10.01.2015 Aufrufe

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK - Fernstudium-Infos.de

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK - Fernstudium-Infos.de

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK - Fernstudium-Infos.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IHK</strong>.Die Weiterbildung<br />

<strong>Geprüfter</strong> <strong>Wirtschaftsfachwirt</strong> <strong>IHK</strong>/<br />

Geprüfte <strong>Wirtschaftsfachwirt</strong>in <strong>IHK</strong><br />

Rahmenlehrplan<br />

mit Lernzielen


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Vorwort 3<br />

Taxonomie <strong>de</strong>r Lernziele 4<br />

Fachgebiete und Stun<strong>de</strong>nverteilung<br />

Lern- und Arbeitsmethodik 6 UStd. 5<br />

Wirtschaftliche Basisqualifikationen<br />

260 UStd.<br />

1. Volkswirtschaftslehre 40 UStd. 7<br />

2. Betriebswirtschaftslehre 140 UStd. 12<br />

3. Recht und Steuern 80 UStd. 22<br />

Betriebliche Handlungsqualifikationen<br />

240 UStd.<br />

4. Betriebliche Organisation und Unternehmensführung/<br />

Personalmanagement 120 UStd. 29<br />

5. Rechnungswesen 80 UStd. 39<br />

6. Datenverarbeitung/Informations- und<br />

Kommunikationstechniken 40 UStd. 44<br />

Crashkurs „Prüfungsvorbereitung“<br />

Gesamtdauer<br />

18 UStd.<br />

________<br />

524 UStd.<br />

Anhang:<br />

Beson<strong>de</strong>re Rechtsvorschriften <strong>de</strong>r <strong>IHK</strong> Offenbach am Main<br />

für die Fortbildung zum/zur Geprüften <strong>Wirtschaftsfachwirt</strong>/<br />

Geprüften <strong>Wirtschaftsfachwirt</strong>in (<strong>IHK</strong>) vom 14. Juni 2006<br />

2


Vorwort<br />

Zum Thema<br />

Eine Weiterbildung zum Fachwirt vermittelt vertieftes Fachwissen und organisatorischmethodische<br />

sowie dispositive Kenntnisse, die auf einen bestimmten Wirtschaftszweig<br />

bezogen sind. Ein Fachwirt ist somit ein qualifizierter Branchenspezialist. An<strong>de</strong>rs beim<br />

<strong>Wirtschaftsfachwirt</strong>: Er ist nicht auf einen speziellen Wirtschaftszweig ausgerichtet, son<strong>de</strong>rn<br />

berücksichtigt die Beson<strong>de</strong>rheiten von Han<strong>de</strong>l, Industrie und Dienstleistungsunternehmen in<br />

gleicher Weise. Er ist somit Generalist und kann in allen Branchen eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ziel<br />

Erwerb vertiefter betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, steuerlicher und fachübergreifen<strong>de</strong>r<br />

Qualifikationen, die dazu befähigen, betriebliche Abläufe in ihrem Gesamtzusammenhang zu<br />

erkennen und unternehmerische Entscheidungen mitverantwortlich zu treffen und adäquat in<br />

die betriebliche Praxis umzusetzen.<br />

Zielgruppe<br />

Damen und Herren, die eine soli<strong>de</strong> und umfassen<strong>de</strong> berufliche Qualifikation mit<br />

anerkanntem Abschluss anstreben, ohne sich zu sehr spezialisieren zu wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Eine mit Erfolg abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten kaufmännischen<br />

o<strong>de</strong>r verwalten<strong>de</strong>n Beruf und eine weitere betriebliche Praxis von zwei Jahren o<strong>de</strong>r eine<br />

min<strong>de</strong>stens fünfjährige Tätigkeit im kaufmännischen Bereich.<br />

3


Taxonomie <strong>de</strong>r Lernziele<br />

W i s sen (Kenntnisse):<br />

Einblick:<br />

Überblick:<br />

Kenntnis:<br />

Vertrautheit:<br />

in Ausschnitte eines Wissensgebietes<br />

in <strong>de</strong>n Zusammenhang wichtiger Teile<br />

verlangt stärkere Differenzierung <strong>de</strong>r Inhalte und Betonung <strong>de</strong>r<br />

Zusammenhänge<br />

be<strong>de</strong>utet sicheres und selbstständiges Verfügen über<br />

möglichst viele Teilinformationen und Zusammenhänge<br />

K ö n n e n<br />

Fähigkeit:<br />

Fertigkeit:<br />

(Handlungen):<br />

bezeichnet allgemein das Können, das ein Han<strong>de</strong>ln nach<br />

Regeln ermöglicht<br />

verlangt eingeschliffenes, müheloses Können<br />

Beherrschung:<br />

be<strong>de</strong>utet sicheres und selbstständiges Verfügen über die<br />

eingeübten Handlungsweisen<br />

E r k e n n e n<br />

Bewusstsein:<br />

Einsicht:<br />

Verständnis:<br />

(Probleme):<br />

die Problemlage wird in ihren wichtigen Aspekten erfasst<br />

eine Lösung <strong>de</strong>s Problems wird erfasst bzw. ausgearbeitet<br />

eine Lösung <strong>de</strong>s Problems wird überprüft und ggf. anerkannt<br />

4


Lern- und Arbeitsmethodik<br />

Diese Lehrgangseinheit, die nicht Gegenstand <strong>de</strong>r Prüfung ist, gibt praktische Hilfen für die<br />

Organisation <strong>de</strong>s Lernens, da eine zielgerechte Planung <strong>de</strong>n ersten Schritt zum Erfolg<br />

darstellt.<br />

Ausgehend von <strong>de</strong>n individuellen Lernvoraussetzungen wer<strong>de</strong>n Strategien und Metho<strong>de</strong>n<br />

behan<strong>de</strong>lt, die Möglichkeiten aufzeigen, <strong>de</strong>n Lernprozess erfolgreich und ökonomisch zu<br />

gestalten.<br />

Dazu zählen Metho<strong>de</strong>n für die Vor- und Nachbereitung <strong>de</strong>r vermittelten Lerninhalte sowie für<br />

die Mitarbeit im Lehrgang. Im Hinblick auf eine effiziente Prüfungsvorbereitung wer<strong>de</strong>n<br />

Instrumente vorgestellt, die eine mittel- und langfristige Lernerfolgsplanung unterstützen, wie<br />

z. B. das Strukturieren und Aufbereiten fachlicher Inhalte sowie persönliche<br />

Lernerfolgskontrollen.<br />

Insgesamt stellt dieses Kapitel bewährte Möglichkeiten dar, wie die Teilnehmer ihren<br />

Lernerfolg mit gezielt angewandten Lern- und Arbeitsmetho<strong>de</strong>n optimieren können. Auf diese<br />

Weise steigt die persönliche Zufrie<strong>de</strong>nheit, die auch zu mehr Sicherheit in <strong>de</strong>r<br />

Prüfungsphase führen kann.<br />

Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Einsicht, das Arbeitsmethodik<br />

Hilfe ist für das Lernen <strong>de</strong>s<br />

Lernens<br />

Fähigkeit <strong>de</strong>n Lernstoff zu<br />

verarbeiten<br />

Überblick über Quellen zur<br />

Materialsammlung sowie über<br />

Ordnungskriterien<br />

Überblick über verschie<strong>de</strong>ne<br />

Protokollarten zur Wie<strong>de</strong>rgabe<br />

eines Sachverhalts<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r<br />

Glie<strong>de</strong>rungstechnik und<br />

Fähigkeit Material zu sichten<br />

und zu selektieren<br />

Einsicht, dass die<br />

Gruppenarbeit wesentlicher<br />

Bestandteilerwachsenengerech<br />

ten Lernens ist,<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Rollenfunktionen<br />

und Kommunikationsregeln in<br />

einer Gruppe sowie<br />

Überblick über<br />

gruppendynamische Prozesse<br />

0.1<br />

0.2<br />

0.3<br />

0.4<br />

0.5<br />

Die Arbeitsmethodik in ihrer Be<strong>de</strong>utung<br />

für das „Lernen zu lernen“<br />

Sammeln, verarbeiten und vermitteln von<br />

Informationen<br />

- Lerntechniken<br />

- Zeitplanung<br />

- Lesestrategien<br />

- Gedächtnistraining<br />

Protokoll- und Berichtstechniken<br />

Darstellungs- und Glie<strong>de</strong>rungstechniken<br />

Hauptprobleme <strong>de</strong>r Gruppendynamik und<br />

Methodik <strong>de</strong>r Gruppenarbeit<br />

5


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Einblick in Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Problemanalyse und <strong>de</strong>r<br />

Entscheidungsfindung<br />

Einsicht, dass Rhetorik<br />

„Handwerkszeug“ <strong>de</strong>r<br />

Kommunikation ist<br />

Überblick über Atemtechnik<br />

und Aussprachetechnik<br />

Fähigkeit einen Stoff zu<br />

glie<strong>de</strong>rn und<br />

Einblick in Diskussions- und<br />

Verhandlungstechniken<br />

Überblick über das Angebot<br />

neuer Medien und <strong>de</strong>ren<br />

Anwendung im Lehrgang<br />

0.6<br />

0.7<br />

0.7.1<br />

0.7.2<br />

0.7.3<br />

0.7.4<br />

0.7.5<br />

0.7.6<br />

0.7.7<br />

0.7.8<br />

0.8<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Problemanalyse und<br />

Entscheidungsfindung<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Sprech- und Re<strong>de</strong>technik<br />

Atemübungen<br />

Artikulationsübungen<br />

Resonanzübungen<br />

Sprechgestaltung<br />

Vorbereitung einer Re<strong>de</strong><br />

Psychologische Faktoren<br />

Vortragstechnik<br />

Diskussionstechnik<br />

Neue Medien<br />

- Computerunterstützte Lernprogramme<br />

(CBT)<br />

- Planspiele<br />

- Audio-/Vi<strong>de</strong>ocassetten<br />

6


Wirtschaftliche Basisqualifikation<br />

1. Volkswirtschaftslehre<br />

Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre bil<strong>de</strong>n zusammen die<br />

Wirtschaftswissenschaften. Bei<strong>de</strong> befassen sich mit ökonomischen Fragen. Die<br />

Volkswirtschaftslehre umfasst die Bereiche Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik.<br />

Die Teilnehmer sollen erkennen, dass sich wirtschaftliche Entscheidungen auf <strong>de</strong>n<br />

ökonomischen Umgang mit knappen Ressourcen beziehen. Dabei sollen auch Zielkonflikte<br />

zwischen Entscheidungen auf betrieblicher und gesamtwirtschaftlicher Ebene <strong>de</strong>utlich<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Dem Staat kommt in <strong>de</strong>r sozialen Marktwirtschaft ein beson<strong>de</strong>rer Status bei <strong>de</strong>r Gestaltung<br />

<strong>de</strong>s Wettbewerbes und <strong>de</strong>r Schaffung <strong>de</strong>s sozialen Ausgleichs zu. Die Einsicht in diese<br />

Zusammenhänge erfor<strong>de</strong>rn von <strong>de</strong>n Teilnehmern/innen Kenntnisse über die Funktionsweise<br />

<strong>de</strong>r Marktwirtschaft sowie Verständnis für die Rolle <strong>de</strong>s Preismechanismus und <strong>de</strong>s<br />

Wettbewerbs.<br />

Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt wer<strong>de</strong>n, wirtschaftspolitische Veröffentlichungen<br />

zu analysieren und die Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n eigenen Betrieb herauszuarbeiten. Dabei kommt<br />

<strong>de</strong>r Interpretation wichtiger konjunkturpolitischer Kennzahlen (z. B. BIP, Inflationsrate,<br />

Zinsentwicklung, Außenbeitrag, Einkommensentwicklung und –verteilung, Sparverhalten)<br />

hohe Be<strong>de</strong>utung zu. In diesem Zusammenhang benötigen die Teilnehmer/innen auch<br />

Kenntnisse über die wichtigsten wirtschaftspolitischen Zielsetzungen. Sie sollen in <strong>de</strong>r Lage<br />

sein, sich ein begrün<strong>de</strong>tes Urteil über verschie<strong>de</strong>ne wirtschaftspolitische Konzeptionen zu<br />

erarbeiten und aktuelle politische Diskussionen im Kontext dieser unterschiedlichen<br />

Konzeptionen einschätzen zu können.<br />

Die Teilnehmer/innen müssen wissen, welche Be<strong>de</strong>utung die europäische Integration,<br />

insbeson<strong>de</strong>re die Wirtschafts- und Währungsunion sowie die Globalisierung <strong>de</strong>r Wirtschaft<br />

für <strong>de</strong>n Betrieb hat.<br />

Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Kenntnis verschie<strong>de</strong>ner<br />

wirtschaftlicher Grundbegriffe<br />

Kenntnis über <strong>de</strong>n<br />

Zusammenhang von<br />

Güterknappheit und<br />

Wirtschaften<br />

1.1<br />

1.1.1<br />

1.1.2<br />

1.1.3<br />

1.1.4<br />

1.2<br />

1.2.1<br />

1.2.2<br />

1.2.3<br />

1.2.4<br />

1.2.5<br />

1.2.6<br />

1.2.7.<br />

1.2.8<br />

1.3<br />

1.3.1<br />

Bedürfnis - Bedarf - Nachfrage<br />

Begriff „Bedürfnis“<br />

Bedürfnisarten<br />

Begriff „Bedarf“<br />

Begriff „Nachfrage“<br />

Güterbegriff und Güterarten<br />

Begriff „Güter“<br />

Freie Güter<br />

Knappe Güter<br />

Sachgüter, Dienstleistungen, Rechte<br />

Verbrauchs-, Gebrauchsgüter<br />

Komplementäre und substitutive Güter<br />

Konsum- und Produktivgüter<br />

Homogene und heterogene Güter<br />

Wirtschaftliches Han<strong>de</strong>ln<br />

Ökonomisches Prinzip<br />

Wirtschaftliches Han<strong>de</strong>ln<br />

7


1.3.2 Ökonomisches Prinzip<br />

Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

1.3.2.1<br />

1.3.2.2<br />

Maximalprinzip<br />

Minimalprinzip<br />

Überblick über wesentliche<br />

gesamtwirtschaftliche<br />

Zusammenhänge<br />

Bewusstsein schaffen für die<br />

grundlegen<strong>de</strong>n Beziehungen<br />

zwischen Produzenten und<br />

Konsumenten<br />

1.4<br />

1.4.1<br />

1.4.2<br />

1.4.3<br />

1.4.4<br />

Wirtschaftkreislauf<br />

Wirtschaftssubjekte, Wirtschaftssektoren<br />

Einfacher Wirtschaftskreislauf<br />

Erweiterter Wirtschaftskreislauf<br />

Expandieren<strong>de</strong>r und kontrahieren<strong>de</strong>r<br />

Wirtschaftskreislauf<br />

1.5<br />

1.5.1<br />

1.5.1.1<br />

1.5.1.2<br />

1.5.1.3<br />

1.5.2<br />

Einzel- und Gesamtwirtschaftliche<br />

Zielsetzungen<br />

Einzelwirtschaftliche Zielsetzungen<br />

Nutzenmaximierung <strong>de</strong>r Haushalte<br />

Gewinnmaximierung <strong>de</strong>r Unternehmen<br />

Gemeinwirtschaftliches Prinzip<br />

Gesamtwirtschaftliche Zielsetzung<br />

Kenntnis über die einzelnen<br />

Produktionsfaktoren<br />

Bewusstsein schaffen für die<br />

Vor- und Nachteile <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsteilung<br />

Bewusstsein schaffen für die<br />

gesamtwirtschaftliche<br />

Be<strong>de</strong>utung von Investition<br />

Kenntnis über die Entstehung<br />

<strong>de</strong>s Sozialprodukts<br />

Einblick über die<br />

verschie<strong>de</strong>nen<br />

Sozialproduktbegriffe<br />

1.6<br />

1.6.1<br />

1.6.2<br />

1.6.3<br />

1.6.4<br />

1.6.4.1<br />

1.6.4.2<br />

1.6.4.3<br />

1.6.4.4<br />

1.6.4.5<br />

1.6.5<br />

1.6.5.1<br />

1.6.5.2<br />

1.6.5.3<br />

1.7<br />

1.7.1<br />

1.7.1.1<br />

1.7.1.2<br />

1.7.1.3<br />

Produktionsfaktoren<br />

Produktionsprozess<br />

Arten <strong>de</strong>r Produktionsfaktoren<br />

Produktionsfaktor Bo<strong>de</strong>n<br />

Produktionsfaktor Arbeit<br />

Arten <strong>de</strong>r Arbeit<br />

Arbeitsergebnis und -kosten<br />

Arbeitsteilung<br />

Unterbeschäftigung <strong>de</strong>s Faktors Arbeit<br />

Formen <strong>de</strong>r Arbeitslosigkeit<br />

Produktionsfaktor Kapital<br />

Begriff „Kapital“<br />

Sozialkapital<br />

Kapitalbindung und Investitionen<br />

Sozialprodukt und Volkseinkommen<br />

Entstehung <strong>de</strong>s Sozialprodukts<br />

Begriff „Inlandsprodukt“<br />

Vom Bruttoproduktionswert zum<br />

Inlandsprodukt<br />

Vom Inlandsprodukt zum Sozialprodukt<br />

8


Kenntnis über die Verteilung<br />

<strong>de</strong>s Sozialprodukts<br />

1.7.1.4<br />

1.7.2<br />

Brutto- und Nettosozialprodukt<br />

Die Verteilung <strong>de</strong>s Sozialprodukts<br />

Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Einblick in die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Einkommensarten<br />

Bewusstsein für eine gerechte<br />

Verteilung <strong>de</strong>s<br />

Volkseinkommens schaffen<br />

Kenntnis über die<br />

Verwendung <strong>de</strong>s<br />

Sozialprodukts<br />

Einblick in die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s<br />

Sozialprodukts als<br />

Wertmaßstab für <strong>de</strong>n<br />

Wohlstand einer<br />

Volkswirtschaft<br />

Überblick über die einzelnen<br />

Wirtschaftssysteme<br />

Überblick über die<br />

Voraussetzungen und<br />

Wesensmerkmale <strong>de</strong>r Sozialen<br />

Marktwirtschaft<br />

Überblick über <strong>de</strong>n Begriff<br />

Markt und die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Marktarten<br />

Überblick über die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Markttypen<br />

Überblick über die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Marktformen<br />

Bewusstsein dafür schaffen,<br />

wie sich auf vollkommenen<br />

Märkten und unvollkommenen<br />

Märkten die Preisbildung<br />

vollzieht<br />

Überblick über die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Möglichkeiten<br />

1.7.2.1<br />

1.7.2.2<br />

1.7.2.3<br />

1.7.2.4<br />

1.7.3<br />

1.7.4<br />

1.8<br />

1.8.1<br />

1.8.2<br />

1.8.2.1<br />

1.8.2.2<br />

1.8.3<br />

1.8.3.1<br />

1.8.3.2<br />

1.8.3.3<br />

1.9<br />

1.9.1<br />

1.9.2<br />

1.9.3<br />

1.9.3.1<br />

1.9.3.2<br />

1.9.4<br />

1.9.4.1<br />

1.9.4.2<br />

1.9.4.3<br />

1.9.5<br />

1.9.5.1<br />

1.9.5.2<br />

1.9.5.3<br />

1.9.5.4<br />

1.9.5.5<br />

1.9.6<br />

1.9.7<br />

1.9.7.1<br />

1.9.7.2<br />

1.9.7.2.1<br />

1.9.7.2.2<br />

Begriff „Volkseinkommen“<br />

Einkommensarten<br />

Einkommensverteilung<br />

Einkommen und verfügbares Einkommen<br />

Die Verwendung <strong>de</strong>s Sozialproduktes<br />

Sozialprodukt als Wertmaßstab für Wohlfahrt<br />

Wirtschaftssysteme<br />

Beziehung zwischen Gesellschaftssystem<br />

und Wirtschaftssystem<br />

I<strong>de</strong>altypische Wirtschaftssysteme<br />

Mo<strong>de</strong>ll: Freie Marktwirtschaft<br />

Mo<strong>de</strong>ll: Zentrale Verwaltungswirtschaft<br />

Soziale Marktwirtschaft<br />

Begriff „Soziale Marktwirtschaft“<br />

Wesensmerkmale und Voraussetzungen<br />

Soziale Marktwirtschaft und EU<br />

Markt und Preisbildung<br />

Begriff „Markt“<br />

Begriff Marktarten<br />

Markttypen<br />

Vollkommener Markt<br />

Unvollkommener Markt<br />

Marktformen<br />

Monopol<br />

Oligopol<br />

Polypol<br />

Preisbildung auf vollkommenen Märkten<br />

Beziehung zwischen Angebot, Nachfrage,<br />

Preis<br />

Entstehung <strong>de</strong>r Gesamtnachfragekurve<br />

Entstehung <strong>de</strong>r Gesamtangebotskurve<br />

Nachfrage und Angebotselastizität<br />

Gleichgewichtspreis<br />

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten<br />

Staatliche Eingriffe in die Preisbildung<br />

Indirekte Preisbeeinflussung<br />

Direkte Preisbeeinflussung<br />

Höchstpreise<br />

Min<strong>de</strong>stpreise<br />

9


<strong>de</strong>r<br />

Preisbeeinflussung<br />

1.9.7.2.3 Festpreise<br />

Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Kenntnis über die Be<strong>de</strong>utung<br />

<strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s in einer mo<strong>de</strong>rnen<br />

Marktwirtschaft<br />

Überblick über Begriff und<br />

Struktur <strong>de</strong>r Geldmenge<br />

Kenntnis über die Europäische<br />

Währungsunion<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Aufgaben, Ziele<br />

und Instrumente <strong>de</strong>r<br />

Europäischen Zentralbank<br />

Kenntnis über die<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Zentralbank,<br />

die Geldmenge zu beeinflussen<br />

Kenntnis über <strong>de</strong>n Binnenund<br />

Außenwert <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s<br />

1.10<br />

1.10.1<br />

1.10.1.1<br />

1.10.1.2<br />

1.10.1.3<br />

1.10.1.4<br />

1.10.1.5<br />

1.10.2<br />

1.10.2.1<br />

1.10.2.2<br />

1.10.3<br />

1.10.4<br />

1.10.5<br />

Geld, Währung und Wechselkurse<br />

Was ist Geld<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s<br />

Geldarten<br />

Währungssysteme<br />

Funktionen <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s<br />

Geldmenge<br />

Geldmenge und Europäische Zentralbank<br />

Europäische Währungsunion<br />

Aufbau <strong>de</strong>r Europäischen Zentralbank<br />

Aufgaben, Ziele, Instrumente<br />

Geldmenge und Bankensystem<br />

Außenwert <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s<br />

Überblick über die<br />

wesentlichen Grundlagen <strong>de</strong>s<br />

Außenhan<strong>de</strong>ls einer<br />

Volkswirtschaft<br />

Kenntnis über <strong>de</strong>n Begriff<br />

Außenhan<strong>de</strong>l und über die<br />

Ursachen <strong>de</strong>s Außenhan<strong>de</strong>ls<br />

Bewusstsein dafür schaffen,<br />

welche Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r<br />

Außenhan<strong>de</strong>l für eine mo<strong>de</strong>rne<br />

Volkswirtschaft einnimmt<br />

1.11<br />

1.11.1<br />

1.11.1.1<br />

1.11.1.2<br />

1.11.1.3<br />

1.11.2<br />

1.11.2.1<br />

1.11.2.1.1<br />

1.11.2.1.2<br />

1.11.2.1.3<br />

1.11.2.2<br />

Außenwirtschaft<br />

Grundlagen <strong>de</strong>s Außenhan<strong>de</strong>ls<br />

Wesen <strong>de</strong>s Außenhan<strong>de</strong>ls<br />

Ursachen <strong>de</strong>s Außenhan<strong>de</strong>ls<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Außenhan<strong>de</strong>ls<br />

Zahlungsbilanz<br />

Teilbilanz <strong>de</strong>r Zahlungsbilanz<br />

Leistungsbilanz<br />

Kapitalverkehrsbilanz<br />

Devisenbilanz<br />

Ungleichgewichte in <strong>de</strong>r Zahlungsbilanz<br />

Kenntnis <strong>de</strong>s Begriffs<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Überblick über wesentliche<br />

Ziele <strong>de</strong>r Wirtschaftspolitik<br />

1.12<br />

1.12.1<br />

1.12.1.1<br />

1.12.1.1.1<br />

1.12.1.1.2<br />

1.12.1.1.3<br />

1.12.1.1.4<br />

Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Ziele <strong>de</strong>r Wirtschaftspolitik<br />

Stabilität <strong>de</strong>s Preisniveaus<br />

Vollbeschäftigung<br />

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht<br />

Wirtschaftswachstum<br />

10


1.12.1.1.5 Weitere Ziele<br />

Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Überblick über mögliche<br />

Zielkonflikte<br />

Einblick darüber, dass sich die<br />

Wirtschaft nicht gleichmäßig<br />

entwickelt und dass die<br />

Gewichtung <strong>de</strong>r Einzelziele von<br />

gesellschafts- und<br />

wirtschaftspolitischen<br />

Überlegungen abhängt<br />

1.12.1.2<br />

1.12.1.3<br />

Zielkonflikte<br />

Dynamische Wirtschaft<br />

Kenntnis über <strong>de</strong>n<br />

Konjunkturverlauf und die<br />

verschie<strong>de</strong>nen<br />

Konjunkturindikatoren<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

verantwortlichen Institutionen<br />

für die Durchführung von<br />

notwendigen<br />

wirtschaftspolitischen<br />

Maßnahmen<br />

Kenntnis über die Bereiche<br />

und Maßnahmen <strong>de</strong>r<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Einsicht darüber, dass die<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Wirtschaft mit<br />

entschei<strong>de</strong>nd von <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>r<br />

wirtschaftspolitischen<br />

Maßnahmen abhängt<br />

Überblick über wesentliche<br />

Aspekte <strong>de</strong>r Sozialpolitik<br />

1.12.1.3.1<br />

1.12.1.3.2<br />

1.12.1.4<br />

1.12.1.5<br />

1.12.1.5.1<br />

1.12.1.5.2<br />

1.12.1.5.3<br />

1.12.1.5.4<br />

1.12.2<br />

Konjunkturverlauf<br />

Konjunkturindikatoren<br />

Träger <strong>de</strong>r Wirtschaftspolitik<br />

Bereiche und Maßnahmen <strong>de</strong>r<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Geld- und Kreditpolitik<br />

Fiskalpolitik<br />

Strukturpolitik<br />

Außenwirtschaftspolitik<br />

Sozialpolitik<br />

11


2. Betriebswirtschaftslehre<br />

Das Fach Betriebswirtschaftslehre ist ein Kernfach für <strong>de</strong>n <strong>Wirtschaftsfachwirt</strong>. Es sollen die<br />

Zusammenhänge zwischen <strong>de</strong>n Einsatzfaktoren und <strong>de</strong>n betrieblichen Prozessen aufgezeigt<br />

und erklärt wer<strong>de</strong>n. Dem Teilnehmer ist das Wissen, Können und Erkennen über das<br />

Wirtschaften in <strong>de</strong>n Betrieben zu vermitteln, bei <strong>de</strong>m es sich um die Kombination von<br />

Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Werkstoffen zur Erstellung von Leistungen han<strong>de</strong>lt.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Betriebswirtschaftslehre wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>shalb Fragen <strong>de</strong>r betrieblichen Struktur<br />

wie Standort, Rechtsform und Faktorkombination, sowie die Organisation <strong>de</strong>s<br />

Betriebsprozesses, wie Einkauf, Fertigung, Investition und Finanzierung behan<strong>de</strong>lt.<br />

Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

2.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

Überblick über die Wirkungen<br />

<strong>de</strong>r Rahmenbedingungen<br />

Überblick über die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen, die <strong>de</strong>n<br />

Betrieb betreffen und ihren<br />

Einfluss auf das wirtschaftliche<br />

Han<strong>de</strong>ln<br />

Überblick über die<br />

verschie<strong>de</strong>nen<br />

Unterscheidungsmerkmale von<br />

Betrieben<br />

Kenntnis über die<br />

Wirkungsweise <strong>de</strong>r<br />

betrieblichen<br />

Produktionsfaktoren<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Kennziffern für<br />

<strong>de</strong>n wirtschaftlichen Erfolg<br />

Bewusstsein für die<br />

grundlegen<strong>de</strong> Frage nach <strong>de</strong>m<br />

Standort schaffen<br />

Kenntnisse <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Standortfaktoren<br />

2.1.1<br />

2.1.1.1<br />

2.1.1.2<br />

2.1.2<br />

2.1.3<br />

2.1.4<br />

2.1.5<br />

Rahmenbedingungen <strong>de</strong>r Betriebe<br />

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

- natürliche Rahmenbedingungen<br />

- künstliche Rahmenbedingungen<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

- Bürgerliches Recht<br />

- Han<strong>de</strong>lsrecht<br />

- Gesellschaftsrecht<br />

- Wettbewerbsrecht<br />

- Arbeitsrecht<br />

- Harmonisierung innerhalb <strong>de</strong>r EU<br />

- Steuergesetze<br />

Bildung und Einteilung <strong>de</strong>r Betriebe<br />

- Wirtschaftszweige<br />

- Art <strong>de</strong>r Leistungserstellung<br />

- Vorherrschen<strong>de</strong>r Produktionsfaktor<br />

- Betriebsgröße<br />

- Rechtsform<br />

Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren<br />

- menschliche Arbeitsleistung<br />

- Betriebsmittel<br />

- Werkstoffe<br />

Betriebswirtschaftliche Kennziffern<br />

- Wirtschaftlichkeit<br />

- Rentabilität<br />

- Produktivität<br />

- Return on investment<br />

Standortwahl<br />

- gebun<strong>de</strong>n/ungebun<strong>de</strong>n<br />

- Spaltung/Verlagerung<br />

- Filialisierung<br />

- Materialbeschaffung<br />

- Arbeitskräfte<br />

- Verkehrverhältnisse<br />

- Absatzmarkt<br />

- Subventionen<br />

- Umweltschutz<br />

12


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Überblick über die wichtigsten<br />

Rechtsbegriffe und<br />

Rechtsformen<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Kriterien für die<br />

Wahl einer Rechtsform<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong>, warum<br />

Betriebe zusammenarbeiten<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Ziele von<br />

Kooperation<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Ziele von<br />

Konzentration<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Formen von<br />

Konzentration<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r<br />

unterschiedlichen Materialien<br />

Kenntnis Ziele <strong>de</strong>r MAWI<br />

Fähigkeit die MAWI nach<br />

verschie<strong>de</strong>nen<br />

Gesichtspunkten zu<br />

organisieren<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Abhängigkeiten<br />

bei <strong>de</strong>r Bedarfsplanung<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r<br />

Bereitstellungsprinzipien<br />

2.1.6<br />

2.1.7<br />

2.2<br />

2.2.1<br />

2.2.2<br />

Rechtsformen von Unternehmen<br />

- Kaufmannsbegriff<br />

- Firmenrecht<br />

- Personengesellschaften<br />

- Kapitalgesellschaften<br />

- Mischformen<br />

- Haftung<br />

- Kapitalbeschaffung<br />

- Leitung<br />

- Publizität<br />

- Gewinn- und Verlustbeteiligung<br />

- Steuerliche Belastung<br />

- Kosten <strong>de</strong>r Rechtsform<br />

- Vertragliche Freiheit<br />

- Rechtsformzwang<br />

Kooperation und Konzentration<br />

Vorteile für <strong>de</strong>n einzelnen Betrieb<br />

Typische Beispiele für Kooperationen<br />

Formen von<br />

Unternehmenszusammenschlüssen<br />

- Konsortium<br />

- Interessengemeinschaft<br />

- Kartell<br />

- Konzern<br />

- Trust<br />

Materialwirtschaft und Logistik<br />

Materialwirtschaft im Betriebsablauf<br />

- Roh-Hilf-Betriebsstoffe<br />

- Unfertige Erzeugnisse<br />

- Fertige Erzeugnisse<br />

- Han<strong>de</strong>lswaren<br />

Niedrige Aufwendungen<br />

Hohe Lieferbereitschaft<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an die Organisation<br />

- Objektprinzip<br />

- Verrichtungsprinzip<br />

- Zentralisierung/Dezentralisierung<br />

Materialbedarfsplanung<br />

Abhängigkeit von Fertigung o<strong>de</strong>r Verbrauch<br />

Risiko und Sicherheit<br />

- Bedarf/Vorrat<br />

- langfristige Verträge<br />

- Einzelbeschaffung<br />

- just in time<br />

13


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Fähigkeit die Einflussfaktoren<br />

auf optimierte Bestellmengen<br />

darzustellen<br />

Fertigkeit <strong>de</strong>r termingerechten<br />

Besorgung <strong>de</strong>s von <strong>de</strong>r<br />

Unternehmung benötigten<br />

Materials nach Art, Menge und<br />

gefor<strong>de</strong>rter Qualität<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Schritte einer<br />

Materialbeschaffung<br />

Bewusstsein schaffen für Vorund<br />

Nachteile <strong>de</strong>r<br />

Eigenfertigung bzw. für<br />

Fremdbezug<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Teilaufgaben <strong>de</strong>r<br />

Materialwirtschaft<br />

Logistik umfasst alle mit <strong>de</strong>r<br />

Lagerung und Bewegung von<br />

Waren/Teilen verbun<strong>de</strong>nen<br />

Tätigkeiten<br />

Übersicht über die<br />

Einflussfaktoren bei <strong>de</strong>r<br />

Gestaltung von<br />

Logistiksystemen<br />

Überblick über Bestandteile<br />

eines Logistiksystems<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r<br />

betriebswirtschaftlichen<br />

Aufgaben im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

2.2.3<br />

2.2.4<br />

2.2.5<br />

2.3<br />

2.3.1<br />

Größen <strong>de</strong>r optimalen<br />

- Bestellmenge<br />

- Bestellkosten<br />

- Lagerkosten<br />

Materialbeschaffung<br />

- Lieferantenübersicht/-auswahl<br />

- Inhalt <strong>de</strong>r Bestellung<br />

- Überwachung <strong>de</strong>r Bestellabwicklung<br />

- Wareneingangskontrolle<br />

Vorteile/Nachteile<br />

Fremdbezug - Eigenfertigung<br />

Outsourcing<br />

Materialverwaltung<br />

- Vorratsplanung<br />

- Lagerplanung<br />

- Lagerstandort<br />

- Gestaltung <strong>de</strong>r Lager<br />

- Ordnungskriterien für Lager incl.<br />

Lagerkontrolle<br />

- Zentrale/<strong>de</strong>zentrale Lager<br />

- Lagerkapazität/Bestän<strong>de</strong><br />

- Lagerkennzahlen<br />

- ABC-Analyse<br />

Materialverteilung und Logistik<br />

- Sicherheit <strong>de</strong>s Warenbezugs<br />

- Schnelligkeit und Flexibilität<br />

- Störanfälligkeit<br />

- Planung und Einrichtung<br />

- Transport<br />

- Lagerung<br />

- Kommunikation<br />

Produktion<br />

Aufgabe und Stellung <strong>de</strong>r Produktion im<br />

Betrieb<br />

14


Produktion<br />

Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Überblick über die wichtigsten<br />

Einflussfaktoren auf die<br />

Zusammensetzung <strong>de</strong>s<br />

Produktionsprogramms<br />

Überblick über die<br />

betrieblichen Faktoren zur<br />

Leistungserstellung<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Organisationsformen <strong>de</strong>r<br />

Fertigung<br />

Kenntnis verschie<strong>de</strong>ner<br />

Fertigungsverfahren<br />

Kenntnisse <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Schritte <strong>de</strong>r Prozessplanung<br />

Überblick über die wichtigsten<br />

Fragestellungen im Bereich<br />

Arbeitsorganisation<br />

Überblick über die wichtigsten<br />

Begriffe neuer<br />

Produktionskonzepte<br />

Fähigkeit <strong>de</strong>n mo<strong>de</strong>rnen<br />

Marketing-Begriff zu <strong>de</strong>finieren<br />

Fähigkeit Marketingziele zu<br />

<strong>de</strong>finieren<br />

2.3.1.1<br />

2.3.1.2<br />

2.3.1.3<br />

2.3.1.4<br />

2.3.2<br />

2.4<br />

2.4.1<br />

- Produktionsprogrammplanung<br />

- Bereitstellungsplanung<br />

- Ablaufplanung<br />

- Produktionssteuerung<br />

Planung <strong>de</strong>s Produktionsprogramms<br />

- Programmbreite/-tiefe<br />

- Herstellungsmengen<br />

- Abstimmung Absatz/Produktion<br />

Bereitstellungsplanung<br />

- Betriebsmittel<br />

- Personal<br />

- Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe<br />

Ablaufplanung<br />

- Werkstattfertigung<br />

- Fließfertigung<br />

- Gruppenfertigung<br />

- Baustellenfertigung<br />

Arten <strong>de</strong>r Fertigungsverfahren<br />

- Massenfertigung<br />

- Sortenfertigung<br />

- Serienfertigung<br />

- Einzelfertigung<br />

- Partie- und Chargenfertigung<br />

- Kuppelproduktion<br />

Produktionsprozessplanung<br />

- Planung <strong>de</strong>r Losgröße<br />

- Reihenfolgeplanung<br />

- Terminplanung<br />

Neuere Entwicklungen im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Produktion<br />

Soziotechnischer Ansatz<br />

- Job Enlargement<br />

- Job Rotation<br />

- Job Enrichment<br />

- CAD<br />

- CAM<br />

- CAQ<br />

- PPS<br />

Marketing<br />

Begriffe und Ziele <strong>de</strong>s Marketing<br />

- Kun<strong>de</strong>norientierung<br />

- Ziel<strong>de</strong>finition<br />

- Koordination mit <strong>de</strong>m Markt<br />

- sektorales Marketing<br />

Ziel<strong>de</strong>finition in Bezug zu:<br />

- Marketinginstrumenten<br />

15


- Märkte/Produktion<br />

- Marktteilnehmer<br />

Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

2.4.2<br />

Marketing-Strategien<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Komponenten<br />

einer erfolgreichen<br />

Marketingstrategie<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r drei Teilbereiche,<br />

in die die Instrumente für<br />

Marketingstrategien eingeteilt<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

Überblick über die wichtigsten<br />

Analysemetho<strong>de</strong>n<br />

- Produkt/Markt-Kombination<br />

- Preis und Qualität<br />

- Eintritt in <strong>de</strong>n Markt<br />

- Positionierung<br />

- Globalisierung<br />

- Umweltanalyse<br />

- Unternehmensanalyse<br />

- Techniken zur Strategiegenerierung<br />

- Branchenstruktur-Analyse<br />

- Konkurrenten-Analyse<br />

- Lebenszyklus-Analyse<br />

- Erfahrungskurven-Analyse<br />

- Portfolio-Analyse<br />

2.4.3<br />

Marktforschung<br />

Überblick über Formen und<br />

Objekte <strong>de</strong>r Marktforschung<br />

Überblick über einige<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Marktforschung<br />

Verbraucherforschung<br />

- Bedarfsforschung<br />

- Motivforschung<br />

Konkurrenzforschung<br />

Primärforschung<br />

Sekundärforschung<br />

Beispiele für verschie<strong>de</strong>ne<br />

Erhebungsverfahren<br />

2.4.4<br />

Marketingplan<br />

Fähigkeit eine Projektplanung<br />

im Bereich Marketing<br />

durchzuführen<br />

Detaillierte Kenntnisse über<br />

die Einsatzmöglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

verschie<strong>de</strong>nen<br />

Marketinginstrumente<br />

Marketingplanung<br />

- Leitbild<br />

- Strategien<br />

- Maßnahmen<br />

Die 4-P Aktionsparameter<br />

- product<br />

- price<br />

- place<br />

- promotion<br />

2.4.4.1<br />

Produkt<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r<br />

Marketinginstrumente im<br />

Bereich Produktpolitik<br />

Produktansprüche <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n<br />

- Produkt<strong>de</strong>sign<br />

- Produktqualität<br />

- Produktdifferenzierung<br />

- Neue Produkte<br />

- Marken<br />

- Servicepolitik<br />

- Sortiment<br />

16


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

2.4.4.2<br />

Preis<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r<br />

Marketinginstrumente im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Preis- und<br />

Konditionenpolitik<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Preises<br />

Preisfindung<br />

- Marktansatz<br />

- Kostenansatz<br />

Preispolitisches Instrumentarium<br />

- Preisdifferenzierung<br />

- Preisvariation<br />

- Preislinien<br />

- Konditionenpolitik<br />

- Rabatte<br />

2.4.4.3<br />

Logistik(place)<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r<br />

Marketinginstrumente im<br />

Bereich Distribution<br />

Bestandteile <strong>de</strong>r Logistik<br />

- Vertriebswegepolitik<br />

- Direktmarketing<br />

- Verkaufsmanagement<br />

- Außendienst<br />

- Marketing-Logistik<br />

2.4.4.4<br />

Kommunikation(promotion)<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r<br />

Marketinginstrumente im<br />

Bereich <strong>de</strong>r<br />

Kommunikationspolitik<br />

Instrumente <strong>de</strong>r Kommunikationspolitik<br />

- Werbung<br />

- Verkaufsför<strong>de</strong>rung<br />

- Public Relation<br />

- Sponsoring<br />

- persönlicher Verkauf/Gesprächsführung<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r<br />

Kun<strong>de</strong>nbindung neben <strong>de</strong>r<br />

Kun<strong>de</strong>nneugewinnung<br />

erkennen<br />

2.4.5<br />

2.4.6<br />

Kun<strong>de</strong>nbindung<br />

- Kun<strong>de</strong>nbindung als Wettbewerbsvorteil<br />

- ECR – Efficient Consumer Response<br />

- Dialog mit Kun<strong>de</strong>n<br />

Vertriebscontrolling<br />

- Analyse Kun<strong>de</strong>nkreis<br />

- Absatzfel<strong>de</strong>r<br />

Überblick über einige<br />

Instrumente <strong>de</strong>s<br />

Vertriebscontrollings<br />

- Größenordnung <strong>de</strong>r Aufträge<br />

- Kun<strong>de</strong>numsatzanalyse<br />

Fähigkeit diese Kennzahlen zu<br />

interpretieren<br />

17


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

2.5<br />

2.5.1<br />

Investitionen<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Investitionsbeurteilung<br />

Der <strong>Wirtschaftsfachwirt</strong> soll<br />

die wichtigsten Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Investitionsrechnung kennen<br />

und beherrschen, als<br />

Grundlage einer soli<strong>de</strong>n<br />

Investitionsentscheidung<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r<br />

Beurteilungskriterien für ein<br />

Investitionsobjekt<br />

Arten <strong>de</strong>r Investition<br />

- Sachinvestition<br />

- Finanzinvestition<br />

- Immaterielle Investition<br />

Beurteilungskriterien<br />

- Steuern<br />

- Timing<br />

- Nutzungsdauer<br />

- Messung Risiko<br />

- langfristige Bindung<br />

- technischer Fortschritt<br />

Übersicht über die wichtigsten<br />

exakten finanzmathematischen<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Investitionsrechnung<br />

Kenntnis <strong>de</strong>s Unterschieds<br />

von statistischen und<br />

dynamischen<br />

Berechnungsverfahren,<br />

Fähigkeit <strong>de</strong>r Nutzung von<br />

Näherungslösungen für die<br />

Praxis<br />

Bewusstsein eines optimalen<br />

Verhältnisses zwischen Eigenund<br />

Fremdkapital<br />

Überblick über die Wirkung<br />

verschie<strong>de</strong>ner<br />

Eigenfinanzierung<br />

2.5.2<br />

2.5.3<br />

2.6<br />

2.6.1<br />

2.6.2<br />

Finanzmathematische Kriterien<br />

Finanzmathematische Kriterien<br />

- Kapitalwert<br />

- Gewinnannuität<br />

- interner Zinsfuß<br />

Näherungslösungen <strong>de</strong>r Praxis<br />

Approximative Kriterien<br />

Einnahmen und Ausgaben einer Investition<br />

Grün<strong>de</strong> für Fehlinvestitionen<br />

Arten von Investitionsrechnungen in <strong>de</strong>r<br />

Praxis<br />

- Kostenvergleichsrechnung<br />

- Gewinnvergleichsrechnung<br />

- Rentabilitätsvergleich<br />

- Amortisationsdauer<br />

Finanzierung<br />

Kapitalstruktur<br />

Optimale Kapitalstruktur<br />

- Gol<strong>de</strong>ne Bankenregel<br />

- Allgemeine Finanzierungsregeln<br />

Eigenfinanzierung<br />

- Selbstfinanzierung<br />

- Finanzierung aus Abschreibungen<br />

- Beteiligungsfinanzierung<br />

Gesetzliche Regelungen<br />

- Selbstfinanzierung<br />

- Beteiligungsfinanzierung<br />

18


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

2.6.3<br />

Fremdfinanzierung<br />

Überblick über die Wirkung,<br />

Risiken und Kosten von<br />

verschie<strong>de</strong>nen<br />

Fremdfinanzierungsarten<br />

Überblick über die<br />

Vorgehensweise <strong>de</strong>r Banken<br />

bei <strong>de</strong>r Kreditgewährung,<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r bankenüblichen<br />

Beurteilungsverfahren<br />

Überblick über die wichtigsten<br />

Kennzahlen, mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r<br />

Bereich Finanzierung gesteuert<br />

wer<strong>de</strong>n kann und die häufig als<br />

Beurteilungskriterien bei <strong>de</strong>r<br />

Kreditvergabe genutzt wer<strong>de</strong>n<br />

Kennenlernen <strong>de</strong>r<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen, die einem<br />

Unternehmen aus einem TQM-<br />

System heraus erwachsen<br />

Fähigkeit die<br />

Qualitätselemente zu<br />

benennen und <strong>de</strong>n dazu<br />

gehören<strong>de</strong>n Prozess<br />

darzustellen<br />

2.6.4<br />

2.6.5<br />

2.7<br />

2.7.1<br />

Risiken <strong>de</strong>s Gläubigers<br />

- Inflationsrisiko<br />

- Bonitätsrisiko<br />

Kapitalkosten für Kredite<br />

Formen <strong>de</strong>s Fremdkapitals<br />

- kurzfristige Kredite<br />

- langfristige Kredite<br />

- Factoring<br />

Kreditgewährung, Rating <strong>de</strong>r Banken<br />

- Begriff Rating<br />

- Ausgestaltung eines Rating-Systems<br />

hard facts<br />

- Bilanz-, GuV-, Kennzahlenanalyse<br />

- Ertragslage<br />

- Vermögenslage<br />

- Finanzlage<br />

- Branchenvergleich<br />

- Kontokorrentanalyse<br />

- Sicherheitsanalyse<br />

soft facts<br />

- Qualität <strong>de</strong>s Managements<br />

- ökologische Faktoren (Öko-Audit)<br />

- Branchenentwicklung<br />

- Län<strong>de</strong>rrisiko<br />

Kennzahlen<br />

- ROI<br />

- Kapitalumschlag<br />

- Umschlagshäufigkeit und Umschlagsdauer<br />

- Betriebsnotwendiges Kapital<br />

- Kapitalrenditen<br />

- Cash-Flow<br />

- Ertragskraft und Kreditwürdigkeit<br />

- Vermögensstruktur<br />

- Anlagenintensität<br />

- Liquidität<br />

- Investitionsgrad<br />

- Debitoren<br />

- Gewährleistungen<br />

- Entwicklungsten<strong>de</strong>nzen<br />

Qualitätsmanagement<br />

Beispiele für ein Total-Quality-Managementsystem<br />

(TQM)<br />

Vorteile eines TQM-Systems<br />

- Ein<strong>de</strong>utige Qualitätsmerkmale<br />

- geprüfte Qualitätsstandards<br />

- verbesserte Kommunikation<br />

- Effizienzsteigerung<br />

- verbesserte Ertragskraft<br />

- verbessertes Image<br />

19


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Fähigkeit die<br />

Qualitätselemente von DIN EN<br />

ISO9001 darzustellen<br />

Einblick in das<br />

Umweltmanagement als<br />

weiteres Managementsystem<br />

Erkennen <strong>de</strong>r Wechselwirkung<br />

von Umwelt- und<br />

Qualitätsmanagement<br />

Der <strong>Wirtschaftsfachwirt</strong> soll<br />

die Grundlagen <strong>de</strong>r<br />

statistischen Arbeit kennen,<br />

sowie die Metho<strong>de</strong>n um die<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r Statistik zu<br />

interpretieren<br />

Fähigkeit, grundlegen<strong>de</strong><br />

Anwendungen selbst<br />

durchführen zu können<br />

Kenntnis verschie<strong>de</strong>ner<br />

Erhebungstechniken<br />

Fähigkeit erhobenes Material<br />

aufzubereiten<br />

Kenntnis grundlegen<strong>de</strong>r<br />

Metho<strong>de</strong>n für statistische<br />

Berechnungen<br />

2.7.2<br />

2.8<br />

2.8.1<br />

2.8.2<br />

2.8.3<br />

2.8.4<br />

DIN EN ISO 9001<br />

4 Qualitätselemente<br />

- Verantwortung <strong>de</strong>r Leitung<br />

- Prozessmanagement<br />

- Ressourcenmanagement<br />

- Messung, Analyse, Verbesserung<br />

Öko-Audit<br />

Eigenverantwortung <strong>de</strong>r Wirtschaft<br />

Umwelt-Management-System<br />

- nach EU-Verordnung EWG 1836/93<br />

- nach DIN EN ISO 14001<br />

Statistik<br />

Aufgaben <strong>de</strong>r Statistik<br />

- statistische Erhebung<br />

- statistische Aufbereitung<br />

- statistische Analyse<br />

Statistische Institutionen<br />

- amtliche Institutionen<br />

- nicht amtliche Institutionen<br />

Grundzüge <strong>de</strong>r Datenerhebung<br />

- Erhebungstechnik<br />

- Voll und Teilerhebung<br />

- Experiment und Beobachtung<br />

- Befragung<br />

- Interview<br />

- Fragebogen<br />

Datenaufbereitung<br />

- Strichlisten<br />

- Klassierungen<br />

- Absolute und relative Häufigkeit<br />

- Tabellen und Graphiken<br />

Mittelwerte<br />

- Modus<br />

- Median<br />

- Arithmetisches Mittel<br />

- Geometrisches Mittel<br />

- Harmonisches Mittel<br />

20


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Streuung<br />

- Spannweite<br />

- Quartale<br />

- Varianz<br />

- Standardabweichung<br />

Ballung und Konzentration<br />

Zeitreihen<br />

- Trend<br />

- Zyklus<br />

Verhältniszahlen<br />

- Glie<strong>de</strong>rungszahlen<br />

- Beziehungszahlen<br />

- Indizes<br />

21


3. Recht und Steuern<br />

Recht<br />

Im Fach „Recht“ soll <strong>de</strong>r Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er die Grundlagen und <strong>de</strong>n<br />

Aufbau <strong>de</strong>r Rechtsordnung überblickt. Er soll zeigen, dass er mit <strong>de</strong>n Grundsätzen <strong>de</strong>s<br />

Zivilrechts, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>s Vertragsrechts vertraut ist und die für die Berufspraxis<br />

wichtigen Fragen <strong>de</strong>s Zustan<strong>de</strong>kommens von Verträgen sowie die Reaktionsmöglichkeiten<br />

bei Leistungsstörungen überblickt.<br />

Des weiteren soll <strong>de</strong>r Prüfungsteilnehmer seine Fähigkeit nachweisen, in diesem<br />

Zusammenhang für die Praxis relevante Kenntnisse unter Einbeziehung <strong>de</strong>r<br />

han<strong>de</strong>lsrechtlichen und wirtschaftsrechtlichen Beson<strong>de</strong>rheiten anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Steuern<br />

Steuern beeinflussen betriebliche Entscheidungen z. B. bei Investitions- und<br />

Finanzierungsentscheidungen o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Rechtsform- o<strong>de</strong>r Standortwahl.<br />

Im Fach „Steuern“ soll <strong>de</strong>r Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er einen Überblick über die<br />

einzelnen Steuerarten besitzt, <strong>de</strong>ren Systematik in Grundzügen kennt und ihm die<br />

Auswirkungen dieser Steuerarten auf das Unternehmen bewusst sind.<br />

Das Prüfungsgebiet erstreckt sich auf die im Prüfungszeitraum gelten<strong>de</strong>n Steuerarten und<br />

Besteuerungsregeln. Der Prüfungsteilnehmer soll daher auch über grundsätzliche<br />

Gesetzesän<strong>de</strong>rungen, die bisher nicht im Rahmenstoffplan aufgenommen sind, Kenntnisse<br />

haben, soweit die Information <strong>de</strong>r allgemein zugänglichen Tagespresse zu entnehmen sind.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r Vermittlungstiefe ist zu beachten, dass <strong>de</strong>m Prüfungsteilnehmer aufgrund<br />

seines Tätigkeitsprofils und seines betrieblichen Einsatzbereichs keine vertieften Kenntnisse<br />

im Fach Steuern, son<strong>de</strong>rn nur Grundzüge und ein Bewusstsein für die<br />

Besteuerungsproblematik zu vermitteln sind<br />

Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Überblick über die<br />

Rechtsgrundlagen und <strong>de</strong>n<br />

Aufbau <strong>de</strong>r Rechtsordnung<br />

Kenntnisse <strong>de</strong>r Grundsätze<br />

<strong>de</strong>s Vertragsrechts<br />

3.1<br />

3.1.1<br />

3.1.2<br />

3.1.2.1<br />

3.1.2.2<br />

3.1.2.3<br />

3.1.2.4<br />

3.2<br />

3.2.1<br />

3.2.2<br />

3.2.2.1<br />

3.2.2.2<br />

3.2.2.3<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Rechtsordnung<br />

Wesen und Ziel <strong>de</strong>r Rechtsordnung<br />

Einteilung <strong>de</strong>r Rechtsnormen<br />

Unterscheidung Privatrecht / öffentliches<br />

Recht<br />

Normenhierarchie<br />

Grundrechte und Verfassungsprinzipien<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Europarechts<br />

Das Rechtsgeschäft<br />

Zustan<strong>de</strong>kommen eines Rechtsgeschäfts<br />

Die Willenserklärung<br />

Abgabe einer Willenserklärung<br />

- Abgrenzung zur Invitatio ad offerendum<br />

- Scherzerklärung<br />

Form <strong>de</strong>r Willenserklärung<br />

Nichtigkeit<br />

- Verstoß gegen die guten Sitten<br />

- Verstoß gegen Gesetze<br />

- Verstoß gegen Formvorschriften<br />

22


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Überblick über die<br />

wesentlichen Regelungen zu<br />

Fristen und Verjährung<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Bestimmungen<br />

<strong>de</strong>s allgemeinen Schuldrechts<br />

Überblick über die<br />

wesentlichen unzulässigen<br />

Bedingungen<br />

Überblick über die Systematik<br />

<strong>de</strong>r Leistungsstörungen<br />

Vertrautheit mit <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Leistungsstörungen<br />

Kenntnis ausgewählter<br />

Bestimmungen <strong>de</strong>s<br />

beson<strong>de</strong>ren Schuldrechts<br />

Überblick über Deliktshaftung<br />

3.2.2.4<br />

3.2.3<br />

3.2.4<br />

3.2.5<br />

3.3<br />

3.3.1<br />

3.3.2<br />

3.3.3<br />

3.3.3.1<br />

3.3.3.2<br />

3.3.3.3<br />

3.3.4.<br />

3.3.5<br />

3.3.6<br />

3.3.6.1<br />

3.3.6.2<br />

3.3.6.3<br />

3.3.6.4<br />

3.4<br />

3.4.1<br />

3.4.1.1<br />

3.4.1.2<br />

3.4.2<br />

3.4.3<br />

3.4.4<br />

3.4.4.1<br />

3.4.4.2<br />

3.4.5<br />

3.4.6<br />

3.4.7<br />

3.4.8<br />

3.4.9<br />

3.4.10<br />

3.4.11<br />

3.4.11.1<br />

3.4.11.2<br />

3.4.11.3<br />

3.4.11.4<br />

Anfechtung<br />

- Erklärungsirrtum<br />

- Inhaltsirrtum<br />

- Drohung und arglistige Täuschung<br />

Die Rechts- und Geschäftsfähigkeit<br />

Fristen<br />

Verjährung<br />

Allgemeines zu Schuldverhältnissen<br />

Entstehung eines Schuldverhältnisses<br />

Inhalt von Schuldverhältnissen<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Begriffs<strong>de</strong>finition<br />

Einbeziehung<br />

Anwendungsbereich<br />

Erfüllung – Leistungsort und Leistungszeit<br />

Aufrechnung und Rücktritt<br />

Leistungsstörungen<br />

Unmöglichkeit <strong>de</strong>r Leistung<br />

Verzug <strong>de</strong>s Schuldners<br />

Verzug <strong>de</strong>s Gläubigers<br />

Positive Vertragsverletzung<br />

Vertragliche Schuldverhältnisse<br />

Kaufvertrag<br />

Gewährleistungsrechte<br />

Verjährungsfristen<br />

Son<strong>de</strong>rformen <strong>de</strong>s Kaufes<br />

Dienstvertrag<br />

Werkvertrag und Werklieferungsvertrag<br />

Abnahme<br />

Gewährleistungsrechte<br />

Mietvertrag<br />

Leasingvertrag<br />

Pachtvertrag<br />

Leihvertrag<br />

Darlehensvertrag<br />

Bürgschaftsvertrag<br />

Deliktsrecht<br />

Unerlaubte Handlungen<br />

Gefährdungshaftung<br />

Produkthaftung<br />

Umwelthaftung<br />

23


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Kenntnis ausgewählter<br />

Bestimmungen <strong>de</strong>s<br />

Sachenrechts<br />

Überblick über die<br />

Rechtsformen sowie<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Vorschriften über<br />

die Han<strong>de</strong>lskaufleute und<br />

Han<strong>de</strong>lsgeschäfte<br />

Überblick über die Formen <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaften<br />

Überblick über das<br />

Wertpapierrecht<br />

Überblick über das Mahn- und<br />

Klageverfahren<br />

Einblick in die Grundlagen <strong>de</strong>s<br />

Insolvenzrechts<br />

Einblick in das<br />

Wettbewerbsrecht<br />

Kenntnisse <strong>de</strong>s<br />

Individualarbeitsrechts<br />

3.5<br />

3.5.1<br />

3.5.2<br />

3.5.3<br />

3.5.4<br />

3.5.5<br />

3.5.6<br />

3.6<br />

3.6.1<br />

3.6.1.1<br />

3.6.1.2<br />

3.6.1.3<br />

3.6.1.4<br />

3.6.1.5<br />

3.6.1.6<br />

3.6.1.7<br />

3.6.2<br />

3.6.2.1<br />

3.6.2.2<br />

3.6.3<br />

3.7<br />

3.7.1<br />

3.7.2<br />

3.8<br />

3.8.1<br />

3.8.2<br />

3.9<br />

3.9.1<br />

3.9.2<br />

3.10<br />

3.10.1<br />

3.10.2<br />

3.10.3<br />

3.10.4<br />

3.10.5<br />

3.10.6<br />

3.10.6.1<br />

3.10.6.2<br />

3.10.6.3<br />

3.10.6.4<br />

3.10.6.5<br />

3.10.7<br />

Sachenrecht<br />

Grundsätzliches<br />

Besitz und Eigentum<br />

Eigentumserwerb<br />

Pfandrecht<br />

Sicherungsübereignung<br />

Grundschuld und Hypothek<br />

Han<strong>de</strong>ls-, Gesellschafts- und<br />

Wertpapierrecht<br />

Han<strong>de</strong>lsrecht<br />

Kaufmannsbegriff<br />

Han<strong>de</strong>lsregister<br />

Han<strong>de</strong>lsfirma<br />

Prokura<br />

Han<strong>de</strong>lsvollmacht<br />

Han<strong>de</strong>lsvertreter und Kommissionär<br />

Han<strong>de</strong>lsgeschäfte und Han<strong>de</strong>lsklauseln<br />

Gesellschaftsrecht<br />

verschie<strong>de</strong>ne Unternehmensformen<br />

Haftungstatbestän<strong>de</strong><br />

Rechtsnormen <strong>de</strong>s Wertpapierrechts<br />

Gerichtsverfahren<br />

Gerichtlicher Mahnbescheid<br />

Klage<br />

Der notlei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Betrieb<br />

Außergerichtliche Sanierung<br />

Insolvenzrecht<br />

Wettbewerbsrecht<br />

Gesetze gegen <strong>de</strong>n unlauteren Wettbewerb<br />

Rabatte und Zugaben<br />

Individualarbeitsrecht<br />

Zustan<strong>de</strong>kommen eines Arbeitsvertrages<br />

Tarifvertragliche Regelungsmöglichkeiten<br />

Lohnarten und Entgeldfortzahlung<br />

Bun<strong>de</strong>surlaubsgesetz<br />

Schutzgesetze (MuSchuG, SchwbG,<br />

JarbSchG)<br />

Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

Befristung<br />

Kündigungsrecht<br />

Kündigungsschutz<br />

Aufhebungsverträge<br />

Sozialversicherungsrechtliche<br />

Konsequenzen<br />

Arbeitszeugnis<br />

24


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Überblick über die Mitwirkung<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrates<br />

Überblick über das<br />

Sozialversicherungsrecht<br />

Einblick in die steuerlichen<br />

Begriffsbestimmungen<br />

Überblick über wesentliche<br />

Besteuerungsgrundsätze<br />

Einblick<br />

Einblick<br />

Einblick in Ermittlungs-,<br />

Festsetzungs- und<br />

Erhebungsverfahren<br />

Überblick über Möglichkeiten<br />

und Voraussetzungen eines<br />

Einspruchs, Einblick über<br />

weiteres Vorgehen nach<br />

erfolglosem Einspruch<br />

Einblick<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r unbeschränkten<br />

Steuerpflicht<br />

Einblick in die beschränkte<br />

Steuerpflicht<br />

Kenntnis<br />

3.11<br />

3.11.1<br />

3.11.2<br />

3.11.3<br />

3.12<br />

3.12.1<br />

3.12.2<br />

3.12.3<br />

3.12.4<br />

3.13<br />

3.13.1<br />

3.13.2<br />

3.13.3<br />

3.13.4<br />

3.13.5<br />

3.13.6<br />

3.13.7<br />

3.14<br />

3.14.1<br />

3.14.2<br />

Kollektives Arbeitsrecht<br />

Zielsetzung <strong>de</strong>s BetrVG<br />

Mitbestimmungsrechte<br />

Mitwirkungsrechte<br />

Sozialversicherungsrecht<br />

Rentenversicherung<br />

Unfallversicherung<br />

Kranken- und Pflegeversicherung<br />

Arbeitslosenversicherung<br />

Allgemeines Steuerrecht<br />

Grundbegriffe<br />

- Abgaben<br />

- Beiträge<br />

- Gebühren<br />

- Steuern<br />

Besteuerungsgrundsätze<br />

- Gleichmäßigkeit<br />

- Gesetzmäßigkeit<br />

- Mitwirkungspflichten<br />

- Leistungsfähigkeitsprinzip<br />

Steuereinteilung<br />

- direkte und indirekte Steuern<br />

- nach <strong>de</strong>m Gegenstand <strong>de</strong>r Besteuerung<br />

- nach <strong>de</strong>r Ertragshoheit<br />

Steueraufkommen und -verteilung<br />

Durchführung <strong>de</strong>r Besteuerung<br />

Rechtsbehelfe<br />

- Einspruch<br />

- Klage<br />

Außenprüfung<br />

Einkommensteuer<br />

Steuerpflicht<br />

- unbeschränkte Einkommensteuerpflicht<br />

- beschränkte Einkommensteuerpflicht<br />

Begriffe<br />

- Einnahmen/Werbungskosten<br />

- Betriebseinnahmen/Betriebsausgaben<br />

- Gewinneinkünfte/Überschusseinkünfte<br />

25


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Fertigkeit, das zu<br />

versteuern<strong>de</strong> Einkommen<br />

anhand eines einfachen Falls<br />

zu ermitteln<br />

Überblick über Auswirkung <strong>de</strong>r<br />

Zusammenveranlagung und<br />

Durchführung <strong>de</strong>s<br />

Lohnsteuerabzugs<br />

Einblick in <strong>de</strong>n Aufbau <strong>de</strong>s<br />

Einkommensteuertarifs<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r unbeschränkten<br />

Steuerpflicht<br />

Einblick in beschränkte<br />

Steuerpflicht und<br />

Steuerbefreiung<br />

Überblick über die BMG<br />

Bewusstsein für ver<strong>de</strong>ckte<br />

Gewinnausschüttung<br />

Kenntnis <strong>de</strong>s Steuersatzes<br />

Fähigkeit, die Besteuerung auf<br />

Gesellschafts- und<br />

Gesellschafterebene an einem<br />

einfachen Beispiel aufzuzeigen<br />

Überblick über Erhebung,<br />

Steuergegenstand und<br />

Einblick in die Befreiung<br />

Einblick in <strong>de</strong>n Begriff<br />

Steuerschuldner<br />

Überblick über<br />

Zusammenwirken von<br />

Finanzamt und<br />

hebeberechtigter Gemein<strong>de</strong><br />

3.14.3<br />

3.14.4<br />

3.14.5<br />

3.15<br />

3.15.1<br />

3.15.2<br />

3.15.3<br />

3.16<br />

3.16.1<br />

3.16.2<br />

Ermittlung <strong>de</strong>s zu versteuern<strong>de</strong>n<br />

Einkommens<br />

- Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft<br />

- Einkünfte aus Gewerbebetrieb<br />

- Einkünfte aus selbstständiger Arbeit<br />

- Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit<br />

- Einkünfte aus Kapitalvermögen<br />

- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung<br />

- Sonstige Einkünfte<br />

- Son<strong>de</strong>rausgaben<br />

- Außergewöhnliche Belastungen<br />

- Kin<strong>de</strong>rgeld/Kin<strong>de</strong>rfreibetrag<br />

Veranlagung<br />

- Einzelveranlagung<br />

- Zusammenveranlagung von Ehegatten<br />

- Veranlagung von Arbeitnehmern<br />

(Lohnsteuerabzug)<br />

Einkommensteuertarif<br />

Körperschaftsteuer<br />

Steuerpflicht<br />

- unbeschränkte Steuerpflicht<br />

- beschränkte Steuerpflicht<br />

- Steuerbefreiungen<br />

Ermittlung <strong>de</strong>s zu versteuern<strong>de</strong>n<br />

Einkommens<br />

- Bemessungsgrundlage<br />

- ver<strong>de</strong>ckte Gewinnausschüttung<br />

Steuersatz und Halbeinkünfteverfahren<br />

Gewerbesteuer<br />

Steuergegenstand, Befreiung<br />

Steuerschuldner, Steuergläubiger und<br />

Hebeberechtigung<br />

26


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r wesentlichen<br />

Hinzurechnungen und<br />

Kürzungen<br />

Fähigkeit, <strong>de</strong>n Gewerbeertrag<br />

an einem einfachen Beispiel zu<br />

ermitteln<br />

Fähigkeit, <strong>de</strong>n<br />

Gewerbesteuermessbetrag für<br />

Personen- und<br />

Kapitalgesellschaften zu<br />

ermitteln und die<br />

Gewerbesteuer zu berechnen<br />

Überblick über die 5/6-<br />

Metho<strong>de</strong><br />

Überblick über das <strong>de</strong>utsche<br />

Umsatzsteuersystem<br />

Überblick über die<br />

Umsatzarten<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Hauptumsatzart,<br />

Lieferung und sonstige<br />

Leistungen gegen Entgeld<br />

Überblick über das System bei<br />

Umsätzen über die Grenze<br />

Überblick über die BMG<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Steuersätze<br />

Überblick über <strong>de</strong>n<br />

Vorsteuerabzug<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r<br />

Optionsmöglichkeit bei<br />

Grundstücksvermietung<br />

Überblick über<br />

Voranmeldungszeitraum<br />

Fähigkeit, die<br />

Zahllast/Vorsteuerüberhang an<br />

einem einfachen Beispiel zu<br />

ermitteln<br />

Überblick<br />

3.16.3<br />

3.16.4<br />

3.16.5<br />

3.17<br />

3.17.1<br />

3.17.2<br />

3.17.3<br />

3.17.4<br />

3.17.5<br />

3.18<br />

Besteuerungsgrundlage<br />

- Gewinn aus Gewerbebetrieb<br />

- Hinzurechnungen<br />

- Kürzungen<br />

Gewerbesteuermessbetrag<br />

- Freibetrag<br />

- Steuermesszahl<br />

- Hebesatz<br />

Gewerbesteuerrückstellung<br />

Umsatzsteuer<br />

Umsatzsteuersystem<br />

Umsatzarten<br />

- steuerbare Umsätze<br />

- steuerfreie Umsätze<br />

- Umsätze über die Grenze<br />

- Einfuhr/Ausfuhr<br />

- innergemeinschaftliche Lieferung<br />

- bzw. Erwerb<br />

Bemessungsgrundlage und Steuersätze<br />

Vorsteuerabzug und Optionsmöglichkeiten<br />

Besteuerungsverfahren<br />

- Voranmeldungszeitraum<br />

- Zahllast<br />

- Vorsteuerüberhang<br />

Grundsteuer<br />

- Messbetrag<br />

- Steuermesszahl<br />

- Hebesatz<br />

27


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Bewusstsein über die Wirkung<br />

<strong>de</strong>r wesentlichen Steuerarten,<br />

die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Steuern für<br />

Personen- und<br />

Kapitalgesellschaften und die<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Steuern für die<br />

Standortwahl<br />

3.19 Be<strong>de</strong>utung und Wirkung <strong>de</strong>r Steuern im<br />

Unternehmen<br />

- Wirkung <strong>de</strong>r Est, KSt, GewSt, USt<br />

- Steuern und Rechtsformwahl<br />

- Steuern und Standortwahl<br />

28


Betriebliche Handlungsqualifikation<br />

4. Betriebliche Organisation und Unternehmensführung/Personalmanagement<br />

Die betriebliche Organisation und Unternehmensführung wirken grundlegend und nachhaltig<br />

in allen Funktionen und Bereichen eines Unternehmens.<br />

In diesem Stoffgebiet sind <strong>de</strong>n Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse, das erfor<strong>de</strong>rliche<br />

Problembewusstsein und ausreichen<strong>de</strong> Handlungsmöglichkeiten darzustellen bzw. zu<br />

vermitteln, um Auswirkungen <strong>de</strong>r Organisation und Unternehmensführung auf die<br />

Leistungserstellung <strong>de</strong>s Unternehmens abschätzen und beurteilen zu können.<br />

Der <strong>Wirtschaftsfachwirt</strong>/die <strong>Wirtschaftsfachwirt</strong>in benötigt umfassen<strong>de</strong>s Wissen im Bereich<br />

<strong>de</strong>r Personalwirtschaft, um damit in konkreten Situationen die weiteren betrieblichen<br />

Funktionsbereiche sinnvoll miteinan<strong>de</strong>r verknüpfen zu können. Im Zusammenhang mit<br />

Mitarbeitern muss <strong>de</strong>r <strong>Wirtschaftsfachwirt</strong>/die <strong>Wirtschaftsfachwirt</strong>in betriebliche<br />

Problemstellungen situativ erkennen, erfassen, beurteilen und lösen können.<br />

Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Überblick über <strong>de</strong>n<br />

Zusammenhang von Leitbild,<br />

Markt und Umwelt im Hinblick<br />

auf die Zielfindung <strong>de</strong>s<br />

Unternehmens<br />

4.1 Unternehmen<br />

4.1.1<br />

4.1.2<br />

4.1.3<br />

4.1.4<br />

Das Leitbild <strong>de</strong>s Unternehmens, Corporate<br />

I<strong>de</strong>ntity<br />

Unternehmenspotential<br />

Markt- und Umweltpotential<br />

Unternehmensziele<br />

Einsicht in die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r<br />

Planung als Interesse <strong>de</strong>r<br />

Unternehmensführung<br />

Kenntnis<br />

Überblick<br />

Einsicht in die Notwendigkeit<br />

<strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n Anpassung <strong>de</strong>r<br />

Planung an verän<strong>de</strong>rte<br />

Situationen und methodischer<br />

Planungskontrolle<br />

Vertrautheit mit <strong>de</strong>n Begriffen<br />

und Zusammenhängen <strong>de</strong>r<br />

Organisation, Disposition und<br />

Improvisation<br />

4.2<br />

4.2.1<br />

4.2.2<br />

4.2.3<br />

4.2.4<br />

4.3<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Planung und<br />

Organisation<br />

Planung<br />

Planungsstruktur<br />

- Gesamtplan<br />

- Teilpläne<br />

Planungsprozesse<br />

- Planungsprinzipien<br />

- Planungsfristigkeiten<br />

Aufbau, Steuerung und Kontrolle <strong>de</strong>r<br />

Planung<br />

Organisation<br />

Allgemeine Grundlagen über Zielfindungsund<br />

Entscheidungsprozesse im<br />

Unternehmen<br />

- Organisation, Disposition, Improvisation<br />

- Soziales, ökonomisches und technisches<br />

System im Wan<strong>de</strong>l<br />

29


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Einblick<br />

Überblick<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r klassischen<br />

Organisationsformen und<br />

<strong>de</strong>ren wesentliche<br />

Unterschie<strong>de</strong><br />

Kenntnis<br />

Fähigkeit zur Darstellung von<br />

Arbeitsabläufen mit geeigneten<br />

Techniken, Einsicht in die<br />

Zusammenhänge<br />

Überblick<br />

Kenntnis über Begriff,<br />

Zielsetzung und<br />

Einflussfaktoren von<br />

Projektmanagement<br />

Einblick in <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>r<br />

DV bei <strong>de</strong>r Projektplanung und<br />

-steuerung<br />

Kenntnis<br />

Kenntnis<br />

4.3.1<br />

4.3.2<br />

4.3.2.1<br />

4.3.2.2<br />

4.3.2.3<br />

4.3.2.4<br />

4.3.2.5<br />

4.3.2.6<br />

4.3.2.7<br />

4.3.2.8<br />

4.3.2.9<br />

Organisationslehre<br />

- Elemente Mensch und Sachmittel<br />

- Informationsbeziehungen<br />

- Umwelteinflüsse<br />

- Anpassungsprozesse<br />

- Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements<br />

Aufbauorganisation, Ablauforganisation und<br />

Projektmanagement<br />

Aufbauorganisation<br />

Bildung und Glie<strong>de</strong>rung von<br />

Organisationseinheiten<br />

- Stelle, Instanz, Hierarchie<br />

- Zentralisierung, Dezentralisierung<br />

Organisationsformen<br />

- Linienorganisation<br />

- Divisionalisierung<br />

- Matrixorganisation<br />

- Projektorganisation<br />

Arbeitsablauforganisation<br />

- Teilaufgaben<br />

- Formen<br />

Darstellung von Arbeitsorganisationen<br />

- Aufgabenanalyse<br />

- Flussdiagramm<br />

- Arbeitsablaufdiagramm<br />

- Netzplan<br />

Phasen und Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Organisierens<br />

- Initiierung<br />

- Grobplanung<br />

- Systemplanung<br />

- Systemrealisierung<br />

- Systemeinführung<br />

- Systemüberprüfung<br />

Projektmanagement<br />

- Definition Projekt und Projektmanagement<br />

- Begründung für <strong>de</strong>n Einsatz von<br />

Projektmanagement<br />

- Rahmenbedingungen<br />

Einsatz <strong>de</strong>r EDV<br />

- Möglichkeiten<br />

- Zielsetzung<br />

Projektorganisation<br />

- Aufbauorganisation<br />

- Ablauforganisation<br />

Phasen und Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

Projektmanagements<br />

Situationserfassung<br />

- Problemanalyse<br />

- Projektauftragsfestlegung<br />

- Projektstrukturplanung<br />

- Terminplanung<br />

- Kostenplanung<br />

30


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Einsicht in die Abwicklung,<br />

Fertigkeit <strong>de</strong>r Steuerung von<br />

überschaubaren Projekten<br />

Bewusstsein über Einflüsse<br />

und Auswirkungen<br />

Überblick über <strong>de</strong>n<br />

Zusammenhang von Leitbild,<br />

Markt und Umwelt im Hinblick<br />

auf die Zielfindung <strong>de</strong>s<br />

Unternehmens<br />

Überblick mit neuen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen im<br />

Führungsverhalten<br />

Fähigkeit<br />

Überblick<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Prinzipien und<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an eine<br />

zeitgemäße Mitarbeiterführung<br />

Vertrautheit mit <strong>de</strong>n<br />

wichtigsten mitarbeiter- und<br />

unternehmensbezogenen<br />

Führungsaufgaben und -<br />

instrumente<br />

Vertrautheit mit <strong>de</strong>n<br />

wichtigsten gruppen-(team-)<br />

bezogenen Führungsaufgaben<br />

und -instrumenten<br />

4.3.2.10<br />

4.3.2.11<br />

4.4<br />

4.4.1<br />

4.4.2<br />

4.4.2.1<br />

4.4.2.2<br />

4.4.2.3<br />

4.4.2.4<br />

4.4.2.5<br />

Projektsteuerung und –kontrolle<br />

- Grundsätze <strong>de</strong>r Projektsteuerung<br />

- Durchführung <strong>de</strong>r Projektsteuerung<br />

- Kontrollmerkmale <strong>de</strong>r Projektsteuerung<br />

Auswirkungen <strong>de</strong>s Projektmanagements<br />

- Auswirkung von Projektarbeit auf die<br />

Führungs- und Unternehmenskultur<br />

- Projektteam und Projektleiter<br />

- Personalpolitische Aspekte<br />

- Umsetzung von Projektergebnissen<br />

Führungstechniken<br />

Unternehmensziele<br />

- Das Leitbild <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

- Unternehmenspotential<br />

- Markt- und Umweltpotential<br />

- Unternehmensziel<br />

Zeitgemäßes Führungsverhalten<br />

- Flache Hierarchie<br />

- Delegation von Verantwortung<br />

- Mitarbeiterför<strong>de</strong>rung<br />

- Potentialeinschätzung<br />

Führungsverhalten<br />

- Erkennen <strong>de</strong>s eigenen Führungsverhaltens<br />

(Werte und Normen)<br />

- Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit Selbstbild und<br />

Fremdbild<br />

Gruppenpsychologie<br />

- Gruppenstrukturen und -merkmale (Rolle,<br />

Status, Normen)<br />

- Gruppendynamik<br />

- Gruppenbildung<br />

- Gruppenbeziehungen und Gruppenverhalten<br />

in und zwischen betrieblichen Gruppen<br />

Mitarbeiterführung<br />

- Das Menschenbild als Basis <strong>de</strong>s Führens<br />

- Führungskultur<br />

- Umgang mit Macht und Autorität<br />

- Führungsstile<br />

Führungsaufgaben und -instrumente<br />

- Mitarbeiterauswahl<br />

- Zielvereinbarung<br />

- Übertragen von Aufgaben, Kompetenzen<br />

und Verantwortung<br />

- För<strong>de</strong>rungs- und Entwicklungsgespräche<br />

- Kontrollieren/Überprüfen <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsausführung<br />

Gruppenbezogene Führungsaufgaben<br />

und -instrumente<br />

- Teamarbeit/Gruppenarbeit (Zielsetzung,<br />

Prinzipien, Voraussetzungen,<br />

Anwendungsbeispiele)<br />

- Formen und Vorgehensweise bei <strong>de</strong>r<br />

Verbesserung von betrieblichen Abläufen,<br />

Zusammenarbeit und Qualitätsstandards<br />

31


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Einsicht<br />

Fertigkeit, Gespräche mit<br />

Mitarbeitern zielgerichtet führen<br />

zu können<br />

Fähigkeit, Sich überzeugend,<br />

verständlich und sicher<br />

darzustellen<br />

Fähigkeit, eine Gruppe zu<br />

mo<strong>de</strong>rieren<br />

Fähigkeit, analytische und<br />

kreative Problemlösungsmetho<strong>de</strong>n<br />

einzusetzen<br />

Fähigkeit, adressatengerechte<br />

Arbeitsergebnisse<br />

aufzubereiten und zu<br />

präsentieren<br />

Einsicht<br />

Überblick<br />

Fähigkeit, sie zur Lösung<br />

betrieblicher Fragestellungen<br />

einzusetzen<br />

Kenntnis<br />

Fähigkeit, graphische<br />

Darstellung zu interpretieren<br />

4.4.2.6<br />

4.4.3<br />

4.4.3.1<br />

4.4.3.2<br />

4.4.3.3<br />

4.4.3.4<br />

4.4.3.5<br />

4.5<br />

4.5.1<br />

4.5.2<br />

4.5.3<br />

Information und Kommunikation im<br />

Unternehmen<br />

- Notwendigkeit, Ziele, Wege betrieblicher<br />

Kommunikation<br />

- Formen mündlicher und schriftlicher<br />

Kommunikation<br />

- Formelle und informelle Kommunikationswege<br />

Mo<strong>de</strong>ration von Gesprächen und<br />

Besprechungen<br />

Gesprächsführung und Rhetorik<br />

- Aktives Zuhören<br />

- Schwieriges Gespräch (Kritik-,<br />

Konfliktgespräche)<br />

- Gruppengespräche<br />

- Diskussionsverhalten<br />

- Sprachstil<br />

Argumentationstechniken<br />

- Persönliche Überzeugungskraft<br />

- Argumentationsverhalten<br />

Mo<strong>de</strong>rationstraining<br />

- Grundlagen <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>ration<br />

- Einsatz <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>ration<br />

- Ziele, Aufbau und Ablauf <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>ration<br />

Problemlösungsmetho<strong>de</strong>n<br />

- Phasen <strong>de</strong>r Problemlösung<br />

- Systematische und kreative<br />

Problemlösungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Präsentation von Arbeitsergebnissen<br />

- Auswählen und verdichten von<br />

Informationen<br />

- Gestaltungselemente, Visualisierung<br />

und Einsatz von Medien<br />

- Präsentation von Arbeitsergebnissen<br />

Planungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Planungsgrundlagen<br />

Faktoren <strong>de</strong>r Planung<br />

- Einflussfaktoren auf die strategische und<br />

operative Planung<br />

Planungsinstrumente<br />

- Strategische Instrumente<br />

- Operative Instrumente<br />

Darstellungsformen<br />

- Tabellen<br />

- Graphische Darstellungen<br />

32


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Aufgabe<br />

Fähigkeit, eine Wertanalyse<br />

durchzuführen<br />

Kenntnis über die Funktion<br />

<strong>de</strong>s Controlling als<br />

übergreifen<strong>de</strong>s<br />

Führungsinstrument und Mittel<br />

<strong>de</strong>r Unternehmenssteuerung<br />

Überblick über<br />

betriebswirtschaftliche<br />

Zielsysteme<br />

Bewusstsein, dass im<br />

Controllingprozess letztendlich<br />

erst durch die Vernetzung von<br />

Planung und Kontrolle und bei<br />

Planabweichungen durch die<br />

Steuerung eine Zielerreichung<br />

ermöglicht wer<strong>de</strong>n kann<br />

Einblick in die Ziele, Aufgaben<br />

und die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r<br />

Unternehmensplanung im<br />

Sinne einer auf die Gegenwart<br />

und insbeson<strong>de</strong>re die Zukunft<br />

bezogenen Sicherung <strong>de</strong>s<br />

Unternehmens<br />

Kenntnis, <strong>de</strong>s<br />

Planungshorizontes<br />

Einblick, dass eine<br />

zielgerichtete<br />

Unternehmensführung<br />

(Kontrolle) <strong>de</strong>r Planrealisierung<br />

voraussetzt<br />

Bewusstsein, dass <strong>de</strong>r<br />

Soll/Ist-Vergleich als das<br />

dominieren<strong>de</strong><br />

Kontrollinstrument <strong>de</strong>s<br />

Controllers anzusehen ist<br />

4.6<br />

4.6.1<br />

4.6.2<br />

4.6.3<br />

4.7<br />

4.7.1<br />

4.7.1.1<br />

4.7.1.2<br />

4.7.2<br />

4.7.2.1<br />

4.7.2.2<br />

4.7.3<br />

4.7.3.1<br />

4.7.3.2<br />

Wertanalyse<br />

Begriff und Anwendungsgebiet<br />

Arbeitsplan nach DIN 69910<br />

Grundschritte<br />

- Vorbereiten<strong>de</strong> Maßnahmen<br />

- Ermitteln und Prüfen <strong>de</strong>s Ist-Zustan<strong>de</strong>s<br />

- Lösungsvorschläge prüfen<br />

- Verwirklichung einer Lösung<br />

Controlling<br />

Aufgaben <strong>de</strong>s Controlling<br />

Ziele <strong>de</strong>r Unternehmung<br />

Elemente <strong>de</strong>s Controlling<br />

- Planung<br />

- Kontrolle<br />

- Steuerung<br />

Planung<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Unternehmensplanung<br />

Gestaltung <strong>de</strong>s Planungsprozesses<br />

- kurz, mittel und langfristige Planung<br />

- Gesamtplanungssystem, Teilpläne<br />

Kontrolle<br />

Funktion <strong>de</strong>r Kontrolle im Controllingprozess<br />

Soll/Ist-Vergleich<br />

33


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Kenntnis, dass aufbauend auf<br />

<strong>de</strong>m Soll/Ist-Vergleich<br />

Gegenlenkungsmaßnahmen<br />

o<strong>de</strong>r auch Maßnahmen <strong>de</strong>r<br />

Zielanpassung durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n können<br />

Fähigkeit <strong>de</strong>n individuellen<br />

Handlungsbedarf zu erkennen<br />

und eine wirksame<br />

Gegensteuerung einzuleiten<br />

Verständnis haben für die<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s<br />

Personalwesens im<br />

Unternehmen<br />

Überblick über die wichtigsten<br />

Ziele und Aufgabenbereiche<br />

<strong>de</strong>s Personalwesens<br />

Fähigkeit personalpolitische<br />

Grundsätze und Ziele mit<br />

eigenen Worten zu<br />

beschreiben<br />

Einsicht erlangen in die<br />

Aufgaben und Ziele <strong>de</strong>r<br />

Personalplanung sowie <strong>de</strong>r<br />

sich daraus ergeben<strong>de</strong>n<br />

Vorteile<br />

Verständnis erlangen, dass<br />

sich die Personalplanung von<br />

<strong>de</strong>n Unternehmenszielen<br />

ableiten sollen<br />

Einsicht erlangen in die<br />

praktische Einsatzmöglichkeit<br />

<strong>de</strong>r Personalplanung<br />

4.7.3.3<br />

4.7.4<br />

4.7.4.1<br />

4.7.4.2<br />

4.8<br />

4.8.1<br />

4.8.1.1<br />

4.8.2<br />

4.8.2.1<br />

4.8.2.2<br />

Abweichungs-, Ursachen- und<br />

Schwachstellenanalyse<br />

Steuerung<br />

Einleitung und Durchführung von<br />

Gegenlenkungsmaßnahmen<br />

Lokalisieren und Beheben von<br />

Engpasssituationen<br />

Personalmanagement<br />

Be<strong>de</strong>utung betrieblicher Personalwirtschaft<br />

<strong>de</strong>r Unternehmenspolitik<br />

Zielsetzung, Aufgabenstellung und<br />

organisatorische Einordnung <strong>de</strong>r<br />

betrieblichen Personalwirtschaft<br />

Personalplanung<br />

Ziele, Be<strong>de</strong>utung und Aufgaben <strong>de</strong>r<br />

Personalplanung<br />

Hilfsmittel <strong>de</strong>r Personalplanung<br />

Überblick über die Hilfsmittel<br />

<strong>de</strong>r Personalplanung<br />

Fähigkeit, eine<br />

Arbeitsplatzbeschreibung zu<br />

erstellen<br />

Fähigkeit, eine einfache<br />

Personalbedarfsanalyse<br />

durchführen zu können<br />

4.8.2.3<br />

4.8.2.4<br />

Arbeitsplatzbeschreibung<br />

Personalbedarfsanalyse<br />

34


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Instrumente <strong>de</strong>r<br />

innerbetrieblichen<br />

Personalbeschaffung<br />

Einblick erhalten in die<br />

Aufgaben <strong>de</strong>r<br />

Vermittlungsarbeit <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsämter<br />

Einsicht erlangen, dass<br />

informative Stellenanzeigen nur<br />

auf <strong>de</strong>r Basis exakter<br />

Personalanfor<strong>de</strong>rung formuliert<br />

wer<strong>de</strong>n können<br />

Einblick erlangen in weitere<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Personalbeschaffung<br />

Einsicht erlangen in<br />

grundsätzliche Überlegungen<br />

zur Personalauswahl<br />

Einsicht vermitteln für die<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Gewinnung<br />

eines ersten Eindrucks anhand<br />

von Bewerbungsunterlagen<br />

Überblick erhalten über die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Bewerberauswahl<br />

Fähigkeit erlangen ein<br />

einfaches<br />

Vorstellungsgespräch zu<br />

führen<br />

Überblick erhalten über Form<br />

und Inhalt <strong>de</strong>s Arbeitsvertrages<br />

Überblick erhalten in die<br />

Vorgehensweise einer<br />

systematischen Einführung<br />

neuer Mitarbeiter<br />

Überblick über die Ziele und<br />

Aufgaben erhalten, dabei soll<br />

die Einsicht vermittelt wer<strong>de</strong>n,<br />

dass Personalbeurteilung<br />

etwas an<strong>de</strong>res ist, als<br />

Arbeitsplatzbewertung<br />

Überblick über die Arten und<br />

Anlässe von<br />

Personalbeurteilungen<br />

4.8.3<br />

4.8.3.1<br />

4.8.3.2<br />

4.8.4<br />

4.8.4.1<br />

4.8.4.2<br />

4.8.4.3<br />

4.8.5<br />

4.8.6<br />

4.8.6.1<br />

4.8.6.2<br />

Personalbeschaffung<br />

Die Möglichkeiten <strong>de</strong>r innerbetrieblichen<br />

Personalbeschaffung<br />

- Versetzung<br />

- Umsetzung<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r externen<br />

Personalbeschaffung<br />

Auswahlverfahren<br />

Grundsätze <strong>de</strong>r Personalauswahl<br />

Maßnahmen <strong>de</strong>r Personalauswahl<br />

Abschluss <strong>de</strong>s Arbeitsvertrages<br />

Personaleinführung<br />

Personalbeurteilung<br />

Ziele und Aufgaben<br />

Arten <strong>de</strong>r Personalbeurteilungen<br />

35


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Beurteilungsphasen und <strong>de</strong>r<br />

Vorgehensweise<br />

Fähigkeit entwickeln <strong>de</strong>n<br />

Ablauf eines<br />

Beurteilungsgesprächs<br />

darzustellen<br />

Verständnis vermitteln für<br />

Zielsetzung und Be<strong>de</strong>utung<br />

betrieblicher Aus- und<br />

Weiterbildung<br />

Überblick erhalten über die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Berufsbil<strong>de</strong>r<br />

und Möglichkeiten einer<br />

zweckmäßigen Aus- und<br />

Weiterbildungsplanung<br />

Überblick über die<br />

Organisation von Aus- und<br />

Weiterbildungsmaßnahmen<br />

Einsicht, dass bei einer<br />

gerechten Entgeldpolitik<br />

tarifrechtliche Vorschriften,<br />

Motivations- und<br />

Kostenfaktoren beachtet<br />

wer<strong>de</strong>n müssen<br />

Verständnis haben, dass <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsplatz bewertet wird und<br />

nicht <strong>de</strong>r Stelleninhaber<br />

Einblick in die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Entlohnungsformen<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r wesentlichen<br />

Aussagen <strong>de</strong>s § 87 (1) BetrVG<br />

zu dieser Problematik<br />

4.8.6.3<br />

4.8.6.4<br />

4.8.7<br />

4.8.7.1<br />

4.8.7.2<br />

4.8.7.3<br />

4.8.8<br />

4.8.8.1<br />

4.8.8.2<br />

4.8.8.3<br />

4.8.9<br />

4.8.9.1<br />

Phasen <strong>de</strong>r Personalbeurteilung<br />

Beurteilungsgespräch<br />

Personalentwicklung<br />

Zielsetzung, Be<strong>de</strong>utung und Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r betrieblichen und überbetrieblichen Ausund<br />

Weiterbildungsmaßnahmen<br />

Planung betrieblicher und überbetrieblicher<br />

Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

Durchführung von Aus- und<br />

Weiterbildungsmaßnahmen<br />

Personalentlohnung<br />

Grundlagen und Zielsetzung<br />

leistungsgerechter Entgeldpolitik<br />

Arbeitsplatzbewertung<br />

Entlohnungsformen<br />

Personalbetreuung<br />

Zielsetzung und Betreuung<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Zielsetzung<br />

sowie <strong>de</strong>r diversen<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>s betrieblichen<br />

Sozialwesens<br />

4.8.9.2<br />

4.8.9.3<br />

4.8.9.4<br />

Gesetzliche Sozialleistungen<br />

Tarifvertragliche Sozialleistungen<br />

Freiwillige Sozialleistungen<br />

36


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Überblick verschaffen über<br />

Aufgaben und Durchführung<br />

<strong>de</strong>r Personalverwaltung<br />

einschließlich DV, Datenschutz<br />

und Abrechnung<br />

Überblick erhalten über die<br />

Be<strong>de</strong>utung und <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>r<br />

Personalakte und Personalkartei<br />

4.8.10<br />

4.8.10.1<br />

4.8.10.2<br />

Personalverwaltung<br />

Durchführung, insbeson<strong>de</strong>re Abrechnung<br />

Hilfsmittel und Personalverwaltung<br />

insbeson<strong>de</strong>re Personalakte und<br />

Personalkartei<br />

Kenntnis erhalten über die<br />

Arten und Einsatzmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Statistik als<br />

Steuerungsinstrument für<br />

personalpolitische<br />

Entscheidungen<br />

Einblick verschaffen über die<br />

Beendigung <strong>de</strong>s<br />

Arbeitsverhältnisses sowie die<br />

relevanten arbeitsrechtlichen<br />

Überlegungen zur Kündigung<br />

Überblick verschaffen über die<br />

Arten <strong>de</strong>r Personalfreisetzung<br />

sowie relevanten<br />

arbeitsrechtlichen<br />

Überlegungen<br />

Überblick über die Planung<br />

Verantwortung von Staat und<br />

Gesellschaft für die Umwelt bei<br />

Realisierung <strong>de</strong>s technischen<br />

Fortschritts<br />

4.8.10.3<br />

4.8.11<br />

4.8.11.1<br />

4.8.11.2<br />

4.8.11.3<br />

4.8.12<br />

4.9<br />

4.9.1<br />

4.9.2<br />

4.9.3<br />

Personalstatistik<br />

Beendigung <strong>de</strong>s Arbeitsverhältnisses<br />

Kündigung<br />

Än<strong>de</strong>rungskündigung<br />

Aufhebungsvertrag<br />

Personalfreisetzung<br />

- Interne Freisetzung<br />

- Externe Freisetzung<br />

- Kündigung<br />

- Zeugnis und sonstige Arbeitspapiere<br />

Ökologische Aspekte <strong>de</strong>r Produktion<br />

Standortorientierte Probleme<br />

- Betriebsgründung<br />

- Betriebsverlegung<br />

- Betriebserweiterung<br />

- Neue Produktionsverfahren<br />

- Deponien für Abfall und Entsorgung<br />

Produktorientierte Probleme<br />

- Primärenergieverbrauch<br />

- Sekundärenergieverbrauch<br />

- Recycling<br />

- Müll- und Son<strong>de</strong>rmüllentsorgung<br />

Auswirkung auf die Produktion aus <strong>de</strong>m<br />

Bau- und Umweltrecht<br />

- Störungsgra<strong>de</strong> durch Lärm-, Abgasund<br />

Geruchsbelästigung<br />

- Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz<br />

- Bürgeranhörungsverfahren, etc.<br />

37


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Überblick über die<br />

Informationsmöglichkeiten, die<br />

<strong>de</strong>r Verbraucher für die<br />

Erfüllung seiner Aufgabe als<br />

Konsument im<br />

Wirtschaftsprozess benötigt<br />

Einblick in die gesetzlichen<br />

und außergesetzlichen<br />

Regelungen für <strong>de</strong>n<br />

Verbraucherschutz<br />

4.10<br />

4.10.1<br />

4.10.2<br />

Verbraucherschutz<br />

Verbraucherinformation und Verbraucherberatung<br />

- Verbraucherzentrale<br />

- Stiftung Warentest<br />

- Verbraucherbildung durch öffentliche<br />

Träger<br />

Verbraucherschutz<br />

- Gesetze<br />

- Normen<br />

38


5. Rechnungswesen<br />

Beinahe alle Aktivitäten eines Unternehmens wer<strong>de</strong>n im Rechnungswesen erfasst. Hierdurch<br />

wird <strong>de</strong>utlich, dass Datenanfall, -erfassung und -verarbeitung ein eng verwobenes<br />

Beziehungsgefüge sind. Es ist <strong>de</strong>shalb notwendig, dass je<strong>de</strong> unternehmerische<br />

Führungskraft, die in diesem Bereich angewandten Vorgehensweisen und Probleme kennt<br />

und an <strong>de</strong>ren unternehmensspezifischer Ausgestaltung mitwirken kann. Damit <strong>de</strong>r Kostenund<br />

Leistungsfluss (Rechnungskreis II) vernetzt verstan<strong>de</strong>n wird, sind grundlegen<strong>de</strong><br />

Kenntnisse <strong>de</strong>r Finanzbuchhaltung (Rechnungskreis I) unabdingbar. Aus diesem Grund wird<br />

diese Thematik in einer systematischen Doppik vom Überblick bis zur Fertigkeits- und<br />

Kenntnistiefe mit einer grundlegen<strong>de</strong>n Auswertung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses behan<strong>de</strong>lt.<br />

Grundlage für das Verständnis <strong>de</strong>r Kosten- und Leistungsrechnung sind die Kenntnisse <strong>de</strong>r<br />

Verbindungs- und Filterfunktion <strong>de</strong>r sachlichen Abgrenzung. Aus <strong>de</strong>n Erkenntnissen <strong>de</strong>r<br />

Vollkostenrechnung gewinnt man die Einsicht, dass das kostenrechnerische<br />

Entscheidungssystem zur Teilkostenrechnung modifiziert wer<strong>de</strong>n muss, um produktions- und<br />

absatzpolitische Entscheidungen gewinnorientiert und marktgerecht fällen zu können, wobei<br />

die Anwendungsbereiche für <strong>de</strong>n Han<strong>de</strong>lsbetrieb miterfasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Einsicht, dass die unternehmerische Zukunft auf <strong>de</strong>r Grundlage fundierter Planung und<br />

Steuerung in Abhängigkeit von <strong>de</strong>n gesetzten Zielen eine existenzielle Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n<br />

Bestand <strong>de</strong>s Unternehmens im Wettbewerb hat, wird im Lerngebiet Plankostenrechnung als<br />

Schnittstelle zum Controlling geför<strong>de</strong>rt.<br />

Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

5.1<br />

Geschäftsbuchführung<br />

Überblick über die Systematik<br />

<strong>de</strong>r gesetzlichen Vorschriften<br />

5.1.1<br />

5.1.1.1<br />

Das System <strong>de</strong>r doppelten Buchführung<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Buchführungspflicht<br />

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung<br />

(GoB)<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r gesetzlichen<br />

Verpflichtungen zur<br />

Durchführung <strong>de</strong>r Inventur und<br />

zur Aufstellung <strong>de</strong>s Inventars<br />

5.1.1.2<br />

Inventur und Inventar (§§ 240 ff HGB)<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r permanenten<br />

und zeitlich verlegten Inventur<br />

5.1.1.3<br />

Vereinfachung bei <strong>de</strong>r körperlichen<br />

Bestandsaufnahme<br />

- Permanente Inventur<br />

- Zeitlich verlegte Inventur<br />

Fähigkeit auf Bestands- und<br />

Erfolgskonten zu buchen<br />

5.1.1.4<br />

Von <strong>de</strong>r Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz<br />

Beispiel eines Geschäftsvorgangs ohne<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Umsatzsteuer<br />

Kenntnis von Kontenrahmen<br />

und Kontenplan als<br />

Ordnungsgrundlagen <strong>de</strong>r<br />

Buchführung<br />

5.1.2<br />

5.1.2.1<br />

Buchung laufen<strong>de</strong>r Geschäftsvorfälle<br />

Kontenrahmen<br />

- nach <strong>de</strong>m Abschlussglie<strong>de</strong>rungsprinzip<br />

- nach <strong>de</strong>m Prozessglie<strong>de</strong>rungsprinzip<br />

Kontenplan<br />

Geschäftsbuch- und Nebenbuchhaltungen<br />

siehe auch<br />

§§ 266 und<br />

275 HGB<br />

39


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Kenntnis <strong>de</strong>s Wesens <strong>de</strong>r<br />

Umsatzsteuer<br />

Beherrschung <strong>de</strong>r Einkaufsund<br />

Absatzbuchungen<br />

Beherrschung <strong>de</strong>r<br />

Bestandsverän<strong>de</strong>rungsbuchun<br />

gen<br />

Beherrschung beson<strong>de</strong>rer<br />

Vorgänge bei Beschaffung von<br />

Stoffen und Absatz von<br />

Erzeugnissen<br />

Überblick über <strong>de</strong>n<br />

Zahlungsverkehr und<br />

Finanzbereich<br />

Fertigkeit, Bewegungen <strong>de</strong>s<br />

Sachanlagevermögens zu<br />

buchen<br />

Überblick über Buchungen im<br />

Zusammenhang mit<br />

Arbeitnehmerentlohnung<br />

Kenntnisse <strong>de</strong>r<br />

buchhalterischen Behandlung<br />

von Steuern<br />

Überblick über <strong>de</strong>n<br />

Jahresabschluss <strong>de</strong>r großen<br />

Kapitalgesellschaft<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r allgemeinen<br />

han<strong>de</strong>lsrechtlichen<br />

Bewertungsgrundsätze<br />

(§ 252 HGB)<br />

5.1.2.2<br />

5.1.2.3<br />

5.1.2.4<br />

5.1.2.5<br />

5.1.2.6<br />

5.1.2.7<br />

5.1.2.8<br />

5.1.2.9<br />

5.1.2.10<br />

5.1.3<br />

5.1.3.1<br />

5.1.3.2<br />

Wesen <strong>de</strong>r Umsatzsteuer<br />

- Berechnung <strong>de</strong>r Mehrwertsteuer<br />

- wichtigste Bestimmungen <strong>de</strong>s<br />

Umsatzsteuergesetzes<br />

- Buchhalterische Behandlung <strong>de</strong>r<br />

Umsatzsteuer<br />

Beschaffung von R-H-B-Stoffen<br />

- Absatz von Fertigerzeugnissen<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Bestan<strong>de</strong>s an Gegenstän<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s Vorratsvermögens<br />

- Stoffverbrauch bei R-H-B<br />

- fertige und unfertige Erzeugnisse<br />

Bezugskosten, Rabatte und Boni, Skonti,<br />

Preisnachlässe <strong>de</strong>r Lieferanten wegen<br />

Mängelrüge, Rücksendungen,<br />

Ausgangsfracht und Verpackung<br />

Zahlungsverkehr<br />

An- und Verkauf von Wertpapieren (ohne<br />

Berechnung <strong>de</strong>r Anschaffungskosten)<br />

Ermittlung <strong>de</strong>r Anschaffungskosten und<br />

Buchung <strong>de</strong>r<br />

- Beschaffung von Sachanlagevermögen<br />

- aktivierungspflichtigen Eigenleistungen<br />

- Wertmin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Sachanlagevermögens<br />

(lineare und <strong>de</strong>pressive Metho<strong>de</strong>)<br />

- Veräußerung von Anlagen einschließlich<br />

Privatentnahmen, Privateinlagen, Abschluss<br />

<strong>de</strong>s Privatkontos<br />

Personalkosten<br />

- Abrechnung<br />

- Buchhalterische Behandlung<br />

- Vorschüsse und Abschlagszahlungen<br />

- Vermögenswirksame Leistungen<br />

Betriebliche Aufwandsteuer<br />

Aktivierungspflichtige Steuern<br />

Privatsteuern<br />

Steuern als durchlaufen<strong>de</strong> Posten<br />

Der Jahresabschluss und seine Auswertung<br />

Bilanz<br />

Gewinn- und Verlustrechnung nach <strong>de</strong>m<br />

Gesamtkostenverfahren<br />

Anhang Lagebericht<br />

Bewertungsgrundsätze<br />

- Formelle Bilanzi<strong>de</strong>ntität<br />

- Grundsatz <strong>de</strong>r Unternehmensfortführung<br />

- Einzelbewertung und Stichtagsprinzip<br />

- Perio<strong>de</strong>ngerechte Zuordnung<br />

- Materielle Bilanzkontinuität<br />

40


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Kenntnis, Bilanzpositionen zu<br />

bewerten und dabei anfallen<strong>de</strong><br />

Buchungen vorzunehmen<br />

Fähigkeit, die<br />

Abgrenzungsbuchungen<br />

durchzuführen<br />

Überblick, einen einfachen<br />

Jahresabschluss aufzubereiten<br />

und auszuwerten<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Verbindungsund<br />

Filterfunktionen <strong>de</strong>r<br />

sachlichen Abgrenzung<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Grundlagen und<br />

Aufgaben <strong>de</strong>r Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

Fähigkeit, einen<br />

Betriebsberechnungsbogen zu<br />

erstellen und auszuwerten<br />

5.1.3.3<br />

5.1.3.4<br />

5.2<br />

5.2.1<br />

5.2.1.1<br />

5.2.1.2<br />

5.2.1.3<br />

Bewertung<br />

- <strong>de</strong>r Sachanlagen<br />

- <strong>de</strong>s Vorratsvermögens<br />

- <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rungen<br />

- <strong>de</strong>r Verbindlichkeiten<br />

Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen<br />

und Erträgen<br />

- Transitorische Posten<br />

- Antizipolive Posten<br />

Berechnung und Buchung <strong>de</strong>r<br />

Abgrenzungsbeträge<br />

Analyse <strong>de</strong>r<br />

vertikalen Finanzstrukturen<br />

- Vermögensstruktur<br />

- Kapitalstruktur<br />

- Verschuldungsgrad<br />

horizontalen Finanzierungsstrukturen<br />

- Anlage<strong>de</strong>ckungsgra<strong>de</strong><br />

- Liquiditätsrelationen<br />

Analyse <strong>de</strong>s Erfolgs<br />

- Rentabilität vom Eigen- und Gesamtkapital<br />

und vom Umsatz<br />

- Cash Flow<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Einführung in die Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

Unterscheidung von neutralen und<br />

betrieblichen Vorgängen<br />

- neutraler Aufwand und Ertrag<br />

- Zweckaufwand/-ertrag<br />

- Grundkosten/Leistung<br />

- kalkulatorische Kosten<br />

- Zusatzkosten<br />

Aufteilung <strong>de</strong>r Kostenarten in<br />

- Einzel- und Gemeinkosten<br />

- fixe und variable Kosten<br />

Erfassen und Weiterverrechnung <strong>de</strong>r<br />

Kostenarten einschließlich kalkulatorischer<br />

Kosten<br />

Erstellen eines<br />

- einstufigen Betriebsabrechnungsbogen mit<br />

vier Hauptkostenstellen<br />

- mehrstufigen Betriebsabrechnungsbogen<br />

mit einfachen Kosteneinlagen<br />

ohne gegenseitige Verrechnung<br />

Berechnung <strong>de</strong>r Zuschlagssätze aus <strong>de</strong>m<br />

Betriebsabrechnungsbogen<br />

41


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Berechnung <strong>de</strong>r Herstellkosten<br />

- <strong>de</strong>r Abrechnungsperio<strong>de</strong> mit Son<strong>de</strong>reinzelkosten<br />

<strong>de</strong>r Fertigung<br />

- <strong>de</strong>r fertiggestellten Erzeugnisse<br />

- <strong>de</strong>s Umsatzes mit Son<strong>de</strong>reinzelkosten<br />

<strong>de</strong>s Vertriebs<br />

Ermittlung <strong>de</strong>r Bestandsverän<strong>de</strong>rungen mit<br />

Normalgemeinkostenzuschlagssätzen<br />

Fähigkeit, eine kurzfristige<br />

Erfolgsrechnung durchzuführen<br />

Fähigkeit, ein<br />

Angebotskalkulation<br />

durchzuführen und zu<br />

überprüfen<br />

Kenntnis <strong>de</strong>s Prinzips <strong>de</strong>r<br />

Deckungsbeitragsrechnung<br />

Fähigkeit, die<br />

Deckungsbeitragsrechnung als<br />

Entscheidungshilfe zu<br />

verwen<strong>de</strong>n<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Grundbegriffe<br />

<strong>de</strong>r Pankostenrechnung<br />

5.2.1.4<br />

5.2.1.5<br />

5.2.1.6<br />

5.2.1.7<br />

5.3<br />

5.3.1<br />

Kostenträgerzeitrechnung auf Ist- und<br />

Normalbasis mit Abstimmung von betriebsund<br />

Umsatzergebnis<br />

im Warenhan<strong>de</strong>l<br />

- Kalkulationsschema vom Bezugspreis<br />

bis zum Listenverkaufspreis<br />

- Gemeinkostenzuschlagssatz<br />

- Gewinn, Provision, Kun<strong>de</strong>nkonto und<br />

Kun<strong>de</strong>nrabatt<br />

- Rückwärtskalkulation (Einkauf)<br />

- Differenzkalkulation (Gewinnermittlung<br />

absolut und relativ)<br />

- Kalkulationszuschlag, -faktor,<br />

Han<strong>de</strong>lsspanne<br />

im Industriebetrieb<br />

Schemen für Zuschlagskalkulation<br />

- Vertreterprovision<br />

- Skonto<br />

- Rabatt<br />

Grenzen <strong>de</strong>r Vollkostenrechnung<br />

Deckungsbeitrag pro Stück als<br />

Entscheidungshilfe zur Annahme/Ablehnung<br />

von Aufträgen<br />

Ermittlung von Gewinnschwellenmenge und<br />

-umsatz<br />

Berechnung <strong>de</strong>r Deckungsbeiträge I und II<br />

bei Entscheidungen über<br />

- Eigenfertigung o<strong>de</strong>r Fremdbezug<br />

- Produktionsprogramme bei Engpass auf<br />

...<strong>de</strong>m Absatzmarkt o<strong>de</strong>r bei einem<br />

...Produktionsfaktor<br />

Flexible Plankostenrechnung<br />

Grundbegriffe<br />

Rechnerische und zeichnerische<br />

Kostenauflösung<br />

42


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Fähigkeit, eine<br />

Abweichungsanalyse<br />

durchzuführen<br />

5.3.2 Flexible Plankostenrechnung als<br />

Vollkostenrechnung mit<br />

- Basisplankosten<br />

- Sollkosten<br />

- Plankostenverrechnungssatz<br />

- verrechnete Plankosten<br />

- Istkosten auf <strong>de</strong>r Grundlage geplanter<br />

Verrechnungspreise<br />

Ermittlung und Interpretation <strong>de</strong>r<br />

- Beschäftigungsabweichung<br />

- Verbrauchsabweichung<br />

- Gesamtabweichung<br />

43


6. Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken<br />

Je<strong>de</strong> Unternehmung verwen<strong>de</strong>t heute in irgen<strong>de</strong>iner Form EDV, Informations- und<br />

Kommunikationssysteme. Daher ist es unerlässlich, in einer beruflichen Weiterbildung diese<br />

Inhalte zu integrieren. Weil dieser Lehrgang sich an Weiterbildungswillige aus <strong>de</strong>m<br />

kaufmännischen Bereich richtet, wer<strong>de</strong>n Grundkenntnisse <strong>de</strong>r EDV und in <strong>de</strong>r Bedienung<br />

entsprechen<strong>de</strong>r Anlagen vorausgesetzt.<br />

Nach <strong>de</strong>r Konzeption dieses Rahmenstoffplanes wird ein fundiertes Grundwissen<br />

geschaffen, das es <strong>de</strong>m Teilnehmer ermöglicht, <strong>de</strong>m rasanten Fortschritt in diesem Bereich<br />

folgen zu können.<br />

Ziel ist es dabei, <strong>de</strong>n Teilnehmer zu befähigen, durch die Kenntnis <strong>de</strong>r Grundlagen,<br />

Gefahren, Möglichkeiten, Grenzen und Hintergrün<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Einführung von EDV,<br />

Informations- und Kommunikationstechniken mitwirken zu können.<br />

Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Überblick über die<br />

wesentlichen Ziele <strong>de</strong>s EDV-<br />

Einsatzes und<br />

Einsicht <strong>de</strong>r Notwendigkeit zur<br />

Erreichung <strong>de</strong>s<br />

Unternehmensziels<br />

Überblick und Einsicht in<br />

<strong>de</strong>ren zunehmen<strong>de</strong> Integration<br />

und Komplexität<br />

Überblick über die Beziehung<br />

zwischen Datenorganisation,<br />

-erfassung, -träger, und<br />

-verarbeitung<br />

6.1<br />

6.1.1<br />

6.1.2<br />

6.2<br />

6.2.1<br />

6.2.2<br />

6.2.3<br />

6.2.4<br />

6.2.5<br />

6.2.6<br />

6.2.7<br />

6.2.8<br />

6.2.9<br />

6.3<br />

6.3.1<br />

6.3.2<br />

6.3.3<br />

Ziele und Einsatzmöglichkeiten <strong>de</strong>r EDV<br />

Ziele<br />

Kostensenkung<br />

Informationsverbesserung und<br />

Entscheidungsvorbereitung<br />

Unterstützung <strong>de</strong>r Managementfunktionen<br />

Produktverbesserung<br />

Qualitätsverbesserung<br />

Integration und Verbesserung von<br />

betrieblichen Funktionen Unterstützung<br />

von Forschung und Entwicklung<br />

Einsatzmöglichkeiten<br />

Kaufmännischer Bereich<br />

(strategische und operative Systeme)<br />

technischer Bereich<br />

(CAD/CAM-Techniken)<br />

Grundaufbau und Arbeitsweise von EDV-<br />

Anlagen<br />

Grundbegriffe <strong>de</strong>r Datenverarbeitung<br />

Zentraleinheit<br />

Peripherie, Ein- und Ausgangsgeräte<br />

Dialoggeräte, Speichergeräte<br />

Datenübertragung (Bus- und Schnittstelle)<br />

Lokale Netze (LAN)<br />

Fernnetze (Mo<strong>de</strong>m, ISDN, sonstige)<br />

Rechnerarten (PC, Server, sonstige)<br />

Mittlere Datentechnik<br />

EDV-Organisation im Unternehmen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungs- und Planungskriterien<br />

Hard- und Softwarekomponenten<br />

Netzwerktechnik<br />

44


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Überblick über gängige<br />

Betriebssysteme und<br />

Anwen<strong>de</strong>rsoftware<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Charakteristika<br />

von Kommunikationsnetze<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r grundlegen<strong>de</strong>n<br />

Faktoren, die die Organisation<br />

von Datenbanken bestimmen<br />

und die sich daraus<br />

ergeben<strong>de</strong>n<br />

Erscheinungsformen von<br />

Datenbanken<br />

6.3.4<br />

6.3.5<br />

6.3.6<br />

6.4<br />

6.4.1<br />

6.4.2<br />

6.4.3<br />

6.4.4<br />

6.4.5<br />

6.4.6<br />

6.5<br />

6.5.1<br />

6.5.2<br />

6.5.3<br />

6.5.4<br />

6.5.5<br />

6.5.6<br />

6.5.7<br />

6.5.8<br />

6.6<br />

6.6.1<br />

6.6.2<br />

6.6.3<br />

6.6.4<br />

6.6.5<br />

EDV-Anwendungsentwicklung<br />

(Phasen <strong>de</strong>r Entwicklung und<br />

Implementierung)<br />

Angewandte Arbeitstechniken<br />

Dokumentation<br />

Betriebssysteme - Anwen<strong>de</strong>rsoftware<br />

Betriebssysteme im Überblick<br />

DOS / Windows / OS2 / Windows NT<br />

Übersetzungsprogramme - Interpreter -<br />

Conpiler<br />

Hilfsprogramme<br />

Anwen<strong>de</strong>rsoftware<br />

Programmiersprachen<br />

Kommunikationsnetze<br />

Interne Netze (LAN) – Hard- und<br />

Softwarekriterien<br />

Netzwerk-Topologie<br />

Externe Netze (WAN) – Hard- und<br />

Softwarekriterien<br />

Digitale Netze<br />

Einsatzmöglichkeiten von Netzen<br />

Nutzung von Mo<strong>de</strong>m und ISDN (Vor- und<br />

Nachteile)<br />

Provi<strong>de</strong>r, Dienstanbieter<br />

Internet und <strong>de</strong>ssen Nutzen für die<br />

betriebliche Praxis<br />

Datenbankorganisation<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Datenorganisation<br />

Datenarten und Daten<br />

Strukturierung und Speicherung von Daten<br />

und Dateien<br />

Organisation und Verarbeitungsformen von<br />

Daten (sequenziell, gestreut, in<strong>de</strong>xsequenziell,<br />

gekettet)<br />

Datenbank- und Informationssysteme<br />

(hierarchisch, netzwerkartig, relational)<br />

Kenntnis typischer Text- und<br />

Bildverarbeitung<br />

6.7<br />

6.7.1<br />

6.7.2<br />

6.7.3<br />

Text- und Bildverarbeitung<br />

Eingabeverfahren und –möglichkeiten<br />

(Tastatur,Scanner, Mikrofon, OCR-<br />

Programme, individuelle Graphikeingabe<br />

digitale Kameratechniken)<br />

Multimediale Text- und Bildverarbeitung<br />

(stehen<strong>de</strong> und bewegte Bil<strong>de</strong>r)<br />

Verknüpfung mit an<strong>de</strong>ren Anwendungen<br />

45


Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Überblick über die<br />

technischen Anfor<strong>de</strong>rungen an<br />

das System und die<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Präsentation<br />

6.8<br />

6.8.1<br />

Präsentationstechniken<br />

Technische Voraussetzungen<br />

(Prozessor, Graphikkarte, Soundkarte,<br />

Schnittstelle, Bus-Breite)<br />

6.8.2<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Datenpräsentation (audiovisuelle<br />

Aufbereitung, Beamer, Übergänge<br />

von Bild zu Bild, Folien)<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Notwendigkeit<br />

von Datensicherung und dazu<br />

mögliche Ansatzpunkte und<br />

mögliche Maßnahmen<br />

6.9<br />

6.9.1<br />

6.9.2<br />

6.9.3<br />

6.9.4<br />

6.9.5<br />

Datensicherung<br />

Notwendigkeit <strong>de</strong>r Datensicherung und <strong>de</strong>s<br />

Datenschutzes<br />

Betrieblicher Datenschutz<br />

Systematik <strong>de</strong>r Datensicherung<br />

(technische, programmgesteuerte und<br />

organisatorische Maßnahmen)<br />

Gesetzlich geregelter Datenschutz<br />

Bun<strong>de</strong>sdatenschutzgesetz<br />

Bezug zu<br />

Internet<br />

(Viren,<br />

Firewalls ...)<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r wesentlichen<br />

Arbeitsschutzbestimmungen<br />

und <strong>de</strong>n sich daraus<br />

ergeben<strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen an<br />

<strong>de</strong>n EDV-Arbeitsplatz<br />

6.10<br />

6.10.1<br />

6.10.2<br />

6.10.3<br />

6.10.4<br />

Arbeitsschutz<br />

Grundlagen <strong>de</strong>s Arbeitsschutzes<br />

(Vorschriften)<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an die Betriebliche<br />

Organisation<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Arbeitsplatz<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Bediener<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!