09.01.2015 Aufrufe

Inhalte der Fachrichtung Anwendungsentwicklung - Heinrich-Hertz ...

Inhalte der Fachrichtung Anwendungsentwicklung - Heinrich-Hertz ...

Inhalte der Fachrichtung Anwendungsentwicklung - Heinrich-Hertz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Didaktische Jahresplanung<br />

Schulform:<br />

Berufsschule<br />

Fachbereich:<br />

Bildungsgang:<br />

Stufe:<br />

FI - Fachinformatiker/in<br />

AE - <strong>Anwendungsentwicklung</strong><br />

2. Ausbildungsjahr<br />

Release: R2.0<br />

Datum: 17.7.2013


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. LF05: Fachliches Englisch 4<br />

2. LF06PR: <strong>Anwendungsentwicklung</strong> - Programmentwicklung 8<br />

3. LF06DB: <strong>Anwendungsentwicklung</strong> - Datenbankentwicklung 18<br />

4. LF07IT: Vernetzte IT-Systeme 23<br />

5. LF08: Markt- und Kundenorientierung / Projektmanagement 28<br />

6. LF09: Öffentliche Netze und Dienste 34<br />

7. DE: Deutsch / Kommunikation 40<br />

8. PL: Politik / Gesellschaftslehre 46<br />

9. RE: Religion 47<br />

17.7.2013 2


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Stundentafel<br />

Lernfeld Stundenplan Stunden Bezeichnung<br />

LF05 LF05 2 Fachliches Englisch<br />

LF06PR LF06 14 <strong>Anwendungsentwicklung</strong> - Programmentwicklung<br />

LF06DB FBD 3 <strong>Anwendungsentwicklung</strong> - Datenbankentwicklung<br />

LF07IT LF07 7 Vernetzte IT-Systeme<br />

LF08 LF08 4 Markt- und Kundenorientierung / Projektmanagement<br />

LF09 LF09 3 Öffentliche Netze und Dienste<br />

DE DKO 3 Deutsch / Kommunikation<br />

PL PK 2 Politik / Gesellschaftslehre<br />

RE ER 2 Religion<br />

17.7.2013 3


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

1. LF05: Fachliches Englisch<br />

1.1. LF05_2_01: Lernsituation Databases<br />

Beschreibung<br />

Lernfeld: LF05 / 2 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF05_2_01<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

1 • Definition von Datenbanken<br />

• Database management systems: Funktionen, Vor- und Nachteile<br />

• "Designing a customer-related database": ein Fallbeispiel mit<br />

produktionsorientierten Aufgaben<br />

• Anfragen eines Unternehmens beantworte<br />

• Rezeption: Fachtexte lesen, Informationen extrahieren<br />

• Produktion: Darstellung <strong>der</strong> Vor- und Nachteile<br />

• Mediation: Verfassen und Präsentation eines Dialogs mit einem Kunden zum<br />

Thema "Benutzung von DBMS"<br />

17.7.2013 4


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

1.2. LF05_2_02: Job application<br />

Beschreibung<br />

Lernfeld: LF05 / 2 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF05_2_02<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

2 • Recherche und Analyse <strong>der</strong> berufsrelevanten "job openings"<br />

(Stellenangebote)<br />

• Merkmale eines Bewerbungsschreibens: Unterschiede zwischen einer<br />

deutsch- und einer englischsprachigen Bewerbung<br />

• Europass CV (Europa-Lebenslauf<br />

• Rezeption: Hörtexte hören, Stellenangebote lesen und Informationen<br />

extrahieren<br />

• Produktion: Entwicklung <strong>der</strong> Kriterien für ein Bewerbungsschreiben<br />

• Mediation: Anwendung von speziellem Vokabular, Erstellung eines Liste mit<br />

"useful phrases"<br />

• Bewerbung auf ein authentisches o<strong>der</strong> fiktives englischsprachiges<br />

Stellenangebot<br />

17.7.2013 5


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

1.3. LF05_2_03: Preparing project team meetings<br />

Beschreibung<br />

Lernfeld: LF05 / 2 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF05_2_03<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

3 • Formen / Anlässe von Meetings: board, kick-off, brainstorming etc.<br />

• Planung von Team meetings<br />

• Verfassen von Agendas, Berichten<br />

Rollen, Phasen und Funktionen eines Meetings: Ein Meeting leiten, an einem<br />

Meeting (aktiv) teilnehmen, Entschei-dungen treffen, Meetings beenden und<br />

reflektieren<br />

• Vokabular zur Durchführung von Team meetings<br />

• Team meetings in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n im Vergleich: Merkmale von Team<br />

meetings in Großbritannien und den USA<br />

• Rezeption: Lesen, verstehen von Beispieltexten<br />

• Produktion: Erstellen von Agendas & Berichten<br />

• Mediation: Leiten eines Team mee-tings & Beiträge in Meetings leisten<br />

• Erstellung und Anwendung von spezi-ellem Vokabular<br />

17.7.2013 6


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

1.4. LF05_2_04: Realization of project team meetings<br />

Beschreibung<br />

Lernfeld: LF05 / 2 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF05_2_04<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

4 • siehe 3<br />

• Durchführung von Team meetings<br />

Mediation: Durchführung von Team meetings (siehe auch 3)<br />

17.7.2013 7


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

2. LF06PR: <strong>Anwendungsentwicklung</strong> - Programmentwicklung<br />

2.1. LF06PR_2_01: NetSpy<br />

Beschreibung<br />

Die Firma NetFusion GmbH ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das Filialen in den USA, in Deutschland, England und in Südafrika unterhält. Aufgrund eines aktuellen<br />

Vorfalls <strong>der</strong> Geschäftsspionage durch einen Mitarbeiter überlegt die Firmenleitung, die elektronische Kommunikation aller Mitarbeiter zu überwachen.<br />

Da die Firma einen eigenen und zentralen eMail-Server unterhält, können alle ankommenden und abgehenden eMails während <strong>der</strong> Weiterleitung zwischengespeichert<br />

werden. Die Geschäftsleitung wünscht sich eine Java Applikation, die die zwischengespeicherten eMails auf vorher festgelegte Schlüsselwörter untersucht und feststellt, ob<br />

diese verdächtig sind o<strong>der</strong> nicht.<br />

Die Firma NetFusion GmbH beauftragt das IT-Unternehmen HHBKProComp GmbH, eine Machbarkeitsstudie für dieses Vorhaben zu erstellen. Als Ergebnis <strong>der</strong><br />

Machbarkeitsstudie wird erwartet:<br />

• eine executable jar-Datei,<br />

• alle Quellcode-Dateien als zip-Archiv,<br />

• eine technische Dokumentation.<br />

Die Arbeitsmaterialien befinden sich im Moodle-Kurs FA MA Layout 10 LF6 J2 PROG<br />

Lernfeld: LF06PR / 14 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF06PR_2_01<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

1 Erste Schritte in Java<br />

Die Schülerinnen und Schüler üben in Java einfache Konsolenanwendungen mit<br />

Tastatureingabe und Bildschirmausgabe.<br />

• Klassenmethode main()<br />

• Ausgabe in die Konsole<br />

• Tastaureingaben<br />

• Erste Einführung in das Streamkonzept<br />

• Utilitiy-Klasse zur einfachen Tastaureingabe<br />

17.7.2013 8


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Lernfeld: LF06PR / 14 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF06PR_2_01<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

1 Einführung in die Grundbegriffe <strong>der</strong> OOP<br />

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Begriffe Klasse, Objekt, Attribut,<br />

Methode und Geheimnisprinzip kennen. Sie suchen Beispiele für Klassen und<br />

Objekte aus ihrem persönlichen Erfahrungsbereich.<br />

• Klassenbegriff<br />

• Objektbegriff<br />

• Klassenbeschreibung in UML-Notation<br />

1 Klassendefinition in Java<br />

Die Schülerinnen und Schüler implementieren eine UML Klassenbeschreibung<br />

in Java und erzeugen erste Objekte dieser Klasse<br />

• Aufbau einer Java Klasse<br />

• Konstruktoren<br />

• Erzeugen erster Objekte<br />

• Arbeit mit Instanzmethoden<br />

1 Umgang mit Assoziationen und ArrayListen<br />

Die Schülerinnen und Schüler implementieren binäre und gerichtete<br />

Assoziationen in Java.<br />

• Binäre und gerichtete Assoziationen<br />

• Arrays<br />

• ArrayListen<br />

1 Stringverarbeitung in Java<br />

Die Schülerinnen und Schüler schreiben eine Java-Anwendung, die einen<br />

zusammenhängenden Text und ein Suchwort über die Tastatur einliest. Die<br />

Anwendung überprüft, ob und wie oft das Suchwort in dem Text enthalten ist.<br />

• Klasse String<br />

• Klasse StringBuffer<br />

• Unterschiede zwischen String und Stringbuffer<br />

• Teilstringerkennung, auch mit Ignorieren von Groß- / Kleinschreibung<br />

17.7.2013 9


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Lernfeld: LF06PR / 14 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF06PR_2_01<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

1 Dateiverarbeitung in Java<br />

Die Schülerinnen und Schüler schreiben eine Java-Konsolenanwendung, die<br />

• den Inhalt aus <strong>der</strong> Datei aspnet_state_perf.ini einliest,<br />

• vom Anwen<strong>der</strong> die gewünschte Sprache einfor<strong>der</strong>t (z.B.Spanish, Swedish,<br />

German '85),<br />

• alle Zeilen für diese Sprache aus den Inhalt <strong>der</strong> Datei aspnet_perf.ini<br />

herausfiltert und<br />

• nur diese Zeilen in eine neue Datei schreibt.<br />

• Informationen zum Lesen und Schreiben sequentieller Dateien<br />

• Erste Berührung mit Exception Handling in Java<br />

1 Programmierung <strong>der</strong> Netspy-Anwendung<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• diskutieren in 2er Teams Umsetzungsalternativen<br />

• erstellen ein UML-Klassendiagramm<br />

• programmieren die Anwendung<br />

• dokumentieren ihre Lösungen<br />

• präsentieren die Lösungen den Fachlehrerinnen<br />

• erläutern ihre Lösung in einem Fachgespräch<br />

• <strong>Inhalte</strong> <strong>der</strong> Lernabschnitte 1 - 6<br />

17.7.2013 10


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

2.2. LF06PR_2_02: Entwicklung einer professionellen Java Anwendung mit GUI-Oberfläche und DB-Anbindung<br />

Beschreibung<br />

Die Firma Mmedia - Bestellservice ist ein aufstrebendes Unternehmen, das seit fünf Jahren Multimedia-Artikel für den Endverbraucher anbietet. Mmedia plant das Angebot um<br />

einen Versandshop zu erweitern, über den Filme, Musikdateien, Spiele, etc. auf CD-ROM bzw. DVD angeboten werden sollen. Hierzu benötigt das Unternehmen eine<br />

Software, die den Bestellvorgang bis zur Erstellung <strong>der</strong> Rechnung unterstützt.<br />

In dem geplanten Versandshop können Kunden ein o<strong>der</strong> mehrere Artikel per Telefon, Fax o<strong>der</strong> per Post bestellen. Eingehende Kundenaufträge werden von einem<br />

Sachbearbeiter erfasst. Ist die Ware auf dem Weg zum Kunden, wird eine Rechnung erstellt. Neben den Versandartikeln werden auch Downloadartikel angeboten. Diese<br />

Artikel sind stets verfügbar und erhalten neben <strong>der</strong> Artikelnummer einen Key, aus dem zusammen mit <strong>der</strong> Kundennummer die Zugangskennung für den Download generiert<br />

wird.<br />

Die Firma Mmedia - Bestellservice beauftragt das IT-Unternehmen HHBKProComp GmbH, eine Machbarkeitsstudie für die benötigte Software zu erstellen. Dabei sind die<br />

folgenden Randbesingungen zu berücksichtigen:<br />

• Objektorientierte Java Anwendung mit graphischer Oberfläche<br />

• nTier - Architektur (n >=3), um den Austausch <strong>der</strong> Schichten zu gewährleisten und den Aufbau einer Client-Server-Umgebung vorzubereiten<br />

• Entwicklung und Anbindung einer normalisierten MySQL-Datenbank<br />

Mmedia stellt <strong>der</strong> HHBKProComp GmbH die Vorüberlegungen einer internen Arbeitsgruppe zu diesem Thema zur Verfügung:<br />

• Anwendungsfallbeschreibung "Aufnahme einer Bestellung"<br />

• Erste Version eines Klassendiagramms, dass allerdings nur Fachklassen enthält<br />

Als Ergebnis <strong>der</strong> Machbarkeitsstudie wird erwartet:<br />

• Lauffähige jar-Datei zur Abwicklung eines Bestellvorgangs<br />

• MySQL-Dump <strong>der</strong> benötigten Datenbank<br />

• Quellcode-Dateien als zip-Archiv<br />

• Technische Dokumentation mit folgenden <strong>Inhalte</strong>n:<br />

• Beschreibung <strong>der</strong> Architektur mit Hilfe von Use Cases und Klassendiagrammen<br />

• ER-Modell<br />

• Relationales Schema<br />

• Javadoc für alle verwendeten Klassen<br />

17.7.2013 11


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Beschreibung<br />

Die Arbeitsmaterialien befinden sich im Moodle-Kurs FA MA Layout 10 LF6 J2 PROG<br />

Lernfeld: LF06PR / 14 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF06PR_2_02<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

2 Beziehungen zwischen Objekten (OOA und OOD)<br />

Die Schülerinnen und Schüler vertiefen Ihre Kenntnisse über Assoziationen und<br />

lernen den Vererbungsbegriff kennen. Sie trainieren UML-Klassendiagramme<br />

und implementieren Vererbungshierarchien in Java.<br />

• Binäre und gerichtete Assoziationen<br />

• Assoziationsnamen<br />

• Rollenname<br />

• Kardinalitäten<br />

• Aggregation<br />

• Komposition<br />

• Restriktionen<br />

• O<strong>der</strong>-Restriktion<br />

• Reflexive Restriktion<br />

• Untermengen-Restriktion<br />

• Vererbung<br />

2 Exception Handling<br />

Die Schülerinnen und Schüler vertiefen Ihre Kenntnisse über das Java<br />

Exception Handling und schreiben eine eigene Fehlerklasse.<br />

• Exception Klassenhierarchie<br />

• Try-catch-Blöcke<br />

• throwing<br />

• Exceptionklassen implementieren<br />

• Exception werfen<br />

17.7.2013 12


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Lernfeld: LF06PR / 14 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF06PR_2_02<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

2 • Java AWT Frames<br />

Die Schülerinnen und Schüler lernen die AWT Fensterklassen kennen. Sie<br />

schreiben ein erstes Java Programm mit einem Frame, in dem sie zentrale<br />

Fenstereigenschaften manipulieren.<br />

• Grundbegriffe zur Dialoggestaltung mit Fenstern<br />

• Zentrale Fenstereigenschaften<br />

• AWT und Swing: Pro und Contra<br />

2 Java AWT Delegation Event Handling<br />

Die Schülerinnen und lernen das Delegation Event Handling kennen. Sie<br />

schreiben kleine Übungsprogramme, um auf unterschiedliche Events zu<br />

reagieren. Sie implementieren dabei ListenerInterfaces und arbeiten mit<br />

ListenerAdapter.<br />

• Delegation Event Handling<br />

• Ereignisklassen<br />

• WindowEvents<br />

• ComponentEvents<br />

• KeyEvents<br />

• MouseEvents<br />

• ComponentEvents<br />

• ListenerInterfaces<br />

• Adapter versus Interfaces<br />

• Registrierung von Listenern<br />

2 Java AWT Layout Manager<br />

Die Schülerinnen und Schüler experimentieren mit den im AWT verfügbaren<br />

LayoutManagern. Sie entwickeln eine GUI-Oberfläche mit verschachtelten<br />

Layoutmanagern. Um die Funktionsweise <strong>der</strong> LayoutManager intensiv zu<br />

erfahren, arbeiten Sie ohne visuellen Editor.<br />

• Bor<strong>der</strong>Layout<br />

• FlowLayout<br />

• GridLayout<br />

• GridBagLayout<br />

• NullLayout<br />

• Verschachtelte LayoutManager<br />

17.7.2013 13


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Lernfeld: LF06PR / 14 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF06PR_2_02<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

2 Java AWT Dialogelemente<br />

Die Schülerinnen und Schüler experimentieren mit den im AWT verfügbaren<br />

Dialogelementen. Sie schreiben eine Java Anwendung zur Erfassung und<br />

Listenanzeige von Rennwagenobjekten. Um die Funktionsweise <strong>der</strong><br />

Dialogelemente intensiv zu erfahren, arbeiten Sie ohne visuellen Editor.<br />

• Label<br />

• Button<br />

• TextField<br />

• TextArea<br />

• CheckBox<br />

• Choice<br />

2 Java Swing<br />

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich intensiv mit den wichtigsten<br />

Swing Komponenten. Im Rahmen kleinerer Übungsaufgaben bekommen Sie<br />

Gelegenheit, verschiedene Swing Komponeneten zu testen. Im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Klasse JTable lernen sie auch den Umgang mit <strong>der</strong> Klasse Vector<br />

kennen.<br />

• JFrame<br />

• JDialog<br />

• JOptionPane<br />

• MDI<br />

• JList<br />

• JTable<br />

• Klasse Vector<br />

• Look and Feel<br />

2 Anbindung einer MySQL-Datenbank mit JDBC<br />

Die Schülerinnen und Schüler greifen aus kleineren Java Anwendungen auf<br />

eine MySQL-Datenbank zu. Sie verwenden dazu den JDBC Treiber von Sun. In<br />

<strong>der</strong> Übung Rennwagen Version 5 speichern Sie die in <strong>der</strong> GUI-Oberfläche<br />

erfassten Rennwagenobjekte in einer MySQL-Datenbank ab.<br />

• Einbinden des JDBC-Treibers in Eclipse<br />

• Datenbankverbindung herstellen<br />

• SQL-Befehle ausführen<br />

• Ergebnismengen auswerten<br />

2 n-Tier-Architekturen<br />

Die Schülerinnen und Schüler lernen Sinn und Zweck von n-Tier-Architekturen<br />

kennen. Sie entwickeln eine 3-Tier-Architektur am Beispiel des Rennwagens.<br />

• 3-Tier-Architektur<br />

• Regeln, um die Einhaltung <strong>der</strong> Schichtentrennung zu überprüfen<br />

• 3-Tier klassisch versus MVC<br />

17.7.2013 14


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Lernfeld: LF06PR / 14 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF06PR_2_02<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

3 Entwicklung einer professionellen Java Anwendung mit GUI und<br />

Datenbankanbindung für den Bestellvorgang des Versandshops<br />

• Siehe Beschreibung <strong>der</strong> Lernsituation<br />

17.7.2013 15


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

2.3. LF06PR_2_03: FIAD: Java Applikation zur Pflege <strong>der</strong> Azubidaten und –noten im FI-Bereich<br />

Beschreibung<br />

Am <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hertz</strong>-Berufskolleg werden die personenbezogenen Daten <strong>der</strong> Berufschülerinnen und Berufsschüler mit Hilfe eines Personalbogens (siehe Anlage 1) erfasst.<br />

Dieser Personalbogen begleitet jede Berufsschülerin und jeden Berufsschüler bis zum Ende <strong>der</strong> Ausbildung. Die Klassenleitung trägt die Verantwortung dafür, jede Än<strong>der</strong>ung<br />

im Personalbogen nachzutragen.<br />

Lei<strong>der</strong> entspricht <strong>der</strong> Personalbogen nicht mehr den heutigen Anfor<strong>der</strong>ungen. Hier nur ein paar Beispiele für Problemsituationen:<br />

• Informationen über den Wechsel des Ausbildungsbetriebes sind im Personalbogen nicht vorgesehen.<br />

• Die Angabe mehrerer Ausbil<strong>der</strong> und Ausbil<strong>der</strong>innen ist nicht möglich<br />

• Die Erstellung einer aktuellen Liste aller Ausbildungsbetriebe ist sehr zeitaufwändig. Hier spielt das Sekretariat nicht mehr mit.<br />

• Bei <strong>der</strong> Ausstellung <strong>der</strong> Zeugnisse werden Daten händisch aus Papiervorlagen übernommen. Dabei treten immer wie<strong>der</strong> Fehler auf o<strong>der</strong> Papiervorlagen gehen verloren.<br />

• Die Klassenleitung ist aus dem Personalbogen nicht ersichtlich.<br />

Aus diesen und vielen an<strong>der</strong>en Gründen hat sich die FI-Abteilung dafür entschieden, im Rahmen des Mittelstufenprojektes die Entwicklung einer Java Applikation zur<br />

Erfassung und Pflege <strong>der</strong> personenbezogenen Azubi-Daten in Auftrag zu geben. Dies beinhaltet auch die Verwaltung <strong>der</strong> Zeugnisnoten und den Export von Zeugnissen im<br />

druckfähigen Format.<br />

Die Java Applikation soll auf einer relationalen MySQL-Datenbank basieren.<br />

Alle weiteren Details sind dem beigefügten Lastenheft in Anlage 2 zu entnehmen.<br />

Aus dem FI-Bereich stehen Ihnen 4 Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

• Herr Shebika ist für den Bereich Datenbankentwicklung verantwortlich und unterstützt Sie bei <strong>der</strong> Entwicklung des Datenbankmodells und <strong>der</strong> Implementierung <strong>der</strong><br />

Datenbank in MySQL.<br />

• Frau Dresen und Frau Brockmann-Wächter vertreten einerseits den Auftraggeber, an<strong>der</strong>erseits stehen Sie für fachliche Fragen in allen Phasen <strong>der</strong> Softwareentwicklung zur<br />

Verfügung.<br />

• Herr Gottwald betreut Sie in Fragen des Projektmanagements<br />

• NN unterstützt Sie bei <strong>der</strong> Vorbereitung einer englischsprachigen Präsentation.<br />

Für das Projekt steht <strong>der</strong> 4. Block zur Verfügung. Am Ende des 4. Blocks ist eine lauffähige Version mit allen erfor<strong>der</strong>lichen Dokumentationen abzugeben. Weitere Details zum<br />

Ablauf werden zu Beginn des 4. Blocks bekanntgegeben.<br />

Die Arbeitsmaterialien befinden sich im Moodle-Kurs FA MA Layout 10 LF6 J2 PROG<br />

17.7.2013 16


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Lernfeld: LF06PR / 14 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF06PR_2_03<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

4 Planung, Durchführung und Evalutation eines Softwareprojektes als<br />

Vorbereitung auf das betriebliche Projekt <strong>der</strong> IHK Abschlussprüfung.<br />

• Vertiefung <strong>der</strong> bisherigen Lerninhalte zu Java und OOP<br />

• Schnittstellenproblematik und planung<br />

• Einüben <strong>der</strong> Methoden des Projektmanagements und des Projektcontrollings<br />

• Schreiben einer Projektdokumentation auf Basis <strong>der</strong> IHK-Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

17.7.2013 17


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

3. LF06DB: <strong>Anwendungsentwicklung</strong> - Datenbankentwicklung<br />

3.1. LF06DB_2_01: Call Center<br />

Beschreibung<br />

• Block 1<br />

• Im Folgenden soll eine Datenbank für das Callcenter einer Software-Vertriebs GmbH entwickelt werden, das u.a. die Probleme seiner Kunden und mögliche Lösungen<br />

dokumentiert<br />

• Aus <strong>der</strong> Callcenter-Datenbank sind einige Informationen aus <strong>der</strong> Kunden- und Mitarbeitertabellen abzufragen. Die Ausgaben erfor<strong>der</strong>n zum Teil den Einsatz von<br />

Funktionen.<br />

• Block 2<br />

• Viele Informationen erfor<strong>der</strong>n Abfragen über mehr als eine Tabelle. Wie<strong>der</strong>um sind Abfragen aus <strong>der</strong> Callcenter-Datenbank zu erstellen.<br />

• Block 4-5<br />

• Im Callcenter wurde eine neue Mitarbeiterin eingestellt. Rita soll Anrufe annehmen, Tickets erstellen und wenn vorhanden - dem Kunden Problemlösungen - anbieten.<br />

Doch lei<strong>der</strong> hat Rita noch keinen Zugriff auf die Datenbank.<br />

• Die Callcenter-Datenbank soll gesichert werden.<br />

• Zu wichtigen Datenbankthemen soll eine Präsentation erstellt werden.<br />

Lernfeld: LF06DB / 3 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF06DB_2_01<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

1 Die Schülerinnen und Schüler<br />

• erarbeiten auf <strong>der</strong> Grundlage einer Anfor<strong>der</strong>ungsanalyse <strong>der</strong> Vertriebsgesellschaft<br />

ein Entity-Relationsship-Diagramm für das Callcenter..<br />

• leiten daraus ein relationales Schema ab und bestimmen geeig-nete<br />

Datentypen.<br />

• Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Lehrinhalte des 1. Ausbildungsjahres<br />

• Phasen <strong>der</strong> Datenbankentwicklung<br />

• Entity-Relationship-Modellierung<br />

• Relationales Schema<br />

• DDL: Implementierung von Datenbanken und Tabellen unter<br />

17.7.2013 18


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Lernfeld: LF06DB / 3 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF06DB_2_01<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

• implementieren Ihre Datenbank in MySQL.<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> referentiellen Integrität.<br />

1 Die Schülerinnen und Schüler<br />

• erstellen Abfragen in MySQL, die ein bestimmtes Ergebnis liefern sollen und<br />

machen sich selbständig mit den diversen Möglichkeiten in SQL Daten zu<br />

selektieren, vertraut. Sie verwenden dazu geeignete Informationsunterlagen<br />

(u.a. MySQL-Reference-Manual).<br />

SELECT<br />

• Feldliste<br />

• Aliasnamen<br />

• Berechnungen<br />

• LIMIT<br />

• DISTINCT<br />

• WHERE<br />

• Vergleichsoperatoren<br />

• Bereichsprüfung<br />

• Elementprüfung<br />

• Nullwertprüfung<br />

• Mustervergleich<br />

• Logische Operatoren<br />

• GROUP BY<br />

• HAVING<br />

• ORDER BY<br />

• Aggregatfunktionen<br />

• Datums- und Zeitfunktionen<br />

• String-Verarbeitungsfunktionen<br />

17.7.2013 19


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Lernfeld: LF06DB / 3 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF06DB_2_01<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

2 Die Schülerinnen und Schüler<br />

• erforschen die Funktionsweise verschiedener Joins durch auspro-bieren an<br />

einfachen Beispielen. Die formulieren das Ergebnis in Worten.<br />

• formulieren selber Abfragen, die ein bestimmte Ergebnisse liefern sollen und<br />

den Einsatz von Joins / Unterabfragen erfor<strong>der</strong>n.<br />

• Verknüpfung mehrerer Tabellen ohne JOIN Syntax<br />

• JOIN-Varianten<br />

• CROSS JOIN<br />

• INNER JOIN<br />

• NATURAL JOIN<br />

• THETA JOIN<br />

• LEFT OUTER JOIN<br />

• RIGHT OUTER JOIN<br />

• SELFJOIN<br />

• Unterabfragen<br />

4-5 Die Schülerinnen und Schüler<br />

• definieren für Rita geeignete Benutzerrechte auf verschiedene Arten.<br />

• diskutieren die Bedeutung von Benutzerrechten im Rahmen des<br />

Datenschutzes.<br />

DCL:<br />

• Grant-Befehl<br />

• durch PHPMyAdmin<br />

• Organisatorische Aspekte des Datenschutzes<br />

4-5 Die Schülerinnen und Schüler<br />

• sichern auf unterschiedliche Arten die Datenbank. Sie vergleichen die<br />

Sicherungsmöglichkeiten anhand geeigneter Kriterien.<br />

• tragen organisatorische Aspekte <strong>der</strong> Datensicherung zusammen.<br />

Backup-Möglichkeiten:<br />

• Anwendung des DUMP-Befehls<br />

• sonstige Möglichkeiten<br />

• Organisatorische Aspekte <strong>der</strong> Datensicherung<br />

17.7.2013 20


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Lernfeld: LF06DB / 3 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF06DB_2_01<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

3-4 Die Schülerinnen und Schüler<br />

• erarbeiten ein ausgewähltes Thema durch Internetrecherche. Sie erstellen<br />

dazu eine Präsentation.<br />

Mögliche Themen:<br />

• Transaktionen<br />

• Stored Procedures<br />

• ODBC<br />

• Views<br />

• Triggers<br />

• Cluster<br />

• Replikation<br />

• ANSI/SPRARC<br />

17.7.2013 21


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

3.2. LF06DB_2_02: Mittelstufenprojekt FIAD<br />

Beschreibung<br />

Als Projekt des 2. Ausbildungsjahres wird die Anwendung "FIAD" erstellt. Dies soll eine Datenbank-gestützte Anwendung sein.<br />

Lernfeld: LF06DB / 3 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF06DB_2_02<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

3 Die Schülerinnen und Schüler<br />

• entwerfen und implementieren die Datenbank für das Projekt "FIAD" auf <strong>der</strong><br />

Grundlage einer Anforde-rungsanalyse.<br />

17.7.2013 22


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

4. LF07IT: Vernetzte IT-Systeme<br />

4.1. LF07IT_2_00: Titel für die Lernsituation unbekannt!<br />

Beschreibung<br />

Lernfeld: LF07IT / 7 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF07IT_2_00<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

1 • Grundlagen von Netzwerken<br />

• LAN und WAN<br />

• Internet, Intranet und Extranet<br />

• Ethernet II und CSMA/CD<br />

• WLAN und CSMA/CA<br />

• IP-Adressen<br />

• Klassen<br />

• Öffentliche und private IP-Adressen<br />

• Subnetting<br />

17.7.2013 23


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

4.2. LF07IT_2_01: Aufbau einer Domänenstruktur<br />

Beschreibung<br />

Die Firma HHBK-Consult möchte in Zukunft mit einer Domänenstruktur arbeiten. Damit es zu keinen Störungen im Produktivsystem kommt, soll vorab eine Testumgebung<br />

realisiert werden. Diese Testumgebung soll wie folgt aussehen:<br />

Darüber hinaus kommt es häufiger vor, dass sich Mitarbeiter <strong>der</strong> HHBK-Consult per WLAN in das vorhandene Netz einwählen müssen. Deshalb sollen auch Domänen<br />

simuliert werden, bei denen sich die Clients per WLAN einwählen:<br />

Die Testdomänen sollen einen Domänen-controller, einen Fileserver sowie zwei Client-PCs enthalten. An diesem Aufbau sollen später komplexere Aufgaben studiert werden.<br />

Daher ist es notwendig die hier erarbeitete Konfiguration auch für später zu sichern.<br />

17.7.2013 24


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Lernfeld: LF07IT / 7 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF07IT_2_01<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

2 • IST-Aufnahme des vorhandenen Schulungsraumes<br />

• Erarbeiten eines Lösungskonzeptes<br />

• Installation und Konfiguration eines Windows-Domänencontrollers<br />

• Installation und Konfiguration eines Memberservers<br />

• Installation zweier ClientPCs<br />

• Crimpen von Netzwerkkabeln<br />

• Frontal: Kabeltypen und Netzwerktopologien<br />

• Frontal Peer-toPeer vs Client-Server (Arbeitsgruppe vs. Domäne)<br />

• Frontal: Grundlagen TCP/IP<br />

Fachlich:<br />

• Netzwerkmedien<br />

• Netzwerktopolgien<br />

• Netzzugriffsverfahren (Unterschied CSMA/CD - SMA/CA)<br />

• Peer-to-Peer-Netze<br />

• Client Server-Netze<br />

• Arbeitsgruppen<br />

• Domänen<br />

• Serverbetriebssystem<br />

• Windows-Server<br />

• Linux<br />

• Netzwerkdienste<br />

• DHCP<br />

• DNS<br />

• Grundlagen von TCP/IP<br />

• IP-Adresse<br />

• Subnetmask<br />

• Standard-Gateway<br />

• Ggf. Fehlerdiagnose<br />

• TCP/I-Konsolentools<br />

• Wireshark<br />

17.7.2013 25


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

4.3. LF07IT_2_02: Titel für die Lernsituation unbekannt!<br />

Beschreibung<br />

Lernfeld: LF07IT / 7 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF07IT_2_02<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

3 • Protokollhea<strong>der</strong> TCP/IP, Ethernet 2 und WLAN<br />

• TCP vs. UDP und Netzwerkdienste (DHCP, DNS '85)<br />

• IP-Adressen<br />

• Klassen<br />

• Öffentliche und private IP-Adressen<br />

• Subnetting<br />

• NAT<br />

• IP-Adressen<br />

• MAC-Adressen<br />

• Ports und Sockets<br />

• Dienste<br />

• Protokollhea<strong>der</strong><br />

• OSI-Schichtenmodell<br />

17.7.2013 26


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

4.4. LF07IT_2_03: Titel für die Lernsituation unbekannt!<br />

Beschreibung<br />

Lernfeld: LF07IT / 7 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF07IT_2_03<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

4 • Routing und RAS<br />

• Active Directory<br />

• Domänen und Subdomänen<br />

• Anwendungsserver<br />

• Heterogene Netze<br />

• Definition von Referenzprozessen<br />

• Erstellen von Checklisten<br />

17.7.2013 27


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

5. LF08: Markt- und Kundenorientierung / Projektmanagement<br />

5.1. LF08_2_01: Titel für die Lernsituation unbekannt!<br />

Beschreibung<br />

Handlungssituation / Szenarios:<br />

Der/Die Auszubildende versetzt sich in die Rolle eines Azubis im TechnoNova Konzern - dessen Tochterunternehmen z.T. im Informationstechnologiesektor angesiedelt sind.<br />

Im Laufe des Jahres lernt er/sie einige <strong>der</strong> Tochtergesell-schaften und <strong>der</strong>en aktuelle Marketingprobleme kennen und wendet geeignete Methoden zur Identifikation von<br />

Lösungsmöglichkeiten an.<br />

Der Absatz von Monitoren (und Ferns-ehern) bei <strong>der</strong> TechnoNova_CRT AG (TN-CRT) entspricht nicht den Planungen:<br />

Zu erstellende Produkte:<br />

• Übersicht Marketingmix-Elemente<br />

• volkswirtschaftliche Marktbenen-nungsmatrix<br />

• Marktkennzahlenübersicht<br />

Seit einiger Zeit gehört auch die TN-Printing zum TN-Konzern. Bisher wurde eine breite Palette von Druckerzeugnissen vermarktet. Im Konzern könnte die TN-Printing z.B.<br />

auch Benutzerhandbücher für Kunden <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Konzerntöchter erstellen und vermarkten. Auf jeden Fall ist eine Neuausrichtung o<strong>der</strong> Präzisierung <strong>der</strong> strategischen<br />

Geschäftsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> TN-Printing erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Zu erstellendes Produkt:<br />

• dreidimensionales Geschäftsfeld-Chart<br />

Für die Ebert-OHG - einem Beratung-kunden <strong>der</strong> TN-Consulting - gehen aufgrund des Marktwandels und ungünstiger gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen ganze<br />

Käufergruppen verloren.<br />

Zu erstellende Produkte:<br />

• SWOT-Analyse-Matrix<br />

• To-do-Liste<br />

Die TechnoNova-Flowers erfüllt bisher eine Nebenrolle im TN-Konzern und hat künftig vor allem für die Pflanzenschmuckpflege in den Konzernbetrieben zu sorgen und soll<br />

das Ökologie-Image des Unternehmens verbessern. Nach <strong>der</strong> Integration in den TN-Konzern ist es nun aber erfor<strong>der</strong>lich, die bisherigen Geschäftsfel<strong>der</strong> zu begutachten und<br />

auf <strong>der</strong> Basis einer Situationsanalyse einen Weg in die Zukunft zu planen. Während seiner Ausbildungszeit im TN-Konzern erhält <strong>der</strong>/die Auszubildende hier die Gelegenheit,<br />

17.7.2013 28


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Beschreibung<br />

hierfür erprobte Methoden kennenzulernen<br />

Zu erstellende Produkte:<br />

• Portfolio-Analyse-Matrix<br />

• Präsentation zu Marketing-Mix-Entscheidungen<br />

TechnoNova-Autodruck<br />

Zur Verstärkung ihrer Marktpräsenz in dem Segment für technologieunterstützende Druckerzeugnisse hat <strong>der</strong> TN-Konzern neben <strong>der</strong> TN-Printing auch die ehemalige<br />

Autodruck GmbH erworben. In dieser Konzerntochter wird es aufgrund <strong>der</strong> demographischen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Zielgruppen erfor<strong>der</strong>lich, Konzepte zu entwickeln, die eine<br />

Umsatzsteigerung versprechen<br />

Zu erstellende Produkte:<br />

• Produkt-Markt-Matrix<br />

Lernfeld: LF08 / 4 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF08_2_01<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

1 Die Schüler/innen<br />

• analysieren Umsatz- und Marktkennzahlen-Charts<br />

• identifizieren Ursachenfel<strong>der</strong> von Umsatzplanabweichungen und abstrahieren<br />

diese zu Marketing-Mix-Elementen<br />

• wenden volkswirtschaftliche Marktbeschreibungskriterien auf (IT-)<br />

Beispielmärkte an und errechnen Marktkennzahlen<br />

• entwickeln Handlungsalternativen für unterschiedliche Marketing-<br />

Problemszenarien <strong>der</strong> TN-CRT AG<br />

• können den Ursache-Wirkungszusammenhang von Entwicklungsphasen des<br />

Marketingbegriffsverständnisses (am Beispiel <strong>der</strong> TN-CRT AG) anhand von<br />

Definitions-merkmalen erläutern<br />

Berufsbezogener Lernbereich:<br />

• Marketing-Mix-Elemente<br />

• Marketingdefinition<br />

• volkswirtschaftliche Marktbenen-nungen<br />

• Marktkennzahlen (Markt/Absatzvolumen, -Potenzial etc.)<br />

• Marketing-Management-Prozess-Elemente<br />

• Definitionselemente eines strategischen Geschäftsfeldes<br />

• Marketingkonzeptionsprinzip<br />

• SWOT-Analyse-Arbeitsweg<br />

• Portfolio-Analyse (PA)<br />

• Gap-Analyse<br />

17.7.2013 29


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Lernfeld: LF08 / 4 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF08_2_01<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

• können zwischen Marketing-Prozessschritten und Marketing-Mix-Elementen<br />

unterscheiden und erschließen sich die prozeduralen Funktionen einzelner<br />

Prozessschrit-te<br />

• wenden das Geschäftsfeldkonzept auf Situationsanalyseergebnisse <strong>der</strong> TN-<br />

Printing an<br />

• erkennen die zentrale Funktion von Marketing-Konzeptionen<br />

• erkennen die Einsatzbedingungen <strong>der</strong> SWOT-Analyse und erschließen sich<br />

<strong>der</strong>en Arbeitsweg<br />

• wenden die SWOT-Analyse auf einen Beispielfall an und leiten einen<br />

Marketingmaßnahmenkatalog dar-aus ab<br />

• Geschäftsfel<strong>der</strong> identifizieren<br />

• Einsatzvoraussetzungen <strong>der</strong> PA ermitteln<br />

• PA-Methode anwenden<br />

• Normstrategien aus dem Portfolio ableiten<br />

• Produkt-Markt-Matrix:<br />

• tab Markterschließung<br />

• tab Marktdurchdringung<br />

• tab Produktentwicklung<br />

• tab Diversifikation<br />

17.7.2013 30


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

5.2. LF08_2_02: Wettbewerbsstrategie (Porter)<br />

Beschreibung<br />

Um über einen eigenen unmittelbaren Zugang zum Endverbrauchermarkt verfügen zu können, gehört die Kaufstadt AG - ein Kaufhauskette - seit einigen Jahren zum Konzern.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> konzernweiten Neuausrichtung ist es nun auch in <strong>der</strong> Kaufstadt AG erfor<strong>der</strong>lich, die gegenwärtige strategische Positionierung auf dem Absatzmarkt zu bestimmen<br />

und gegebenenfalls eine Neuausrichtung auch dieser Konzerntochter in die Wege zu leiten.<br />

• Marketing-Mix-Elemente:<br />

• Kommunikationspolitik<br />

• Produktpolitik<br />

• Preis- und Konditionenpolitik<br />

• Distributionspolitik<br />

Zu erstellende Produkte:<br />

• Lerndossier erstellen und auf die Umsatzprobleme <strong>der</strong> TN-CRT anwenden<br />

• Präsentation<br />

Lernfeld: LF08 / 4 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF08_2_02<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

2 • Wettbewerbsstrategie:<br />

• Differenzierungsstrategie<br />

• Kostenführerschaft<br />

• Konzentrationsstrategie<br />

• Mitwirkung bei Marketingmaßnahmen<br />

• Marketing-Mix-Entscheidungen treffen<br />

• Erfolgsfaktoren bestimmen<br />

17.7.2013 31


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

5.3. LF08_2_03: Projektbegleitung<br />

Beschreibung<br />

SchülerInnen planen die gemeinsame Projektarbeit, die im 4. Block realisiert werden soll.<br />

Zu erstellende Produkte:<br />

• Nutzwertanalyse<br />

• PSP<br />

• Qualitätsmanagementplan<br />

• Projektkostenkalkulation<br />

• Konfigurationsmanagementplan<br />

• Topologie erstellen / Module pla-nen<br />

• Schnittstellendefinitionen<br />

• Konventionen<br />

• Testszenarien<br />

• Balkendiagramm<br />

Lernfeld: LF08 / 4 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF08_2_03<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

3 • Lastenheft analysieren<br />

• Projektstrukturplan erstellen<br />

• Phasenmodell auswählen<br />

• Arbeitspakete definieren<br />

• Pflichtenheft formulieren<br />

• MS-Project-Datei (Balkendiagramm) erstellen<br />

• Recherche und Analysetätigkeit zur Erstellung <strong>der</strong> speziellen Dokumen-<br />

• Elemente einer IHK-Prüfungsprojekt-dokumentation<br />

17.7.2013 32


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Lernfeld: LF08 / 4 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF08_2_03<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

tationselemente<br />

4<br />

17.7.2013 33


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

6. LF09: Öffentliche Netze und Dienste<br />

6.1. LF09_2_01: WebWizard GmbH - Analyse <strong>der</strong> Kommunikationsinfrastruktur<br />

Beschreibung<br />

Die WebWizard GmbH ist ein Unternehmen das sein Geld mit <strong>der</strong> Entwicklung von Softwaresowie mit Dienstleistungen im Umfeld dieser Software verdient. Zurzeit hat die<br />

Firma WebWizard drei Hauptstandorte, den Hauptsitz in Düsseldorf-Bilk, eine Filiale in Berlin und neuerdings eine Filiale in London. Darüber hinaus gibt es einige<br />

Vertriebsbüros, die in ganz Deutschland verteilt sind.<br />

Die historisch gewachsene, heterogene Kommunikationsinfrastruktur entspricht den neuen Gegebnheiten nicht mehr und muss angepasst werden.<br />

Schwerpunkt dieses Blocks bildet die Gegenüberstellung unterschiedlicher Breitbandtechnologien für den Netzzugang. Dabei werden grundsätzliche Begriffe <strong>der</strong> technischen<br />

Kommunikation geklärt.<br />

Bezüge zu an<strong>der</strong>en Lenfel<strong>der</strong>n:<br />

LF 7: Vernetzte IT-Systeme<br />

LF5: Fachliches Englisch<br />

Lernfeld: LF09 / 3 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF09_2_01<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

1 Das Modellunternehmen WebWizard GmbH - Analyse <strong>der</strong><br />

Kommunikationsinfrastruktur<br />

Private und öffentliche Netzte (Begriffsdefinition, Abgrenzung, Beispiele)<br />

Dienste in <strong>der</strong> Telekommunikation (Begriffsdefinition, Abgrenzung, Beispiele)<br />

Analyse einer Kommunikationsinfrastruktur am Beispiel <strong>der</strong> WebWizard GmbH<br />

17.7.2013 34


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Lernfeld: LF09 / 3 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF09_2_01<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

1 Das Modellunternehmen WebWizard GmbH - Vorhandene genutzte und<br />

alternative Technologien für Breitbandzugänge<br />

Breitbandtechnologien im Netzzugang (Einsatzbereiche, Bitraten, Vor- und<br />

Nachteile)<br />

Technisches Kommunikationsmodell<br />

• Quelle - Kanal - Senke<br />

• Beispiel <strong>der</strong> technische Realisierung<br />

Schichtenmodelle<br />

• technische Kommunikation (OSI vs. DoD)<br />

• Netzebenen (Access, Distribution, Core)<br />

• Netzebenen (Transport, Signaling, Application)<br />

1 Das Modellunternehmen WebWizard GmbH - Marktentwicklung und<br />

Provi<strong>der</strong>sicht<br />

Internetzugang über einen DSL-Anschluss<br />

Womit verdient ein Netzanbieter sein Geld<br />

Technische Grundlagen<br />

• Medien und Medienzugriff<br />

• Multiplexen<br />

• Modulation<br />

17.7.2013 35


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

6.2. LF09_2_02: WebWizard GmbH - Migration DSL und ISDN<br />

Beschreibung<br />

Um die eigene Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern, hat die WebWizard GmbH einige innovative Konzepte und Arbeitszeitmodelle umzusetzen versucht. Sehr gute<br />

Erfahrungen hat man da mit Heimarbeit gemacht. Viele <strong>der</strong> Anwendungsentwickler haben gar kein Büro in <strong>der</strong> Firma, son<strong>der</strong>n kommen nur noch im Schnitt einmal pro Woche<br />

zu Meetings nach Düsseldorf. Seit ca. einem halben Jahr arbeitet man nun mit zwei Entwicklern zusammen, die auf Grund Ihres sehr weit entfernten Wohnortes gar nicht mehr<br />

ins Unternehmen kommen, son<strong>der</strong>n über ein Videokonferenz-System an den Meetings teilnehmen.<br />

Neben eingeführten Techniken wie DSL und ISDN, stehen auch Techniken wie Kabel, PLC und FTTH zur Diskussion.<br />

In diesem Block wird im Schwerpunkt die klassische Telefonie PSTN/ISDN, <strong>der</strong> zukunftsweisenden Telefonie mittels VoIP gegenübergestellt.<br />

Bezüge zu an<strong>der</strong>en Lenfel<strong>der</strong>n:<br />

LF 7: Vernetzte IT-Systeme<br />

LF5: Fachliches Englisch<br />

Lernfeld: LF09 / 3 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF09_2_02<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

2 Anbindung von Außenstellen und Homeoffices <strong>der</strong> WebWizard GmbH - ISDN Migrationsszenarien<br />

Technische Grundlagen ISDN<br />

• Anschlussvarianten (Basis- und Primärmultiplex)<br />

• Kanalstruktur<br />

• Signalisierung<br />

2 Anbindung von Außenstellen und Homeoffices <strong>der</strong> WebWizard GmbH - xDSL Technische Grundlagen und Unterschiede von DSL-Varianten (ADSL, VDSL,<br />

SHDSL)<br />

17.7.2013 36


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Lernfeld: LF09 / 3 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF09_2_02<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

2 Anbindung von Außenstellen und Homeoffices <strong>der</strong> WebWizard GmbH Überblick über die zugrunde liegenden Netzstrukturen<br />

• klassisches Telefonnetz<br />

• IP basiertes Backbone<br />

17.7.2013 37


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

6.3. LF09_2_03: WebWizard GmbH - Entscheidungsvorlage ISDN vs. VoIP<br />

Beschreibung<br />

Die WebWizard GmbH betreibt in <strong>der</strong> Düsseldorfer Zentrale eine ISDN-Telefonanlage. Diese Anlage soll perspektivisch erweitert o<strong>der</strong> sogar ersetzt werden. Hierzu benötigt<br />

das Management eine Entscheidungsvorlage. Neben rein technischen Argumente sind sowohl kaufmännische als auch organisatorische Folgen zu berücksichtigen!<br />

Schwerpunkt dieses Blocks liegt auf <strong>der</strong> Technologie und den Konsequenzen einer Technologieentscheidung für Voice over IP (VoIP).<br />

Bezüge zu an<strong>der</strong>en Lenfel<strong>der</strong>n:<br />

LF 7: Vernetzte IT-Systeme<br />

LF5: Fachliches Englisch<br />

Lernfeld: LF09 / 3 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF09_2_03<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

3 WebWizard GmbH - Erstellung einer Entscheidungsvorlage Technische Grundlagen<br />

• Digitalisierung von Sprache (AD/DA-Wandlung, Codecs)<br />

• Übertragung von Sprache in leitungs- und paketvermittelten Netzen (ISDN<br />

und VoiP, Einflussgrößen)<br />

• Signalisierung (ISDN D-Kanal, VoIP SIP o<strong>der</strong> H.323)<br />

Erstellung einer Entscheidungsvorlage - Vorgaben<br />

3 WebWizard GmbH - Erstellung einer Entscheidungsvorlage Erstellung einer Entscheidungsvorlage (Arbeitsphase)<br />

3 WebWizard GmbH - Erstellung einer Entscheidungsvorlage Vorstellung <strong>der</strong> Entscheidungsvorlagen<br />

Diskussion<br />

17.7.2013 38


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

6.4. LF09_2_04: WebWizard GmbH - Mobile Kommunikation<br />

Beschreibung<br />

Die Außendienstmitarbeiter <strong>der</strong> WebWizard GmbH müssen möglichst ständig erreichbar sein bzw. Kontakt mit dem Unternehmen und den Kunden aufnehmen können.<br />

Außerdem sollen sie möglichst flexibel auf die Datenbestände des Unternehmens zugreifen können.<br />

<strong>Inhalte</strong> dieses Blocks sind die Grundlagen mobiler Kommunikation im LAN und WAN. Der Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Mobilfunktechnologien (GSM, UMTS,<br />

LTE).<br />

WLAN nach IEEE802.3 ist auch Gegenstand im LF07.<br />

Hinweis: Der vierte Block wird dominiert durch da Mittelstufenprojekt. Zeitplanung beachten!<br />

Lernfeld: LF09 / 3 Wochenstunden<br />

Lernsituation: LF09_2_04<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

4 WebWizard GmbH - Formen und Technik <strong>der</strong> mobilen Kommunikation Abgrenzung LAN und WAN, Sprache und Daten, ...<br />

Grundlegende Struktur von Mobilfunknetzen<br />

Bedeutung und Ablauf <strong>der</strong> Authentisierung<br />

4 WebWizard GmbH - Auswahl geeigneter Endgeräte Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Netzaufbau<br />

• GSM/UMTS<br />

• LTE<br />

Auswahl geeigneter Endgeräte<br />

4 WebWizard GmbH - Datenübertragung in Mobilfunknetzen Technologien zur Datebübertragung in Mobilfunknetzen<br />

• GSM<br />

• UMTS<br />

• LTE<br />

17.7.2013 39


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

7. DE: Deutsch / Kommunikation<br />

7.1. DE_2_01: Projektzwischenbericht<br />

Beschreibung<br />

Arbeitsorganisation, Prozessbegleitung (Dokumentation / Protokolle, Visualisierung)<br />

Themenvergabe:<br />

• Arbeitsrecht und Sozialversicherungssysteme,<br />

• Prüfungsvorbereitungsrea<strong>der</strong> (PVR)<br />

• integrierte Themenliste AR / Soz-Vers.<br />

• Präsentation im 2. Block<br />

Lernfeld: DE / 3 Wochenstunden<br />

Lernsituation: DE_2_01<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

1 abhängig von Lernsituation und zeitlicher Struktur im Block<br />

• Recherche im Internet<br />

• Erarbeitung Expertenreferat<br />

• Präsentation<br />

• Erstellung Rea<strong>der</strong>info<br />

• Arbeitsrecht (Entwicklung, Auf-gaben, <strong>Inhalte</strong>)<br />

• Arbeitszeitmodelle<br />

• Arbeitnehmerschutz<br />

• A.-schutzgesetz,<br />

• A.-sicherheitsgesetz,<br />

• A.-stättenverordnung<br />

• Arbeitnehmerschutz (Arbeitszeitgesetz, Feiertagsgesetz, Ladenschlussges.)<br />

• Arbeitnehmerschutz (Jugendarbeitsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz)<br />

• Arbeitsvertrag (Nachweisgesetz),<br />

• Rechte und Pflichten v. Arbeitnehmer u. Arbeitgeber<br />

• Rechte und Pflichten v. Auszubildenden und Ausbildenden<br />

17.7.2013 40


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

Lernfeld: DE / 3 Wochenstunden<br />

Lernsituation: DE_2_01<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

• Lohn, Lohnnebenkosten, Lohnsteuer, Steuerklassen, exempl.<br />

Gehaltsberechnung<br />

• Kündigung und Kündigungsschutz (ordentliche, außerordentliche Kündigung,<br />

Geltungsbereich, Wirksamkeit)<br />

• Arbeitszeugnisse (Rechtsgrundlagen, Sprache)<br />

• Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände<br />

• Tarifverträge (Tarifautonomie, Beteiligte, Arten, Nutzen '85)<br />

• Arbeitskampf (Spielregeln, Streik, Aussperrung, Schlichtung) (Streikarten)<br />

• Mitbestimmung: (BetrVerfG, MitbestG, MoMitbestG)<br />

• Betriebsrat (Geschichte, Wahl, Aufgaben)<br />

• Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)<br />

• Betriebsvereinbarungen<br />

• Arbeitsgerichte (Instanzen und Zuständigkeiten, Prozessvertretung, Kosten,<br />

Verfahren)<br />

• Sozialversicherung (Übersicht, Entwicklung)<br />

• Grundversorgung (Fürsorgeprinzip, Sozialhilfe, Hartz IV)<br />

• Krankenversicherung (gesetzlich, privat)<br />

• Rentenversicherung (gesetzl., betriebl., privat, Riesterrente)<br />

• Arbeitslosenversicherung<br />

• Pflegeversicherung<br />

• Unfallversicherung (gesetzlich, privat)<br />

• Sozialgerichtsbarkeit (Instanzen, Zuständigkeiten, Prozessvertre-tung,<br />

Kosten, Verfahren)<br />

17.7.2013 41


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

7.2. DE_2_02: Titel für die Lernsituation unbekannt!<br />

Beschreibung<br />

Arbeitsorganisation, Prozessbegleitung (Dokumentation/Protokolle, Visualisierung),<br />

Arbeitsrecht und Sozialversicherungssysteme<br />

• Kurzpräsentationen<br />

• Beiträge PVR<br />

Lernfeld: DE / 3 Wochenstunden<br />

Lernsituation: DE_2_02<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

2 abhängig von Lernsituation und zeitlicher Struktur im Block<br />

• Recherche im Internet<br />

• Erarbeitung Expertenreferat<br />

• Präsentation<br />

• Erstellung Rea<strong>der</strong>info<br />

• s. o.<br />

17.7.2013 42


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

7.3. DE_2_03: Titel für die Lernsituation unbekannt!<br />

Beschreibung<br />

Mitarbeiterschulung<br />

• Thema: PowerPoint<br />

• Grundlagen Schulungsvorbereitung (u.a Kundenfragebogen, Erstellung von Schulungsmaterial)<br />

• Durchführung mit "Kunden" (Laborsituation)<br />

Lernfeld: DE / 3 Wochenstunden<br />

Lernsituation: DE_2_03<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

3 abhängig von Lernsituation und zeitlicher Struktur im Block<br />

• Fragebogenerstellung<br />

• Interview<br />

• Schulungsdurchführung<br />

• Reflexion<br />

• Protokoll<br />

• Schulungskonzept PowerPoint basierend auf den Interviewergebnissen<br />

• Schulungsrahmenbedingungen<br />

• Mitarbeiterschulung<br />

17.7.2013 43


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

7.4. DE_2_04: Titel für die Lernsituation unbekannt!<br />

Beschreibung<br />

Konfliktmanagement<br />

• Deeskalationsgespräche<br />

• Konfliktsituation, Eskalations- und Dees-kalationsstufen<br />

• Mobbingprävention (Lehrgang)<br />

• optional: Rollenspiel<br />

Lernfeld: DE / 3 Wochenstunden<br />

Lernsituation: DE_2_04<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

4 abhängig von Lernsituation und zeitlicher Struktur im Block<br />

• Konfliktsituation generieren<br />

• Gesprächsentwicklung strukturieren und konkretisieren<br />

• Rollenspiel einüben und durchführen<br />

• Kurzpräsentation<br />

• Analyse<br />

• Gesprächsvorbereitung<br />

• Ziele, Teilziele, Vereinbarungen<br />

• Eskalations- und Deeskalations-stufen<br />

• Angriffshaltung<br />

• Schlüsselreize<br />

• Sach- / Beziehungsebene<br />

• Sprachverhaltensanalyse<br />

• Win-Win-Strategie<br />

• Konsensorientierung<br />

17.7.2013 44


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

7.5. DE_2_05: Begleitung <strong>der</strong> Projektarbeit<br />

Beschreibung<br />

Lernfeld: DE / 3 Wochenstunden<br />

Lernsituation: DE_2_05<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

5 abhängig von Lernsituation und zeitlicher Struktur im Block<br />

17.7.2013 45


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

8. PL: Politik / Gesellschaftslehre<br />

8.1. PL_2_01: siehe Deutsch / Kommunikation<br />

Beschreibung<br />

17.7.2013 46


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

9. RE: Religion<br />

9.1. RE_3_01: „Die Arbeiter im Weinberg“<br />

Beschreibung<br />

Gerade beim Übergang in eine von erhöhten Anfor<strong>der</strong>ungen geprägte Berufs- und Arbeitswelt ist es wichtig eine erweiterte ethische und religiöse Reflexionsfähigkeit und<br />

Perspektive zu entwickeln. Die Auszubildenden sollen im RU vor allem ihre personale und soziale Kompetenz stärken und sich auf die Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Arbeitswelt vorbereiten.<br />

Lernfeld: RE / 2 Wochenstunden<br />

Lernsituation: RE_3_01<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

1 Die Auszubildenden<br />

• Erkennen die religiöse Dimension des Lebens als elementare Deutung von<br />

Mensch, Leben und Welt;<br />

• Können unterschiedliche Deutungen von Wirklichkeit auf ihren<br />

geschichtlichen, soziokulturellen o<strong>der</strong> biografischen Hintergrund und ihre<br />

Folgen befragen sowie zur biblischen Rede von Gott und zur christlichen<br />

Tradition in ihren kirchlichen Ausprägungen in Beziehung setzen<br />

• Lesen des Gleichnisses<br />

• "Arbeiter im Weinberg"<br />

• Exegese des Gleichnisses<br />

• Einordnung des Gleichnisses in aktuelle berufliche Situation: Arbeitswelt<br />

generell & persönliche Situation<br />

17.7.2013 47


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

9.2. RE_3_02: Vom Umgang mit <strong>der</strong> Zeit<br />

Beschreibung<br />

Was würde ich mit einer Stunde ge-schenkter Zeit machen - und warum<br />

Lernfeld: RE / 2 Wochenstunden<br />

Lernsituation: RE_3_02<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

2 Die Auszubildenden<br />

• Können unterschiedliche Deutungen von Wirklichkeit auf ihren<br />

geschichtlichen, soziokulturellen o<strong>der</strong> biografischen Hintergrund und ihre<br />

Folgen befragen sowie zur biblischen Rede von Gott und zur christlichen<br />

Tradition in ihren kirchlichen Ausprägungen in Beziehung setzen.<br />

• Sind in <strong>der</strong> Lage, Sichtweisen ihrer eigenen Person zu artikulieren, zu<br />

hinterfragen und in Bezug zu biblisch-christlichen und an<strong>der</strong>en Deutungen zu<br />

reflektieren.<br />

• Geschichte vom Fischer am Strand (Brecht)<br />

• Erfüllte & tote Zeit<br />

• Bestandsaufnahme: Zeitmanagement im beruflichen & privaten Alltag<br />

• Analyse<br />

17.7.2013 48


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

9.3. RE_3_03: „Du kannst die Windrichtung nicht än-<strong>der</strong>n, aber die Segel kannst du setzen!“<br />

Beschreibung<br />

Lernfeld: RE / 2 Wochenstunden<br />

Lernsituation: RE_3_03<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

3 Die Auszubildenden<br />

• Erkennen ethische Problemstellungen und stellen aktuelle Zusammenhänge<br />

her.<br />

• Sie können Handlungsalternativen entwickeln und in Bezug auf biblischchristliche<br />

Traditionen in ihren kirchlichen Ausprägungen reflektieren.<br />

• Sie formulieren eigene Urteile in Unterscheidung und Zuordnung zu<br />

christlichen und an<strong>der</strong>en Positionen und werden zu verantwortlichem Handeln<br />

befähigt.<br />

• Basierend auf <strong>der</strong> Bestandsaufnahme werden mit Hilfe von Zeitmanagement<br />

Tools - Störfaktoren ausmachen, ALPEN-Methode etc. Lösungsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt<br />

17.7.2013 49


Fachbereich: FI<br />

Bildungsgang: AE<br />

Fachinformatiker/in<br />

Didaktische Jahresplanung: 2. Ausbildungsjahr<br />

9.4. RE_3_04: „Wie kann ich meinen persönlichen Rhythmus in die Anfor<strong>der</strong>ungen von Arbeit und Schule integrieren“<br />

Beschreibung<br />

Lernfeld: RE / 2 Wochenstunden<br />

Lernsituation: RE_3_04<br />

Block Handlungsschritte <strong>Inhalte</strong><br />

4 Die Auszubildendentab<br />

• sind in <strong>der</strong> Lage, Sichtweisen ihrer eigenen Person zu artikulieren, zu<br />

hinterfragen und in Bezug zu biblisch-christlichen und an<strong>der</strong>en Deutungen zu<br />

reflektieren. Sie entwickeln Konsequenzen für das eigene Leben und das<br />

Leben mit an<strong>der</strong>en.<br />

Das Wesentliche, worum es im Zeitmanagement geht:<br />

"Wer nicht weiß, wohin er segeln will, für den ist je<strong>der</strong> Wind ungünstig!"<br />

Kriterien für gute Zielformulierungen Ziele sollen formuliert sein:<br />

• konkret<br />

• identifizierbar<br />

• positiv - motivierend - überzeugend<br />

• überprüfbar - quantifizierbar<br />

• überschaubar (Zeit und Budget)<br />

• realistisch - umsetzbar<br />

• erreichbar (für mich!) - durchsetzbar (auch gegenüber an<strong>der</strong>en!)<br />

• eine Verbesserung bringen (oft nicht erkennbar!) - attraktiv<br />

17.7.2013 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!