11.11.2012 Aufrufe

Rückblende: Der Verband feiert sein 20-jähriges Bestehen

Rückblende: Der Verband feiert sein 20-jähriges Bestehen

Rückblende: Der Verband feiert sein 20-jähriges Bestehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vor <strong>20</strong> Jahren: Thüringer Fußball-<strong>Verband</strong> aus der Taufe gehoben<br />

Die Gründungsväter erinnern sich an die<br />

aufregenden ersten Monate des <strong>Verband</strong>es<br />

Die Gründungsväter: (v.l.) Karl-Heinz Dorf, Horst Konrad, Joachim Zeng, Dr. Andreas Hemmann, Harry Felsch und Werner Triebel (kleines Bild).<br />

Im Zimmer von Heinz-Joachim Jungnickel,<br />

dem Hauptgeschäftsführer des Thüringer<br />

Fußball-<strong>Verband</strong>es (TFV), hängt eine Urkunde,<br />

die an ein wichtiges Datum im Leben des<br />

<strong>Verband</strong>es erinnert. Am 1. März 1990 wurde<br />

der TFV in der Zentralschule des Deutschen<br />

Turn- und Sport-Bundes (DTSB) in Bad<br />

Blankenburg aus der Taufe gehoben. Mit<br />

den Unterschriften der drei Vertreter aus<br />

den damaligen Bezirken, die heute den Freistaat<br />

bilden – Horst Konrad, Joachim Zeng<br />

(Erfurt), Karl-Heinz Dorf, Dr. Andreas Hemmann<br />

(Gera) sowie Harry Felsch und Werner<br />

Triebel (Suhl) – war die unkomplizierte Gründung<br />

des Thüringer Fußball-<strong>Verband</strong>es vollzogen.<br />

<strong>Der</strong> waren in den Wochen zuvor einige<br />

Gesprächsrunden der sechs Bezirksvertreter<br />

voraus gegangen. Und als für den 1. März ein<br />

weiteres Treffen anberaumt wurde, ergriff<br />

Harry Felsch, heute in Suhl lebend und als<br />

Freier Journalist noch sehr aktiv, die Initia -<br />

tive und zog sofort das besagtes Dokument<br />

hervor. „Wir waren der erste Fußball-<strong>Verband</strong><br />

im Osten, ehe am 31. März 1990 in<br />

Strausberg der Dachverband, der Nordostdeutsche<br />

Fußball-<strong>Verband</strong>, gegründet wurde“,<br />

erinnert sich Felsch heute noch voller<br />

Stolz an das historische Datum 1. März.<br />

Nun begann die intensive Arbeit zur Herausbildung<br />

und Funktionsfähigkeit der neuen<br />

Strukturen in Fußball-Thüringen. Schließlich<br />

sollte bereits am 9. Juni 1990 der erste<br />

<strong>Verband</strong>stag stattfinden. Auf dem wurde<br />

Werner Triebel (Benshausen) als Präsident<br />

gewählt. Seine Stellvertreter waren Dr.<br />

Andreas Hemmann, später dann Ober -<br />

bürgermeis ter in Greiz, und Rainer Milkoreit<br />

Top-Thema<br />

(Apolda), heute TFV-Präsident. Dem ersten<br />

Vorstand gehörten an: Gerald Rössel (Spielausschuss),<br />

Günter Hoyer (Schatzmeister),<br />

Günter Supp (Schiedsrichterausschuss), Gerhard<br />

Rössel (Jugendausschuss), Wolfgang<br />

Nauber (Aus- und Fortbildung), Siegfried<br />

Herzog (Öffentlichkeitsausschuss), der aus<br />

beruflichen Gründen später diese Aufgabe<br />

an Harry Felsch übergab, Horst Konrad<br />

(Sportgericht), Claus Schultheiß (<strong>Verband</strong>sgericht)<br />

und Bernd Stumpf (Sicherheitsausschuss).<br />

Erster TFV-Hauptgeschäftsführer<br />

war Karl-Heinz Dorf.<br />

Von Beginn an unterstützte der Hessische<br />

Fußball-<strong>Verband</strong> (HFV) als Pate die Thüringer.<br />

Das hatte der Deutsche Fußball-Bund<br />

(DFB) so festgelegt, obwohl es bereits davor<br />

schon Kontakte zum benachbarten Landes-<br />

Fortsetzung Seite 6<br />

2/<strong>20</strong>10 Fußball-Magazin 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!