08.01.2015 Aufrufe

http://www.gerti.de/audi/zv_cabrio.html Einbau einer Fernbedienung ...

http://www.gerti.de/audi/zv_cabrio.html Einbau einer Fernbedienung ...

http://www.gerti.de/audi/zv_cabrio.html Einbau einer Fernbedienung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>http</strong>://<strong>www</strong>.<strong>gerti</strong>.<strong>de</strong>/<strong>audi</strong>/<strong>zv</strong>_<strong>cabrio</strong>.<strong>html</strong><br />

<strong>Einbau</strong> <strong>einer</strong> <strong>Fernbedienung</strong> für die ZV in das Audi Cabriolét<br />

(am Beispiel <strong>de</strong>r MT-350 von Waeco)<br />

>>> Diese Anleitung ist auch passend für Audi B4 und C4<br />

Der <strong>Einbau</strong> <strong>einer</strong> <strong>Fernbedienung</strong> in das Audi Cabriolét erweist sich nach einem anfänglichen "Das<br />

ist ja einfach", schnell als ein "Kopfschmerzbereiter". Nimmt man <strong>de</strong>n <strong>Einbau</strong> nämlich so vor, wie<br />

er in <strong>de</strong>r Anleitung für Fahrzeuge vom Typ89 (und das ist das Cabrio schließlich) beschrieben ist,<br />

stellt mal zuerst fest, daß <strong>de</strong>r Kofferraum sich zwar mit verschließt, aber beim öffnen <strong>de</strong>s<br />

Fahrzeuges geschlossen bleibt. Denkt man sich zu diesem Zeitpunkt vielleicht noch, so wichtig<br />

wäre ein Öffnen und Schließen <strong>de</strong>s Kofferraums ja eigentlich nicht, kommt die Ernüchterung<br />

spätestens dann, wenn man versucht das Ver<strong>de</strong>ck zu öffnen, bzw. zu schließen. Denn spätesten<br />

jetzt wird man feststellen, daß <strong>de</strong>r Ver<strong>de</strong>ckkasten sich nicht mehr öffnet. Sollte man bereits mit<br />

diesem Problem konfrontiert sein, so gibt es hier die Lösung.<br />

Gehen wir jetzt aber ersteinmal davon aus, daß wir noch gar nicht mit <strong>de</strong>m <strong>Einbau</strong> angefangen<br />

haben und erst jetzt, unter Zuhilfenahme dieser Anleitung, <strong>de</strong>n <strong>Einbau</strong> wagen wollen.<br />

Vorab möchte ich noch sagen, daß ich k<strong>einer</strong>lei Garantie auf Vollständigkeit und Korrektheit<br />

übernehme und für Folgeschä<strong>de</strong>n, egal welcher Art, die durch die Anwendung dieser Anleitung<br />

enstehen, haftbar gemacht wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Wer jetzt noch nicht abgeschreckt wor<strong>de</strong>n ist, kann also weiterlesen<br />

Was brauchen wir für <strong>de</strong>n <strong>Einbau</strong><br />

<strong>Fernbedienung</strong>seinheit MT-350 von Waeco (o<strong>de</strong>r eine ählichen Typs)<br />

Abisolierzange<br />

Ein scharfes Messer<br />

Lötkolben<br />

Lötzinn<br />

Gewebeklebeband<br />

Kabelbin<strong>de</strong>r<br />

Ein wenig Mut und Geschick<br />

HINWEIS: Auf <strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn wer<strong>de</strong>n zur Verbindung Abzweigverbin<strong>de</strong>r eingesetzt. Lei<strong>de</strong>r hat sich<br />

gezeigt, dass diese Verbin<strong>de</strong>r teilweise keinen richtigen Kontakt haben und es daher zu Störungen<br />

kommen kann. Aus diesem Grund sollten alle Kabel miteinan<strong>de</strong>r verlötet wer<strong>de</strong>n.<br />

Alle Stellen, an <strong>de</strong>nen Kabel miteinena<strong>de</strong>r verlötet wer<strong>de</strong>n, müssen direkt im Anschluß an die<br />

Lötung mit Isolierband / Gewebeklebeband isoliert wer<strong>de</strong>n.<br />

Als erstes nehmen wir nun <strong>de</strong>n Kabelsatz <strong>de</strong>r MT-350 um ihn für <strong>de</strong>n <strong>Einbau</strong> vorzubereiten (siehe<br />

Bild).<br />

Wir müssen <strong>de</strong>n Anschluß <strong>de</strong>r ZV so vornehmen, wie er für <strong>de</strong>n Audi 100 mit DWA angegeben ist,<br />

also zwei minusimpulssteuern<strong>de</strong> Leitungen (siehe Schaltbild):<br />

Um <strong>de</strong>n Kabelsatz vorzubereiten, schnei<strong>de</strong>n wir vom schwarzen Kabel (4), mit <strong>de</strong>m scharfen<br />

Messer, etwa 5 cm vom Stecker entfernt, ca. 1 cm <strong>de</strong>r Isolierung auf. Nun schnei<strong>de</strong>n wir das rotschwarze<br />

(15) und das rot-gelbe (12) Kabel, etwa 6 cm vom Stecker entfernt ab und entfernen<br />

etwa 1 cm <strong>de</strong>r Isolierung (siehe Bild):<br />

Jetzt verdrehen wir die abisolierten En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s rot-schwarzen und <strong>de</strong>s rot-gelben Kabels mit <strong>de</strong>m<br />

abisloierten Teil <strong>de</strong>s schwarzen Kabels und verlöten diese sauber. Anschließend isolieren wir die<br />

Verbindungsstelle noch mit etwas Isolierband.<br />

Als nächstes schnei<strong>de</strong>n wir das grau-gelbe (10) und das blau-gelbe (13) Kabel jeweils etwa 4 cm


vom Stecker entfernt ab und isolieren die En<strong>de</strong>n mit etwas Isolierband. Das selbe können wir auch<br />

mit <strong>de</strong>m grün-roten (6) Kabel machen, wenn wir <strong>de</strong>n Komfortanschluß nicht benötigen.<br />

Wir verbin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Kabelsatz "noch nicht" mit <strong>de</strong>r Steuereinheit <strong>de</strong>r MT-350, son<strong>de</strong>rn fahren erst<br />

einmal mit <strong>de</strong>m <strong>Einbau</strong> fort.<br />

Als nächstes muß nun die Rückbank entfernt wer<strong>de</strong>n. Dazu einfach die zwei Schrauben, vorn<br />

unterhalb <strong>de</strong>r Sitzflächen (hinter Teppich versteckt) herausschrauben und die Sitzfläche nach vorn<br />

herausziehen.<br />

Nun müssen wir die Rückenlehne <strong>de</strong>r Rückbank ausbauen. Dazu die Schrauben unterhalb <strong>de</strong>r<br />

Lehne entfernen und diese dann leicht nach vorn ziehen und nach oben herausdrücken. Zum<br />

Schluß klappen wir <strong>de</strong>n Teppich, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren (zu <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rsitzen zeigend) Hälfte<br />

aufgeklebt ist, in <strong>de</strong>n Innenraum.<br />

Hierbei müssten drei (ggf. gibt es Ausstattungen, wo hier mehr Stränge verlaufen) dickeren<br />

Kabelstränge zum Vorschein kommen. Wir müssen <strong>de</strong>n Kabelbaum suchen, <strong>de</strong>r über die komplette<br />

Breite <strong>de</strong>s Autos geht. Nun schnei<strong>de</strong>n wir ganz vorsichtig das Gewebeklebeband ein kleines<br />

Stückchen auf, um sicherzustellen, daß es auch <strong>de</strong>r richtige Stang ist. Sollte sich in <strong>de</strong>m<br />

Kabelbaum ein dünnes blau-grünes, ein dickeres braunes, ein dünnes braun-grünes, ein dünnes<br />

braun-graues, ein dickeres rot-schwarzes, ein dünneres schwarz-blaues Kabel, sowie ein paar<br />

weitere Kabel befin<strong>de</strong>n, sollten wir das Gewebeklebeband dieses Stranges auf etwa 15 cm länge<br />

abwickeln. Wenn nicht, sollten wir <strong>de</strong>n Strang wie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m gekauften Gewebeklebeband<br />

verschließe und schauen, welches <strong>de</strong>r richtige Strang ist.<br />

Gehen wir nun davon aus, daß wir <strong>de</strong>n passen<strong>de</strong>n Kabelstrang gefun<strong>de</strong>n haben.<br />

Als erstes suchen wir in diesem Kabelstrang das braune Kabel und verlöten es mit <strong>de</strong>m schwarzen<br />

Kabel unseres MT-350 Kabelsatzes (folgend nur noch "Kabelsatz" genannt). Als nächstes suchen<br />

wir in diesem Kabelstrang das rot-schwarze Kabel und verlöten es mit <strong>de</strong>m roten Kabel unseres<br />

Kabelsatzes. Die Stellen, an <strong>de</strong>nen wir die Kabel miteinan<strong>de</strong>r verlötet haben, isolieren wir<br />

or<strong>de</strong>ntlich mit <strong>de</strong>m gekauften Gewebeklebeband. Jetzt können wir testweise einmal das<br />

Steuermodul <strong>de</strong>r MT-350 anschließen und die <strong>Fernbedienung</strong> betätigen. Wir müssten jetzt ein<br />

klicken <strong>de</strong>r Relais im Steuermodul hören - mehr aber auch noch nicht. Nun entfernen wir wie<strong>de</strong>r<br />

das Steuermodul und suchen in diesem Kabelstrang das dünne braun-grüne Kabel und verlöten es<br />

mit <strong>de</strong>m blau-roten Kabel unseres Kabelsatzes. Anschließend suchen wir in diesem Kabelstrang das<br />

dünne braun-graue Kabel und verlöten es mit <strong>de</strong>m grau-roten Kabel unseres Kabelsatzes. Zuletzt<br />

suchen wir in diesem Kabelstrang noch das dünne schwarz-blaue Kabel und verlöten es mit <strong>de</strong>m<br />

orangen Kabel unseres Kabelsatzes.<br />

Nun können wir einen ersten "Funktionstest" machen. Dazu verbin<strong>de</strong>n wir die Steuereinheit mit<br />

<strong>de</strong>m Kabelsatz und betätigen die <strong>Fernbedienung</strong>. Das Fahrzeug müsste sich nun öffnen und<br />

schließen lassen. Nun öffnen wir das Fahrzeug mit <strong>de</strong>r <strong>Fernbedienung</strong> und warten ca. 1 Minute<br />

ohne die Türen zu öffnen o<strong>de</strong>r die Zündung zu betätigen. Das Fahrzeug müsste sich nun wie<strong>de</strong>r<br />

von selbst verschließen. Nun öffnen wir das Fahrzeug wie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r <strong>Fernbedienung</strong> und schalten<br />

dann für einen Augenblick die Zündung ein und dann wie<strong>de</strong>r aus. Nun müsste das Fahrzeug<br />

geöffnet bleiben und dürfte sich nicht wie<strong>de</strong>r von selbst verschließen.<br />

Sollte irgen<strong>de</strong>twas nicht funktioniert haben, sollten nocheinmal alle Verbindungen geprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

Bevor wir weiter machen, entfernen wir aber wie<strong>de</strong>r die Steuereinheit vom Kabelsatz<br />

Jetzt geht es damit weiter, die Blinkeransteuerung, sowie <strong>de</strong>n Türkontakt mit <strong>de</strong>m Kabelsatz zu<br />

verbin<strong>de</strong>n. Hierzu müssen wir an <strong>de</strong>n Kabelstrang, <strong>de</strong>r in Fahrtrichtung links in <strong>de</strong>r Ecke von <strong>de</strong>r<br />

Rückbank in <strong>de</strong>n Fußraum geht. Dort verlaufen mehrere Kabelstränge, bei mir war es jedoch <strong>de</strong>r<br />

Kabelstrang, <strong>de</strong>r (entgegen Fahrtrichtung geschaut) links neben <strong>de</strong>m "offen gewickelten"<br />

Kabelstrang verlief (siehe Bild - gesuchter Kabelstrang ist blau markiert).<br />

In diesem Kabelstrang suchen wir nun ein schwarz-grünes und ein schwarz-weißes Kabel. Haben<br />

wir diese gefun<strong>de</strong>n, entfernen wir bei bei<strong>de</strong>n etwa 1 cm <strong>de</strong>r Isolierung mit <strong>de</strong>m scharfen Messer<br />

(siehe Bild).<br />

Nun isolieren wir <strong>de</strong>n letzten Zentimeter <strong>de</strong>s schwarz-weißen (7) Kabels unseres Kabelsatzes ab<br />

(siehe Bild)<br />

und verdrehen dieses mit <strong>de</strong>m abisolierten Stück <strong>de</strong>s schwarz-weißen Kabels das Kabelsstranges.<br />

Anschließend verlöten wir die bei<strong>de</strong>n Kabel (siehe Bild)


und isolieren die Verbindungsstelle mit etwas Isolierband.<br />

Nun isolieren wir <strong>de</strong>n letzten Zentimeter <strong>de</strong>s schwarz-grünen ( Kabels unseres Kabelsatzes ab<br />

und verdrehen dieses mit <strong>de</strong>m abisolierten Stück <strong>de</strong>s schwarz-grünen Kabels das Kabelsstranges.<br />

Anschließend verlöten wir die bei<strong>de</strong>n Kabel und isolieren die Verbindungsstelle mit etwas<br />

Isolierband (siehe Bild).<br />

Nun müssen wir nur noch <strong>de</strong>n Türkontaktschalter anschließen. Dazu nehmen wir <strong>de</strong>n dünnen<br />

Kabelstrang, <strong>de</strong>r von oben aus <strong>de</strong>r Verkleidung kommt und ebenfalls dort verläuft, wo wir gera<strong>de</strong><br />

die Kabel verlötet haben. Wir entfernen wie<strong>de</strong>r vorsichtig das Gewebeklebeband und sollten in<br />

diesem Kabelstrang drei Kabel vorfin<strong>de</strong>n. zwei braun-weiße und ein braun-gelbes. Wir entfernen<br />

also wie<strong>de</strong>r etwa 1 cm <strong>de</strong>r Isolierung eines <strong>de</strong>r braun-weißen Kabel mit einem scharfen Messer und<br />

isolieren anschließend <strong>de</strong>n letzten Zentimeter <strong>de</strong>s gelben (3) Kabels unseres Kabelsatzes ab und<br />

verdrehen dieses mit <strong>de</strong>m abisolierten Stück <strong>de</strong>s braun-weißen Kabels das Kabelsstranges.<br />

Anschließend verlöten wir die bei<strong>de</strong>n Kabel (siehe Bild)<br />

und isolieren die Verbindungsstelle mit etwas Isolierband.<br />

Nun können wir einen finalen "Funktionstest" machen. Dazu verbin<strong>de</strong>n wir erneut die Steuereinheit<br />

mit <strong>de</strong>m Kabelsatz und betätigen die <strong>Fernbedienung</strong>. Das Fahrzeug müsste sich nun öffnen und<br />

schließen lassen. Nun öffnen wir das Fahrzeug mit <strong>de</strong>r <strong>Fernbedienung</strong> und warten ca. 1 Minute<br />

ohne die Türen zu öffnen o<strong>de</strong>r die Zündung zu betätigen. Das Fahrzeug müsste sich nun wie<strong>de</strong>r<br />

von selbst verschließen. Nun öffnen wir das Fahrzeug wie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r <strong>Fernbedienung</strong> und öffnen<br />

dann für einen Augenblick die Tür und schließen sie dann wie<strong>de</strong>r. Nun müsste das Fahrzeug<br />

geöffnet bleiben und dürfte sich nicht wie<strong>de</strong>r von selbst verschließen.<br />

Sollte irgen<strong>de</strong>twas nicht funktioniert haben, sollten nocheinmal alle Verbindungen geprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

Hat alles funktioniert (und das hoffe ich mal), dann können wir jetzt die Kabel "or<strong>de</strong>ntlich" verlegen<br />

und alles wie<strong>de</strong>r zusammenbauen.<br />

Ich habe das Steuergerät hinter <strong>de</strong>r Rückbank befestigt (dort sind ein paar Befestigungspunkte)<br />

und die Kabel <strong>de</strong>s Kabelsatzes mit Kabelbin<strong>de</strong>rn und vorhan<strong>de</strong>ne Kabelhaltern befestigt siehe Bild).<br />

Die "geöffneten" Kabelbäume sollten vor <strong>de</strong>m Zusammenbau noch mit <strong>de</strong>m Gewebeklebeband<br />

umwickelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Viel Spaß, Michael Gerhard<br />

Fragen, Wünsche, Anregungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!