08.01.2015 Aufrufe

Heißwachspistole DUO Line - VISECO GmbH

Heißwachspistole DUO Line - VISECO GmbH

Heißwachspistole DUO Line - VISECO GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VISECO</strong><br />

<strong>GmbH</strong><br />

Heißwachspistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

Art. Nr. 140 100<br />

Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

Art. Nr. 140 101<br />

Betriebsanleitung<br />

Deutsch 01/2011


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

<strong>VISECO</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Flurstr. 11 b<br />

D-86551 Aichach<br />

Tel.: +49 (0) 8251 – 82 77 77<br />

Fax: +49 (0) 8251 – 82 77 79<br />

info@viseco.de<br />

www.viseco.de<br />

1


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Copyright ................................................................................................................................................................ 3<br />

Herstelleradresse .................................................................................................................................................... 3<br />

Gültigkeit und technischer Stand dieser Betriebsanleitung .............................................................................. 3<br />

Allgemeine Hinweise ............................................................................................................................................. 3<br />

Gewährleistung und Haftung ................................................................................................................................ 3<br />

Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................. 4<br />

1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................... 5<br />

2 Gerätebeschreibung ........................................................................................................................................ 6<br />

2.1 Temperaturregelgerät <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> ............................................................................................................. 6<br />

2.2 Heißwachspistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> ……….……………………........................................................................... 7<br />

2.3 Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> ……….………….......................................................................... 8<br />

2.4 Technische Daten ……………................................................................................................................. 9<br />

3 Inbetriebnahme …………………………............................................................................................................. 9<br />

3.1 Inbetriebnahme der Heißwachspistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> …............................................................................. 10<br />

3.2 Inbetriebnahme der Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> ................................................................... 11<br />

4 Wartung und Reinigung ................................................................................................................................. 11<br />

4.1 Reinigung der Heißwachspistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> .......................................................................................... 12<br />

4.2 Reinigung der Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> ……….…............................................................. 12<br />

4.3 Reinigung des Flächensiebes (nur bei Fließbecherversion) ……………...….………….......................... 12<br />

5 Transport und Lagerung ………...................................................................................................................... 12<br />

6 Störungen und Fehler ……............................................................................................................................. 13<br />

6.1 Störungen an der Heißwachspistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> ……............................................................................. 13<br />

6.2 Störungen an der Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> ………........................................................... 14<br />

6.3 Störungen am Temperaturregelgerät <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> ………………….......................................................... 14<br />

7 Auswechseln von Einzelteilen …………....................................................................................................... 15<br />

8 Umbau von Heißwachspistole auf Heißwachspatronenpistole ................................................................. 15<br />

9 Ersatzteile ........................................................................................................................................................ 16<br />

10 Düsensätze ...................................................................................................................................................... 18<br />

11 Garantiebestimmungen .................................................................................................................................. 19<br />

12 EG-Konformitätserklärung ............................................................................................................................ 20<br />

13 Notizen …..……………….................................................................................................................................. 21<br />

2


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

Copyright<br />

Ohne die ausdrückliche Genehmigung der <strong>VISECO</strong> <strong>GmbH</strong> darf kein Teil dieser Betriebsanleitung<br />

vervielfältigt, veröffentlicht oder übertragen werden, gleichgültig auf welche Art und Weise und mit<br />

welchen Mitteln dies geschieht.<br />

© 2007 <strong>VISECO</strong> <strong>GmbH</strong>. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Herstelleradresse<br />

Für Informationen, Hilfestellungen bei technischen Problemen, Serviceleistungen und Bestellungen<br />

stehen wir gerne zur Verfügung.<br />

<strong>VISECO</strong> <strong>GmbH</strong> Telefon +49 (0) 8251 82 77 77 www.viseco.de<br />

Flurstraße 11 b Telefax +49 (0) 8251 82 77 79 info@viseco.de<br />

86551 Aichach<br />

Gültigkeit und technischer Stand dieser Betriebsanleitung<br />

Diese Betriebsanleitung gilt für Heißwachspistolen <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> sowie für<br />

Heißwachspatronenpistolen <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> und entspricht der<br />

• Europanorm EN 60204-1, EN 12100-1 und 12100-2<br />

• Maschinenrichtlinie 2006/42/EG<br />

• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG<br />

• EMV – Richtlinie 2004/108/EG<br />

• Druckgeräterichtlinie 97/23/EG<br />

• Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 89/655/EWG.<br />

Die aufgeführten Beschreibungen und technischen Daten entsprechen dem neuesten Stand zum<br />

Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen von technischen Details oder Daten gegenüber den Angaben<br />

und Abbildungen dieser Betriebsanleitung vorbehalten.<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Alle Angaben in dieser Betriebsanleitung wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen<br />

zusammengestellt und geprüft.<br />

Lesen Sie vor Einbau und Inbetriebnahme des Gerätes die Betriebsanleitung aufmerksam und<br />

bewahren Sie diese immer in der Nähe des Gerätes auf.<br />

Die <strong>VISECO</strong> <strong>GmbH</strong> übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch falsche Bedienung oder Handhabung,<br />

Missbrauch, unerlaubte technischen Änderungen, falschen Anschluss oder durch Eingriffe von<br />

nicht autorisiertem Personal verursacht wurden.<br />

Kommt es zu einer Veräußerung des Gerätes durch den Kunden in den außereuropäischen<br />

Wirtschaftsraum, werden keinerlei Haftungen durch <strong>VISECO</strong> <strong>GmbH</strong> übernommen. Das Gerät ist<br />

ausschließlich für den europäischen Wirtschaftsraum konzipiert, gebaut und dokumentiert.<br />

Bei Weiterverkauf des Gerätes in den außereuropäischen Raum hat der Verkäufer die Verpflichtung,<br />

alle gesetzlichen Auflagen des jeweiligen Wirtschaftsraumes / Landes zu erfüllen.<br />

Gewährleistung und Haftung<br />

Grundlage für Ausrüstung und Konstruktion von Mechanik und Elektrik des waren die Maschinenrichtlinie<br />

2006/42/EG, die Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und die EMV Richtlinie 2004/108/EG<br />

mit ihren Anhängen und zugehörigen Normen. Bezüglich der Sicherheit wurden insbesondere folgende<br />

harmonisierte Normen angewandt:<br />

EN 12100<br />

Sicherheit von Maschinen<br />

3


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

Sicherheitshinweise<br />

Hervorhebung von Sicherheitshinweisen<br />

Gefahrenhinweise, die mit dem vorstehenden „Gefahr“-Symbol gekennzeichnet sind,<br />

müssen zum Schutz von Gesundheit und Leben des arbeitenden Personals unbedingt<br />

beachtet werden!<br />

GEFAHR<br />

Verletzungs- und/oder Lebensgefahr bei Nichtbeachtung!<br />

Sicherheitshinweise, die mit dem vorstehenden „Achtung“-Symbol gekennzeichnet sind,<br />

müssen beachtet werden, um Beschädigungen oder Zerstörungen von Geräten und<br />

Einrichtungen zu vermeiden!<br />

ACHTUNG<br />

Zusammenfassung von Sicherheitshinweisen<br />

In diesem Abschnitt sind alle relevanten Sicherheitshinweise zusammengefasst. Lesen Sie die Sicherheitshinweise<br />

vor der Inbetriebnahme sorgfältig und beachten Sie diese. Besonders wichtige<br />

Sicherheitshinweise finden Sie ebenfalls an den entsprechenden Textstellen in dieser<br />

Betriebsanleitung.<br />

Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln dürfen nur von dafür ausgebildetem<br />

Fachpersonal und entsprechend den geltenden nationalen Bestimmungen<br />

(in Deutschland: u.a. VDE-Vorschriften) vorgenommen werden.<br />

GEFAHR<br />

Anschluss- und Montagearbeiten an elektrischen Anlagen nur in abgeschaltetem<br />

spannungslosem Zustand durchführen. Lebensgefahr durch Stromschlag!<br />

ACHTUNG<br />

Falls elektrische Heizungen oder Heizgeräte in unbeaufsichtigtem Betrieb (Nachtbetrieb)<br />

eingesetzt werden, sind die relevanten VDE-Vorschriften (Sicherheit in<br />

Elektro-Wärmeanlagen DIN EN 60619-2 [VDE 0721, Teil 411]) sowie die Vorschriften<br />

der Berufsgenossenschaften zu beachten, die hierfür eine thermische Überwachung<br />

(bzw. eine thermische Begrenzung) oder einen eigensicheren Aufbau vorschreiben.<br />

Die Heißwachspistole ist nicht für lösemittelhaltige Lacke und Farben einsetzbar.<br />

Nicht in Ex-Schutzzonen (Zonen 0 bis 2 gemäß ATEX) verwenden!<br />

Spritzpistolen nie auf eigene oder fremde Personen richten!<br />

Beim Reinigen der Heißwachspistole mit Lösemittel darf keine Zündquelle im<br />

Arbeitsbereich sein, da leichtentzündliche Gemische entstehen. Der Netzstecker des<br />

Steuergerätes muss abgezogen werden.<br />

Blanke Metallteile erwärmen sich im Betrieb. Schutzhandschuhe und<br />

Thermoisolierung Pos. 8 oder 18 verwenden.<br />

Beim Einsatz der Heißwachspistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> weisen wir besonders auf die<br />

Einhaltung der UW VBG 1 und 23 hin.<br />

Achten Sie darauf, dass kein Material an die elektrischen Kontakte gelangt, Thermoisolierung<br />

Pos. 8 oder 18 verwenden und diese wechseln, wenn sich Materialablagerungen<br />

daran befinden.<br />

Die <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> Heißwachspistole entspricht dem neuesten Stand der Technik und ist<br />

betriebssicher. Bei unsachgemäßem Gebrauch, z.B. Überschreitung der Betriebsdaten<br />

(siehe Technische Daten), können Gefahren auftreten. Der Anwender ist verpflichtet, die<br />

Anlage nur in einwandfreiem Zustand zu betreiben. Voraussetzung hierfür ist regelmäßige<br />

Kontrolle durch geschultes Personal. Umbauten und Veränderungen durch nicht autorisierte<br />

Personen dürfen nicht erfolgen. Es ist nur die Verwendung von Original Ersatzteilen und<br />

Zubehörteilen erlaubt.<br />

4


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

Restrisiko und Gefahrenschutz<br />

Restgefahren sind für das Personal nicht immer offensichtlich erkennbar und können Quelle<br />

einer möglichen Verletzung der Gesundheitsgefährdung sein.<br />

Gefahrenbereiche müssen daher ständig gekennzeichnet sein durch:<br />

ACHTUNG<br />

• Warnschilder<br />

• oder durch andere eindeutige Hinweise.<br />

Warnen Sie Personen im Arbeitsbereich vor herumliegenden Kabeln und Schläuchen.<br />

Einsatzbeschränkungen durch EMV<br />

Ein störungsfreier Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn in unmittelbarer Nähe der Steuerung<br />

Vibrationsantriebe, Frequenzumrichter mittlerer und großer Leistung oder andere Betriebsmittel, die<br />

größere Magnet- oder Elektrofelder aufbauen, angeordnet sind.<br />

Das Vorbeifahren von Flurfahrzeugen mit zuschaltbaren Elektromagneten kann ebenso zu<br />

Funktionsstörungen führen. Bei der Planung der Verkehrswege innerhalb oder außerhalb der<br />

Fertigungshalle ist dieser Gesichtspunkt zu berücksichtigen.<br />

1 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Die <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> Heißwachspistole ist eine handliche Heißspritzpistole mit elektronischer 2-Kanal-<br />

Temperaturregelung der Düsen- und Becherheizung.<br />

Diese Heißwachspistole ist ausschließlich bestimmt<br />

zur Verarbeitung von lösemittelfreien Wachsen, Ölen, Fetten und sonstigen lösemittelfreien Medien, die<br />

durch Erhitzung verflüssigt werden können.<br />

Alle Medien müssen einen Schmelzpunkt von höchstens 95°C haben, da die maximale Temperatur auf<br />

95°C begrenz ist.<br />

Sie darf nur für die hier angegebenen Anwendungen und nur entsprechend den Angaben in dieser<br />

Betriebsanleitung benutzt werden. Jede andere Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäße<br />

Verwendung.<br />

Bei nicht bestimmungsgemäßer, unsachgemäßer oder missbräuchlicher Verwendung des Gerätes<br />

übernimmt die <strong>VISECO</strong> <strong>GmbH</strong> keinerlei Haftung. Außerdem erlöschen durch eine solche Verwendung<br />

sämtliche Garantieansprüche.<br />

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch die ständige Beachtung der vorliegenden<br />

Betriebsanleitung und besonders die Befolgung der Wartungsvorschriften.<br />

5


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

2 Gerätebeschreibung<br />

2.1 Temperaturregelgerät <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

104<br />

106<br />

105<br />

102<br />

107<br />

101<br />

109<br />

108<br />

103<br />

Pos.<br />

Bezeichnung<br />

101 Netzstecker<br />

102 Temperaturanzeige / Fehlercodeanzeige<br />

103 LED Heizen Düse<br />

104 LED Heizen Becher / Patrone<br />

105 LED Sammelstörung<br />

106 Netzschalter Ein / Aus<br />

107 Flanschdose für Verbindungsleiter<br />

108 Taster Temperatur verringern<br />

109 Taster Temperatur erhöhen<br />

6


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

2.2 Heißwachspistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

205<br />

204<br />

206<br />

203<br />

207<br />

202<br />

208<br />

201<br />

210<br />

209<br />

Pos.<br />

Bezeichnung<br />

201 Vierlochluftkopf<br />

202 Düsenabdeckung <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

203 Überwurfmutter<br />

204 Fließbecher <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

205 Schraubdeckel m. Dichtung<br />

206 Stecker Düsenheizung<br />

207 Stecker Becherheizung<br />

208 Stellschraube Materialnadel<br />

209 Abzughebel<br />

210 Luftregelventil<br />

7


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

2.3 Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

302<br />

303<br />

304<br />

305<br />

301<br />

306<br />

Pos.<br />

Bezeichnung<br />

301 Drehstrahldüse<br />

302 Patronenkammer <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

303 Patronendeckel <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

304 Winkelverschraubung<br />

305 Luftschlauch<br />

306 Winkelverschraubung<br />

8


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

2.4 Technische Daten<br />

Netzanschluss<br />

230 VAC-50/60Hz<br />

Absicherung der Zuleitung<br />

10 A<br />

Leistung<br />

250 VA<br />

Ausgangsspannung<br />

max. 40 VDC<br />

Trafo Trenntrafo nach VDE 0551<br />

Schutzart<br />

schutzisoliert<br />

Schutzklasse IP 54<br />

Temperaturregelung<br />

microprozessorgesteuert<br />

max. Befüllmenge Fließbecherversion<br />

0,4 l<br />

max. Befüllmenge Patronensystem<br />

0,3 l<br />

max. Materialdruck Patronensystem<br />

3 bar<br />

max. Materialtemperatur 95°C<br />

max. Zerstäuberluftdruck<br />

6 bar<br />

Schlauchlänge<br />

7 m<br />

Temperatur 20° bis 95°C<br />

3 Inbetriebnahme<br />

Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln dürfen nur von dafür ausgebildetem<br />

Fachpersonal und entsprechend den geltenden nationalen Bestimmungen<br />

(in Deutschland: u.a. VDE-Vorschriften) vorgenommen werden.<br />

GEFAHR<br />

Anschluss- und Montagearbeiten an elektrischen Anlagen nur in abgeschaltetem<br />

spannungslosem Zustand durchführen. Lebensgefahr durch Stromschlag!<br />

ACHTUNG<br />

Falls elektrische Heizungen oder Heizgeräte in unbeaufsichtigtem Betrieb (Nachtbetrieb)<br />

eingesetzt werden, sind die relevanten VDE-Vorschriften (Sicherheit in<br />

Elektro-Wärmeanlagen DIN EN 60619-2 [VDE 0721, Teil 411]) sowie die Vorschriften<br />

der Berufsgenossenschaften zu beachten, die hierfür eine thermische Überwachung<br />

(bzw. eine thermische Begrenzung) oder einen eigensicheren Aufbau vorschreiben.<br />

Die Heißwachspistole ist nicht für lösemittelhaltige Lacke und Farben einsetzbar.<br />

Nicht in Ex-Schutzzonen (Zonen 0 bis 2 gemäß ATEX) verwenden!<br />

Spritzpistolen nie auf eigene oder fremde Personen richten!<br />

Beim Reinigen der Heißwachspistole mit Lösemittel darf keine Zündquelle im<br />

Arbeitsbereich sein, da leichtentzündliche Gemische entstehen. Der Netzstecker des<br />

Steuergerätes muss abgezogen werden.<br />

Blanke Metallteile erwärmen sich im Betrieb. Schutzhandschuhe und<br />

Thermoisolierung Pos. 8 oder 18 verwenden.<br />

Beim Einsatz der Heißwachspistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> weisen wir besonders auf die<br />

Einhaltung der UW VBG 1 und 23 hin.<br />

Achten Sie darauf, dass kein Material an die elektrischen Kontakte gelangt, Thermoisolierung<br />

Pos. 8 oder 18 verwenden und diese wechseln, wenn sich Materialablagerungen<br />

daran befinden.<br />

Die <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> Heißwachspistole entspricht dem neuesten Stand der Technik und ist<br />

betriebssicher. Bei unsachgemäßem Gebrauch, z.B. Überschreitung der Betriebsdaten<br />

(siehe Technische Daten), können Gefahren auftreten. Der Anwender ist verpflichtet, die<br />

Anlage nur in einwandfreiem Zustand zu betreiben. Voraussetzung hierfür ist regelmäßige<br />

Kontrolle durch geschultes Personal. Umbauten und Veränderungen durch nicht autorisierte<br />

Personen dürfen nicht erfolgen. Es ist nur die Verwendung von Original Ersatzteilen und<br />

Zubehörteilen erlaubt.<br />

9


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

3.1 Inbetriebnahme der Heißwachspistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

1. Die Heißwachspistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> an dem dafür vorgesehenen Platz aufstellen.<br />

2. Netzstecker Pos. 101 anstecken. Kabelstecker der Spritzpistole an Elektroniksteuerung <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

Pos. 107 einstecken.<br />

3. Hartwachs einfüllen.<br />

• Mindestfüllmenge: 0,1 l<br />

• max. Füllmenge: bis Fließbechermarkierung (0,4 l)<br />

HINWEIS<br />

Die Wachsbefüllung muss das Flächensieb immer bedecken, ansonsten besteht die<br />

Gefahr von Verstopfung durch Hautbildung unter dem Flächensieb.<br />

4. Schraubdeckel Pos. 205 auflegen und zudrehen<br />

5. Netzschalter Pos. 106 einschalten (ON).<br />

• Es leuchten nun der Netzschalter, die Leuchtdioden Pos. 103 und 104 sowie die<br />

Temperaturanzeige Pos. 102.<br />

• Das Temperaturregelgerät <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> ist werkseitig auf 80°C eingestellt.<br />

• Um die Materialtemperatur zu regulieren, ist am Temperaturregelgerät <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> mit den<br />

Pfeiltasten Pos. 108 und 109 der gewünschte Wert einzustellen.<br />

6. Druckluftschlauch an Luftleitung (gereinigte Druckluft) bzw. einem Luftreiniger ankuppeln und am<br />

Druckminderer den gewünschten Zerstäuberluftdruck einstellen (0,5 – 1 bar, max. 3 bar! Luftdruck<br />

darf nicht überschritten werden!). Bei Betätigung des Abzughebels Pos. 209 wird zuerst das Luftventil<br />

geöffnet (Zerstäuberluft) und dann erst die Materialnadel zurückgezogen. Das Schließen erfolgt in<br />

umgekehrter Reihenfolge. Das flüssige Heißwachs wird bei aufgezogener Pistole durch die<br />

Injektorwirkung der Zerstäuberluft in den Spritzstrahl gerissen. Die Materialmenge lässt sich durch<br />

Ein- bzw. Ausschrauben der Stellschraube Pos. 208 regeln. Das Luftregelventil Pos. 210 dient zur<br />

Regulierung der Spritzstrahlbreite. Der Spritzstrahl wird durch Linksdrehen zum Breitstrahl und durch<br />

Rechtsdrehen zum Rundstrahl.<br />

• Aufheizzeit ca. 10 Minuten<br />

• Anlage ist nun betriebsbereit.<br />

Der Sprühabstand sollte zwischen 15 und 30 cm liegen.<br />

Durch den geringen Materialbedarf sollte darauf geachtet werden, dass die Oberfläche nur leicht<br />

angesprüht wird und keine Benetzung erfolgen muss.<br />

Während des Spritzens ist darauf zu achten, dass das Heißwachs nicht unter den Füllpegel des<br />

Flächensiebes Pos. 403 sinkt. Nach Beenden der Arbeit ist die Pistole mit heißem, nicht<br />

trocknendem Öl zu spülen und mit geeigneter Verdünnung kalt zu reinigen. Regelmäßige und<br />

vorbeugende Reinigung des Gerätes erhöhen die Betriebssicherheit. Um sich vor Verbrennungen<br />

beim Befüllen der Anlage zu schützen, müssen Schutzbrille und Schutzhandschuhe getragen<br />

werden. Dies empfiehlt sich auch beim Reinigungsvorgang zum Schutz vor Lösemitteln.<br />

Überprüfen Sie regelmäßig die Entlüftungsbohrung am Schraubdeckel Pos. 205 auf Sauberkeit.<br />

10


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

3.2 Inbetriebnahme der Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

1. Die Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> an dem dafür vorgesehenen Platz aufstellen.<br />

2. Netzstecker Pos. 101 anstecken. Kabelstecker der Spritzpistole an Elektroniksteuerung <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

Pos. 107 einstecken.<br />

3. Luftschlauch Pos. 305 von Winkelverschraubung Pos. 304 abstecken. Patronendeckel Pos. 303<br />

aufschrauben.<br />

4. Bei Kunststoffpatrone Spitze abschneiden (maximaler Überstand 10 mm) und Flachdichtung Pos. 11<br />

überstreifen. Patrone in Patronenkammer einsetzen und mit Patronendeckel zuschrauben.<br />

Luftschlauch Pos. 305 an Winkelverschraubung Pos. 304 anstecken.<br />

5. Netzschalter Pos. 106 einschalten (ON).<br />

• Es leuchten nun der Netzschalter, die Leuchtdioden Pos. 103 und 104 sowie die<br />

Temperaturanzeige Pos. 102.<br />

• Das Temperaturregelgerät <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> ist werkseitig auf 80°C eingestellt.<br />

• Um die Materialtemperatur zu regulieren, ist am Temperaturregelgerät <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> mit den<br />

Pfeiltasten Pos. 108 und 109 der gewünschte Wert einzustellen.<br />

6. Druckluftschlauch an Luftleitung (gereinigte Druckluft) bzw. einem Luftreiniger ankuppeln und am<br />

Druckminderer den gewünschten Zerstäuberluftdruck einstellen (0 – 1,5 bar, max. 3 bar! Luftdruck<br />

darf nicht überschritten werden!). Bei Betätigung des Abzughebels Pos. 209 wird zuerst das Luftventil<br />

geöffnet (Zerstäuberluft) und dann erst die Materialnadel zurückgezogen. Das Schließen erfolgt in<br />

umgekehrter Reihenfolge. Das flüssige Heißwachs wird bei aufgezogener Pistole durch die<br />

Injektorwirkung der Zerstäuberluft in den Spritzstrahl gerissen. Die Materialmenge lässt sich durch<br />

Ein- bzw. Ausschrauben der Stellschraube Pos. 208 regeln.<br />

• Aufheizzeit ca. 10 Min.<br />

• Anlage ist nun betriebsbereit.<br />

Der Sprühabstand sollte zwischen 15 und 30 cm liegen.<br />

Durch den geringen Materialbedarf sollte darauf geachtet werden, dass die Oberfläche nur leicht<br />

angesprüht wird und keine Benetzung erfolgen muss.<br />

4 Wartung und Reinigung<br />

Vor Wartungsarbeiten stets Luft- und Stromzufuhr zur Pistole unterbrechen!<br />

GEFAHR<br />

Beim Reinigen der Heißwachspistole mit Lösemittel darf keine Zündquelle im Arbeitsbereich<br />

sein, da leichtentzündliche Gemische entstehen. Der Netzstecker des Steuergerätes muss<br />

abgezogen werden.<br />

ACHTUNG<br />

Bei Verwendung von Löse- und Reinigungsmitteln auf der Basis halogenisierter Kohlenwasserstoffe<br />

wie z. B. 1,1,1-Trichloräthan und Metylen-Chlorid (Dichlormethane) können am Aluminiumbecher,<br />

an der Pistole, sowie an galvanisierten Teilen chemische Reaktionen auftreten.<br />

Die Teile können dadurch oxydieren. Für Schäden, die aus der Verwendung von ungeeigneten<br />

Reinigungsmitteln herrühren, übernimmt die Firma <strong>VISECO</strong> keine Gewährleistung.<br />

HINWEIS<br />

Nach der Reinigung dürfen die materialführenden Teile keine Ablagerungen mehr<br />

aufweisen.<br />

Es empfiehlt sich, alle gleitenden Teile und Lagerstellen mit einem säurefreien und nicht<br />

harzendem Fett oder Öl zu schmieren. Die beweglichen Innenteile sind wenigstens einmal<br />

wöchentlich zu fetten. Die Federn sollen ständig mit einem leichten Fettüberzug versehen<br />

sein.<br />

Achten Sie darauf, dass kein Material an die elektrischen Kontakte gelangt, Thermoisolierung<br />

Pos. 8 oder 18 verwenden und diese wechseln, wenn sich<br />

Materialablagerungen daran befinden.<br />

11


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

4.1 Reinigung der Heißwachspistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

Zum Reinigen der Heißwachspistole den verbleibenden Materialrest durch ein Feinsieb (auch ein Damenstrumpf<br />

möglich) ausgießen und mit heißem Öl (Speiseöl) spülen. Die kalte Pistole mit Reinigerverdünnung<br />

befüllen. Abzughebel Pos. 209 betätigen bis Reinigerverdünnung an der Düse austritt. Je<br />

nach Verschmutzungsgrad Reinigerverdünnung 1-2 Stunden einwirken lassen und die Wachsreste mit<br />

einer Bürste entfernen. Ausgießen und mit frischer Reinigerverdünnung Pistole nachspülen. Pistole mit<br />

Druckluft freiblasen.<br />

Bei längerer Arbeitsunterbrechung den Materialkanal mit einem neutralen Öl konservieren. Bei starker<br />

Verschmutzung kann der Materialkanal nach Abschrauben des Luftkopfes Pos. 201 und Ausschrauben<br />

der Materialdüse Pos. 28 sowie Ausbau der Materialnadel Pos. 34 freigelegt werden. Präzisionsteile nicht<br />

mit harten Gegenständen reinigen.<br />

4.2 Reinigung der Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

Patronendeckel Pos. 303 aufschrauben und Materialpatrone entnehmen. Patronenkammer Pos. 302<br />

senkrecht aufstellen und mit Reinigerverdünnung befüllen. Abzughebel Pos. 209 betätigen bis<br />

Reinigerverdünnung an der Düse austritt. Je nach Verschmutzungsgrad Reinigerverdünnung 1-2 Stunden<br />

einwirken lassen. Ausgießen und mit frischer Reinigerverdünnung Pistole nachspülen. Patronendeckel<br />

Pos. 303 zuschrauben und Luftschlauch Pos. 305 an Winkelverschraubung Pos. 304 anstecken. Pistole<br />

mit Druckluft freiblasen.<br />

4.3 Reinigen des Flächensiebes<br />

(nur bei Fließbecherversion)<br />

Schraube Pos. 401 mit Steckschlüssel (Größe 10) ausdrehen.<br />

Siebhalter Pos. 402 mit Stahlstift gegen-halten und<br />

Flächensieb Pos. 403 demontieren. Flächensieb und Siebhalter<br />

mit Reinigungsverdünner und einer Bürste säubern und mit<br />

Druckluft ausblasen. Bitte achten Sie darauf, dass im Siebhalter<br />

kleine Öffnungen sind, durch die das Wachs in die Pistole dringt.<br />

Diese Öffnungen müssen frei sein.<br />

Montage in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge.<br />

ACHTUNG<br />

Nur Teile des Pistolenkörpers dürfen in lösemittelhaltigen<br />

Reiniger eingelegt werden.<br />

Der Becher darf zu Reinigungszwecken mit Lösemitteln<br />

befüllt werden. Dies darf nur in kaltem Zustand erfolgen.<br />

Alle anderen Teile dürfen lediglich mit einem getränkten<br />

Tuch gereinigt werden, jedoch in keinerlei Flüssigkeiten<br />

eingelegt werden. Dies zerstört die elektrischen Kontakte.<br />

Da sich solche auch im Anschlussgehäuse des Bechers<br />

befinden, ist während des Arbeitens stets eine Schutzhülle<br />

(s. Foto rechts) über den kompletten Becher zu ziehen.<br />

Andernfalls kann Material in das Gehäuse eindringen und die<br />

Kontakte zerstören.<br />

5 Transport und Lagerung<br />

Nach der Auslieferung ab Werk darf die Pistole nur in für elektronische Geräte geeigneten Verpackungen<br />

transportiert werden.<br />

Zulässige Temperaturen für Lagerung und Transport: -20°C bis 50°C<br />

Zulässige relative Luftfeuchtigkeit:<br />

max. 90%, nicht kondensierend<br />

12


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

6 Störungen und Fehler<br />

Es hat sich in der Praxis bewährt, vor Beginn der Spritzarbeiten ein Spritzmuster auf ein sauberes Blatt<br />

Papier zu applizieren. An diesem Spritzmuster sind alle unliebsamen Erscheinungen sofort sichtbar und<br />

können vor Beginn des eigentlichen Wachsens behoben werden.<br />

6.1 Störungen an der Heißwachspistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

Problem mögliche Ursache Lösung<br />

Kein Material fließt aus. a) Kein Wachs im Fließbecher. a) Wachs nachfüllen.<br />

b) Flächensieb Pos. 403<br />

verstopft.<br />

b) Demontieren und reinigen<br />

(s. Kapitel 4).<br />

c) Materialtemperatur zu kalt. c) Betriebstemperatur noch nicht<br />

erreicht oder Temperatur<br />

erhöhen (s. Kapitel 6.3).<br />

d) Siebhalter Pos. 402 verstopft. d) Demontieren und reinigen<br />

Pistole tropft.<br />

Materialleckage an der<br />

Stopfbuchse.<br />

Luftleckage am<br />

Pistolenkopf, Pistole bläst<br />

in Ruhestellung.<br />

Spritzstrahleinstellung<br />

(Gilt nicht für<br />

Drehstrahldüse!)<br />

Stoßweise flatternder<br />

Spritzstrahl oder kein<br />

Material fließt aus.<br />

Spritzstrahl einseitig.<br />

Strahlfehler infolge<br />

falscher Einstellung.<br />

a) Materialnadel oder<br />

Materialdüse verschmutzt.<br />

b) Materialnadel oder<br />

Materialdüse beschädigt.<br />

c) Fremdkörper in der<br />

Materialdüse.<br />

d) Stopfbuchse Pos. 28 zu fest<br />

angezogen.<br />

e) Nadelfeder Pos. 35 nicht in<br />

Ordnung, evtl. gebrochen.<br />

f) Stellschraube Pos. 39 zu weit<br />

nach hinten gedreht.<br />

g) Einstellmaß der Nadelmutter<br />

Pos. 35 verstellt.<br />

a) Stopfbuchse zu lose.<br />

b) Nadelpackung Pos. 28<br />

verschlissen.<br />

a) Ventilkegel Pos. 48 undicht.<br />

b) Ventilschaft Pos. 47<br />

schwergängig.<br />

Vor dem Aufsetzen des Luftkopfes<br />

muss die Materialdüse außen und<br />

die Auflagefläche des Luftkopfes<br />

gesäubert werden. Wachsreste<br />

können sich zwischen Düse und<br />

Luftkopf in den Luftring setzen und<br />

die Luftzuführung stören.<br />

a) Zu wenig Material im<br />

Fließbecher.<br />

b) Fließbecher zu stark geneigt.<br />

c) Materialdüse Pos. 28 lose.<br />

d) Materialtemperatur zu kalt.<br />

e) Flächensieb Pos. 4<br />

verschmutzt.<br />

Hornbohrungen am Luftkopf Pos.<br />

27 verschmutzt.<br />

(s. Kapitel 4).<br />

a) Demontieren und reinigen.<br />

b) Demontieren u. gegebenenfalls<br />

gegen Neuteile austauschen.<br />

c) Demontieren und reinigen.<br />

d) Stopfbuchsenschraube Pos. 30<br />

leicht lösen.<br />

e) Demontieren u. gegebenenfalls<br />

gegen Neuteil tauschen.<br />

f) Stellschraube wieder<br />

eindrehen.<br />

g) Einstellmaß justieren<br />

(s. Kapitel 7).<br />

a) Stopfbuchsenschraube Pos. 30<br />

leicht anziehen.<br />

b) Austausch gegen Neuteil.<br />

a) Austausch gegen Neuteil.<br />

b) Austausch gegen Neuteil.<br />

Demontieren und reinigen.<br />

a) Material nachfüllen.<br />

b) Pistole senkrechter halten oder<br />

nachfüllen.<br />

c) Materialdüse nachziehen.<br />

d) Betriebstemperatur noch nicht<br />

erreicht oder Temperatur<br />

erhöhen (s. Kapitel 6.3).<br />

e) Demontieren und reinigen.<br />

Demontieren und reinigen.<br />

Pistole wird nicht warm.<br />

Bei einem gespaltenen Spritzstrahl<br />

kann eine zu geringe Materialmenge<br />

bei zu hohem Zerstäuberdruck<br />

die Ursache sein.<br />

Fehler an Heizung oder<br />

Steuerung.<br />

Spritzbild in Ordnung.<br />

Zerstäuberdruck reduzieren oder<br />

Stellschraube Pos. 39 öffnen.<br />

Siehe Kapitel 6.3.<br />

13


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

6.2 Störungen an der Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

Problem mögliche Ursache Lösung<br />

Kein Material fließt aus. a) Patrone leer.<br />

b) Materialtemperatur zu kalt.<br />

c) Düse verstopft.<br />

d) Luftschlauch Pos. 305 nicht<br />

angesteckt.<br />

e) Patronendeckel Pos. 303 lose.<br />

f) Patronendeckeldichtung Pos.<br />

12 verschmutzt oder defekt.<br />

a) Patrone wechseln.<br />

b) Betriebstemperatur noch nicht<br />

erreicht oder Temperatur<br />

erhöhen (s. Kapitel 6.3).<br />

c) Demontieren und reinigen.<br />

d) Luftschlauch anstecken.<br />

e) Patronendeckel zuschrauben.<br />

f) Demontieren und reinigen<br />

oder gegen Neuteil wechseln.<br />

Pistole wird nicht warm. Fehler an Heizung oder Steuerung. Siehe Kapitel 6.3.<br />

Alle anderen Störungen siehe Kapitel 5.1.<br />

6.3 Störungen am Temperaturregelgerät <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

Das Temperaturregelgerät <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> ist mit einer Fehlerdiagnostik ausgestattet. Bei Fehler blinkt<br />

Sammelstörung Pos. 105 und ein Fehlercode wird im Digitalfenster Pos. 102 angezeigt.<br />

Problem mögliche Ursache Lösung<br />

Pistole wird nicht warm a) Netzstecker nicht eingesteckt. a) Stecker einstecken, Netzschalter<br />

Pos. 106 einschalten.<br />

b) Keine Stromzufuhr vorhanden. b) Stromnetz überprüfen.<br />

Fehlercode E01<br />

a) Stecker Pos. 107 nicht<br />

eingesteckt.<br />

b) Stecker Pos. 58 nicht<br />

eingesteckt.<br />

a) Stecker Pos. 107 einstecken.<br />

b) Stecker Pos. 58 einstecken.<br />

c) Düsen- und Becherheizung<br />

Messfühler defekt.<br />

c) Düsen- und Becherheizung<br />

austauschen.<br />

Fehlercode E02 a) Stecker Düsenheizung Pos. 6<br />

nicht eingesteckt.<br />

b) Messfühler Düsenheizung<br />

a) Stecker einstecken.<br />

b) Düsenheizung austauschen.<br />

defekt.<br />

Fehlercode E03 Messfühler Fließbecher defekt. Fließbecher austauschen.<br />

Fehlercode E04<br />

Elektroniksteuerkreis 1 defekt<br />

(Regelkreis Düsenheizung).<br />

Temperaturregelgerät <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

zur Reparatur.<br />

Fehlercode E05<br />

Elektroniksteuerkreis 2 defekt<br />

(Regelkreis Becherheizung).<br />

Temperaturregelgerät <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

zur Reparatur.<br />

Fehlercode E06 Düsenheizung defekt. Düsenheizung austauschen.<br />

Fehlercode E07 Fließbecherheizung defekt. Fließbecherheizung austauschen.<br />

14


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

7 Auswechseln von Einzelteilen<br />

1. der Düsenheizung Pos. 202:<br />

a) Stecker Pos. 206 abschrauben.<br />

b) An Düsenheizung Pos. 202 Imbusschraube Pos. 25 lösen.<br />

c) Düsenheizung samt Düsenabdeckung abziehen.<br />

Die Montage erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.<br />

2. der Materialdüse:<br />

a) Siehe Abs. 1.<br />

b) Luftkopfmutter Pos. 26 abschrauben.<br />

c) Luftkopf Pos. 27 abnehmen.<br />

d) Materialdüse Pos. 28 mit Schlüssel SW 12 aus dem Pistolenkörper ausschrauben.<br />

Die Montage erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.<br />

3. der Materialnadel:<br />

a) Stellschraube Pos. 208 abschrauben.<br />

b) Federbuchsen Pos. 37 aus dem Pistolenkörper ausschrauben.<br />

c) Nadelfeder Pos. 36 entnehmen.<br />

d) Materialnadel Pos. 34 herausziehen.<br />

e) Das Einstellmaß der Materialnadel für die Vorluft beträgt 64 mm von der Nadelspitze bis zur<br />

1. Nadelmutter Pos. 35. Die 2. Mutter dient zum Kontern.<br />

Die Montage erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.<br />

4. des Fließbechers Pos. 204:<br />

a) Stecker Pos. 206 und Pos. 207 abschrauben.<br />

b) Mit Gabelschlüssel Größe 22 Überwurfmutter Pos. 203 lösen.<br />

Die Montage erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.<br />

5. der Nadelpackung:<br />

Nach dem Ausbau der Materialnadel (siehe Abs. 3) werden die beiden Stopfbuchsenschrauben<br />

Pos. 30 aus dem Pistolenkörper ausgeschraubt. Die Nadelpackung Pos. 29 kann nun aus dem<br />

Pistolenkörper entfernt werden.<br />

Die Montage erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.<br />

8 Umbau von Heißwachspistole auf Heißwachspatronenpistole<br />

Die <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> Heißwachspistole kann auch einfach zur Heißwachspatronenpistole umgerüstet werden.<br />

Hierzu benötigen Sie den Patronennachrüstsatz Art.Nr. 101.270042.<br />

1. Fließbecher demontieren, Kapitel 7, Abs. 4.<br />

2. Blindstopfen Pos. 44 ausschrauben.<br />

3. Winkelverschraubung Pos. 16 in Pistolenkörper Pos. 33 eindrehen.<br />

4. Patronenkammer <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> mit Überwurfmutter Pos. 31 festschrauben.<br />

5. Stecker Pos. 206 und Pos. 207 anschrauben.<br />

6. Luftschlauch Pos. 305 an Winkelverschraubung Pos. 16 anstecken.<br />

Inbetriebnahme der Heißwachspatronenpistole siehe Kapitel 3.2.<br />

15


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

9 Ersatzteile<br />

16


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

Pos. Bezeichnung Artikelnummer<br />

1 Schraubdeckel m. Dichtung 100.270030S<br />

2 Fließbecherdichtung Deckel 100.270031<br />

3 Siebhalter m. Schraube 103.10.018<br />

4 Flächensieb II 103.50.068<br />

5 Schraube 103.50.071<br />

6 Flächensieb kpl. (Pos. 3 + 4)<br />

7 <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> Fließbecher 100.270032<br />

8 Thermoüberzug Fließbecher (5 Stk.) 100.270033<br />

9 Fließbechernachrüstsatz Pos. 1-8 + 17 100.270034<br />

10 <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> Patronenkammer 101.270046<br />

11 Kartuschendichtung 101.270036<br />

12 Patronendeckeldichtung 101.270037<br />

13 Patronendeckel m. Dichtung u. Verschraubung 101.270025<br />

14 Winkelverschraubung G 1/8“ 101.270038<br />

15 Luftschlauch 6/4 101.270039<br />

16 Winkelverschraubung G 1/8“ 101.270038<br />

17 Verschluss-Stopfen 101.270040<br />

18 Thermoüberzug Kartusche (5 Stk.) 101.270041<br />

19 Patronennachrüstsatz Pos. 10-18 + 22 101.270042<br />

23 <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> Düsenabdeckung 100.270027<br />

24 <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> Düsenheizung 100.270026o<br />

25 Schraube für Düsenheizung 100.270052<br />

26 Luftkopfmutter V 01 101 03 000<br />

27 Vierlochluftkopf V 01 101 02 124<br />

28 Materialdüse 1,2 mm V 01 101 10 121<br />

29 Nadelpackung V 09 101 74 000<br />

30 Stopfbuchsenschraube (2 Stk.) V 10 441 03 000<br />

31 3/8“ Überwurfmutter 100.27009<br />

32 1/4“ Einschraubnippel 100.27008<br />

33 Pistolenkörper G 1/8 100.270054<br />

34 Materialnadel V 10 406 01 123<br />

35 Nadelmutter (2 Stk.) V 10 206 02 000<br />

36 Nadelfeder V 10 206 04 000<br />

37 Federbuchse V 10 206 06 000<br />

38 Kontermutter V 11 506 07 000<br />

39 Stellschraube V 10 206 05 000<br />

40 Stellschraubenisolierung 100.270047<br />

41 Luftregelventil kpl. V 00 101 74 750<br />

42 Ventilbuchse V 10 201 06 000<br />

43 Packung; je 4 Scheiben V 09 101 15 000<br />

44 1/8“ Blindstopfen 100.270048<br />

45 1/8“ Dichtung f. Blindstopfen 100.270049<br />

46 Luftrohr V 00 101 09 000<br />

47 Ventilschaft V 10 444 01 000<br />

48 Ventilkegel V 10 904 02 000<br />

49 Ventilfeder V 10 204 03 000<br />

17


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

Pos. Bezeichnung Artikelnummer<br />

50 Dichtung f. Ventilgehäuse V 09 101 14 000<br />

51 Ventilgehäuse V 10 204 14 000<br />

52 Isolierkappe 103.50.059<br />

53 Feder für Hebelhalter V 10 101 19 000<br />

54 Hebelbolzen (2 Stk.) V 10 101 18 000<br />

55 Bügelschraube V 00 103 07 000<br />

56 Mutter für Bügelschraube V 00 103 04 000<br />

57 Abzughebel isoliert V 00 103 06 000<br />

58 <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> Schlauchpaket 104.50.060<br />

59 Kupplungsstecker NG 8 103.50.062<br />

60 Druckluftschlauch 8/6 103.50.063<br />

61 Kabelbinder schwarz (2 Stk.) 100.270051<br />

62 Gewebeüberzug 103.50.061<br />

63 Luftrohrmutter V 00 101 08 000<br />

64 Reduzierstück V 00 101 05 000<br />

65 Aufschraubverbindung m. Knickschutz 103.50.075<br />

66 <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> Temperaturregelgerät 100.270024<br />

67 Reparatursatz (enthält Pos. 4, 27-29, 34-36, 43, 48, 49) 103.50.073<br />

10 Düsensätze<br />

Der standardmäßig eingebaute Düsensatz ist für die meisten Anwendungsfälle geeignet. Es sind aber<br />

außerdem folgende Düsensätze auch als Drehstrahldüsensätze lieferbar.<br />

Aus- und Einbau siehe Kapitel 7.<br />

Düsengröße Breit-Rundstrahl Düse Drehstrahldüse<br />

0,8 mm Ø V 15 004 02 081 V 15 044 21 081<br />

1,0 mm Ø V 15 004 02 101 V 15 044 21 101***<br />

1,2 mm Ø V 15 004 02 121*** V 15 044 21 121<br />

1,5 mm Ø V 15 004 02 151 V 15 044 21 151<br />

1,8 mm Ø V 15 004 02 181 V 15 044 21 181<br />

2,0 mm Ø V 15 004 02 201 V 15 044 21 201<br />

2,5 mm Ø V 15 004 02 251 V 15 044 21 251<br />

Der mit *** gekennzeichnete Düsensatz ist standardmäßig eingebaut.<br />

18


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

11 Garantiebestimmungen<br />

<strong>VISECO</strong> garantiert, dass alle Geräte, die von <strong>VISECO</strong> hergestellt werden und den Namen <strong>VISECO</strong> tragen,<br />

zum Zeitpunkt des Verkaufs durch einen autorisierten <strong>VISECO</strong>-Vertragshändler an den Originalkäufer<br />

frei von Material- und Herstellungsfehlern sind.<br />

<strong>VISECO</strong> wird innerhalb einer Zeitdauer von zwölf Monaten ab dem Verkaufsdatum alle Teile des Gerätes,<br />

die von <strong>VISECO</strong> als schadhaft anerkannt wurden, reparieren oder austauschen.<br />

Diese Garantie ist nur dann gültig, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Empfehlungen<br />

von <strong>VISECO</strong> installiert, bedient und gewartet wurde.<br />

Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß oder jegliche Fehlfunktion oder Beschädigung<br />

aufgrund von fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder<br />

falscher Wartung, Vernachlässigung, Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen,<br />

die keine Original <strong>VISECO</strong> Teile sind. Ebenso wenig kann <strong>VISECO</strong> für derartig verursachte Fehlfunktionen,<br />

Beschädigungen oder Verschleiß haftbar gemacht werden.<br />

Auch kann <strong>VISECO</strong> nicht für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß haftbar gemacht werden,<br />

die sich aus der Unverträglichkeit von <strong>VISECO</strong>-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder<br />

Materialien ergeben, die nicht von <strong>VISECO</strong> geliefert werden, oder die sich durch falsche Bauweise, Herstellung,<br />

Installation, Bedienung oder Wartung oder durch Strukturen, Zubehörteile, Geräte oder Materialien,<br />

die nicht von <strong>VISECO</strong> geliefert werden, ergeben.<br />

Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht<br />

wird, frei Haus an <strong>VISECO</strong> gesandt wird, um den angegebenen Schaden zu beseitigen. Wird der<br />

angegebene Schaden bestätigt, so wird jedes schadhafte Teil von <strong>VISECO</strong> kostenlos repariert oder<br />

ausgetauscht. Das Gerät wird unfrei an den Absender zurückgesandt. Sollte sich bei der Überprüfung des<br />

Gerätes kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu unseren<br />

gültigen Preisen durchgeführt, welche die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfassen.<br />

<strong>VISECO</strong>´s einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der<br />

Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben dargelegten. Der Käufer erkennt an, dass kein anderes<br />

Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich Folgeschadensersatzforderungen für Gewinnverluste,<br />

nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere<br />

Folgeschäden) zulässig ist. Jegliche Nichteinhaltung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2)<br />

Jahren ab Kaufdatum vorzubringen.<br />

<strong>VISECO</strong> gewährt keine Garantie auf Zubehörteile, Geräte, Materialien oder Komponenten, die zwar von<br />

<strong>VISECO</strong> verkauft, nicht aber von <strong>VISECO</strong> hergestellt werden. Diese von <strong>VISECO</strong> verkauften, jedoch nicht<br />

von <strong>VISECO</strong> hergestellten Teile unterliegen den Garantieerklärungen der jeweiligen Hersteller, soweit<br />

solche vorhanden sind. <strong>VISECO</strong> wird dem Käufer jegliche angemessene Hilfestellung im Falle einer<br />

Nichterbringung der Garantiepflichten eines solchen Herstellers geben.<br />

HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG<br />

In keinem Fall kann <strong>VISECO</strong> für indirekte Folgeschäden oder spezielle Schäden haftbar gemacht werden,<br />

die sich aus der Lieferung von Geräten durch <strong>VISECO</strong> ergeben, und zwar weder für Schäden, die<br />

aufgrund eines Vertragsbruches oder einer Nichterfüllung von Garantiepflichten entstehen, noch für<br />

Schäden, die aufgrund von Fahrlässigkeit durch <strong>VISECO</strong> oder anderen Umständen entstehen. Dies gilt<br />

auch für Schäden, die sich möglicherweise aus der Ausstattung, den Produktmerkmalen oder der Verwendung<br />

von <strong>VISECO</strong>-Produkten oder anderen Geräten, die zwar von <strong>VISECO</strong> geliefert aber nicht hergestellt<br />

wurden, ergeben.<br />

19


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

12 EG-Konformitätserklärung<br />

Im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG<br />

Anhang II A<br />

Hiermit erklärt der Hersteller<br />

<strong>VISECO</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Flurstr. 11b<br />

86551 Aichach<br />

dass folgende Anlage<br />

Bezeichnung:<br />

<strong>DUO</strong> <strong>Line</strong> Heißwachspistole<br />

Artikelnummer: 140-100 (140-101)<br />

Seriennummer: ab 06103430<br />

folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:<br />

2006/42/EG Maschinenrichtlinie<br />

2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie<br />

2004/108/EG EMV-Richtlinie<br />

97/23/EG Druckgeräterichtlinie<br />

89/655/EWG Arbeitsmittelbenutzungsrichtline<br />

und den dazugehörigen Änderungsrichtlinien<br />

Angewendete harmonisierte europäische Normen*<br />

EN 12100-1/2<br />

EN 60204-1<br />

Sicherheit von Maschinen<br />

Sicherheit von Maschinen<br />

*eine vollständige Auflistung liegt dem Hersteller vor<br />

Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese<br />

Erklärung ihre Gültigkeit.<br />

Die Betriebsanleitung in der vorliegenden Fassung ist Bestandteil dieser Erklärung.<br />

<strong>VISECO</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Heißwachstechnik und mehr…<br />

Flurstr. 11 b<br />

86551 Aichach<br />

Aichach, den 19. Januar 2007<br />

______________________________________<br />

Vinko Sebalj (Geschäftsführer)<br />

20


Heißwachspistole & Heißwachspatronenpistole <strong>DUO</strong> <strong>Line</strong><br />

<strong>VISECO</strong><br />

13 Notizen<br />

<strong>VISECO</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Flurstr. 11 b<br />

D-86551 Aichach<br />

Tel.: +49 (0) 8251 – 82 77 77<br />

Fax: +49 (0) 8251 – 82 77 79<br />

info@viseco.de<br />

www.viseco.de<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!