11.11.2012 Aufrufe

Lüftung und Temperierung getrennt Energieverbund - TGA Fachplaner

Lüftung und Temperierung getrennt Energieverbund - TGA Fachplaner

Lüftung und Temperierung getrennt Energieverbund - TGA Fachplaner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

Produkte<br />

Mitsubishi Electric<br />

VRF-Komplettlösung fürs Gewerbe<br />

Mit dem VrF-System city Multi von Mitsubishi electric lassen sich Komplettlösungen<br />

für die Versorgung von Gebäuden mit Wärme, Kälte <strong>und</strong><br />

Warmwasser mit hohem nutzungsanteil von Umweltwärme realisieren.<br />

Dafür bietet die Serie Wassermodule, mit denen Warm- <strong>und</strong> Kaltwasser<br />

von 5 bis 45 °c zur Verfügung gestellt werden kann sowie eine Trinkwassererwärmung<br />

bis zu 70 °c möglich ist. Die Wassermodule in mehreren leistungsgrößen<br />

können mit allen Innengeräten der city-Multi-Serie kombiniert<br />

werden. Speziell für die Trinkwassererwärmung wurde ein Booster-<br />

Modul konzipiert, das hohe Temperaturen durch einen integrierten zusätzlichen<br />

Kältekreislauf im Kaskadenprinzip erreicht. Zudem ermöglicht<br />

die r2-Technologie mit nur zwei rohrleitungen <strong>und</strong> speziellen Kältemittelverteilern<br />

(Bc-controller) Wärme <strong>und</strong> Kälte innerhalb des Gebäudes zu<br />

verschieben <strong>und</strong> das simultane heizen <strong>und</strong> Kühlen. Zur Deckung des erforderlichen<br />

außenluftanteils können lossnay-lüftungsgeräte mit hygiene-Zertifizierung<br />

( WEBCODE 297919) eingesetzt werden. Für die Bedienung<br />

stehen zahlreiche regelungen für unterschiedliche Komfortansprüche<br />

zur Verfügung.<br />

aircool / McQuay<br />

AWS-Baureihe als Inverterversion<br />

Kältetechnik aircool bietet die luftgekühlten Flüssigkeitskühler der aWS-<br />

Baureihe von McQuay, die bereits in unterschiedlichen Geräusch- <strong>und</strong> effizienzklassen<br />

<strong>und</strong> mit der Option der „Freien Kühlung“ eingeführt ist, nun<br />

auch als Inverter-Version an. Ihre Vorteile liegen laut anbieter vor allem in<br />

einem deutlich reduzierten anlaufstrom. Zudem weisen die Flüssigkeitskühler<br />

mit einem eer bis 3,14 <strong>und</strong> einen eSeer bis 5,24 hohe effizienzwerte<br />

auf. Die mit stufenlos leistungsregulierbaren Schraubenverdichtern<br />

ausgestattete aWS-Baureihe bedient ein leistungsspektrum ab 635 kW<br />

<strong>und</strong> in der stärksten Version von über 2 MW je einheit.<br />

Kältetechnik Aircool<br />

81829 München<br />

Telefon (0 89) 3 57 14 50<br />

info@aircool.de<br />

www.aircool.de<br />

<strong>TGA</strong> 08-2011, SeiTe 30<br />

KorreKTur: enTlüfTunGSSTeuerunG für TiefGArAGen<br />

<strong>TGA</strong> <strong>Fachplaner</strong> · 10 . 2011<br />

Bild: aircool /McQuay<br />

aircool / McQuay:<br />

Luftgekühlter Flüssigkeitskühler<br />

AWS Inverter<br />

mit ESEER-Werten bis 5,24.<br />

Mitsubishi Electric<br />

40880 Ratingen<br />

Telefon (0 21 02) 48 60<br />

les@meg.mee.com<br />

www.mitsubishi-les.de<br />

Mitsubishi Electric:<br />

VFR-System für Raumklimatisierung, Wärme, Kälte <strong>und</strong> Trinkwarmwasser.<br />

Trox<br />

Volumenstromregler perfektioniert<br />

Mit dem lVc-lowVelocity wurde die bewährte Technik der kompakten<br />

Trox-Volumenstromregler weiter perfektioniert. er ist optimiert für niedrige<br />

luftgeschwindigkeiten von 0,6…6 m/s im Kanal <strong>und</strong> geringe Druckdifferenzen<br />

von 30…300 (max. 600) pa. Weiterhin ist er anströmunempfindlich<br />

<strong>und</strong> mit 310 mm länge kompakt gebaut. Der lVc-lowVelocity<br />

in den nenngrößen 125 – 250 mm mit einem Volumenstrombereich von<br />

30…1080 m 3 /h eignet sich für rlT-anlagen nach der eneV 2009. Die Volumenstrom-einstellung<br />

erfolgt ohne einstellgerät. eine eingebaute Kontrollleuchte<br />

bestätigt die korrekte Funktion. Bei geschlossener regelklappe<br />

wird ein leckluftstrom nach en 1751, Klasse 3, eingehalten.<br />

Trox<br />

47504 Neukirchen-Vluyn<br />

Telefon (0 28 45) 20 20<br />

trox@trox.de<br />

www.trox.de<br />

Trox: Volumenstromregler<br />

LVC-LowVelocity für niedrige<br />

Luftgeschwindigkeiten.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Steck, Prüfsachverständiger aus Bad Wiessee, hat die <strong>TGA</strong>-Redaktion auf einen Fehler in der Produktmeldung „Höte – Entlüftungssteuerung<br />

für Tiefgaragen“ in <strong>TGA</strong> 08-2011, Seite 30 hingewiesen: „Nach dem Landesbaurecht in Bayern in Verbindung mit der SPrüfV (Sicherheitsanlagenprüfverordnung)<br />

<strong>und</strong> der PrüfVBau (Verordnung über die Prüfingenieure, Prüfämter <strong>und</strong> Prüfsachverständigen im Bauwesen) dürfen unter anderem mechanische<br />

Entlüftungsanlagen in Mittel- <strong>und</strong> Großgaragen ausschließlich nur durch zugelassene Prüfsachverständige für sicherheitstechnische Anlagen <strong>und</strong> Einrichtungen<br />

mit der Fachbereichsqualifikation ‚<strong>Lüftung</strong>sanlagen‘ geprüft <strong>und</strong> bei Mangelfreiheit bescheinigt werden. Öffentlich bestellte Sachverständige dürfen diese<br />

Tätigkeit nur [<strong>und</strong> nicht generell wie in der Produktmeldung dargestellt] ausführen, wenn sie zusätzlich zu ihrer Qualifikation auch noch zugelassener Prüfsachverständiger<br />

sind.“ Wir bitten die <strong>TGA</strong>-Leser um Beachtung.<br />

Bild: Mitsubishi Electric<br />

Bild: Trox

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!