10.01.2015 Aufrufe

Pastoraltheologische Informationen - Konferenz der ...

Pastoraltheologische Informationen - Konferenz der ...

Pastoraltheologische Informationen - Konferenz der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 Karl Gabriel<br />

tut tatsächlich umgesetzt worden wären. So wurden die Umbrüche <strong>der</strong> letzten<br />

Jahrzehnte in erster Linie als tiefgreifende Krise und nicht als Chance zur<br />

permanenten Reform wahrgenommen. 40 In die wohl weitreichendsten Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Seelsorgestrukturen seit <strong>der</strong> Reformationszeit sind die Deutschen<br />

Diözesen vereinzelt, ohne abgestimmte Pläne und ohne begleitende<br />

Forschung hineingestolpert. 41 Das Fehlen eigener zentraler Forschungsressourcen<br />

zur Begleitung und Reflexion <strong>der</strong> Prozesse wird täglich spürbarer.<br />

Das Bewusstsein für das Fehlen eines Deutschen Pastoralinstituts mit eigenen<br />

Forschungskapazitäten mag gegenwärtig zunehmen, <strong>der</strong> Kairos für die<br />

Umsetzung des Beschlusses <strong>der</strong> Synode war aber an die Jahre zwischen<br />

1975 und 1980 gebunden und wird so nicht wie<strong>der</strong>kehren.<br />

Prof. em. Dr. Dr. Dr. h. c. Karl Gabriel<br />

Geiststr. 24<br />

D-48151 Münster<br />

Fon: +49 (0)251 83-32640<br />

Fax: +49 (0)251 83-30041<br />

eMail: gabrielk(at)uni-muenster(dot)de<br />

Petro Müller<br />

Aufbruch aus ökumenischem Konzilsgeist<br />

Der Beschluss „Pastorale Zusammenarbeit <strong>der</strong> Kirchen<br />

im Dienst an <strong>der</strong> christlichen Einheit“<br />

„Die Synode endet – die Synode beginnt“ 1 – dieser Schluss-Satz <strong>der</strong> Würzburger<br />

Synode erinnert stark an das bekannte Resümee Karl Rahners nach<br />

dem Abschluss des II. Vatikanums:<br />

„Das Konzil hat einen Anfang für den aggiornamento, für die Erneuerung, gesetzt, ja<br />

sogar für die immer fällige Buße und Bekehrung: den Anfang des Anfangs. Das ist<br />

viel. Aber eben nur den Anfang des Anfangs.“ 2<br />

Tatsächlich erging es <strong>der</strong> Synode wie dem Konzil: Es musste und muss sich<br />

im Leben <strong>der</strong> Kirche – jetzt speziell für die Ortskirchen auf deutschem Boden<br />

– zeigen, ob die Dynamik und die pastoralen Ziele bei allen katholischen<br />

Christen ankommen, bei den Verantwortungsträgern wie den Gemeinden.<br />

Auch <strong>der</strong> Beschluss „Pastorale Zusammenarbeit <strong>der</strong> Kirchen im Dienst an <strong>der</strong><br />

christlichen Einheit“, kurz: „Ökumenebeschluss“ 3 steht und stand unter dieser<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung. In ihm – wie bei <strong>der</strong> Synode insgesamt – ging es um die<br />

kirchlichen Gemeinden vor Ort, jetzt speziell in ihrer ökumenischen Zusammenarbeit.<br />

Das Rahner-Zitat deutet es an: Ebenso wenig wie das Konzil in seiner Umsetzung<br />

als abgeschlossen gelten kann, darf man dies für die Synoden-<br />

Beschlüsse behaupten. Sie sind nur zum Teil rezipiert, bieten immer noch<br />

weite Spielräume für die Pastoral. Das gilt auch für den Ökumenebeschluss,<br />

denn die Grundaussage des II. Vatikanums, dass die Kirche ihre ökumenische<br />

Ausrichtung bekennt und die Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> christlichen Einheit<br />

zu ihren „Hauptaufgaben“ zählt 4 , wird von <strong>der</strong> Synode übernommen. Für sie<br />

ist das Ökumenische eine unverzichtbare Grunddimension <strong>der</strong> Kirche (vgl.<br />

5.1.1).<br />

40 Vgl. Franz-Xaver Kaufmann, Kirchenkrise. Wie überlebt das Christentum, Freiburg/Br.<br />

3 2011.<br />

41 Vgl. Sekretariat <strong>der</strong> Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), „Mehr als Strukturen …“. Neuorientierung<br />

<strong>der</strong> Pastoral in den (Erz-)Diözesen. Ein Überblick, Bonn 1997; Ansgar Hense,<br />

Stabilität und Flexibilität – Strukturverän<strong>der</strong>ungen in den Diözesen im Fokus des Kirchen-<br />

und Staatskirchenrechts, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 44<br />

(2010) 57–132.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Manfred Plate, Das deutsche Konzil. Die Würzburger Synode – Bericht und Deutung,<br />

Freiburg/Br. u. a. 1975, 6.<br />

Karl Rahner, Das Konzil – ein neuer Beginn. Vortrag beim Festakt zum Abschluß des<br />

II. Vatikanischen Konzils im Herkulessaal <strong>der</strong> Residenz in München am 12. Dezember<br />

1965, Freiburg/Br. 2 1966, 14.<br />

Der Ökumenebeschluss wird im Folgenden mit den Abschnitts-Nummern zitiert, aus:<br />

Gemeinsame Synode <strong>der</strong> Bistümer in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland. Offizielle Gesamtausgabe<br />

Bd. I, Freiburg/Br. u. a. 1976, 774–806.<br />

So das Ökumenismusdekret des Konzils „Unitatis redintegratio“ (UR) 1; vgl. auch UR 6.<br />

urn:nbn:de:hbz:6-49389668656 PThI, 32. Jahrgang, 2012-1, S. 129–140<br />

PThI, 32. Jahrgang, 2012-1, S. 141–154 urn:nbn:de:hbz:6-49389667297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!