10.01.2015 Aufrufe

Newsletter 5.pdf - Sprungbrett

Newsletter 5.pdf - Sprungbrett

Newsletter 5.pdf - Sprungbrett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Newsletter</strong> 5<br />

<strong>Sprungbrett</strong> Dienstleistungen gGmbH<br />

Produktionsschule Bergedorf<br />

Ausgabe 08/2012<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

das dritte Betriebsjahr der Produktionsschule<br />

Bergedorf ist beendet und wir haben die<br />

Sommerzeit genutzt, Ihnen von den vielen<br />

Ereignissen der letzten Monate zu berichten.<br />

In der neuen Ausgabe unseres <strong>Newsletter</strong>s<br />

informieren wir Sie unter anderem über die<br />

Zukunft der Hamburger Produktionsschulen,<br />

das Qualitätssiegel für Produktionsschulen<br />

sowie über die strukturellen Veränderungen in<br />

der Produktionsschule Bergedorf zum 1.<br />

August.<br />

Und nun viel Spaß beim Lesen!<br />

Sabine Oertel-Sieh<br />

Produktionsschulleiterin<br />

Fortbestand der Hamburger<br />

Produktionsschulen<br />

Die in den Jahren 2009 und 2010 sukzessiv<br />

eingerichteten acht Hamburger Produktionsschulen<br />

mussten in der Modellphase beweisen,<br />

ob sie den hohen Qualitätsansprüchen<br />

(vgl. Drs. 19/2928) gerecht werden. Die<br />

Behörde für Schule und Berufsbildung evaluierte<br />

die Arbeit der Produktionsschule von<br />

Beginn an und legte ihr besonderes Augenmerk<br />

auf die Strukturentwicklung, die Zielerreichung<br />

und die Erfolgskennzahlen.<br />

Nach eingehender Prüfung im Mai 2012<br />

haben die Behörde für Schule und<br />

Berufsbildung und der Senat die Weiterführung<br />

der Produktionsschulen in Hamburg<br />

beschlossen. Wir werten diese Entscheidung<br />

als Bestätigung der insgesamt sehr<br />

überzeugenden Arbeit der Produktionsschulen<br />

und freuen uns für die Schülerinnen und<br />

Schüler, die sich auch weiterhin für eine gute<br />

Alternative in der Ausbildungsvorbereitung<br />

entscheiden können.<br />

Die Produktionsschule Bergedorf wird ab<br />

August 2012 mit 50 Plätzen in das neue<br />

Betriebsjahr starten. Zusätzlich können noch<br />

weitere 5 Plätze im Rahmen des Auszeit-<br />

Modells besetzt werden. Das gesamte Team<br />

der PSB freut sich auf die<br />

neuen Schülerinnen und<br />

Schüler und wird wie immer<br />

hochmotiviert mit ihnen an<br />

den Start gehen.<br />

Überarbeitete Konzeption der PSB<br />

auch in Buchform erhältlich.<br />

1<br />

<strong>Newsletter</strong> 5 kompakt:<br />

Internetseite der PSB<br />

www.produktionsschule-bergedorf.de<br />

Pünktlich zum Start des neuen Betriebsjahres<br />

haben wir die Internetseite aktualisiert. Als<br />

neues Feature in der Rubrik „Partner & Projekte“<br />

werden Diplomarbeiten zum Download<br />

bereitgestellt. Diese Arbeiten beinhalten<br />

spezifische Produktionsschulthemen, an denen<br />

auch die Produktionsschule Bergedorf<br />

mitgewirkt hat. Die Arbeiten werden von<br />

Studierenden der Helmut-Schmidt-Universität<br />

Hamburg im Studiengang Berufs- und<br />

Betriebspädagogik verfasst.<br />

Erster Bildungsabschluss / Hauptschulabschluss.<br />

Ab August bieten wir Jugendlichen<br />

ohne Schulabschluss die Vorbereitung auf<br />

den ersten Bildungsabschluss nach der APO-<br />

BVS Prüfordnung an. Die BVS-Prüfung besteht<br />

aus einer schriftlichen Prüfung in den<br />

allgemeinbildenden Fächern Mathematik,<br />

Englisch sowie Sprache und Kommunikation.<br />

Dazu kommt eine praktische Prüfung im Fach<br />

„Betriebliches Lernen und Handeln“. Die Praxisaufgabe<br />

ist abgestimmt auf die verschiedenen<br />

Berufsfelder der Produktionsschule<br />

Bergedorf. Der berufsvorbereitende Schulabschluss<br />

(BVS) ist gleichwertig mit dem<br />

Hauptschulabschluss an allgemeinbildenden<br />

Schulen. Nähere Informationen finden Sie auf<br />

den folgenden Seiten.<br />

Neue Abteilungen. Die Produktionsschule<br />

Bergedorf strukturiert zwei Werkstattbereiche<br />

(Abteilungen) um. Ausschlaggebend für die<br />

Umstrukturierung sind die konzeptionelle<br />

Neugestaltung des Schulabschlusses sowie<br />

die Optimierung der kundenorientierten Produktionsprozesse<br />

in der PSB. Betroffen sind<br />

die Abteilungen Redaktion & Wissen und<br />

Verkauf & Veranstaltung. Die neuen Produktionsbereiche<br />

starten ab August 2012 und<br />

heißen Catering & Service sowie Lager &<br />

Vertrieb. Mehr dazu erfahren Sie weiter<br />

unten.<br />

Qualitätssiegel. Erstmals wurde vom<br />

Bundesverband Produktionsschulen e.V. eine<br />

Qualitätsmanagement-Zertifizierung speziell<br />

für Deutsche Produktionsschulen durchgeführt.<br />

Bundesweit wurden drei Produktionsschulen<br />

für dieses QM-Verfahren ausgewählt.<br />

Die Produktionsschule Bergedorf ist eine von<br />

ihnen und hat den QM-Prozess erfolgreich<br />

durchlaufen. Über Einzelheiten informieren<br />

wir Sie in dieser Ausgabe.<br />

Impressum<br />

Produktionsschule<br />

Bergedorf<br />

Alte Holstenstraße 17<br />

21031 Hamburg<br />

Telefon: 040 / 7309258-61<br />

www.produktionsschule-bergedorf.de<br />

info@produktionsschule-bergedorf.de<br />

Leitung<br />

Sabine Oertel-Sieh<br />

Schulbüro<br />

Tanja Oerding<br />

Druck & Kreativ<br />

Robert Perschau<br />

Lager & Vertrieb<br />

Karl Pirl<br />

Catering & Service<br />

Dr. Ulf Borgeest<br />

Holzverarbeitung<br />

Philipp Weiß,<br />

Gabi Warmbold<br />

In freier Trägerschaft von:<br />

<strong>Sprungbrett</strong><br />

Dienstleistungen gGmbH<br />

Alte Holstenstraße 42<br />

21031 Hamburg<br />

Geschäftsführung<br />

Peter Bakker


Ausgabe 08/2012<br />

PSB-<strong>Newsletter</strong><br />

Neue Abteilungen in der PSB<br />

Personelle wie auch strukturelle Veränderungen in<br />

der PSB boten Anlass zwei Werkstattbereiche<br />

komplett aufzulösen und durch zwei neu konzipierte<br />

Abteilungen zu ersetzen. Dabei werteten wir im<br />

Vorfeld die positiven und negativen Erfahrungen der<br />

letzten Betriebsjahre in der PSB aus, so dass wir nun<br />

ein noch besseres Angebot für unsere Jugendlichen<br />

ermöglichen können.<br />

Abteilung Verkauf & Veranstaltung. Unser Werkstattpädagoge,<br />

Andriy Bocharov, der zuständig für<br />

diese Abteilung war, hat sich beruflich umorientiert<br />

und verlässt <strong>Sprungbrett</strong> zum 31.07.12. Wir bedauern<br />

seinen Entschluss, haben aber daraus auch<br />

Konsequenzen für die Abteilung gezogen und die<br />

Abteilung im Juli aufgelöst. Immer wieder war zu<br />

beobachten, dass die Arbeitsinhalte dieser Abteilung<br />

nicht optimal für die Mehrheit der Produktionsschülerinnen<br />

und -schüler geeignet waren.<br />

Die Tätigkeitsfelder dieser Abteilung boten überwiegend<br />

kaufmännische Inhalte mit wenig direktem<br />

Kundenkontakt und kaum produzierenden Tätigkeiten.<br />

Die vielfältigen Verwaltungsaufgaben basierten<br />

überwiegend auf theoretischer Wissensvermittlung<br />

und das kam bei den oftmals schulmüden Jugendlichen<br />

nicht immer gut an.<br />

Ab 1. August geht nun die Abteilung Lager &<br />

Vertrieb mit unserem neuen Werkstattpädagogen<br />

Karl Pirl an den Start. Wir freuen uns sehr, einen in<br />

der Jugend- und Jungerwachsenenarbeit erfahrenen<br />

Mitarbeiter gewonnen zu haben. Diese Abteilung ist<br />

thematisch an die Abteilung Druck & Kreativ<br />

angegliedert und beinhaltet sowohl handwerkliche<br />

Handlungsfelder als auch kaufmännische Tätigkeiten.<br />

Zu ihren Aufgaben und Tätigkeiten gehören der<br />

Einkauf und die Lagerhaltung von Material für den<br />

Druckbereich, die sach- und fachgerechte Lagerung<br />

von Produkten unserer Schule, die Durchführung<br />

regelmäßiger Inventuren, eine computergestützte<br />

Lagerverwaltung sowie die Warenausgabe und der<br />

Warenversand.<br />

Produktive Tätigkeiten sind die Herstellung von<br />

Ansteckbuttons sowie das Binden von Druckerzeugnissen<br />

mit unterschiedlichen Bindesystemen,<br />

wie Ringbindung, Thermobindung und Heißleimbindung.<br />

Weiterhin sollen Schriftstücke mit speziellen<br />

Klarsichtfolien kaschiert (laminiert) werden.<br />

Auch die Abteilung Redaktion & Wissen ist von<br />

den Veränderungen betroffen. Ab 1. August wird in<br />

allen Abteilungen der erste Bildungsabschluss nach<br />

der APO-BVS § 11 angeboten. Dieser BVS-Abschluss<br />

ist gleichwertig mit dem Hauptschulabschluss<br />

an allgemeinbildenden Schulen.<br />

In der Abteilung Redaktion & Wissen erledigten die<br />

Jugendlichen kleinere redaktionelle Arbeiten. Hauptsächlich<br />

wurden sie allerdings in den Fächern<br />

Mathematik, Deutsch, Englich, Geschichte/Politik,<br />

Physik und Biologie unterrichtet, um sie auf die<br />

externen Hauptschulabschlussprüfungen nach der<br />

ExPo-Prüfordnung vorzubereiten. Tatsächlich zeigte<br />

sich dieses Ziel als zu hochschwellig für den größten<br />

Teil der Jugendlichen.<br />

Daher orientieren wir uns nun an die Empfehlungen<br />

der Schulbehörde für Hamburger Produktionsschulen<br />

und schaffen nun die Voraussetzungen für die<br />

Umsetzung der praxisorientierteren Form zur<br />

Erlangung des ersten Bildungsabschlusses in der<br />

Produktionsschule Bergedorf.<br />

Folglich verliert die Abteilung Redaktion & Wissen<br />

ihre Arbeitsgrundlage und wird zum 31.07. aufgelöst.<br />

Im Übergang werden die zur Prüfung im August und<br />

September zugelassenen zwei ProduktionsschülerInnen<br />

in gewohnter Weise vorbereitet und für die<br />

Prüfung fit gemacht.<br />

Die neue Abteilung Catering & Service hat ihre<br />

Arbeit bereits im Juli aufgenommen und stellt die<br />

Essensverpflegung für alle Produktionsschülerinnen<br />

und -schüler sowie für das gesamte Team der PSB<br />

am Standort Alte Holstenstraße sicher. Angebote<br />

aus der kalten Küche werden von den Jugendlichen<br />

und ihrem zuständigen Werkstattpädagogen, Dr. Ulf<br />

Borgeest, mit viel Liebe zum Detail und Kreativität<br />

hergestellt. Dabei spielt aber auch das Thema<br />

„gesunde Ernährung“ eine wichtige Rolle.<br />

In dieser Abteilung müssen die Jugendlichen von A<br />

bis Z alle erforderlichen Arbeitsprozesse ausführen.<br />

Das beinhaltet die Tätigkeiten: Preiskalkulation,<br />

tägliche Bedarfsplanung Essenszubereitung, Dekoration,<br />

Verkauf, Kassiertätigkeiten, Abrechnung und<br />

Reinigung. Aber auch die Planung und Durchführung<br />

verkaufsfördernder Werbemaßnahmen und das<br />

Erstellen von wöchentlich wechselnden Speisekarten<br />

gehören zu den vielseitigen Aufgaben in dieser<br />

Abteilung.<br />

Bereits nach kürzester Zeit erfreut sich diese<br />

Abteilung durch ihre leckeren Angebote wachsender<br />

Beliebtheit bei den Jugendlichen. Aber auch die<br />

MitarbeiterInnen freuen sich über die Möglichkeit der<br />

schmackhaften Mittagsverpflegung in der PSB.<br />

In den neuen Abteilungen können die Jugendlichen<br />

nicht nur vorberufliche Erfahrungen sammeln,<br />

sondern auch Qualifizierungsbausteine nach dem<br />

Hamburger Standard absolvieren. Die von den<br />

ProduktionsschülerInnen erlernten Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten werden abschließend geprüft und in<br />

einem von der Handelskammer zertifizierten Zeugnis<br />

bescheinigt.<br />

in der Abteilung Holzverarbeitung & Holztechnik<br />

ergab sich im Mai eine personelle Veränderung.<br />

Nicht nur unser Werkstattpädagoge Philipp Weiß<br />

freute sich sehr über seinen Familienzuwachs und ist<br />

Folge dessen bis Dezember 2012 in Elternzeit,<br />

sondern auch die Holzabteilung freute sich über<br />

unseren Teamzuwachs Gabi Warmbold. Besonders<br />

schön ist, dass Herr Weiß der PSB auch weiterhin<br />

erhalten bleibt, indem er einen Tag pro Woche seine<br />

Kollegin, Frau Warmbold, tatkräftig unterstützt.<br />

Nahezu unverändert startet die Abteilung Druck &<br />

Kreativ in das neue Betriebsjahr. Durch die<br />

Arbeitsteilung mit der neuen Abteilung Lager &<br />

Vertrieb können sich die ProduktionsschülerInnen<br />

zukünftig noch intensiver auf die zahlreichen<br />

Kundenaufträge konzentrieren. Das freut sicher auch<br />

unsere Kundinnen und Kunden, die dann noch<br />

kürzere Lieferzeiten erwarten dürfen.<br />

2


PSB-<strong>Newsletter</strong> Ausgabe 12/2011<br />

Nachträglicher Erwerb<br />

des Hauptschulabschlusses<br />

Jugendliche, die für ihre berufliche Anschlussperspektive<br />

den ersten Bildungsabschluss (Hauptschulabschluss)<br />

benötigen, werden in der Produktionsschule<br />

Bergedorf zielgerichtet darauf vorbereitet.<br />

Die Teilnahme erfolgt nach einer umfassenden<br />

Kompetenzfeststellung der kognitiven Fähigkeiten<br />

und einem Entwicklungsgespräch im Hinblick auf<br />

eine realistische berufliche Anschlussperspektive.<br />

Der allgemeinbildende Unterricht findet in der PSB in<br />

Kleingruppen mit maximal fünf Jugendlichen parallel<br />

zur Werkstattarbeit statt und umfasst die berufsübergreifenden<br />

Fächer Sprache und Kommunikation<br />

(Deutsch), Mathematik und Fachenglisch.<br />

Der berufsbezogene Unterricht findet gleichermaßen<br />

in allen Produktions- und Dienstleistungsabteilungen<br />

der Produktionsschule Bergedorf statt und umfasst<br />

betriebliches Lernen und Handeln mit Durchführung<br />

von fachspezifischen betrieblichen Lernaufgaben zur<br />

Vorbereitung auf die praktische Prüfung. Die Unterrichtsmethoden<br />

werden auf die individuellen Bedürfnisse<br />

der Jugendlichen abgestimmt.<br />

Im Rahmen der Ausbildungsvorbereitung in der<br />

Produktionsschule wird durch die erfolgreiche Teilnahme<br />

an der zentralen Prüfung der Berufsvorbereitende<br />

Schulabschluss erreicht, der dem<br />

Hauptschulabschluss gleichwertig ist. Die Abschlussprüfung<br />

entspricht der ABO-BVS Prüfordnung.<br />

Qualitätsstandard<br />

„Wo Produktionsschule drauf steht,<br />

soll auch Produktionsschule drin sein“<br />

Auszug aus der Vorgeschichte zum Qualitätssiegel<br />

aus der Sicht des Bundesverbandes Produktionsschulen<br />

e.V. (BVPS):<br />

Die intensiven Diskussionen auf der Fachtagung des<br />

Bundesverbandes in Leipzig (2008) im Workshop<br />

„Qualitätsstandards an Produktionsschulen“ haben<br />

gezeigt, dass Verständigungen und Auseinandersetzungen<br />

zu Fragen, wie „Was macht denn nun<br />

eine Produktionsschule aus“ oder „Was sind denn<br />

die ualitati en erkmale on Produktionsschulen in<br />

eutschland“ immer wieder ge hrt wurden. Mit den<br />

„Produktionsschulprinzipien“ wurde 2007 ein wichtiger<br />

Meilenstein gesetzt, edoch waren unsere<br />

erkmale nicht r die wigkeit und unumstößlich<br />

festgeschrieben. Aus diesen Impulsen heraus hatte<br />

sich der Vorstand nach der Mitgliederversammlung<br />

2008 entschlossen, einen Arbeitskreis „Qualitätsstandards<br />

r Produktionsschulen“ einzurichten - mit<br />

dem Ziel, Qualitätsstandards zu erarbeiten sowie<br />

Vorschläge zur Verfahrensweise zur Auditierung<br />

bzw. Zertifizierung des Qualitätssiegels zu entwickeln<br />

und diese Arbeitsergebnisse zur innerverbandlichen<br />

Diskussion zu stellen. ...<br />

Was bedeutet das Qualitätssiegel<br />

des Bundesverbandes<br />

Der Bundesverband Produktionsschulen e.V. erkennt<br />

mit der Vergabe des Qualitätssiegels an eine Produktionsschule<br />

ihr erreichtes Arbeits- und Entwicklungsniveau<br />

an.<br />

Indem wir Qualitätsstandards formulieren und<br />

schließlich testieren, sollen einerseits Beliebigkeit<br />

und Unverbindlichkeit in der deutschen Produktionsschullandschaft<br />

vermieden und somit Übersichtlichkeit<br />

und Transparenz befördert werden; anderseits<br />

sollen den Produktionsschulen Instrumente zur<br />

Qualitätssicherung und Weiterentwicklung zur er -<br />

gung gestellt werden.<br />

Qualitätsstandards d r en nicht alsch reglementieren<br />

und sinnentleert ritualisieren ie sollen<br />

o ensi alle Produktionsschulen und r ndungswillige<br />

zur Diskussion und Weiterarbeit einladen.<br />

Sie sind keine Normen der Ausgrenzung, sondern<br />

Einladung und Herausforderung zum Nachdenken,<br />

Mitgestalten und zur Weiterentwicklung von Produktionsschulen<br />

als ualitati e lemente einer zuk n -<br />

tigen Bildungsreform in Deutschland.<br />

BUNDESVERBAND PRODUKTIONSSCHULEN E.V.<br />

www.bv-produktionsschulen.de<br />

Verfahrensprozess<br />

Daraus entstand Ende 2011 ein ausgeschriebenes<br />

Bewerbungsverfahren für Produktionsschulen. Aus<br />

den eingegangenen Bewerbungen wählten Vertreter<br />

des BVPS für die Testphase insgesamt drei Produktionsschulen<br />

für die erstmalige Zertifizierung aus.<br />

Neben der Produktionsschule Bergedorf erhielten die<br />

Produktionsschule Abendstern aus Gießen und die<br />

Produktionsschule Wohlgast des CLDs, Insel<br />

Usedom-Zinnowitz, den Zuschlag.<br />

Nach dem Vertragsschluss mit dem BVPS erstellte<br />

die Produktionsschule Bergedorf Anfang Februar<br />

einen umfangreichen Selbstreport, der als Grundlage<br />

für den zweitägigen Praxischeck (Audit) diente. Im<br />

Selbstreport wurden die vom Bundesverband kommunizierten<br />

Dimensionen berücksichtigt.<br />

Basierend auf diesem konstituierenden Element von<br />

Produktionsschulen bilden folgende sechs Qualitätsdimensionen<br />

den Rahmen r die ergabe des<br />

„Qualitätssiegel Produktionsschule“:<br />

1. Lern- und Arbeitsort bilden in Produktionsschulen<br />

eine Einheit. Sie sind betrieblich strukturiert und<br />

entlohnen ihre jungen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.<br />

Produktionsschulen stellen in ihren Werkstätten<br />

marktfähige Produkte her oder bieten mit<br />

ihren Arbeitsbereichen Dienstleistungen r reale<br />

Kunden an.<br />

2. Im Mittelpunkt der Produktionsschulen stehen<br />

junge Menschen (von 14 bis 27 Jahren), die auf<br />

freiwilliger Basis und mit flexiblen Ein- bzw.<br />

Ausstiegen individuell gestaltete Bildungs- und<br />

Qualifizierungsangebote nutzen – mit dem Ziel der<br />

Integration in Ausbildung und Beschäftigung.<br />

3. Die Produktionsschule ist eine pädagogisch<br />

gestaltete Gemeinschaft junger Menschen in einer<br />

förderlichen und anregenden Lern- und Arbeitsatmosphäre.<br />

4. Produktionsschulen sind auf Dauer angelegt und<br />

werden durch systematische Netzwerkarbeit und<br />

Kooperationen zu einem festen Bestandteil des<br />

regionalen Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialraums.<br />

3


Ausgabe 08/2012<br />

PSB-<strong>Newsletter</strong><br />

5. An Produktionsschulen arbeitet ein multiproessionelles<br />

ea it Her welches ber beru s-<br />

fachliche, betriebswirtscha tliche und ädagogische<br />

o eten en er gt und in der Lage ist, den<br />

Besonderheiten des Bildungs- und Erziehungsanspruchs<br />

des Produktionsschulansatzes gerecht zu<br />

werden.<br />

6. Jede Produktionsschule pflegt ein Qualitätsmanagement<br />

oder Selbstevaluationssystem.<br />

Unter wissenschaftlicher Begleitung von Herrn<br />

Förster aus dem Berufsbildungswerk Leipzig, fand<br />

Mitte Juni ein spannender zweitägiger Audit-<br />

Praxischeck in der Produktionsschule Bergedorf<br />

statt, den wir erfolgreich bestanden haben. Wir<br />

erhielten zum Abschluss eine sehr ausführliche<br />

Reflektion aus Sicht der zwei prüfenden Experten<br />

und Produktionsschulpraktiker des BVPS, die sich<br />

positiv auf die Arbeit der PSB auswirkte. Darüber<br />

freuen wir uns sehr und sind auch ein bisschen Stolz<br />

über so viel gutes Feedback.<br />

Im Rahmen der Fachtagung Produktionsschulen und<br />

anschließender Mitgliederversammlung des BVPS in<br />

Herzberg wird im September die feierliche<br />

Verleihung des Qualitätssiegels für die geprüften<br />

Produktionsschulen erfolgen.<br />

Dem vorausgegangen war ein Wettbewerb für<br />

Produktionsschulen zur Entwicklung eines aussagekräftigen<br />

Siegels/Logos für das Qualitätssiegel<br />

„Produktionsschule“, ausgeschrieben vom BVPS.<br />

Eine Schülerin aus der Abteilung Druck & Kreativ hat<br />

sich mit ihrem Vorschlag am Wettbewerb beteiligt.<br />

Die Bundesgeschäftsstelle hat gleich drei Gewinner<br />

ausgewählt, die sich den ersten Preis mit einem<br />

Preisgeld in Höhe von 300 Euro teilen und unsere<br />

Produktionsschülerin war eine von ihnen. Aus diesen<br />

drei Entwürfen entsteht nun das endgültige Logo mit<br />

einem Slogan. Wir warten nun gespannt auf die<br />

Veröffentlichung der Bild- und Textmarke des<br />

Qualitätssiegels im September.<br />

Die Resonanz der Besucher war ein großer Erfolg für<br />

die Produktionsschule Bergedorf und zeigte, dass<br />

auch Angebote für Schülerinnen und Schüler mit<br />

schlechten Ausbildungschancen sehr nachgefragt<br />

waren.<br />

Impressionen von der Messe Einstieg 2012:<br />

Halle B6 EINSTIEG Hamburg 2012<br />

Stand S11: Produktionsschule Bergedorf<br />

Quelle: www.einstieg.com<br />

Die Produktionsschule Bergedorf auf<br />

der EINSTIEG Hamburg 2012<br />

Am 24. und 25. Februar dieses Jahres fand in den<br />

Messehallen Hamburg die EINSTIEG 2012 statt.<br />

39.000 Besucher informierten sich bei 373 Hochschulen,<br />

Unternehmen und Organisationen über<br />

Studien- und Ausbildungsangebote. In Halle B6 an<br />

Stand S11 informierte die Produktionsschule<br />

Bergedorf zusammen mit der Ausbildungsagentur<br />

das.passt von <strong>Sprungbrett</strong> über ihre Angebotspalette<br />

für Schülerinnen und Schüler.<br />

Das Team der Produktionsschule Bergedorf freute<br />

sich dabei über die vielen interessierten Besucherinnen<br />

und Besucher und stellte neben ihrem<br />

Produktionsschulbetrieb auch ihr eigenes innovatives<br />

Lehr- und Lernmaterial für Schülerinnen und Schüler<br />

or unter de Motto: „Leichter lernen it Selbstlernhe<br />

ten“. Die Selbstlernhe te anden großen<br />

Zuspruch bei Lehrerinnen und Lehrer von Hamburger<br />

Stadtteilschulen. Aber auch Schülerinnen und<br />

Schüler sowie viele Eltern zeigten ihr Interesse an<br />

den Heften für Mathematik, Deutsch und Allgemeinbildung,<br />

die am Stand auch direkt verkauft wurden.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!