln über die verschiedenen<br />

Facetten des Rechtsextremismus mit speziellem<br />

Fokus auf die Entwicklungen in Baden-Württemberg. Mögliche<br />

Ursachen <strong>und</strong> Ausprägungen rechtsextremer Einstellungen<br />

<strong>und</strong> Verhaltensweisen werden dargestellt <strong>und</strong> erklärt. In<br />

der Ausstellung kommt auch zum Ausdruck, wie jede <strong>und</strong><br />

jeder sich für ein demokratisches Miteinander einsetzen <strong>und</strong><br />

dabei zeigen kann, dass Diskriminierung, Rassismus <strong>und</strong><br />

Gewalt keinen Platz in unserer Gesellschaft haben.<br />

Die Eröffnung der Ausstellung fand am Dienstag durch Frau<br />

Türkan Karakurt von der Friedrich-Ebert-Stiftung <strong>und</strong> den<br />

unseren Schulleiter Stephan Lehle statt.<br />

Schulklassen <strong>und</strong> die interessierte Öffentlichkeit können<br />

die Ausstellung im Rahmen einer Führung durch Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums besichtigen.<br />

Folgende Termine stehen zur Verfügung: Montag,<br />

Dienstag, Donnerstag <strong>und</strong> Freitag von 8:00-9:30 Uhr, Montag<br />

bis Freitag jeweils von 9-30-11:00 Uhr sowie Montag,<br />

Mittwoch, Donnerstag <strong>und</strong> Freitag jeweils von 11:30-13 Uhr.<br />

Anmeldung per Mail unter immanuel.kant.gym.@googlemail.com<br />

Frank Bäuerle<br />

Musikschule Waldenbuch<br />

Wir laden herzlich ein zum<br />

Studiokonzert Gesang<br />

am Donnerstag, den26.4.2012 um 19 Uhr<br />

im Vortragsraum der<br />

Musikschule.<br />

Singen macht Spaßein<br />

kurzweiliges Konzert zum Zuhören <strong>und</strong> Mitsingen<br />

Leitung:<br />

Frau Seeber-Michelberger<br />

Info zu beweglichen Ferientagen<br />

Am Montag, 30.4.12 (beweglicher Ferientag) <strong>und</strong><br />

am Dienstag 1.5.12 (Feiertag)<br />

bleibt die Musikschule geschlossen.<br />

Antje Walko/ Sekretariat<br />

Informationswoche im Mai 2012<br />

Dienstag 8.Mai 17.45 Uhr Kleines Konzert für alle SBS-<br />

Kinder mit Eltern<br />

Vortragsraum<br />

Mittwoch 9.Mai 17.00 Uhr Instrumentenvorstellung mit<br />

anschließendem Ausprobieren<br />

von Instrumenten<br />

Lehrersprechst<strong>und</strong>e in den<br />

Unterrichtsräumen<br />

Donnerstag 10. Mai 18 Uhr Kleines Konzert der Blockflötenklasse<br />

für Kinder, anschließend<br />

Elterninformation Musikalische<br />

Früherziehung (für<br />

Neueinsteiger)<br />

Freitag, 11. Mai 14.30-16 Uhr offenes Orchesterspiel mit<br />

Bewirtung<br />

Vom 2.5. bis 11.5.2012 bieten wir an: offene Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

zum Schnuppern, Zuhören, Informieren...<br />

Wir bitten um Voranmeldung im Musikschulbüro


10 Nr 16 · 19. April 2012<br />

Oskar-Schwenk-Schule<br />

Gr<strong>und</strong>-, Werkreal- <strong>und</strong> Realschule<br />

Unterrichtswoche in Adelsheim vom 19.3. – 23.3.2012<br />

Auch dieses Jahr hieß es für die sechsten Klassen der<br />

Oskar-Schwenk-Schule: „Auf nach Adelsheim ins Landesschulzentrum<br />

für Umwelterziehung!“.<br />

Die Klassen R 6a <strong>und</strong> 6b fuhren dieses Mal gemeinsam<br />

am Montag um 9.00 Uhr in der Früh mit dem Bus los. Wir<br />

kamen bei strahlendem Sonnenschein in Adelsheim an <strong>und</strong><br />

wurden von den pädagogischen Begleitern Frau Geerds<br />

<strong>und</strong> Herrn Petschenka begrüßt. Der Hausmeister machte<br />

die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit den Gepflogenheiten des<br />

Internatlebens vertraut <strong>und</strong> teilte die Zimmer ein.<br />

Dann hieß es erst einmal Betten beziehen <strong>und</strong> Koffer auspacken.<br />

Anschließend wartete auch schon das erste leckere<br />

Mittagessen auf uns.<br />

Am Nachmittag konnten die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler bei<br />

einer Rallye das Gelände erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> erfuhren, welches<br />

die besonderen Tiere <strong>und</strong> Pflanzen des Jahres 2012 sind.<br />

Das Abendprogramm stand unter dem Motto „Gesellschaftsspiele<br />

aller Art“.<br />

Der nächste Tag begann mit der ersten Unterrichtseinheit<br />

zum Thema: „Tiere <strong>und</strong> Pflanzen des Waldes im Frühjahr.“<br />

Die Klassen bearbeiteten im Wechsel Stationen zum Vogelflug,<br />

bauten Nistkästen <strong>und</strong> stellten ein Vogelmobile her.<br />

Wegen des Abiturs wurde die Mittagspause auf den späten<br />

Nachmittag verlegt. Von 15.00 – 16.30 Uhr durften sich die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler auf dem tollen Sportgelände austoben.<br />

Am Abend konnte dann jeder zwischen verschiedenen<br />

Freizeitangeboten wählen, von Spielen bis Schwimmen<br />

war für jeden etwas dabei!<br />

Für den nächsten Vormittag war eine Walderk<strong>und</strong>ung mit<br />

dem Förster geplant. Pünktlich um 9.00 Uhr trafen sich<br />

beide Klassen, um mit jeweils einem Förster in Begleitung<br />

eines Jagdh<strong>und</strong>es in den Wald aufzubrechen. Zahlreiche<br />

Fragen wurden an die beiden Förster gestellt. Die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler erhielten zahlreiche Informationen über<br />

Tiere <strong>und</strong> Pflanzen.<br />

Beispielsweise: Warum ist das Reh kein Hirsch? Welcher<br />

Baum liefert das teuerste Holz?... Der Nachmittag stand<br />

unter dem Thema „Frühblüher“. Der Schulgarten lockte mit<br />

den ersten Pflanzen. Eine Erdkröte konnte sogar bestaunt<br />

werden, die ihren Weg zum Tümpel suchte. Am nächsten<br />

Morgen stand unsere Wanderung ins Römermuseum nach<br />

Osterburken auf dem Programm. Ohne Probleme schafften<br />

alle die 9 km lange Strecke. Im Römermuseum selbst erfuhren<br />

die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler viel über das Leben im<br />

Kastell. Die freigelegte Therme beeindruckte uns alle.<br />

Die Mittagspause in den Ruinen des Kastells sorgte anschließend<br />

für Abwechslung. Man konnte sich ausruhen<br />

oder noch ein bisschen auf dem Spielplatz toben.<br />

Das Abendprogramm verlief dann doch etwas ruhiger. Mit<br />

dem Film „ Der kleine Nick“ ließen wir unseren letzen Abend<br />

in Adelsheim ausklingen.<br />

So schnell verging eine Unterrichtswoche! Wir konnten es<br />

fast nicht glauben. Der eine oder andere wäre gerne noch<br />

länger geblieben. Doch nun hieß es wieder Kofferpacken<br />

<strong>und</strong> die Zimmer aufräumen <strong>und</strong> den Müll trennen. Nach<br />

einem letzten Mittagessen verabschiedeten wir uns von unseren<br />

Betreuern Frau Geerds <strong>und</strong> Herrn Petschenka, die<br />

uns jederzeit hilfreich zur Seite standen. Ich glaube es war<br />

für alle eine tolle, ereignisreiche Woche, an die wir uns<br />

gerne erinnern werden. Ein besonderer Dank gilt auch der<br />

Begleitlehrerin Frau Klinger, die bei der Vorbereitung des<br />

Unterrichts maßgeblich beteiligt war <strong>und</strong> Herrn Brischar für<br />

seine Unterstützung.<br />

Die Klassen R 6a <strong>und</strong> R 6b mit den Klassenlehrerinnen<br />

E. Gaier <strong>und</strong> A. Koch<br />

Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium<br />

Leinfelden-Echterdingen<br />

Telefon: 0711 79455340, Telefax: 0711 794553430<br />

Internet: www.pmhg.de, E-Mail: info@pmhg.de<br />

Verantwortlicher: Schulleiter: Wolfgang Krause<br />

Werkstattkonzert des Sinfonieorchesters<br />

Kommende Woche wird das Sinfonieorchester für einige<br />

Tage in Manosque zu Gast sein <strong>und</strong> dort in der Fondation<br />

Carzou <strong>und</strong> in der Kirche St. Sauveur zwei Auftritte spielen.<br />

Um auch den Eltern <strong>und</strong> Fans Gelegenheit zu geben, das<br />

Programm zu hören, laden wir – als Abschluss unseres<br />

Probentags am kommenden Sonntag (22.4.) – zu einem<br />

„Werkstattkonzert“ in die Aula des PMHG ein. Beginn ist um<br />

17.00 Uhr. Im Anschluss können gegebenenfalls noch letzte<br />

Fragen zum Ablauf der Konzertreise geklärt werden. (S.W.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!