11.01.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung Bolzenschweißer BMK-8 U ... - Soyer-shop.de

Bedienungsanleitung Bolzenschweißer BMK-8 U ... - Soyer-shop.de

Bedienungsanleitung Bolzenschweißer BMK-8 U ... - Soyer-shop.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BMK</strong>-8 U / <strong>BMK</strong>-12 W<br />

• Betätigen Sie <strong>de</strong>n Auslöseschalter an <strong>de</strong>r Pistole, <strong>de</strong>m Schweißkopf o<strong>de</strong>r über die CNC-<br />

Schnittstelle. Der Bolzen hebt vom Werkstück ab, solange das Auslösesignal vorhan<strong>de</strong>n ist. Nach<br />

max. 4 sek. wird jedoch zum Schutz <strong>de</strong>s Magneten <strong>de</strong>r Abhubtest unterbrochen. In dieser Zeit fließt<br />

kein Schweißstrom.<br />

• Überprüfen und korrigieren Sie, wenn nötig, die Hubhöhe gemäß <strong>de</strong>r vorgegebenen Richtwerte<br />

(siehe Tabelle Schweißparameter Kap. 6.2) für die Schweißpistole o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Schweißkopf.<br />

Wird <strong>de</strong>r Abhubtest auf einem Werkstück durchgeführt, welches mit <strong>de</strong>m Masseanschluss vom<br />

Bolzenschweißer verbun<strong>de</strong>n ist, wird die Abfallzeit in Millisekun<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Display angezeigt,<br />

an<strong>de</strong>rnfalls wird im Display <strong>de</strong>r Text "keine Masse" angezeigt.<br />

<br />

Betätigen Sie nicht zu häufig die Auslösung in kurzen Abstän<strong>de</strong>n, da sonst die<br />

Thermosicherung zum Schutz <strong>de</strong>s Abhubmagneten anspricht und die Stromversorgung für<br />

<strong>de</strong>n Magneten unterbricht. Im Display wird dieser Zustand angezeigt.<br />

5.2.2.4 Betriebsart "GAS" (Gastest)<br />

Mit <strong>de</strong>r Betriebsart „GAS“ können Sie überprüfen, ob das Schutzgas durch die Schutzgasglocke <strong>de</strong>r<br />

Pistole o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Schweißkopfs strömt. Solange ein Auslösesignal vorhan<strong>de</strong>n ist, strömt Schutzgas<br />

aus <strong>de</strong>r Schutzgasglocke <strong>de</strong>r Pistole o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Schweißkopfs. Damit können vor Arbeitsbeginn auch<br />

die Gasleitungen mit Schutzgas gespült wer<strong>de</strong>n.<br />

• Wählen Sie mit <strong>de</strong>n Funktionstasten "Pfeil auf" o<strong>de</strong>r "Pfeil ab" (1 o<strong>de</strong>r 2) die Betriebsart "GAS".<br />

• Schließen Sie die Gasversorgung an<br />

• Das Gasventil kann eingeschaltet wer<strong>de</strong>n durch:<br />

- Auslösetaste an Schweißpistole o<strong>de</strong>r Schweißkopf<br />

- Aktives Startsignal an <strong>de</strong>r CNC Schnittstelle<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!