11.11.2012 Aufrufe

Lüftung und Temperierung getrennt Energieverbund - TGA Fachplaner

Lüftung und Temperierung getrennt Energieverbund - TGA Fachplaner

Lüftung und Temperierung getrennt Energieverbund - TGA Fachplaner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

Bild: Aleatec<br />

Produkte<br />

GEA AirTreatment<br />

Adiabate Kühlung für GEA CAIRplus<br />

Die Zentrallüftungsgeräte Gea caIrplus für luftvolumenströme von 3000<br />

bis 23 000 m 3 /h sind ab Werk mit adiabater Kühlung erhältlich. Die abluftseitig<br />

durch Verdunstung entstehende Kälte wird über eine energierückgewinnung<br />

auf die Zuluft übertragen. Der neue Doppelplatten-Wärmeübertrager<br />

ecotwincool mit vollständiger Trennung der Zu- <strong>und</strong> abluftströme<br />

ermöglicht direkt besprühte Wärmeübertragerplatten. Im Innern<br />

befeuchten fein zerstäubende Spezialdüsen die abluft mit einem Druck<br />

von maximal 4 bar, sodass die Oberflächen gleichmäßig benetzt werden.<br />

es wird kein Umlaufwasser verwendet. Bezogen auf die Sättigungstemperatur<br />

wird ein Wirkungsgraden von bis zu 75 % bei sehr hohen Kühlleistungen<br />

erreicht. Der energieaufwand der nachgelagerten Kälteerzeuger<br />

kann laut Gea in der Jahresbilanz um bis zu 60 % verringert werden.<br />

GEA Air Treatment<br />

44625 Herne<br />

Telefon (0 23 25) 4 68 00<br />

info@gea-airtreatment.com<br />

www.gea-airtreatment.com<br />

Aleatec<br />

enev-kit um Feuchteschutz erweitert<br />

aleatec hat seine bewährte Schachtentrauchung enev-kit (aufzugskomponente)<br />

um eine Feuchtigkeitsmessung erweitert. Mit der Sensorik wird<br />

bei Überschreitung der voreingestellten luftfeuchtigkeit von 60 % die<br />

lüftung des Schachts eingeleitet, um Kondensatbildung an Schachtdecke<br />

<strong>und</strong> Wänden zu vermeiden. Das neue externe Bedienterminal mit Grafikdisplay<br />

ermöglicht mit fünf konfigurierbaren ausgängen den einfachen<br />

anschluss an eine Gebäudeleittechnik. Die Istwerte der angeschlossenen<br />

Sensoriken, wie Temperatur, cO2-Konzentration <strong>und</strong> luftfeuchte, werden<br />

permanent angezeigt. als Verschlusseinrichtung von permanentöffnungen<br />

stellt aleatec zudem die erste passivhaustaugliche Jalousieklappe vor.<br />

Sie zeichnet sich laut anbieter durch einen optimalen U-Wert, die einfache<br />

Montage <strong>und</strong> das sichere Öffnungsverhalten über stromlose Federrückstellung<br />

aus. aleatec stellt das<br />

System auf der Interlift von 18. bis<br />

21. Oktober 2011 in augsburg vor.<br />

Aleatec<br />

21493 Lanken<br />

Telefon (0 41 51) 89 71 56<br />

info@aleatec.de<br />

www.aleatec.de<br />

Aleatec: Rauchansaugsystem der Schachtentrauchung enev-kit<br />

<strong>und</strong> das neue Bedienterminal.<br />

<strong>TGA</strong> <strong>Fachplaner</strong> · 10 . 2011<br />

GEA AirTreatment:<br />

Adiabater Kühler für das Zentrallüftungsgerät GEA CAIRplus.<br />

robatherm<br />

Hochleistungs-KVS<br />

robatherm: Hochleistungs-Kreislaufverb<strong>und</strong>system.<br />

robatherm bietet seine rlT-Geräte mit hochleistungs-KVS auch euroventzertifiziert<br />

an. Die leistung <strong>und</strong> effizienz der Kreislaufverb<strong>und</strong>systeme wird<br />

mithilfe des europaweit anerkannten, vom TÜV überwachten Verfahrens<br />

unter Beweis gestellt. Bei robatherm kann das leistungsversprechen aber<br />

auch vom Betreiber selbst überprüft werden. Die Daten des integrierten<br />

energiemanagements (WrG-rückwärmzahl, WrG-leistung – aktuell <strong>und</strong><br />

als Jahressumme, WrG-nutzungsgrad, Jahresenergiebedarf, Kostenersparnis…)<br />

werden erfasst, grafisch dargestellt <strong>und</strong> analysiert. Die effizienz wird<br />

dadurch transparent <strong>und</strong> bewertbar. ein hochleistungs-KVS von robatherm<br />

umfasst gegenüber einem Standard-KVS eine erweiterte regelung, spezielle<br />

Wärmeübertrager sowie eine besondere, hydraulische regelgruppe.<br />

Die speziell für Kreislaufverb<strong>und</strong>systeme entwickelte MSr-Technik regelt<br />

den Solekreis anhand des Wärmestromkapazitäten-Verhältnisses der luft<strong>und</strong><br />

der soleseitigen Mengen. Dies gewährleistet ein optimales Verhältnis<br />

von energieausbeute <strong>und</strong> eingesetzter antriebsenergie. Zudem besteht die<br />

Möglichkeit, externe Kälte <strong>und</strong> / oder Wärme einzuspeisen.<br />

robatherm<br />

89331 Burgau<br />

Telefon (0 82 22) 99 90<br />

info@robatherm.de<br />

www.robatherm.com<br />

Bild: GEA AirTreatment<br />

Bild: robatherm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!