11.11.2012 Aufrufe

Zerstörte Bilder oder Bilder der Zerstörung ... - Sylvia Ballhause

Zerstörte Bilder oder Bilder der Zerstörung ... - Sylvia Ballhause

Zerstörte Bilder oder Bilder der Zerstörung ... - Sylvia Ballhause

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

Es ist nicht an<strong>der</strong>s als früheren Berichterstatt ern möglich, allein in Worten<br />

über eine <strong>der</strong> ältesten Daguerreotypien zu berichten– ohne dem Leser<br />

das Bild an sich zu präsentieren. Konnten jedoch Samuel F. B. Morse,<br />

amerikanischer Erfi n<strong>der</strong> und Professor für Malerei und Bildhauerei, <strong>o<strong>der</strong></strong><br />

Alexan<strong>der</strong> von Humboldt, deutscher Naturforscher und Entdecker, ihre<br />

Wahrnehmungen aus <strong>der</strong> unmitt elbaren Erinnerung an die Betrachtung<br />

des originalen Bildes schil<strong>der</strong>n, bleibt heute nur die Rezeption einer<br />

Vielzahl von Reproduktionen. Aufgrund dieser Reproduktionen wird<br />

dem fotogeschichtlich bewan<strong>der</strong>ten Leser die Ansicht des Boulevard<br />

du temple bekannt sein und vor seinem inneren Auge erscheinen. Denn<br />

sie ist als Ikone <strong>der</strong> Fotogeschichte um die Welt gegangen und in einschlägigen<br />

fotografi e- und kunsthistorischen Büchern abgedruckt. Dies<br />

kann als großer Trost empfunden werden, wenn man erfährt, dass die<br />

originale Daguerreotypie aus dem Jahre 1838 seit fast vier Jahrzehnten<br />

nicht mehr zu sehen ist. Wobei die Betonung auf das nicht mehr mögliche<br />

Betrachten des originalen Bildes liegt, da die Daguerreotypie als<br />

Objekt an sich noch existiert 1 .<br />

Louis Jacques Mandé Daguerre schenkte es im Oktober 1839 zur<br />

Repu tation seiner Erfi ndung dem bayerischen König Ludwig I. in<br />

München. Dieser erhielt, zusammen in einem Holzrahmen mit Metallbeschlägen<br />

und einem Passepartout mit <strong>der</strong> Inschrift ȃpreuve ayant<br />

servi à constater la découverte du Daguerréotype…« (→ Abbildung 4),<br />

insgesamt drei <strong>Bil<strong>der</strong></strong>: Ein Stillleben war links und rechts von zwei<br />

Ansichten des Pariser Boulevard du temple fl ankiert, welche Daguerre<br />

zu unterschiedlichen Tageszeiten aus dem Fenster seines Wohnhauses in<br />

<strong>der</strong> Pariser Rue de Marais 15 aufnahm. Ursprünglich waren es »drei<br />

Abbildungen <strong>der</strong>selben Häusergruppe, wovon die eine bald nach Sonnen-<br />

1 Bis ca. 1955 herrschte die Meinung vor, dass die Daguerreotypie im Zweiten Weltkrieg<br />

zerstört und somit in ihrer ganzen materiellen Existenz vernichtet wurde: »It was<br />

presented by Daguerre to the King of Bavaria in 1839, found its way into the Bavarian National<br />

Museum in Munich, and perished in a bombing raid during the last war.« Image – Journal<br />

of Photography of the George Eastman House, Rochester, New York, Vol. IV, No. 3, März<br />

1955, S. 18, URL: htt p://image.eastmanhouse.org/ (Abruf am 21.04.2010).<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!