11.11.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Wmf

Bedienungsanleitung - Wmf

Bedienungsanleitung - Wmf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

Inbetriebnahme<br />

2.8 Kaffeebohnenbehälter füllen<br />

Gerösteter Kaffee verliert unverpackt innerhalb weniger Tage sein Aroma.<br />

Füllen Sie deshalb nur so viele Kaffeebohnen in den Kaffeebohnenbehälter, wie Sie in den nächsten<br />

Tagen verbrauchen. Damit Sie das volle Aroma Ihres Kaffees genießen können, füllen Sie besser mehrmals<br />

Kaffeebohnen nach.<br />

Jede Kaffeemaschine wird vor der Auslieferung gründlich kontrolliert. Daher können Kaffeemehlreste im<br />

Mahlwerk verbleiben. Ihre Kaffeemaschine ist in keinem Fall gebraucht.<br />

Gefahr!<br />

Mögliche Verletzungen durch das Mahlwerk!<br />

Solange Ihr Kaffeevollautomat eingeschaltet und am Stromnetz angeschlossen ist, kann das Mahlwerk<br />

Ihres Kaffeevollautomaten starten und Sie verletzen.<br />

> Greifen Sie nicht in den Kaffeebohnenbehälter Ihres Kaffeevollautomaten, wenn die Kaffeemaschine<br />

nicht abgeschaltet und vom Stromnetz genommen ist.<br />

Vorsicht!<br />

Mögliche Schäden an Ihrem Kaffeevollautomaten durch Fremdkörper!<br />

Fremdkörper, die in den Kaffeebohnenbehälter gelangen, können das Mahlwerk beschädigen.<br />

> Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (z.B. Metallteile) in den Kaffeebohnenbehälter gelangen.<br />

> Füllen Sie nur geeignete Kaffeebohnen in den Kaffeebohnenbehälter. Verwenden Sie keine mit Sirup<br />

aromatisierten Kaffebohnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!