10.11.2012 Aufrufe

zum Downloaden als PDF-Version zur Verfügung. - Norddeutscher ...

zum Downloaden als PDF-Version zur Verfügung. - Norddeutscher ...

zum Downloaden als PDF-Version zur Verfügung. - Norddeutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NORDDEUTSCHE<br />

MITTEILUNGEN<br />

Nachrichten des<br />

Norddeutschen Stenografenverbandes e. V.<br />

Lindenstraße 1 24966 Sörup Telefon: 04635 618<br />

E-Mail: ernstsalzmann@gmx.de<br />

Bank: Nord-Ostsee Sparkasse Nr. 26 044 324 BLZ 217 500 00<br />

___________________________________________________________________<br />

__<br />

2/2008 30. Juni 2008<br />

Liebe Schriftfreundinnen und Schriftfreunde!<br />

Aus der Idee Arbeit bei der Erstellung von Texten für die Meisterschaften in den<br />

Verbänden zu sparen entwickelte sich für unseren Verband ganz unverhofft eine<br />

neue Perspektive für den Wettbewerb „Praxisorientierte Textverarbeitung“. Bisher<br />

hat der Vorstand wegen der knapp bemessenen Zeit bei den Norddeutschen<br />

Meisterschaften und des großen Aufwandes auf die Durchführung dieses<br />

Wettbewerbs verzichtet. Nunmehr ergab sich die Möglichkeit durch den Austausch<br />

von Texten mit dem Hesseschen Stenografenverband, der die POTV bei seinen<br />

gleichzeitig stattfindenden Meisterschaften durchführt, auf die dort vorbereitete<br />

Aufgabe <strong>zur</strong>ückzugreifen. Blieb <strong>als</strong>o nur noch die Frage der Zeitplanung. Mehrere<br />

interessierte Wettschreiber erklärten anlässlich der Deutschen Meisterschaften in<br />

Bad Blankenburg, dass sie bereit wären vor dem Tastschreiben – früh am Morgen<br />

um 8:00 Uhr – zu diesem Wettbewerb anzutreten. So verselbstständigte sich nach<br />

und nach die Idee und der Vorstand ist gespannt, was wohl daraus werden wird.<br />

Apropos Norddeutsche Meisterschaften: Der Stenografenverein Soltau, vertreten<br />

insbesondere durch seine Meisterschreiberin Martina Wichers, hat die<br />

Vorbereitungen weit vorangetrieben und auch ein umfangreiches, interessantes<br />

Freizeitangebot vorbereitet. Dieses werden wir zusammen mit der Ausschreibung<br />

per E-Mail und per Post verschicken. Durch den E-Mail-Versand erhoffen wir uns<br />

wieder eine detaillierte Information aller Interessierten ohne Umwege. Sollten Sie<br />

noch nicht in unserem E-Mail-Verteiler sein, wir nehmen Sie gern auf.<br />

Nach diesem Ausblick folgt auf den folgenden Seiten ein umfangreicher Rückblick.<br />

Alle norddeutschen Teilnehmer bei den Deutschen Meisterschaften beglückwünsche<br />

ich zu den hervorragenden Leistungen und hoffe natürlich auf ähnliche oder bessere<br />

Ergebnisse in Soltau.<br />

Ihr Ernst Salzmann


- 14 -<br />

Deutsche Meisterschaften in Bad Blankenburg vom 30. April bis 3. Mai<br />

The Winner is …<br />

Vom 30. April bis 3. Mai wurden die Deutschen Meisterschaften in Kurzschrift,<br />

Texterfassung, Textbearbeitung/-gestaltung und praxisorientierter Textverarbeitung<br />

in Bad Blankenburg (Thüringen) durchgeführt.<br />

Dass alle Teilnehmer dieser Meisterschaften Gewinner sind, liegt auf der Hand;<br />

denn <strong>zum</strong> einen müssen die Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt werden, <strong>zum</strong><br />

anderen muss der Teilnehmer bereit sein, sich dem Wettbewerbsdruck zu stellen.<br />

Und das sind schon beachtliche Leistungen an sich. Wenn jetzt hier und heute eine<br />

bestimmte Person herausgestellt wird, soll es keinesfalls die Leistungen und<br />

Platzierungen der anderen schmälern. Dennoch verdienen die Ergebnisse von<br />

Martina Wichers, Soltau, ganz besonderen Respekt.<br />

Martina wird die deutschen Meisterschaften in Bad Blankenburg in sehr guter<br />

Erinnerung behalten. Und das nicht nur deshalb, weil sie dort ihren Geburtstag feiern<br />

konnte. Reichlich „beschenkt“ hat sie sich selbst, denn mit Leistungsstärke und Fleiß<br />

ist es ihr gelungen, 8 Urkunden über hervorragende Einzelleistungen mit nach<br />

Hause zu nehmen. Wieso 8? Dass man bei 4 Kategorien zwar auf 7 Urkunden<br />

kommen kann, ist nachvollziehbar (Kurzschrift - deutsch und englisch, Texterfassung<br />

- Schnellschreiben und Perfektion, Textbearbeitung/-gestaltung, Praxisorientierte<br />

Textverarbeitung und Kombination). Wer mitgezählt hat, kommt auf 7 Einzelergebnisse.<br />

Die 8. Urkunde hat Martina für ihre Teilnahme an dem neuen Versuchswettbewerb<br />

„Korrespondenz und Protokollierung“ erhalten!<br />

Unabhängig von den ganz besonders guten Leistungen unserer Schreiberinnen und<br />

Schreiber zeichneten sich die diesjährigen deutschen Meisterschaften auch dadurch<br />

aus, dass fast alle Beteiligten die drei Tage „auf engstem Raum“ – nämlich in der<br />

Landessportschule“ – miteinander verbringen durften. Wettkämpfe, Mahlzeiten,<br />

Übernachtung, Disko, Tanzveranstaltung und Siegerehrung … alles fand in den<br />

attraktiven Räumlichkeiten – umgeben von tollen Grünanlagen und am Rande des<br />

wunderschönen Thüringer Waldes – statt.<br />

Wer über freie Zeit verfügte, konnte sich aber auch anderweitig vergnügen: Zum<br />

Beispiel die Burg Greifenstein erklimmen, die Watzdorfer Erlebnisbrauerei besichtigen,<br />

den Feengrotten einen Besuch abstatten und/oder direkt in Bad Blankenburg<br />

das Friedrich-Fröbel-Museum erkunden. Natürlich immer unter Berücksichtung, dass<br />

noch ausreichend Power für die Jugenddisko und den Festabend – beides wieder<br />

stimmungsvoll von Klaus Hübner begleitet – übrig blieb.<br />

„Prominenz“ war auch vertreten, so wurden bei der Siegesehrung die Medaillen von<br />

dem Staatssekretär des Landes Thüringen für Bauen und Verkehr, Roland<br />

Richwien, und dem Bürgermeister Frank Persike überreicht.<br />

Die Präsidentin des Deutschen Stenografenbundes, Hannelore Schindelasch, leitete<br />

die Deutschen Meisterschaften wie immer souverän und optimistisch und lud<br />

anlässlich der Siegerehrung zu den Deutschen Meisterschaften 2009 in<br />

Luckenwalde (Brandenburg) ein.<br />

Für die Statistiker die Teilnehmerzahlen:


- 15 -<br />

Kurzschrift: 129 Wettschreiber in der deutscher und 40 in englischer Kurzschrift<br />

Tastschreiben: 232 Wettschreiber<br />

Textbearbeitung und –gestaltung: 203 Wettschreiber<br />

Praxisorientierte Textverarbeitung: 100 Teilnehmer<br />

Nun zu den Ergebnissen aus der Verbandsperspektive:<br />

Die norddeutschen Medaillen:<br />

� Bronze<br />

Stenografenverein Goslar Mannschaftsmeisterschaft in Kurzschrift<br />

(P. Birtel, R. Groth, W. Groth, G. Kulmann, M. v. der Eltz)<br />

Martina Wichers, Soltau 30-Minuten-Schnellschreiben (614 Anschläge)<br />

� Silber<br />

Martina Wichers, Soltau Kombinationswertung (425,30 Punkte)<br />

Weitere norddeutsche Platzierungen unter den ersten 20:<br />

Kurzschrift (deutsch)<br />

Erwachsene: Rang 6 Wolfgang Groth, Goslar 375 Silben<br />

Rang 11 Martina Wichers, Soltau 325 Silben<br />

Rang 13 Martina von der Eltz, Goslar 325 Silben<br />

Rang 18 Peter Birtel, Goslar 300 Silben<br />

Kurzschrift (englisch)<br />

Erwachsene: Rang 19 Gabriele Kulmann, Goslar 130 Silben<br />

Texterfassung – 30-Minuten-Schnellschreiben<br />

Erwachsene: Rang 9 Martina von der Eltz, Goslar 573 Anschläge<br />

Rang 15 Janina Schmidt, Schleswig 515 Anschläge<br />

Mannschaften: Rang 9 Stenografenverein Schleswig 48134 Punkte<br />

Rang 18 Stenografenverein Goslar 37472 Punkte<br />

Texterfassung – 10-Minuten-Perfektion<br />

Erwachsene: Rang 8 Martina Wichers, Soltau 552 Anschläge<br />

Rang 11 Janina Schmidt, Schleswig 487 Anschläge<br />

Rang 12 Martina von der Eltz, Goslar 485 Anschläge<br />

Mannschaften: Rang 9 Stenografenverein Schleswig 11527 Punkte<br />

Rang 12 Stenografenverein Goslar 10023 Punkte<br />

Textbearbeitung/Textgestaltung<br />

Erwachsene: Rang 6 Martina Wichers, Soltau 167 Korrekturen<br />

Rang 8 Janina Schmidt, Schleswig 155 Korrekturen<br />

Rang 10 Martina von der Eltz, Goslar 155 Korrekturen<br />

Rang 14 Bettina Piening, Schleswig 144 Korrekturen


- 16 -<br />

Mannschaften: Rang 4 Stenografenverein Schleswig 51650 Punkte<br />

Rang 20 Stenografenverein Goslar 28000 Punkte<br />

Praxisorientierte Textverarbeitung<br />

Erwachsene: Rang 12 Martina Wichers, Soltau 109 Punkte<br />

Mannschaften: Rang 12 Stenografenverein Schleswig 223 Punkte<br />

Kombination<br />

Erwachsene Rang 8 Martina von der Eltz, Goslar 336,68 Punkte<br />

Rang 18 Janina Schmidt, Schleswig 276,96 Punkte<br />

Korrespondenz und Protokollierung (Versuchswettbewerb)<br />

Erwachsene Rang 8 Martina von der Eltz, Goslar 336,68 Punkte<br />

München – im Zeichen des Deutschen Stenografenbundes<br />

Sitzung des Gesamtvorstandes – Führung durch den Plenarsaal im Maximilianeum –<br />

Feierstunde anlässlich des 140-jährigen Bestehens – Bundesmitgliederversammlung,<br />

so lautete die Veranstaltungsfolge des DStB am 5. und 6. April in München.<br />

Den meisten Münchnern ist dies wohl kaum aufgefallen, einigen wenigen vielleicht<br />

doch, bildete doch der knapp einstündige Besuch des bayerischen<br />

Ministerpräsidenten Dr. Günter Beckstein am Sonnabend im Wappensaal des<br />

Hofbräuhauses den einmaligen Höhepunkt für uns und durch die üblichen<br />

Sicherheitsvorkehrungen auch für einige ver- und einkehrende Gäste des<br />

berühmtesten Wirtshauses der Welt.<br />

Doch der Reihe nach: Der Gesamtvorstand des DStB unter der Leitung von<br />

Präsidentin Hannelore Schindelasch erörterte in gut drei Stunden die Tagesordnung<br />

der Versammlung am folgenden Sonntag und traf dazu etliche Entscheidungen. Die<br />

24 Präsidiumsmitglieder und Beisitzer bewältigten das umfangreiche Programm<br />

sachlich und harmonisch. Spontan eingeschoben worden war der Besuch des neu<br />

gestalteten Plenarsa<strong>als</strong> des Bayerischen Landtages.<br />

Insgesamt deutlich über drei Stunden Aufmerksamkeit und Konzentration erforderte<br />

die um 17:00 Uhr beginnende Jubiläumsveranstaltung. Moderiert wurde sie von der<br />

Präsidentin selbst, musikalisch untermalt von den drei äußerst geduldigen und<br />

fleißigen Instrumentalistinnen der „Schleißheimer Saiten-Musik“. Die Vielzahl der<br />

vorgetragenen Grußworte der entschuldigten Promis beeinträchtigte dann leider die<br />

verdiente Resonanz der interessanten Referate von Ehrenpräsident Gregor Keller<br />

<strong>zur</strong> 140-jährigen Geschichte des DStB, von Rosemarie Hänsel, der Leiterin der<br />

Sächsischen Landesbibliothek in Dresden, zu deren Aufgaben und Angeboten sowie<br />

von Parlamentsstenograf Alfred Vogel zu den Perspektiven des Stenografischen<br />

Dienstes. Und zwischendrin kam der mit viel Beifall begrüßte Ministerpräsident, der<br />

nachhaltig seine familiäre und damit stenografische Herkunft, den Wert der<br />

Parlamentsstenografie, den gesellschaftlichen Aspekt von Lernen und Können<br />

erläuterte und bewertete.<br />

Gut 50 Delegierte – darunter neun „Nordlichter“ – vertraten die Untergliederungen<br />

des Deutschen Stenografenbundes in der Mitgliederversammlung am Sonntag. Die<br />

meisten folgten nicht nur hellwach der Versammlungsführung von Schriftfreund


- 17 -<br />

Senzig, dem hessischen Verbandsvorsitzenden, sondern bereicherten die Mehrzahl<br />

der Tagesordnungspunkte mit teilweise doch kontroversen Diskussionsbeiträgen. So<br />

kam bei der Erörterung und Entscheidung der 17 teilweise noch untergliederten<br />

Punkte der Tagesordnung wahrlich keine Müdigkeit auf, nur die eine oder andere<br />

Rückreiseplanung geriet ins Wanken.<br />

Für die gute Vorbereitung dieses Wochenendes sei auf diesem Wege dem<br />

bayerischen Verbandsvorsitzenden Wolfgang Klein und seiner Frau Waltraud<br />

ausdrücklich gedankt.<br />

Deutsche Seniorenmeisterschaften in Bad Schlema<br />

Im Erzgebirge bei Aue trafen sich am 5. Juli die reiferen deutschen Schnellschreiber<br />

zu den nationalen Meisterschaften, darunter auch zwei „Nordlichter“. 40 Teilnehmer<br />

mit starkem ostdeutschem Anteil bewältigten 36 Starts in Kurzschrift und 28 im 20-<br />

Minuten-Tastschreiben. Folgerichtig blieben fünf von sechs Seniorentiteln im<br />

ostdeutschen Verband.<br />

Aus unserem Verband bestätigten sich Hanna Vorkefeld, Flensburg, mit 160 Silben<br />

auf Rang 14 in der Kategorie B und Hartmut Helwig, Wolfenbüttel, mit gleicher<br />

Leistung auf Platz 13 der Kategorie A<br />

Bilanz und Perspektive für die stenografische Organisation –<br />

Mitgliederversammlung des Deutschen Stenografenbundes<br />

Wie üblich führten die zu Beginn gegebenen, teilweise schriftlich vorliegenden<br />

Berichte des Präsidiums, des Bundesjugendleiters, der Ausschüsse und vor allem<br />

der Schatzmeisterin zu Nachfragen und Anmerkungen, die in die künftige Arbeit<br />

einzubeziehen sind. An der einstimmigen Entlastung aller Betroffenen änderte dies<br />

jedoch nichts.<br />

Dass die Demission einer Vizepräsidentin und der Schatzmeisterin bereits im Voraus<br />

bekannt war, änderte nichts an den Schwierigkeiten bei der Neubesetzung der<br />

Ämter. Die schließlich vom Präsidium ausgehandelte Lösung geriet im<br />

Wahlverfahren durch mehrere Diskussionsbeiträge noch erheblich in Gefahr.<br />

Nachdem die hoch gehenden Wogen geglättet werden konnten, kam es zu<br />

folgendem Wahlergebnis:<br />

Präsidentin: Hannelore Schindelasch – einstimmige Wiederwahl<br />

Vizepräsidentin: Waltraut Dierks – einstimmige Wiederwahl<br />

Vizepräsident: Jürgen Deimann – Neuwahl<br />

Schriftführerin: Barbara Kijek – einstimmige Wiederwahl<br />

Schatzmeister: Rainer Karbowski – einstimmige Neuwahl<br />

Dazu wählte die Versammlung die Rechnungsprüfer Rüdiger Busch und Bernhard<br />

Grotholt und bestätigte den Systemausschuss mit den Herren Dr. Krois, Kuhn,<br />

Schwichtenberg und Springinklee. Zudem wurde bekannt gegeben, dass Sandra<br />

Stall aus Rheine <strong>als</strong> Nachfolgerin von Anke Timme <strong>zur</strong> Wettschreibleiterin für TBG<br />

bestimmt wurde und dass Rüdiger Grimm <strong>als</strong> Kuratoriumsvorsitzender an die Stelle<br />

der kürzlich verstorbenen Annemarie Renger rückte.


- 18 -<br />

Höchst nachdenklich stimmte Hannelore Schindelasch die Anwesenden mit ihrer<br />

Einschätzung der wirtschaftlichen Lage des DStB, insbesondere beim regulären<br />

Haushalt. Wenn nicht im Laufe des Jahres entscheidende Verbesserungen<br />

gefunden würden, werde sie „<strong>zur</strong> Halbzeit“ ernsthaft und mit Konsequenz über ihre<br />

Verantwortung für unsere nationale Organisation nachdenken.<br />

Die besprochenen Termine finden sich in der Übersicht am Ende dieser<br />

Mitteilungen. Für das Pok<strong>als</strong>chreiben im kommenden Jahr sowie für sämtliche<br />

Wettbewerbe 2010 werden noch Veranstalter gesucht.<br />

Bundesjugendschreiben<br />

Statistik – Statistik – Statistik – Statistik – Statistik – Statistik – Statistik – Statistik<br />

Zu der sehr guten Beteiligung im Tastschreiben beim diesjährigen Bundesjugendschreiben<br />

haben auch die Vereine des Norddeutschen Stenografenverbandes e. V.<br />

wesentlich beigetragen, wie die folgende Übersicht beweist:<br />

Gesamtteilnehmer<br />

Tastschreiben<br />

Unser<br />

Verband<br />

Region Nord Region Süd<br />

A 170 56 32 24<br />

B 183 65 26 29<br />

C 183 60 15 45<br />

D 136 11 2 9<br />

E 123 7 5 2<br />

F 18 18 7 11<br />

803 207<br />

87<br />

120<br />

=<br />

Eckernförde: 68 Goslar: 9<br />

25 %<br />

Flensburg: 12<br />

Soltau: 1<br />

Schleswig: 7 Winsen/L.: 15<br />

Wolfenbüttel: 95<br />

Autorenkorrektur<br />

gesamt 255 35 8 27<br />

Flensburg: 5<br />

Goslar: 4<br />

Kurzschrift<br />

Schleswig: 3<br />

Soltau: 1<br />

Winsen/L.: 22<br />

gesamt 30 2 1 1<br />

Flensburg: 1 Soltau: 1<br />

Spitzenreiter mit 95 Nennungen in der Bundesliste ist der StV Wolfenbüttel, gefolgt<br />

vom StV Eckernförde mit 68 und dem StV Winsen mit 37 Urkunden. Die<br />

Stenografenvereine Goslar (13), Flensburg (18), Schleswig 10) und Soltau (3) haben<br />

sicherlich nicht die Gelegenheit nutzen können, Schülerinnen und Schüler der<br />

berufsbildenden Schulen mit einzubeziehen. Von Flensburg weiß ich, dass die<br />

Städtische Handelslehranstalt die Ergebnisse über die Schule eingereicht hat.<br />

Damit wir alle einen Überblick bekommen, welche Leistungen erzielt wurden, nenne<br />

ich jeweils die ersten Plätze im Bund, im Verband und die jeweiligen Landessiegerinnen<br />

und Landessieger in den Vereinen, <strong>als</strong>o in den Regionen Süd und Nord:


- 19 -<br />

Tastschreiben<br />

Gruppe Bund Verband Region Süd Region Nord<br />

A Thomas<br />

Semjon Feuerstack, Katharina Köhler, Semjon Feuerstack,<br />

Brinkmöller,<br />

Dülmen, 613 A.<br />

ECK, 417 A. GS, 333 A. ECK, 417 A.<br />

B Steffan Michael, David Schneider, David Schneider, Daniela Witthöft,<br />

Rodalben, 488 A. WF, 309 A.<br />

WF, 309 A. ECK, 300 A.<br />

C Charlotte Schreiber, Mario Fitzke, Mario Fitzke, Michael Teichmann,<br />

Bürstadt, 496 A. WF, 309 A.<br />

WF, 309 A. ECK, 289 A.<br />

D Lisa Horn,<br />

Sina Kraßmann, Sina Kraßmann, Carina Lohrengel,<br />

Bürstadt, 496 A. WL, 200 A.<br />

WL, 200 A. FL, 143 A.<br />

E Ann-Kathrin Andres, Kristin Oye,<br />

Anna-Lisa Fischer, Kristin Oye,<br />

Bürstadt, 437 A. SL, 222 A.<br />

GS, 117 A. SL, 222 A.<br />

F Lara Mühlheur, Inga Fischer, Inga Fischer, Luisa Nißle,<br />

Kronach, 234 A. GS, 185 A.<br />

GS, 185 A. SL, 124 A.<br />

Autorenkorrektur<br />

Gruppe Bund Verband Region Süd Region Nord<br />

A Thomas Brinkmöller, Katharina Köhler, GS, Katharina Köhler, GS,<br />

Dülmen, 188, 18300 109 AK, 10150 P. 109 AK, 10150 P.<br />

C Annemarie Mersch, Helene Hübscher, Helene Hübscher,<br />

Dülmen, 171, 16350 Soltau, 69 AK, 5900 P. Soltau, 69, 5900 P.<br />

D Konstantin Schwalm, Anja Biedermann, GS, Anja Biedermann, GS, Carina Lohrengel,<br />

Neukirchen, 129, 12650 66 AK, 6350 P. 66 AK, 6350 P. FL, 53 AK, 5300 P.<br />

E Michelle Scheubek, Isabel Toman, SL, Nele Wiedecke, Isabel Toman, SL,<br />

Bürstadt, 94, 8650 64 AK, 6150 P. Winsen, 41 AK, 3600 64 AK, 6150 P.<br />

F Daniel Flaumd, Neu- Aaron Kropat, Winsen, Aaron Kropat, Winsen,<br />

kirchen, 69, 5900 42 AK, 3700 P. 42 AK, 3700 P.<br />

Kurzschrift<br />

Je eine Schreiberin aus Nord und Süd haben sich beteiligt. Beide haben alle drei<br />

Wettbewerbe bestanden:<br />

Gruppe A: Nicole Hams, Flensburg, erreichte in der Grundklasse die 3. Min. mit 80<br />

Silben, Gruppe C: Helene Hübscher, Soltau, erreichte die 5. Min. mit 100 Silben.<br />

Allen Jugendlichen gratuliert der Verband und wünscht weiterhin gutes Gelingen.<br />

Um die Topleistungen im Bund zu erreichen, bedarf es noch sehr viel Training. Nutzt<br />

die Gelegenheit <strong>zum</strong> Üben, so oft Ihr könnt!<br />

Landesgruppe Deutschland der Intersteno<br />

An sich sollte längst der geänderte Name INTERSTENO DEUTSCHLAND publik<br />

sein, doch ein paar Nachbesserungen in der vor einem Jahr aktualisierten Satzung<br />

waren noch zu beschließen, wonach erst die Neufassung beim zuständigen<br />

Vereinsregister angemeldet werden kann. Gut dreißig Mitglieder waren der<br />

Einladung <strong>zur</strong> Generalversammlung am 15. Juni in Aachen gefolgt, um sich<br />

Rechenschaft über ein „normales“ Geschäftsjahr geben zu lassen, das Präsidium zu<br />

entlasten, darüber hinaus aber die anstehenden Fragen zu erörtern.<br />

Wirtschaftlich fühlt sich die Landesgruppe dank einer bemerkenswerten „Erbschaft“<br />

von der Akademie mit einem Vermögen von fast 9 000 Euro so stabil, dass der


- 20 -<br />

Jahresbeitrag trotz der zu erwartenden „chinesischen Einflüsse“ unverändert bleibt.<br />

Personell wollen die vier Präsidiumsmitglieder und zwei Beisitzerinnen die<br />

Herausforderung Peking noch gemeinsam schultern; erst bei der nächsten<br />

Versammlung im Herbst 2009 in Nürnberg wird es zu teilweise längst angekündigten<br />

Veränderungen kommen.<br />

Fachlich bleiben <strong>zum</strong> Kongress in Fernost im kommenden Jahr gerade nach einem<br />

Zwischenbericht des Intersteno-Gener<strong>als</strong>ekretärs Danny Devriendt noch fast alle<br />

Fragen zu Programm und Durchführung offen. Hier wird im Herbst eine Sitzung in<br />

Polen Klarheit bringen müssen. Unverändert nachdrücklich ist der Appell der<br />

Präsidentin für ein starkes deutsches Kontingent in Peking ebenso wie für<br />

Einzelmitgliedschaften von Wettschreiber(inne)n, die dann Vorschläge zu den<br />

Reglements auf kurzem Wege machen könnten.<br />

Berichte aus den Regionen<br />

Region Nord:<br />

Am Freitag, 13. Juni, verteilten Anke Jahn (Flensburger Stenografenverein) und<br />

Anke Timme (Stenografenverein Schleswig) anlässlich der Landesgartenschau am<br />

Gemeinschaftsstand des Weiterbildungsbundes Saattütchen für Sonnenblumen<br />

unter dem Slogan „Mit uns blühen Sie auf!“.<br />

Zur Vorbereitung auf die Deutschen Meisterschaften in Bad Blankenburg trafen sich<br />

am 11. April 13 Wettschreiber aus Flensburg, Rendsburg und Schleswig, um sich in<br />

einem Workshop auf die Wettbewerbe vorzubereiten.<br />

Unter der fachkundigen Anleitung von Anke Jahr wurden knifflige Korrekturen aus<br />

dem Bereich der Textbearbeitung durchgenommen. Nach 90 Minuten intensiven<br />

Trainings ging es dann in eine wohlverdiente Pause um sich an dem von den<br />

Schleswigern organisierten Büfett zu stärken. Danach begann die 2. Hälfte des<br />

Workshops mit schwierigen Aufgaben aus der Praxisorientierten Textverarbeitung.<br />

Am Thema der Erstellung der Falzmarke kam es zu einer längeren Diskussion über<br />

die optimale Lösung dieser Aufgabe. Eine Fortsetzung, bei der dann die Aufgaben<br />

der Deutschen Meisterschaften in Bad Blankenburg in Einzelschritten gelöst werden,<br />

folgt!<br />

S C H R I F T F R E U N D E<br />

Christa Kohlmeyer: Eine Ära geht zu Ende<br />

So überschrieb die Eckernförder Zeitung ihren Artikel <strong>zum</strong> Wechsel an der Spitze<br />

des Eckernförder Stenografenvereins. 51 Jahre lang hat Christa Kohlmeyer die<br />

Geschicke des Vereins gelenkt. Auf der jüngsten Mitgliederversammlung wurde sie<br />

<strong>zur</strong> Ehrenvorsitzenden ernannt. Neuer Vorsitzender des Vereins wurde unser<br />

Verbandsvorsitzender Ernst Salzmann.<br />

Ursprünglich hatte Christa Kohlmeyer Hauswirtschaft gelernt und in diesem Beruf in


- 21 -<br />

England, der Schweiz und schließlich in Schleswig-Holstein gearbeitet. In Flensburg<br />

erlernte sie dann Kurzschrift und Maschinenschreiben, arbeitete <strong>als</strong> Sekretärin des<br />

Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes und bildete sich bald darauf <strong>zur</strong><br />

Kurzschriftlehrerin fort. Viele Veranstaltungen und Kurse regte sie an, organisierte<br />

sie und leitete sie auch persönlich. Wir wünschen Frau Kohlmeyer <strong>als</strong> Gute für ihren<br />

mehr <strong>als</strong> verdienten Ruhestand.<br />

Anneliese Kaulbars – 80 Jahre<br />

Am 15. Juni feierte unser früheres Vorstandsmitglied Anneliese Kaulbars ihren 80.<br />

Geburtstag. Bekannt ist sie vielen Schriftfreunden allerdings stärker aus ihrer<br />

Tätigkeit für die Akademie für Kurzschrift, Maschinenschreiben und Bürowirtschaft<br />

e. V. Über Jahrzehnte hielt sie dort die Fäden in der Hand, indem sie unter großem<br />

Engagement die Seminarteilnehmer betreute. Dabei fuhr sie nicht nur regelmäßig<br />

von Mölln nach Kiel um anfallenden Schriftverkehr zu erledigen, sie war aus in allen<br />

Oster- und Herbstferien bei den Seminaren in Neumünster, um für den<br />

reibungslosen Ablauf vor Ort zu sorgen. Wir gratulieren Frau Kaulbars herzlich und<br />

wünschen ihr für ihren geplanten Umzug und die damit verbundenen Umstellungen<br />

alles Gute.<br />

In Memoriam<br />

Plötzlich und unerwartet wurde der 2. Vorsitzende des Stenografenvereins Eutin,<br />

Horst Botor, am 3. Mai im fast vollendeten 66. Lebensjahr abberufen. 35 Jahre lang<br />

war der Fachlehrer die Informationsbereichs der Bereitschaftspolizei ehrenamtlich<br />

<strong>als</strong> Unterrichtsleiter und Vorstandsmitglied tätig und wurde dafür auch mehrfach mit<br />

Ehrenzeichen des Deutschen Stenografenbundes ausgezeichnet. In den letzten<br />

sieben Jahren hat er am Gymnasium in Eutin das Unterrichtsangebot in der<br />

Textverarbeitung am PC ergänzt und damit auch für den Verein Anerkennung<br />

geschaffen.<br />

Nach langer Krankheit verstarb unser langjähriges Vorstandsmitglied Horst Fisch<br />

am 5. Mai in Hildesheim. Durch seine Mitarbeit im Normenausschuss war er in der<br />

Lage, unseren Vorstand in seinen Sitzungen fachkundig zu beraten. Als Präsident<br />

und Dozent der Akademie für Kurzschrift, Maschinenschreiben und Bürowirtschaft e.<br />

V. hat sich Horst Fisch große Verdienste bei der Aus- und Fortbildung von<br />

Fachlehrern erworben. Dabei half ihm seine Tätigkeit <strong>als</strong> Direktor am NLI, wo er für<br />

Lehrerfortbildung zuständig war. Als Präsidiumsmitglied der Intersteno engagierte er<br />

sich bei der internationalen Zusammenarbeit der Stenografen. Hinzu kommen viele<br />

weitere größere und kleinere Aufgaben in der stenografischen Organisation, die sich<br />

nicht alle aufzählen lassen.<br />

Dankbar für die geleistete Arbeit werden wir den Verstorbenen ein ehrendes<br />

Andenken bewahren.<br />

Geburtstag hatten/haben von Juli bis November:<br />

5. Juli Ilse Habermann – Bergen<br />

14. Juli Christa Kohlmeyer – Eckernförde<br />

28. Juli Waltraud Schmitt – Ober-Mörlen


- 22 -<br />

17. August Horst Grimm – Winsen<br />

19. August Hans Franken – Hamburg<br />

21. August Christine Bone – Wolfenbüttel<br />

23. August Anke Timme – Schleswig<br />

6. September Beate Neu – Wedel<br />

9. September Dr. Hannelore Krüger – Hameln<br />

25. Oktober Helga Michaelis – Uelzen<br />

7. November Maike Harder-Ingwers – Hamburg<br />

13. November Walter Westphal – Eutin<br />

18. November Gregor Keller – Darmstadt<br />

20. November Herbert Kellermann – Einbeck<br />

21. November Hans-Günter Scheil – Husum<br />

23. November August Rosenberg – Wolfenbüttel<br />

Allen diesen Schriftfreundinnen und Schriftfreunden gratuliert der Verbandsvorstand<br />

ganz herzlich und wünscht ihnen im neuen Lebensjahr Gesundheit, viel Freude bei<br />

der Tätigkeit im Stenografenverein und alles Gute.<br />

Blitzlichter<br />

… zusammengestellt aus den Informationen der letzten Monate<br />

Goslar:<br />

Erfolgreiche Arbeit<br />

Im Februar und März schloss erneut eine ganze Reihe von Teilnehmern ihren<br />

Grundkurs im Tastschreiben mit teilweise bemerkenswerten Leistungen ab. 9 von 11<br />

Erwachsenen sowie 17 von 19 Kindern hatten durchgehalten und sich für die erstrebte<br />

Urkunde ins Zeug gelegt. 163 Anschläge bei den „Großen“ und erstaunliche<br />

185 Anschläge/Minute bei den „Kleinen“ in der Spitze sowie insgesamt 20 – von 28 –<br />

Leistungen über 100 Anschlägen sind nicht nur sehr gut, sondern bestätigen auch<br />

unsere fundierte Ausbildung gegenüber manchem ketzerischen Wettbewerbsangebot.<br />

So groß die Freude über solche Ergebnisse auch ist, immer wieder mit größtem<br />

Bedauern müssen wir registrieren, dass über die Grundausbildung im Zehnfingertastschreiben<br />

hinaus eine zielstrebige Fortbildung nicht zu realisieren ist. Doch wie<br />

auch immer: Wenn Sie dieses Fazit lesen, behalten Sie es nicht für sich, machen<br />

Sie vielmehr etwas daraus, indem Sie damit für unsere Kurse werben. Auch ohne<br />

Zertifikat kann sich unsere Ausbildungsqualität mehr <strong>als</strong> sehen lassen.<br />

Fitness … erwandern<br />

Geistige und körperliche Fitness, - stehen diese miteinander in Verbindung? Vielleicht<br />

bei Supergenies könnte diese Kombination vorstellbar sein, bei Spitzensportlern<br />

dagegen dürfte ein Ungleichgewicht vorliegen; und beim Durchschnittsmenschen<br />

steigert doch wohl die Ergänzung, ein Ausgleich zwischen beiden<br />

Komponenten die Leistungsfähigkeit. Warum <strong>als</strong>o nutzen wir nicht hin und wieder<br />

die idealen Voraussetzungen mit Natur, Wald, klarer Luft, um durch Bewegung im<br />

Freien zusätzliche Kräfte zu schöpfen?


Rendsburg:<br />

- 23 -<br />

Jeder aktive Wettschreiber kennt sie „schon immer“. Annemarie Alke! Sie feierte<br />

ihren 75. Geburtstag und erhielt ein großes Dankeschön für 56 Jahre treuer Mitgliedschaft<br />

im Rendsburger Stenografenverein. Besonderer Dank sei hier für die langjährige<br />

Tätigkeit <strong>als</strong> Unterrichtsleiterin in Stenografie und Tatschreiben ausgesprochen.<br />

Ihr Einfühlungsvermögen, ihr fundiertes Wissen und die absolute Zuverlässigkeit<br />

sind einige ihrer Fähigkeiten. Sie ist und bleibt eine tragende Säule des<br />

Stenografenvereins, <strong>zum</strong>al sie in das Amt der 2. Vorsitzenden wiedergewählt wurde.<br />

Anlässlich der Mitgliederversammlung am 12. April wurde der Vorstand bis auf den<br />

Schriftführer wiedergewählt. Zum Schriftführer wurde Christina Bünger. Unter „Verschiedenes“<br />

wurde beschlossen, dem Rendsburger Museum die historischen<br />

Schreibmaschinen, <strong>zur</strong>zeit in den Beruflichen Schulen ausgestellt. <strong>als</strong> Dauerleihgabe<br />

<strong>zur</strong> <strong>Verfügung</strong> zu stellen.<br />

Unter „Wussten Sie/wusstet ihr …“ informiert der Rendsburger Verein:<br />

„Deutschlands beste Sekretärin“ ist ein Mann … Der 32 Jahre alte Marc-Oliver<br />

Schlichtmann ist von einem Büroartikelhersteller zu Deutschlands bestem Sekretär<br />

gekürt worden. Der Hamburger setzte sich in einem Wettbewerb unter 500 Männern<br />

und Frauen am Mittwoch, 23.04.2008, gegen 9 Mitstreiter durch. Er gewann 2.500<br />

Euro. Beim Finale wurden die Kandidaten auf diplomatisches Geschick, Organisationstalent,<br />

Stressresistenz und Fremdsprechenkenntnisse geprüft. Schlichtmann zählt<br />

zu den 2 % der männlichen Vorzimmerdamen.<br />

Schleswig:<br />

Zur Vorbereitung auf die norddeutschen Meisterschaften findet das traditionelle<br />

Trainingswochenende in diesem Jahr vom 22. bis 24. August in Sankt Peter statt. Es<br />

liegen bereits zahlreiche Anmeldungen vor.<br />

Wettschreiber von der Stadt Schleswig geehrt: Am 28. Mai war die Feierstunde für<br />

verdiente Schleswiger Bürger(innen) und Sportler(innen) im Ständesaal des<br />

Schleswiger Rathauses. Vom Schleswiger Stenografenverein waren Bianca<br />

Ertzinger und Bettina Piening vertreten.


T E R M I N E<br />

- 24 -<br />

27./28. September Norddeutsche Meisterschaften in Soltau<br />

3. Nov. bis 6. Dez. Verbandswettschreiben in den Vereinen<br />

15. November 20. Bundespok<strong>als</strong>chreiben in Bad Hersfeld<br />

Vorschau 2009<br />

7./8. Februar Verbandsvorstandssitzung in Hittfeld<br />

25./26. April Gesamtvorstandsitzung und Mitgliederversammlung des<br />

DStB in Hamburg<br />

20. bis 23. Mai Deutsche Meisterschaften in Luckenwalde<br />

7. Nov. 21. Bundespok<strong>als</strong>chreiben<br />

28. Nov. 9. Seniorenmeisterschaften in Berlin<br />

Abgeschlossen am 13. Juli 2008<br />

Die nächsten "Norddeutschen Mitteilungen" werden voraussichtlich Ende November<br />

erscheinen.<br />

Ernst Salzmann Gundula Schulz<br />

1. Verbandsvorsitzender Verbandsschriftführerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!