10.11.2012 Aufrufe

Das Mitteilungsblatt zum Downloaden - Steißlingen

Das Mitteilungsblatt zum Downloaden - Steißlingen

Das Mitteilungsblatt zum Downloaden - Steißlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 24<br />

Donnerstag, 14. Juni 2012<br />

Donnerstag, 14.06.2012<br />

14.30 Uhr Seniorentreff<br />

Freitag, 15.06.2012<br />

16.00 Uhr TC Heimspiel<br />

17.30 Uhr Ev. Kirche Treffen Ministranten<br />

19.00 Uhr GMS Popkonzert<br />

Samstag, 16.06.2012<br />

13.00-17.00 Uhr Schulfest<br />

09.00-15.00 Uhr TuS DRK 1. Hilfe Kurs<br />

ab 09.30 Uhr TC Heimspiele<br />

Sonntag, 17.06.2012<br />

08.00 Uhr TuS Sportabzeichen Radfahren<br />

09.00-15.00 Uhr TuS DRK 1. Hilfe Kurs<br />

ab 09.30 Uhr TC Heimspiele<br />

ab 11.00 Uhr Schulstraßenfest<br />

20.45 Uhr Pfadfinder Public Viewing Torkel<br />

Montag, 18.06.2012<br />

20.00 Uhr Bibelabend im Remigiushaus<br />

Donnerstag, 21.06.2012<br />

14.30 Uhr Seniorentreff<br />

20.00 Uhr Handballförderverein<br />

Mitgliederversammlung<br />

Bericht aus dem Gemeinderat vom 04.06.2012<br />

Windkraftanlagen in unserer Region<br />

- Allgemeine Information über Windkraftanlagen einschl.<br />

der Genehmigungsverfahren<br />

- Geplantes weiteres Vorgehen<br />

Bürgermeister Ostermaier steigt in die Diskussion zur Windkraft<br />

ein und erläutert den derzeitigen Sachstand. Die Bundesregierung<br />

hat mit ihrem Beschluss zur Energiewende einen<br />

Schwerpunkt auf erneuerbare Energien gelegt. Auch die Landesregierung<br />

von Baden-Württemberg hat sich in ihrem Koalitionsvertrag<br />

das Ziel gesetzt, bis 2020 den Anteil von Windkraft<br />

am Strombedarf auf 10 % zu erhöhen.<br />

Im Landkreis Konstanz gibt es bereits erste konkrete Planungen<br />

<strong>zum</strong> weiteren Vorgehen bezüglich Windkraftanlagen<br />

(WKA). Bereits mehrfach wurde über eine gemeinsame Vorgehensweise<br />

der Kommunen bei der Ausweisung von möglichen<br />

Standorten für Windkraftanlagen und die Beauftragung<br />

eines Planungsbüros beraten. Die Erarbeitung eines Grundlagenkonzeptes<br />

und die dazugehörige Datenerhebung wurden in Auftrag gegeben. <strong>Das</strong> beauftragte<br />

Planungsbüro wird nun bis Oktober 2012 Daten erheben und zu den Standortfragen von Windkraftanlagen<br />

im Landkreis Konstanz Aussagen treffen.<br />

Aufgrund der gemeindegebietsübergreifenden Wirkungen von Windkraftanlagen ist eine gemeinsame<br />

Planung der beteiligten Städte und Gemeinden sinnvoll und auch erforderlich. Ziel ist, die zukünftigen<br />

Bauleitpläne „Windkraft" eng miteinander abzustimmen.<br />

Mit den ersten Überlegungen und Planungen ist es auch besonders wichtig, das Thema Windkraft<br />

sorgsam zu erarbeiten. Auch ist es unbedingt erforderlich, offen und transparent damit umzugehen<br />

und die Bürgerschaft einzubinden, so Bürgermeister Ostermaier.<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt der Vorsitzende Herrn Bene Müller von der Fa. Solarcomplex.<br />

Herr Müller hält in seinem Vortrag fest, dass Baden-Württemberg noch einigen Aufholbedarf in<br />

Sachen Windstrom hat. So ist der Anteil des Windstroms am Nettostrombedarf derzeit bei 0,9 % und<br />

somit weit entfernt von dem gesetzten Ziel, bis 2020 den Anteil von Windkraft am Strombedarf auf<br />

10 % zu erhöhen.<br />

Herr Müller zieht aus seinen Ausführungen das Fazit: Wenn in einem Land mit begrenzten Flächen<br />

möglichst viel regenerative Energie bereit gestellt werden soll, sollte der Schwerpunkt auf diejenigen<br />

Technologien gesetzt werden, welche einen hohen Hektarertrag bringen, das sind Wind und Sonne.<br />

Auch wenn das derzeit noch nicht der Fall ist, können Windkraftanlagen in Baden-Württemberg einen<br />

nennenswerten Beitrag zur Stromerzeugung liefern und das mit wenig Flächenverbrauch.<br />

In seinem Vortrag geht Herr Müller auch auf die besondere Situation im Hegau ein. Nach dem Windatlas<br />

BW weisen die in Frage kommenden Flächen keine sehr guten, sondern nur gute Windverhältnisse<br />

auf. Damit ist keine maximale, sondern eine optimale Nutzung der Flächen für eine ordentliche<br />

Wirtschaftlichkeit zwingend. Dies bedeutet, dass nur wenige Windkraftanlagen aufgestellt werden<br />

können, damit diese sich gegenseitig nicht verschatten und jede für sich den bestmöglichen Ertrag<br />

erzielt.<br />

Auch das Thema Bürgerwindkraft spricht er an. Hier kann beispielsweise das notwendige Eigenkapital<br />

für Windkraftanlagen aus Bürgerbeteiligungen aufgebracht werden. Vorteil dieser Anlagen ist,<br />

dass die gesamte Wertschöpfung des Projekts als geschlossener Energie- und Geldkreislauf in der<br />

Region verbleibt.<br />

In der anschließenden Diskussion ist sich das Gremium einig, dass alle weiteren Gespräche von<br />

den jeweiligen Standortbedingungen abhängig sind. Auf Nachfrage erklärt Herr Müller, dass kleine<br />

Windkraftanlagen zwar auch zur Diskussion stehen können, jedoch aufgrund der regionalen Gegebenheiten<br />

in dieser Region nicht wirtschaftlich sein werden. Im Hinblick auf Kirnberg und Roßberg ist<br />

es besonders wichtig, die Nachbargemeinden mit einzubeziehen. Besonders wichtig ist, das Gespräch<br />

mit den Bürgern zu suchen und dies für die Öffentlichkeit transparent zu gestalten.<br />

Bezüglich des Schattenwurfs und der Lärmimmissionen rät Herr Müller auf eine von der Fa. Solarcomplex<br />

angebotene Exkursion mitzugehen. Die Windkraftanlagen sind derzeit soweit entwickelt,<br />

dass Lärmimmissionen nur sehr reduziert auftreten. Die Firma Solarcomplex wird am 05. Juli 2012<br />

eine Exkursion zu mehreren Windkraftanlagen anbieten. FortsetzungsieheSeite2


Seite 2 Donnerstag, den 14. Juni 2012<br />

Bürgermeister Ostermaier verweist auf den<br />

„Winderlass Baden-Württemberg“. Darin werden<br />

Regelungen getroffen, beispielsweise zu<br />

Bürgerbeteiligung, Abstände zur Wohnbebauung,<br />

Schattenwurf, Lärm u. v. m.<br />

Herr Müller erklärt, dass natürlich auch Windmessungen<br />

an den jeweiligen Standorten<br />

durchgeführt werden. Dies ist für eine Investition<br />

in eine Windkraftanlage notwendig. Um verwertbares<br />

Zahlenmaterial zu bekommen, werden<br />

solche Windmessungen grundsätzlich für<br />

ein Jahr durchgeführt. Derzeit wird mit den Daten<br />

des Windatlasses gearbeitet.<br />

Auf Rückfrage erklärt Herr Müller, dass bei<br />

Windkraftanlagen von einer Nutzungsdauer<br />

von 20 Jahren ausgegangen wird. Derzeit gibt<br />

es noch keine Erfahrungen mit alten, nicht mehr<br />

genutzten Windkraftanlagen. Die Windkraftanlagen<br />

werden jedoch nur mit einer Rückbauverfügung<br />

genehmigt.<br />

Bürgermeister Ostermaier hält abschließend<br />

fest, dass bis Ende 2012 das Grundlagenkonzept<br />

des Planungsbüros vorliegen wird und anschließend<br />

näher in eine Standortdiskussion für<br />

Windkraftanlagen eingestiegen werden kann.<br />

Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur<br />

Kenntnis.<br />

Erwerb der Direktmitgliedschaft beim<br />

Zweckverband KIVBF<br />

Bisher wurden die Eigenkapitalanteile am<br />

Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung<br />

Baden-Franken (ZV KIVBF) für die<br />

kreisangehörigen Gemeinden dem Landkreis<br />

Konstanz zugerechnet. Der Kreistag des Landkreises<br />

Konstanz hat in seiner Sitzung am<br />

26.03.2012 beschlossen, die bisher ihm zugerechneten<br />

Eigenkapitalanteile für die jeweils<br />

kreisangehörige Gemeinde auf diese haushaltsneutral<br />

im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen<br />

Vertrages überzuleiten. Voraussetzung<br />

für die Überleitung ist, dass die jeweilige Gemeinde<br />

eine Direkt-Mitgliedschaft beim<br />

ZV� KIVBF eingeht.<br />

Beschluss (13 Ja):<br />

1. Der Gemeinderat beschließt, auf der Basis<br />

des vom Kreistag des Landkreises Konstanz<br />

gefassten Beschlusses vom<br />

26.03.2012, beim ZV� KIVBF die Mitgliedschaft<br />

für die Gemeinde Steißlingen zu beantragen.<br />

2. Der Gemeinderat stimmt der haushaltsneutralen<br />

Überleitung der dem Landkreis<br />

Konstanz für die Gemeinde zugerechneten<br />

Eigenkapitalanteile analog §� 19� Abs.� 4 letzter<br />

Satz der Zweckverbandssatzung auf die<br />

Gemeinde Steißlingen zu.<br />

3. Die Überleitung erfolgt auf Basis eines öffentlich-rechtlichen<br />

Vertrages zwischen<br />

dem Landkreis und der Gemeinde Steißlingen.<br />

4. Die Verwaltung wird <strong>zum</strong> Vollzug der sich<br />

daraus ergebenden Maßnahmen ermächtigt.<br />

Festlegungen für die Nutzung von<br />

Brauchwasseranlagen<br />

Die in der Gemeinde vorhandenen 43 Haushalte<br />

mit bestehender Brauchwassernutzung wurden<br />

Anfang März auf die notwendigen Änderungen<br />

an ihren Brauchwasseranlagen bis spä-<br />

testens Ende Mai 2012 hingewiesen. Die Rückfragen<br />

bzw. Rückläufe des Schreibens haben<br />

ergeben, dass bei einigen Anwesen der Einbau<br />

eines Wasserzählers nur mit unverhältnismäßig<br />

hohem Aufwand möglich ist bzw. nur durch Aufspitzen<br />

des Mauerwerks und Änderung der Leitungsführung<br />

realisiert werden könnte.<br />

Da eine ganzjährige Nutzung von Brauchwasser<br />

über die Gartenbewässerung hinaus ökologisch<br />

sinnvoll ist und auch das Kanalsystem zu<br />

einem gewissen Grad entlasten kann, sollte der<br />

Betrieb einer Brauchwasseranlage nicht unnötig<br />

erschwert bzw. durch unverhältnismäßig<br />

hohe Umbaukosten verhindert werden.<br />

In der Diskussion wird bemerkt, dass in der<br />

Vergangenheit zu wenig auf den notwendigen<br />

Einbau von Wasserzähler bei Brauchwasseranlagen<br />

hingewiesen wurde. Bei den<br />

jetzt bekannten und bestehenden Brauchwasseranlagen<br />

ist deshalb wie vorgestellt zu<br />

verfahren. Bei neu zu installierenden<br />

Brauchwasseranlagen muss die dem Kanal<br />

zugeführte Wassermenge grundsätzlich<br />

über einen Zähler erfasst werden.<br />

Beschluss (13 Ja):<br />

1. Für das aus Brauchwasseranlagen dem<br />

Kanal zugeführte Schmutzwasser muss die<br />

Schmutzwassergebühr erfasst und abgerechnet<br />

werden. Die Erfassung der dem<br />

Kanal zugeführten Brauchwassermenge<br />

erfolgt im Regelfall über einen Wasserzähler.<br />

2. Wenn der Einbau eines Wasserzählers<br />

nicht bzw. nur mit unverhältnismäßig hohem<br />

Aufwand möglich ist, wird die dem Kanal<br />

zugeführte Brauchwassermenge pauschal<br />

mit 10 m³ / Jahr und Person berechnet,<br />

wobei Änderungen nur quartalsmäßig<br />

(2,5 m³) möglich sind.<br />

3. Auf eine Zählergebühr für Brauchwassernutzungsanlagen<br />

wird auf Grund des ökologischen<br />

Aspektes verzichtet.<br />

4. Diese Änderungen werden mit der noch zu<br />

beschließenden Änderung der Abwassersatzung<br />

<strong>zum</strong> 01.01.2013 in Kraft treten.<br />

5. Bis dahin gilt die Vorgabe, dass eine Messung<br />

durch Zähler erfolgt und diese bei einer<br />

Brauchwasseranlage auch eingebaut<br />

werden müssen.<br />

Baugesuche – Bauvoranfragen<br />

2 Bauvorhaben wird zugestimmt.<br />

1 Bauvorhaben wird zur Kenntnis genommen.<br />

Der Ausnahme sowie den Befreiungen wird zugestimmt.<br />

1 Bauanfrage auf Sanierung und Erweiterung<br />

des vorhandenen Wohngebäudes sowie Wiedernutzbarmachung<br />

der Nebengebäude wird<br />

wie folgt beschlossen:<br />

Beschluss (13 Ja):<br />

1. Der Bauvoranfrage wird bezüglich der Sanierung<br />

des vorhandenen Wohngebäudes<br />

mit 2 Wohneinheiten im bestehenden<br />

Grundriss und der bestehenden Kubatur<br />

das Einvernehmen erteilt.<br />

2. Die mögliche Erweiterung auf 3 Wohneinheiten<br />

und die Wiedernutzbarmachung der<br />

Nebengebäude sind im Rahmen des Bauantragsverfahrens<br />

durch das Baurechtsamt<br />

anzuklären.<br />

3. Mit einer Sanierung des Wohngebäudes<br />

muss zwingend ein Abwasseranschluss<br />

hergestellt werden.<br />

Freitag, 15.06.2012<br />

Biomüllabfuhr<br />

Mittwoch, 20.06.2012<br />

Restmüllabfuhr<br />

Donnerstag, 21.06.2012<br />

Abfuhr Gelber Sack<br />

Freitag, 22.06.2012<br />

Biomüllabfuhr<br />

Freitag, 29.06.2012<br />

Biomüllabfuhr<br />

Wertstoffhof / Im Städtle 19<br />

Mittwoch von 17.00-18.00 Uhr<br />

Samstag von 09.00-12.00 Uhr<br />

Abgegeben werden können: Altglas, Bauschutt,<br />

Dosen, Haushaltskleingeräte,<br />

Kartonagen, Korken, Metalle, Papier,<br />

Schrott. Annahme von Bildschirmgeräten.<br />

Für Windeln steht ein Extra-Container<br />

auf dem Wertstoffhof bereit. Annahme<br />

von Restmüll ist nicht möglich!<br />

Grünabfallannahmestelle:<br />

Die Grünabfallannahmestelle ist wieder<br />

jeden Samstag von 09.30-12.00 Uhr<br />

geöffnet. Es können Grünabfälle auf dem<br />

Areal der alten Kläranlage abgegeben<br />

werden. Die Einfahrt ist nur über den<br />

Feldweg, rechts von der Baumschule Ammann,<br />

möglich. Bitte beachten Sie, dass<br />

die Anliefermenge nicht die Menge eines<br />

Pkw-Anhängers übersteigen sollte.<br />

Gelbe Säcke<br />

Die Gelben Säcke erhalten Sie im Wertstoffhof<br />

oder im Bürger Service, Zi. 5, Rathausneubau,<br />

jeweils während der regulären<br />

Öffnungszeiten.<br />

Abfallsäcke<br />

Die schwarzen 70 l Restabfallsäcke erhalten<br />

Sie <strong>zum</strong> Preis von 5,40 Euro im<br />

Bürger Service, Rathausneubau, während<br />

der regulären Öffnungszeiten.<br />

Altglascontainer im Ort<br />

Benutzungszeiten<br />

Montag-Samstag: 08.00-12.00 Uhr<br />

14.00-20.00 Uhr<br />

Die Nacht- und Ruhezeiten am Nachmittag<br />

sind ebenso einzuhalten, wie die<br />

Sonn- und Feiertagsruhe!


Donnerstag, den 14. Juni 2012 Seite 3<br />

In den kommenden Tagen feiern in unserer<br />

Gemeinde folgende Jubilare<br />

Geburtstag<br />

Montag, 18. Juni 2012<br />

Rosmarie Glückher, Beurener Straße 20/5<br />

86. Geburtstag<br />

Domenico Palmieri, Klemensstraße 2<br />

73. Geburtstag<br />

Mittwoch, 20. Juni 2012<br />

Verena Roos, Reitergäßle 11<br />

70. Geburtstag<br />

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen<br />

alles Gute – vor allem Gesundheit<br />

“Bürger für Bürger”<br />

Mittagstisch startet am 18.06.2012<br />

Die letzten Vorbereitungen sind abgeschlossen.<br />

Es geht los, am nächsten Montag! Die<br />

Teilnehmer des “Fröhlichen Mittagstisches”<br />

sind informiert und freuen sich schon darauf.<br />

Weitere Mithelfer und Mithelferinnen sind<br />

willkommen!<br />

Je mehr mithelfen, desto besser verteilt sich<br />

die Arbeit auf mehreren Schultern!<br />

Wer noch Lust hat beim Mittagstisch oder<br />

einfach bei Bedarf mitzuhelfen, ist herzlich<br />

willkommen.<br />

Sie einfach Herrn Klaus Kuhn kurz an, er<br />

steht Ihnen auch sehr gerne bei Fragen zur<br />

Verfügung, Tel.: 07738/457.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Wer vermisst<br />

einen roten Kater?<br />

In der Lange Straße, Höhe Hausnummer<br />

54, wurde am vergangenen Sonntag ein<br />

roter, kastrierter, zutraulicher Kater angefahren.<br />

Er schielt, hat kein Halsband und<br />

keinen Chip. Bitte melden Sie sich dringend<br />

im Rathaus bei Frau Frey,<br />

Tel.: 9293-15.<br />

Tischtennissaison auf<br />

dem Schulhof endgültig zu Ende<br />

- Täter gesucht!<br />

In der vergangenen Woche haben sie wieder<br />

zuschlagen: Vandalen zertrümmerten<br />

in der Nacht vom Dienstag, 05.06.12 auf<br />

Mittwoch, 06.06.12 nun auch noch die 2.<br />

Tischtennisplatte beim Schulhofspielplatz.<br />

Nachdem die erste Platte schon vor einiger<br />

Zeit zerstört wurde, wurde dort noch ein Feuer<br />

gelegt (wahrscheinlich wurde ein Pulli verbrannt).<br />

Die zweite Tischtennisplatte wurde<br />

in der gleichen Nacht mit brachialer Gewalt<br />

zerbrochen. Erneuter Sachschaden für die<br />

Allgemeinheit: über 2.000,- Euro.<br />

Anzeige gegen Unbekannt wurde sofort<br />

bei der Polizei erstattet.<br />

Wir bitten nun die Anwohner oder diejenigen,<br />

die irgendetwas dazu beobachtet<br />

haben, dringend um Mithilfe!<br />

Bitte melden Sie sich bei der Polizeidienststelle<br />

Steißlingen, Tel.: 1266, damit<br />

die Täter ermittelt werden können.<br />

Erfreulich ist wieder der Steißlinger Storchennachwuchs!<br />

Ursprünglich waren<br />

es 4 Jungstörche, von denen leider einer<br />

starb. Die anderen 3 Wonneproppen haben<br />

schon eine stattliche Größe erreicht<br />

und im Nest in der Orsinger Straße wird<br />

es recht eng. Storchenvater Wolfgang<br />

Schäfle konnte die jungen Störche ganz<br />

kurzfristig am 06.06.2012 beringen. Nach<br />

seiner Einschätzung dürften sie in ca. 2-3<br />

Wochen ihre ersten Flugversuche machen.<br />

Übrigens, dieses Jahr ist generell ein sehr<br />

nachwuchstarkes Storchenjahr.<br />

Unerfreulich sind derzeit viele Hecken<br />

und Sträucher, die nicht nur Kinder, Frauen<br />

mit Kinderwägen, Spaziergänger und<br />

parkende Autos auf den Bürgersteigen<br />

und in Parkplatzbuchen extrem behindern.<br />

Wir erinnern die betroffenen Anwohner<br />

dringend daran, bei sich auf dem Grundstück<br />

nachzuschauen und ggf. ihre wild<br />

herauswachsenden Hecken und Sträucher<br />

umgehend zurückzuschneiden.<br />

Erfreulich ist, dass es wieder eine kommunalpolitische<br />

Radtour mit dem Bürgermeister<br />

gibt. Herr Ostermaier lädt am<br />

02. Juli 2012 alle Interessierten herzlich<br />

ein, ihn durch und um Steißlingen herum<br />

zu begleiten. Abfahrt ist um 18.00 Uhr am<br />

Rathaus. Mehr dazu demnächst.<br />

Erfreulich wäre, wenn sich zwei Fahrer<br />

daran erinnern, dass sie ihre beiden Cityroller<br />

beim Warengeschäft Hugo Maier<br />

vergessen haben. Nachdem dieses dort<br />

tagelang gestanden sind, wurden die silbernen<br />

“Fahrzeuge” zwischenzeitlich<br />

beim Fundamt abgegeben.<br />

Sehr erfreulich ist, dass auch eine Steißlinger<br />

Delegation beim Singener Stadtfest<br />

am 15.06.12 vertreten ist! Die “Flotte<br />

Spätlese” spielt dort von 16.00-18.00<br />

Uhr auf der Heimatbühne und freut sich<br />

auf Sie.<br />

Sehr erfreulich ist, dass er bald, also am<br />

29.06.2012, losgeht: DER MUSIKSOM-<br />

MER 2012! Wer sich vorab schon über<br />

das Programm erkundigen möchte, kann<br />

dies gerne tun und auf der Homepage alles<br />

Weitere erfahren: www.musiksommer.eu<br />

oder nächste Woche im Steißlingen<br />

Aktuell.<br />

Erfreulich wäre, wenn Sie daran denken,<br />

dass die Steißlinger Tourist Info jetzt<br />

wieder mit Sina Löffel besetzt ist. Doris<br />

Schirmer hatte die Geschäfte während<br />

des Erziehungsurlaubes von Frau Löffel<br />

kurzfristig übernommen. Die Tourist Info<br />

ist während der Sommermonate von<br />

Montag-Freitag von 09.00-12.00 Uhr, erreichbar.<br />

Tel.: 9293-40.


Seite 4 Donnerstag, den 14. Juni 2012<br />

Jobbörse<br />

Stellenangebot<br />

Putzstelle (Büro und Haushalt) zu vergeben<br />

auf 400,- Euro Basis<br />

Tel.: 07738/922681 oder 0160/90237917<br />

Sperrmüllbörse<br />

Runder Buchetisch (Furnier)<br />

Durchmesser: 1,10 m + Einlegeplatte<br />

Tel.: 07738/938100<br />

Lattenrost 1,40 x 2,00 m<br />

kostenlos abzugeben ab Selbstabholer;<br />

Tel. 07738/938394<br />

Die Musikschule informiert:<br />

Am Fr., den 15.6. findet im kl. Bürgersaal<br />

ein Popkonzert mit den zwei Bands der Gemeindemusikschule<br />

statt.<br />

“Reload it” und “No Name” werden ab 19.00<br />

Uhr eine Kostprobe aus ihrem grossen Repertoire<br />

präsentieren.<br />

Alle Freunde junger Musik sind herzlichst<br />

eingeladen!<br />

Energieberatung der Energieagentur<br />

Die Energieagentur im Landkreis Konstanz<br />

mit ihren insgesamt 6 Energieberatern freut<br />

sich auch im Juni auf Ihren Besuch.<br />

Die Förderung des BAFA, Bundesamt für<br />

Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, für Pelletheizungen,<br />

Solaranlagen, Holzvergaserkessel<br />

und Wärmepumpen bleibt in 2012<br />

leicht verändert bestehen, z. B. 90 Euro pro<br />

Quadratmeter (Euro/m²) Solarkollektor, statt<br />

120 Euro/m², 500 Euro Kesseltauschbonus<br />

statt 600 Euro usw.. Gerade im Zusammenhang<br />

mit den Forderungen, die das Erneuerbare<br />

Wärmegesetz (EWärmeG) von Baden-Württemberg<br />

bei einer Heizungserneuerung<br />

stellt, kann ein solcher Zuschuss<br />

die Entscheidung erleichtern.<br />

Auch die KfW bietet 2012 günstigere Konditionen<br />

für energieeffiziente Sanierungen an,<br />

z. B. 7,5 % Zuschuss bis zu 3.750 Euro je<br />

Wohneinheit (bis 2 Wohneinheiten) für Einzelmaßnahmen,<br />

statt 5 % wie bisher. Auch<br />

die Zuschüsse für Sanierungen <strong>zum</strong> Effizienzhaus<br />

wurden erhöht. Die KfW-Kredite<br />

sind weiterhin mit 1 % effektiv sehr interessant.<br />

Zu diesen und allen anderen Themen der<br />

Energieeinsparung beraten Sie die Energieberater<br />

der Energieagentur neutral, kompetent<br />

und umfassend.<br />

Die Erstberatung für Privatpersonen wird<br />

durch die Energieagentur Kreis Konstanz<br />

gGmbH in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale<br />

Baden Württemberg und dem<br />

Umweltamt der Stadt Radolfzell kostenfrei<br />

angeboten.<br />

Die nächste Energieberatung findet am<br />

statt.<br />

27.06.12 von 16.00 – 18.00 Uhr<br />

im Rathaus Steißlingen<br />

Um die Terminwünsche vorbereiten zu können,<br />

ist eine Anmeldung notwendig bei<br />

Energieagentur<br />

Kreis Konstanz 07732 939-1234<br />

Verbraucherzentrale<br />

allgemein 0180 5 50 59 99<br />

SENIORENTREFF<br />

Die Steißlinger Seniorinnen und Senioren<br />

sind herzlich zu den wöchentlichen Treffs in<br />

der Begegnungsstätte eingeladen. Jeden<br />

Donnerstag, von 14.30-17.00 Uhr gibt es<br />

neben Kaffee, Kuchen und anregenden Gesprächen<br />

auch ein kleines Programm.<br />

Donnerstag, 14.06.2012<br />

Fröhlicher Alltag<br />

Donnerstag, 21.06.2012<br />

Besuch der Bücherei<br />

Mittwoch-Seniorengymnastik<br />

Die Seniorengymnastik “Fit in den Tag” findet<br />

immer mittwochs von 09.30 - 10.30 Uhr<br />

mit Frau Dagmar Bichsel in der Begegnungsstätte<br />

statt. Neue Teilnehmer/-innen sind<br />

herzlich willkommen. “Reinschnuppern” ist<br />

unverbindlich jederzeit möglich.<br />

Der Tagesmütterverein<br />

Landkreis Konstanz e.V. informiert<br />

Sprechstunde des Tagesmüttervereins<br />

Landkreis Konstanz e.V.<br />

Sie wollen sich allgemein über die Aspekte<br />

der Kindertagespflege informieren?<br />

Sie sind Tagesmutter und haben Beratungsbedarf?<br />

Sie sind auf der Suche nach einer geeigneten<br />

Kindertagespflegeperson für Ihr Kind?<br />

Sie wollen als Kindertagespflegeperson tätig<br />

werden?<br />

Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen rund<br />

um die Kindertagespflege!<br />

Unsere nächste Sprechstunde findet am<br />

Dienstag, den 26.6.2012 von 11.00-12.00<br />

Uhr im Rathaus Steißlingen statt.<br />

Sie erreichen uns telefonisch unter<br />

07732- 82 33 887 oder per Mail unter<br />

stockach-hegau@tagesmuetterverein.info<br />

Qualifizierungskurs für Tagesmütter/väter<br />

im Landkreis Konstanz<br />

Hierzu findet am Mittwoch, 20. Juni 2012<br />

im Umweltamt der Stadt Radolfzell, Fürstenbergstraße<br />

1a um 20 Uhr ein Informationsabend<br />

für an der Tätigkeit als Tagesmutter/-vater<br />

interessierte Frauen und<br />

Männer statt.<br />

Kindertagespflege ist eine private und flexible<br />

Form der Tagesbetreuung von Kindern<br />

zwischen 0 und 14 Jahre. Eine Tagesmutter/Tagesvater<br />

übernimmt die Verantwortung<br />

für fremde Kinder in ihrer Familie oder<br />

als Kinderfrau im Haushalt der Eltern.<br />

Der Tagesmütterverein Landkreis Konstanz<br />

e.V. informiert über das Tätigkeitsfeld einer<br />

Tagesmutter bzw. Kinderfrau, die Voraussetzungen,<br />

rechtlichen Grundlagen, die Bezahlung<br />

sowie über die Qualifizierungskurse<br />

zur Tagesmutter und Tagesvater.<br />

Die Teilnahme am Infoabend ist unverbindlich<br />

und gebührenfrei. Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich. Der nächste Qualifizierungskurs<br />

in Singen beginnt voraussichtlich<br />

im Oktober 2012.<br />

Weitere Informationen unter<br />

Tel. 07732-8233880 oder eMail<br />

verwaltung@tagesmuetterverein.info<br />

www.tagesmuetterverein.info<br />

Einladung <strong>zum</strong> Tag der offenen Tür<br />

am Samstag, den 23. Juni 2012<br />

Ab 14.00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, unsere<br />

neuen Räume zu besichtigen. Auch die<br />

seit einem Jahr bestehende Kleinkindgruppe<br />

für Kinder von 1 – 3 Jahren wird an diesem<br />

Nachmittag zu besichtigen sein.<br />

Außerdem können Sie bei Kaffee + Kuchen<br />

und verschiedenen Spielangeboten für Eltern<br />

mit ihren Kindern, den Nachmittag bei<br />

uns genießen.<br />

Um 16.00 Uhr wird Herr Pfarrer Meier dann<br />

die Räume segnen.<br />

Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag<br />

mit Ihnen und wünschen uns, dass viele<br />

„Steißlinger“ den Weg zu uns finden.<br />

Kindergarten – Team St. Elisabeth


Donnerstag, den 14. Juni 2012 Seite 5


Seite 6 Donnerstag, den 14. Juni 2012<br />

Bücherei<br />

Bücher sind da<br />

Die anlässlich der Schulanmeldung bestellten<br />

Bücher sind da.<br />

Sie können in der Bücherei abgeholt werden.<br />

Vielen Dank für Ihre Bestellungen, sie haben<br />

die Büchereiarbeit finanziell unterstützt.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 18.00 bis<br />

20.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr und 16.00 -<br />

18.00 Uhr<br />

Bücherflohmarkt FN<br />

Am 16.06.2012 findet von 09.00-16.00 Uhr<br />

wieder der Bücherflohmarkt in Friedrichshafen<br />

der Amnesty-Gruppe Friedrichshafen<br />

statt Ort: alte Turn- und Festhalle in der<br />

Scheffelstraße. Angeboten werden eine große<br />

Auswahl an sehr gut erhaltenen Büchern<br />

aus 30 Sachgebieten, Kinderbüchern,<br />

Spielen und CDs.<br />

Kath. Bildungswerk<br />

Steißlingen<br />

Es ist ansteckend und macht glücklich<br />

In Steißlingen ist ein Strickfieber ausgebrochen!<br />

Nach dem Bildervortrag von Claudia<br />

Bartl über eine Schule in Ghana, die dringend<br />

auf finanzielle Unterstützung angewiesen<br />

ist, passierte es: Von der Aktion „Strick<br />

‘nen Teddy“ haben sich viele engagierte<br />

Frauen anstecken lassen und gestrickt, zusammengenäht,<br />

ausgestopft, Gesichter gestickt.<br />

Es ist wirklich überwältigend: Über 100<br />

selbstgestrickte Teddys stapeln sich bei Familie<br />

Bartl und warten nun auf Sponsoren,<br />

die einem Schulkind mit einer Spende einen<br />

Teddy schenken und damit gleichzeitig die<br />

Kinder beschenken und die Schule finanziell<br />

unterstützen, die auf Spenden dringend angewiesen<br />

ist. Lesen Sie mehr über die<br />

Strickfrauen und das Hilfsprojekt in der<br />

nächsten Ausgabe von „Steißlingen aktuell“.<br />

Seeblickhalle & Mindlestalhalle zu<br />

Kreissporttag am Mittwoch,<br />

27.06.2012<br />

Am 27.06.2012 findet der Kreissporttag in<br />

Steißlingen statt.<br />

Dafür werden die beiden Hallen sowie der<br />

Außenbereich im Mindlestal bis ca. 15.00<br />

Uhr belegt sein.<br />

Seeblickhalle zu<br />

Vortragsabend Schulförderverein am<br />

Mittwoch, 04.07.2012<br />

Die Halle ist aufgrund der Veranstaltung<br />

und der Aufbauarbeiten an diesem Tag<br />

TuS Steißlingen<br />

� WICHTIGE INFO für alles TUSler<br />

Am 16./.17.6. findet im Clubheim ein<br />

Erste-Hilfe-Kurs statt. Wer also demnächst<br />

oder innerhalb von 2 Jahren seinen Führerschein<br />

machen will, kann gerne kommen.<br />

Dauer jeweils 9-15 Uhr<br />

Anmeldung bei Klaus Hettesheimer,<br />

Tel. 0160/92932956 oder<br />

rae.hettesheimer@t-online.de<br />

Kursleiter: Bene Kuczkay, JUH Singen<br />

� Abt. Handball<br />

Ultimatives Kinderspielefest!<br />

Hallo, liebe Kinder,<br />

auch dieses Jahr werden wir wie gewohnt<br />

kurz vor den Sommerferien das berühmt -<br />

berüchtigte Ultimative Kinderspielefest für<br />

alle Kinder, egal ob Handballer oder<br />

Nicht-Handballer, die zwischen 2001 und<br />

2006 geboren sind, veranstalten.<br />

Los geht’s am Samstag, den 14. Juli ab<br />

14:00 Uhr am TUS Clubheim. Nach den<br />

Spielstationen mit den Damen der Ersten<br />

Mannschaft werden wir zusammen zu einem<br />

Grillplatz laufen, um uns zu stärken. Von der<br />

anschliessenden Nachtwanderung zurück in<br />

das Clubheim. Am Sonntagmorgen, den 15.<br />

Juli, wird das leckere Frühstück nötig werden,<br />

denn die Erste Herrenmannschaft hat<br />

noch einiges mit euch vor.<br />

Den Abschluss bildet das gemeinsame Mittagessen<br />

am TUS Clubheim, dass euch die<br />

Herren III und Damen III zubereiten wird. Gegen<br />

13:00 Uhr dürft ihr euch (vermutlich etwas<br />

erschöpft aber sicherlich sehr glücklich)<br />

wieder von euren Eltern abholen lassen.<br />

Bitte denkt an Schlafsack, Isomatte, Zahnbürste,<br />

Zahnpasta, Sport- und Schlafsachen,<br />

gutes Schuhwerk für die Wanderung<br />

und sicherheitshalber auch Schwimmsachen.<br />

Um alle Kosten <strong>zum</strong>indest decken zu können,<br />

sind wir gezwungen, pro Kind 20,- Euro<br />

Teilnehmergebühr zu Beginn am Samstagnachmittag<br />

zu verlangen.<br />

Bitte meldet euch mit dem unten angegebenen<br />

Vordruck bis spätestens <strong>zum</strong> 27. Juni<br />

2012 an und werft ihn in der Geschäftsstelle,<br />

Mindlestal 2, des TUS Clubheimes ein.<br />

Bei weiteren Fragen könnt ihr euch jederzeit<br />

bei uns melden.<br />

Tel.: 0173 40 24 174 (Elena) oder<br />

0172 70 25 028 (Anna)<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

---------------------------�---------------------------<br />

Anmeldung Kinderspielefest<br />

Name: …………………………….………….<br />

Alter: …………….................................……<br />

Tel.:…………………………………………...<br />

Handy.:……………………………………….<br />

Anzahl Kinder: ………............................…<br />

---------------------------�---------------------------<br />

� Abt. WBSL<br />

Achtung !!!!! Terminverschiebung !!!!!<br />

Die im TUS- WBSL-Jahresprogramm ausgeschriebene<br />

Wanderung Dachsberg (Südschwarzwald)<br />

am 08. Juli 2012 muss um<br />

eine Woche, auf den Sonntag, 15. Juli 2012,<br />

verschoben werden. Näheres <strong>zum</strong> Ablauf<br />

wird im Gemeinde Aktuell in Woche 28 dann<br />

bekanntgegeben.<br />

Bergtour<br />

Hochkünzelspitze 01.09.-02.09.2012<br />

Für die Zwei-Tages-Tour ist die Übernachtung<br />

auf der Biberacher Hütte erforderlich.<br />

Es handelt sich hier um eine kleine, heimelige<br />

Hütte und ich sollte der Hüttenwirtin ziemlich<br />

verbindlich sagen, wie viele Personen<br />

wir sind. Geplant ist am Samstag der Aufstieg<br />

von Buchboden im Großen Walsertal<br />

über Bad Rotenbrunnen, Gadenalpe, Mutterwangjoch,<br />

Obere und Untere Alpschellen<br />

Alm, Litehütte zur Biberacher Hütte – Aufstieg<br />

ca. 1.400 Höhenmeter, Abstieg ca. 600<br />

Höhenmeter, und am Sonntag Aufstieg zur<br />

Hochkünzelspitze, ca. 550 Höhenmeter und<br />

Abstieg über Biberacher Hütte und Untere<br />

Ischkarnei Alpe, ca. 1.450 Höhenmeter. Keine<br />

Angst, bis <strong>zum</strong> Herbst sind wir alle gut trainiert<br />

und wir haben ja Zeit!<br />

Anmeldung bitte bis Donnerstag, 21.06. bei<br />

Anne Müller, 07738/1475 oder annemuellerst@aol.com.<br />

Ba.-Wü. Meisterschaften der<br />

Leichtathleten<br />

Letztes Wochenende trafen sich die erwachsenen<br />

und jugendlichen Leichtathleten aus<br />

Baden-Württemberg, um ihre Meister zu ermitteln.<br />

Die Meisterschaften waren hervorragend organisiert,<br />

und auch die Wettkampfstätte befand<br />

sich in einem sehr guten Zustand. Aus<br />

Steißlingen hatte lediglich Sandra Dinkeldein<br />

die Normen zur Teilnahme an diesen<br />

Wettkämpfen erfüllt.


Donnerstag, den 14. Juni 2012 Seite 7<br />

Samstags begann ihr sportlicher Tag mit<br />

dem Weitsprung. Hier erreichte die 19-jährige<br />

5,04 m und verpasste den Endkampf der<br />

besten 8 um lediglich 13 cm.<br />

Anschließend standen die Vorläufe über 100<br />

m an. Dabei erreichte Sandra in 12,78 Sekunden<br />

eine Saisonbestzeit und qualifizierte<br />

sich für den Zwischenlauf, in dem sie dieselbe<br />

Zeit bestätigte.<br />

Am Sonntag standen die 200 m Läufe auf<br />

dem Programm. In 26,46 Sekunden verbesserte<br />

Sandra auch hier ihre Saisonbestleistung<br />

und wurde 3. in ihrem Lauf. Nur um 2<br />

Platzierungen verpasste sie hier den Einzug<br />

ins Finale der besten 8.<br />

Immerhin hatten sich auch hier 24 Läuferinnen<br />

drum bemüht.<br />

Ende Juni stehen die Badischen Meisterschaften<br />

in Schutterwald an, bei der sich<br />

Sandra eine weitere Leistungssteigerung<br />

erhofft.<br />

Sportabzeichen<br />

Bitte folgenden Termin beachten:<br />

Sonntag, 17. Juni, 08.00 Uhr, 20 km Radfahren<br />

Treffpunkt: TUS Clubheim<br />

Training für das Sportabzeichen<br />

ist jeden Freitag, 18.00 Uhr im Sportareal<br />

Mindlestal<br />

TuS Handballförderverein<br />

Jahreshauptversammlung des TuS Handballfördervereins<br />

am 21.06.2012, 20:00 Uhr,<br />

im TuS Clubheim<br />

(anschließend EM Übertragung)<br />

Der Förderverein des TuS Handball lädt zur<br />

diesjährigen Hauptversammlung am 21.06.<br />

ins Clubheim ein. Ab 20:00 Uhr berichtet die<br />

Vorstandschaft über diverse Aktivitäten der<br />

zurückliegenden Runde und gibt zugleich einen<br />

Ausblick für die nächste Periode. Weiter<br />

stehen Neuwahlen und Satzungsänderungen<br />

auf der Tagesordnung. Die genaue Tagesordnung<br />

kann auf der Homepage des<br />

TuS Handball eingesehen werden.<br />

Wie immer soll die Hauptversammlung speditiv<br />

gestaltet werden; so dass im Anschluss<br />

daran gemeinsam das anstehende EM-<br />

Spiel im Clubheim angesehen werden kann.<br />

Tennisclub Steißlingen<br />

Ergebnis Wochenende 09.06.-10.06.12:<br />

TC GW Bermatingen – Herren 50 3:3<br />

Heimspiele Vorschau:<br />

15.06.<br />

16.00 Uhr U 10 – TC RW Tiengen<br />

16.06.<br />

09.30 Uhr U16m – TC Radolfzell<br />

14.00 Uhr Damen 50 – TC Möggingen II<br />

17.06.<br />

09.30 Uhr U 14w –<br />

TC Dettingen- Wallhausen<br />

13.00 Uhr Herren I – TC Möggingen<br />

Auswärtsspiele Vorschau:<br />

16.06.<br />

14.00 Uhr TC Allensbach II – Herren 40<br />

17.06.<br />

09.30 Uhr TC Messkirch - Herren 30<br />

09.30 Uhr TC Konstanz IIII – U14m<br />

14.00 Uhr TC Überlingen – Damen I<br />

Sport-Schützen-Verein<br />

Rundenwettkampf 2012<br />

Der zweite Wettkampf am 02. Juni 2012 war<br />

für unsere Mannschaft wenig erbaulich.<br />

Durch die falsche Munitionswahl konnte Siegrun<br />

Kugler mit 266 Ringen nicht an ihr erstes<br />

Ergebnis anknüpfen.<br />

In der Gesamtwertung belegt sie nach dem<br />

2. Wettkampf Platz 5.<br />

Sie Plätze 6 bis 8 werden in der Reihenfolge<br />

von Ralf Stankowitz, 270 R., Melanie Werder,<br />

266 R. und Thomas Werder-Frank mit<br />

265 Ringen gehalten.<br />

<strong>Das</strong> sonst gute Ergebnis von Daniel Blickle<br />

fehlt leider.<br />

Der nächste Endtermin ist der 7. Juli 2012.<br />

Bitte alle Termine, die im Schützenhaus bzw.<br />

im Internet einzusehen sind, unbedingt freihalten.<br />

Vorschießen wird nur für das Mannschaftsergebnis<br />

gewertet - nicht für die<br />

Einzelwertung.<br />

Landesmeisterschaft 2012<br />

Am kommenden Sonntag starten neun<br />

Steißlinger Schützen bei den LM in Müllheim.<br />

Wir sind mit den Disziplinen Zimmerstutzen<br />

auf 15 m und KK - 100 m vertreten.<br />

Unser Schützenhaus finden Sie Im Stäudler<br />

25.<br />

Mittwoch: Jugendtraining 18:00 Uhr, ab 19<br />

Uhr allgemeines Training.<br />

Samstag: 15 – 19 Uhr , KK-Training<br />

Sonntag: 9:30 Uhr bis 13 Uhr.<br />

Weitere Infos und Bilder unter<br />

www.schuetzen-steisslingen.de<br />

Musikverein Steißlingen e.V.<br />

Zu unserem Sommerfest am 22. und 24<br />

Juni laden wir herzlich in die Herrentorkel<br />

ein!<br />

Am Freitag wird das Fest ab 19.00 Uhr mit einem<br />

„Bayerischen Bierabend“ für Jung und<br />

Alt eröffnet. Die musikalische Umrahmung<br />

übernehmen hierbei der „Musikverein<br />

Wiechs a. R.“ und die „U21“ des Musikvereins.<br />

Mit traditionellen und modernen Blasmusikstücken,<br />

werden die beiden Kapellen<br />

sicherlich für eine zünftige Stimmung sorgen.<br />

Auch für eine typische bayerische Verpflegung<br />

ist gesorgt. So werden an diesem<br />

Abend neben bayerischem Bier auch typische<br />

Schmankerl wie Krustenbraten und<br />

Leberkäs angeboten.<br />

Am Sonntag nach dem Gottesdienst, wird ab<br />

ca. 11.00 Uhr der „Musikverein Gailingen“ in<br />

der Herrentorkel <strong>zum</strong> Frühschoppen aufspielen.<br />

Auch an diesem Tag kann die heimische<br />

Küche kalt bleiben, denn der Musikverein<br />

bietet ab 11.30 Uhr ein leckeres Mittagessen<br />

an. Neben „Schweinebraten mit Spätzle“<br />

und dem üblichen Speisenangebot gibt es<br />

auch wieder eine reichhaltige Salattheke.<br />

Danach findet der Nachmittag bei Kaffee und<br />

selbstgemachten Torten und Kuchen seinen<br />

gemütlichen Ausklang. Der Eintritt ist an<br />

beiden Tagen frei!<br />

Pfadfinder<br />

EM-Übertragung<br />

Die Pfadfinder Steißlingen laden Sie herzlich<br />

<strong>zum</strong> gemeinsamen Public Viewing ein.<br />

In der Steißlinger Torkel<br />

17. Juni 20:45 Deutschland - Dänemark<br />

Zusätzlich werden alle Deutschlandspiele<br />

übertragen.<br />

Einlass ist je eine Stunde vor Spielbeginn.<br />

Haus- u. Garten<br />

Gemeinschaft<br />

Landesgartenschau Nagold<br />

Busfahrt am 7.7.12 um 8 Uhr und Eintrittskarte<br />

zur LAGA Nagold <strong>zum</strong> Preis von 32 Euro.<br />

Mit der Eintrittskarte kann auch die Altstadt<br />

Nagold besucht werden.<br />

Die Vielfältigkeit der LAGA Nagold wurde bereits<br />

beschrieben in der KW 22.<br />

Oder lesen Sie nach unter www.verband-wohneigentum.de/sg-steisslingen.<br />

Bitte unbedingt bis Sonntag, 17.6.12 anmelden.<br />

Da der Bus sonst storniert werden muss.<br />

Herbert Kientz Tel. 287<br />

Petra Oßwald Tel. 5321<br />

Gartenfachliche Aktivität<br />

Die Kreisgruppe Konstanz lädt ein zur kostenlosen<br />

Besichtigung der ZG Mühlhausen<br />

am 16.6.12.<br />

Treffpunkt an der ZG Mühlhausen um 10<br />

Uhr.


Seite 8 Donnerstag, den 14. Juni 2012<br />

Spielgruppe<br />

Hallo Wasserratten!! Am Dienstag, den<br />

19.06.12 wollen wir bei schönem Wetter im<br />

Orsinger Freibad plantschen und baden.<br />

Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt ist um<br />

09.30 Uhr am evangelischen Gemeindehaus<br />

oder direkt im Freibad. Wir hoffen auf gutes<br />

Badewetter. Ansonsten bleiben wir <strong>zum</strong><br />

Spielen im Evangelischen Gemeindehaus.<br />

Krabbelmäuse<br />

Liebe Mamas, Papas, Omas, Opas, ihr seid<br />

mit euren Babys ab 5 Monaten herzlich willkommen<br />

‚mitzukrabbeln‘. Wir treffen uns jeden<br />

Donnerstag im evangelischen Gemeindehaus<br />

von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr.<br />

Hallo Schulsträßler<br />

Einladung <strong>zum</strong> Schulstraßenfest<br />

Sonntag, 17. Juni 2012<br />

ab 11.00 Uhr<br />

Frühschoppen und Grillen<br />

anschließend Kaffee und Kuchen<br />

Festplatz wieder bei<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Werner (Hegaustraße)<br />

Mitzubringen sind:<br />

Teller, Besteck, Glas, Grillgut.<br />

Wer mag, kann noch einen Salat bringen.<br />

Für Getränke ist gesorgt.<br />

Bewusste Kinderernährung:<br />

Ärztl. Notfalldienst 01805/19292-350<br />

Krankentransport 19222<br />

(mit Handy Vorwahl/19222)<br />

Krankenhaus Singen 07731/89-0<br />

Krankenhaus Radolfzell 07732/88-1<br />

Zahnärztlicher<br />

Notdienst 01803 / 222 555 25<br />

Tierarztnotdienst<br />

Bitte beim Haustierarzt erfragen.<br />

Apothekennotdienst<br />

(ab 08.30 bis 08.30 Uhr am Folgetag)<br />

Samstag, 16.06.2012<br />

Paracelsus-Apotheke, Singen<br />

Kreuzensteinstr. 7, Tel.: 07731/66323<br />

Sonntag, 17.06.2012<br />

Apotheke Böhringen, Radolfzell-Böhringen<br />

Bodenseestr. 6b, Tel. 07732/971510<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Notruf 110<br />

Notarzt/Rettungsdienst/Feuerwehr 112<br />

Polizei Steißlingen 97014<br />

Polizei Singen 07731/888-0<br />

Workshop für „Gerichte, die Kleinkindern<br />

schmecken“<br />

<strong>Das</strong> Landratsamt Konstanz – Amt für Landwirtschaft<br />

- lädt im Rahmen der Landesinitiative<br />

„Bewusste Kinderernährung“ junge Mütter<br />

und Väter am<br />

Montag, den 25. Juni 2012,<br />

von 14:30 bis 17:30 Uhr<br />

<strong>zum</strong> Workshop „Gerichte, die Kleinkindern<br />

schmecken“ in das Amt für Landwirtschaft,<br />

Winterspürer Straße 25, 78333 Stockach,<br />

ein.<br />

Die Beki-Fachfrau und Diätassistentin Barbara<br />

Götz-Fitsch erklärt anschaulich und<br />

praxis-orientiert, was Kleinkinder im Alter<br />

von 1 - 3 Jahren für ihre Entwicklung an ausgewogener<br />

Ernährung brauchen. Hierzu gehören<br />

auch Informationen zur Speiseplangestaltung,<br />

dem Einkauf und der Vorratshaltung,<br />

um den Küchenalltag zu erleichtern.<br />

<strong>Das</strong> Kernstück der Veranstaltung wird die<br />

Zubereitung von schnellen und preiswerten<br />

Gerichten für die Kleinsten sein. Vom Frühstück<br />

bis <strong>zum</strong> Abendessen gibt es eine Vielzahl<br />

von Speisen, die auch der ganzen Familie<br />

schmecken. Bitte eine Schürze<br />

mitbringen.<br />

Lebensmittelkosten in Höhe von 4,00 bis<br />

5,00 Euro werden während dem Workshop<br />

eingesammelt.<br />

Um Anmeldung bis 21. Juni 2012 unter Tel.<br />

07531 800-2942 oder per E-Mail: elisabeth.auer@LRAKN.de<br />

wird gebeten.<br />

Wasserversorgung 0173/3218639<br />

Stromversorgung Notruf 07738/929345<br />

Gasversorgung 0800/7750007<br />

Kath. Pfarramt 262<br />

Evang. Pfarramt 5900<br />

Dorfhelferinnenstation / Sozialdienst<br />

Mo-Fr 9-12 Uhr 1707<br />

Dorfhelferinnenstation am Nachmittag und<br />

Wochenende 07775/938934<br />

Sozialstation Stockach 07771/93620<br />

Hospizverein Singen/Hegau 07731/31138<br />

Helianthum Pflegestätte 9393-0<br />

Kath. Bücherei Steißlingen 923004<br />

Tagesmütterverein 07732/8233888<br />

Gemeindeverwaltung<br />

www.steisslingen.de<br />

gemeinde@steisslingen.de<br />

touristinfo@steisslingen.de<br />

Bürger Service und Tourist Info:<br />

Mo-Fr 8-12.30 Uhr + Mi 14-18 Uhr<br />

Tel. 9293-14/ -15/ -40<br />

Rathaus – sonstige Bereiche:<br />

Mo-Fr 8-12.30 Uhr + Mi 14-18 Uhr<br />

Telefon 9293-0<br />

Fax 9293-59<br />

Ortsvorsteher Wiechs<br />

Herr Herz 93 96 00<br />

Schule 9293-61<br />

Gemeindemusikschule 5307<br />

Hausmeister und 0160/90671568<br />

Hallenwart, Herr Bach<br />

Vertretung Hallenwart 0160/90671566<br />

Bauhof 923853<br />

Seeblickhalle 7662<br />

Sporthalle Mindlestal 688<br />

Freibad Hotline 433


Pfarrgemeinde<br />

St. Remigius Steißlingen<br />

Gottesdienstordnung vom 16. bis 25. Juni<br />

2012<br />

Samstag, 16.06.2012<br />

14.30 Uhr Trauung und Brautmesse des<br />

Paares Gerold und Christine Kiefer geb.<br />

Benzinger Langestraße 19<br />

16.00 Uhr Taufe des Kindes Emely Bauer,<br />

Seestraße 21<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 17.6.2012<br />

09.00 Uhr Hauptgottesdienst als Wort-Gottes-Feier<br />

mit Kommunion<br />

10.15 Uhr Familiengottesdienst in Friedingen<br />

14.30 Uhr Heiligkreuz Taufe des Kindes<br />

Lucy Streit, Lange Straße 112 a<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in Wiechs<br />

Montag. 18.06.2012<br />

10.30 Uhr Hl. Messe im Helianthum<br />

Dienstag, 19.06.2012<br />

09.00 Uhr Frauenmesse<br />

Donnerstag und Freitag<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

Samstag, 23.06.2012<br />

ab 14.00 Uhr TAG DER OFFENEN TÜR IM<br />

KINDERGARTEN ST. ELISABETH<br />

16.00 Uhr Segnung der neuen Räume<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 24.06.2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Torkel<br />

14.00 Uhr Taufe des Kindes Samuel Paterson,<br />

Radolzeller Str. 6<br />

Diamantenes Priesterjubiläum Pfingsten<br />

Viele haben mit mir den Gottesdienst gefeiert<br />

und ihre herzliche Verbundenheit in<br />

Wort und Schrift ausgedrückt. Herzliches<br />

Vergeltsgott!<br />

Besonderen Dank an Pfr. Meier und Pfr.<br />

Bäumle für die Gestaltung des Gottesdienstes<br />

und dem Kirchenchor für die<br />

festliche Orchestermesse. Ebenso Herrn<br />

Bürgermeister Ostermaier für seine Worte<br />

und dem Pfarrgemeinderat und vielen,<br />

die den Empfang im Remigiushaus ausgerichtet<br />

haben und für die geschmückte<br />

Kirche besorgt waren.<br />

Vielen Dank und Gottes Segen<br />

Pfarrer Karl Winter<br />

Pfarrbüro Steißlingen, Kirchstraße 9, in<br />

dieser Woche und der nächsten Woche<br />

nur geöffnet am Mittwoch und Donnerstag,<br />

vormittags von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Seelsorgeangelegenheiten jederzeit, evtl.<br />

telefonisch Termin vereinbaren. Tel. 262<br />

bitte benutzen Sie auch den Anrufbeantworter;<br />

FAX 241 und die E-Mail-Adresse remig-steisslingen@t-online.de<br />

Homepage der Seelsorgeeinheit<br />

www.kath-hegau-mitte.de<br />

Remigiushausbelegung Frau Benzinger Tel.<br />

5001<br />

Spendenkonto Kirchenrenovation (Pfarrkirche<br />

und Wiechs)<br />

Kirchenbauverein St. Remigius e.V.<br />

Konto 22 422 4222 bei der Volksbank 69<br />

291 000<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Steißlingen-Langenstein<br />

Friedhofstr. 19, 78256 Steißlingen,<br />

Tel.: 07738/5900, Fax. Nr.: 07738/923123,<br />

Pfrin.<br />

Müller-Fahlbusch<br />

Dienstzeiten Pfarrbüro,<br />

Frau Zerweck: jeden Dienstag und Donnerstag<br />

v. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Erreichbarkeit Pfrin. Müller-Fahlbusch:<br />

telefonisch unter 07738/5900 oder per<br />

Email: evang.kirche@steisslingen.de, persönliche<br />

Gespräche nach Vereinbarung<br />

G o t t e s d i e n s t e:<br />

Sonntag, 17.06.2012<br />

09.30 Uhr, Steißlingen, Gottesdienst, Pfrin.<br />

Müller-Fahlbusch<br />

09.30 Uhr, Steißlingen, Kindergottesdienst<br />

10.30 Uhr, Schlosskapelle Langenstein,<br />

Gottesdienst, Pfrin. Müller-Fahlbusch<br />

Sonntag, 24.6.2012<br />

09.30 Uhr Steißlingen, Gottesdienst mit<br />

Feier der Taufe, Pfrin. Müller-Fahlbusch<br />

09.30 Uhr, Steißlingen, Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 1.7.2012<br />

10.00 Uhr, Steißlingen, Ökumenischer Familiengottesdienst<br />

<strong>zum</strong> Sommerfest auf<br />

dem Platz vor der kath. Kirche St. Remigius<br />

(bei schlechtem Wetter in der kath.<br />

Kirche)<br />

Danach Einladung an die ganze Gemeinde<br />

<strong>zum</strong> 2. Ökumenischen Gemeindesommerfest<br />

rund um die Kath. Kirche.<br />

- in der Schlosskapelle Langenstein kein<br />

Gottesdienst -<br />

Gebetszeit: Freitag um 19.00 Uhr in der Kirche<br />

in Steißlingen.<br />

Seniorengymnastik: ist für alle Interessierten<br />

jeden Mittwoch um 10.oo Uhr im Evang.<br />

Gemeindehaus Steißlingen.<br />

Kindergottesdienst<br />

Am Sonntag, 17.6.2012 beginnt wieder eine<br />

neue Kindergottesdienstreihe, zu der wir<br />

auch herzlich alle katholischen Kinder im<br />

Kindergarten- und Grundschulalter einladen.<br />

Die Kindergottesdienste haben das Thema<br />

„Wo dein Schatz ist…“, und sie führen uns<br />

hin <strong>zum</strong> Ökumenischen Gemeindesommerfest<br />

am 1.7.2012.<br />

Beginn am 17.6. und am 24.6. ist um 9.30<br />

Uhr im ev. Gemeindehaus in Steißlingen.<br />

Bodenseekirchentag in<br />

Überlingen 15.-17. Juni<br />

Am kommenden Wochenende 15.-17. Juni<br />

findet der 15. Internationale Bodenseekirchentag<br />

in Überlingen statt. Motto: „Kommt<br />

und seht – come and SEE“. Hier treffen sich<br />

Menschen, die sich für Religion, Glaube und<br />

Spiritualität interessieren, die gemeinsam<br />

feiern und neue Glaubenserfahrungen machen<br />

wollen. Der Kirchentag bietet ähnlich<br />

wie die großen Kirchentage eine Fülle von<br />

Gottesdiensten, Konzerten, Foren und Gesprächen,<br />

auch Ausstellungen und Besichtigungen.<br />

<strong>Das</strong> bunte Programm reicht vom Eröffnungsabend<br />

mit Margot Käßmann bis zur<br />

Langen Nacht der Kirchenmusik. Ausführliche<br />

Programme des Bodenseekirchentags<br />

finden Sie im Pfarramt und im Internet unter<br />

www.bodensee-kirchentag.de<br />

Evangelische Ministranten: Am kommenden<br />

Samstag werden wir mit einem Stand<br />

auf dem „Markt der Möglichkeiten“ beim Bodenseekirchentag<br />

in Überlingen vertreten<br />

sein, damit ein bisschen bekannter wird,<br />

dass es uns gibt!<br />

Zur Besprechung und Vorbereitung, auch<br />

der nächsten Gottesdienstreihe, treffen wir<br />

uns am Freitag, 15.6., um 17.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Steißlingen.<br />

Von Freitag, 29.6., auf Samstag, 30.6., findet<br />

eine „Mini-Freizeit“ mit Kirchenübernachtung<br />

für 4.- und 5.-Klässler statt, die bei den Ministranten<br />

mitmachen wollen. Einladungen sind<br />

rausgegangen, bitte schnell abgeben!<br />

2. Ökumenisches Gemeindesommerfest<br />

am 1. Juli:<br />

„Wo dein Schatz ist…“ ist am 1. Juli ab 10.00<br />

Uhr das Motto des ökumenischen Gottesdienstes<br />

und des anschließenden Sommerfestes,<br />

das unsere evangelische und die katholische<br />

Kirchengemeinde Steißlingen <strong>zum</strong><br />

zweiten Mal gemeinsam feiern.<br />

Kindergottesdienst, Ministranten, Musikverein,<br />

Pfadichor, die neuen Konfirmanden, die<br />

Pfadis, die Band der Gemeindemusikschule<br />

und viele andere stehen schon in den Startlöchern,<br />

damit an diesem Tag viele Schätze<br />

entdeckt werden können: musikalische,<br />

kulinarische, kreative…<br />

Wir hoffen auf gutes Wetter, freuen uns über<br />

viele Gäste und auch noch über Helfer sowie<br />

Kuchen- und Salatspenden: Anruf im<br />

Pfarramt (07738/5900) oder Mail genügt!<br />

Die Bereitschaftsdienste finden Sie<br />

heute ausnahmsweise auf Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!