11.01.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung Bolzenschweißer BMK-8 U ... - Soyer-shop.de

Bedienungsanleitung Bolzenschweißer BMK-8 U ... - Soyer-shop.de

Bedienungsanleitung Bolzenschweißer BMK-8 U ... - Soyer-shop.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BMK</strong>-8 U / <strong>BMK</strong>-12 W<br />

9.1 Funktionsstörungen<br />

Fehler<br />

Der Hauptschalter bleibt<br />

nicht in Stellung "1".<br />

Anlage ist eingeschaltet,<br />

keine Funktion.<br />

Es kommt kein Lichtbogen<br />

zustan<strong>de</strong>, obwohl Anlage<br />

betriebsbereit ist.<br />

Ursache<br />

Fehlerbeseitigung<br />

Eine o<strong>de</strong>r mehrere Phasen sind ausgefallen.<br />

Überprüfen Sie die Netzversorgungssicherungen.<br />

Die Sicherung F 2 ist <strong>de</strong>fekt.<br />

Wechseln Sie die <strong>de</strong>fekte Sicherung.<br />

Netzversorgung fehlerhaft.<br />

Überprüfen Sie die Netzversorgungssicherungen.<br />

Sicherung am Bolzenschweißer <strong>de</strong>fekt.<br />

Wechseln Sie die <strong>de</strong>fekte Sicherung.<br />

Defekt an <strong>de</strong>r Steuerung im Bolzenschweißer bzw. an <strong>de</strong>r<br />

Schweißpistole.<br />

SOYER-Kun<strong>de</strong>ndienst verständigen.<br />

Bolzen sitzt zu locker im Bolzenhalter.<br />

Bolzenhalter zusammendrücken bzw. nachspannen.<br />

Anlage schweißt nicht,<br />

keine o<strong>de</strong>r nur sehr geringe<br />

Funkenbildung.<br />

Anlage ist nicht am Stromnetz angeschlossen o<strong>de</strong>r nicht eingeschaltet.<br />

Anlage an das Stromnetz anschließen und einschalten. Bei Betrieb<br />

mit Hubzündung und Kurzzeitbolzenschweißen mit Hubzündung muss<br />

<strong>de</strong>r Hauptschalter in Stellung "1" bleiben. Die LED-Anzeigen leuchten<br />

beim Einschalten kurz auf.<br />

Der Betriebsmo<strong>de</strong> steht auf VSTR, HUB, GAS.<br />

Stellen Sie <strong>de</strong>n Betriebsmo<strong>de</strong> auf "BETR".<br />

Schweißkabel, Steuerkabel o<strong>de</strong>r Gasschlauch sind nicht richtig<br />

angeschlossen, bzw. beschädigt.<br />

Kabel o<strong>de</strong>r Gasschlauch richtig anschließen bzw. auf<br />

Beschädigungen untersuchen, ggf. auswechseln.<br />

Der Anschlussstecker o<strong>de</strong>r die -buchse <strong>de</strong>s Bolzenschweißers sind abgebrannt.<br />

Lassen Sie <strong>de</strong>n Stecker o<strong>de</strong>r die Buchse durch <strong>de</strong>n SOYER-<br />

Kun<strong>de</strong>ndienst austauschen.<br />

Bei<strong>de</strong> Massekabel sind nicht o<strong>de</strong>r nicht richtig angeschlossen, bzw.<br />

Massezwingen nicht am Werkstück befestigt.<br />

Massekabel anschließen, Massezwingen am Werkstück befestigen.<br />

Schweißstellen bzw. Masseanschlussstellen am Werkstück sind nicht<br />

metallisch blank.<br />

Werkstück bzw. Bolzen vorbereiten.<br />

Die Hubhöhe bzw. die Eintauchtiefe sind falsch eingestellt.<br />

Stellen Sie die Hubhöhe bzw. die Eintauchtiefe gemäß <strong>de</strong>r<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> für die Bolzenschweißpistole richtig ein.<br />

Die Gasdurchflussmenge ist zu hoch eingestellt, d. h. größer als 5 l/min<br />

(<strong>de</strong>r Lichtbogen wird ausgeblasen).<br />

Stellen Sie die Gasdurchflussmenge auf <strong>de</strong>n Betriebswert von max.<br />

4-5 l/min ein.<br />

Der Bolzen hat sich im Keramikring verkantet und hebt nicht ab.<br />

Achten Sie darauf, dass die Pistole auf <strong>de</strong>m Werkstück senkrecht<br />

aufsitzt und zentrieren Sie Keramikring und Bolzenhalter.<br />

Bolzengewin<strong>de</strong><br />

angeschmort.<br />

Bolzenhalter abgenutzt.<br />

Bolzenhalter auswechseln.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!