11.01.2015 Aufrufe

Studie Modell Deutschland 2050 - WWF Dialog Plattform

Studie Modell Deutschland 2050 - WWF Dialog Plattform

Studie Modell Deutschland 2050 - WWF Dialog Plattform

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zu gewinnen, wie weit entfernt diese Lösungen vom derzeit diskutierten Politikpfad sind.<br />

Daher wurden zwei quantitative Szenarien entwickelt: Ein Szenario mit ambitionierter Fortsetzung<br />

heutiger Energie- und Klimaschutzpolitik (Referenzszenario) sowie ein Innovationsszenario, das den<br />

Umbau zur emissionsarmen Gesellschaft vom Ziel der 95 %-igen Reduktion her untersucht. Die<br />

Fortsetzung der heutigen Energie- und Klimaschutzpolitik führt im Ergebnis bis <strong>2050</strong> zu einer deutlichen<br />

Zielverfehlung (vgl. Abb. K-2). Auf das Referenzszenario wird bei der Berechnung der Kosten<br />

und der Ermittlung der Instrumente des Innovationsszenarios Bezug genommen. Ein Vergleich der<br />

Emissionsentwicklungen im Referenz- und im Innovationsszenario zeigt, dass im Zeitraum bis <strong>2050</strong><br />

erhebliche Treibhausgasminderungen in allen Bereichen darstellbar sind. Trotzdem wird das Ziel einer<br />

Emissionsreduktion von 95 % gegenüber 1990 mit den in den Szenarien berücksichtigten Maßnahmen<br />

nicht erreicht. Die verbleibende Minderungslücke müsste durch Maßnahmen geschlossen<br />

werden, die sich jenseits der für die Szenarien vorgegebenen Rahmenbedingungen bewegen.<br />

Mit einer Auswahl entsprechender Maßnahmen (siehe Abschnitt „Komponentenanalyse und Zielerreichung<br />

für die Entwicklung der Treibhausgasemissionen“) ist es möglich, eine Variante „<strong>Modell</strong><br />

<strong>Deutschland</strong>“ zu beschreiben, in der im Jahr <strong>2050</strong> ein Emissionsniveau erreicht wird, das um 95 %<br />

unter dem Vergleichswert von 1990 liegt.<br />

1990 2000 2010 2020 2030 2040 <strong>2050</strong><br />

0<br />

Mio t CO2-Äquivalent<br />

2<br />

-200<br />

-400<br />

-600<br />

-800<br />

-1.000<br />

<br />

45 %<br />

Referenzszenario<br />

Innovationsszenario<br />

und <strong>Modell</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

-1.200<br />

Quelle: Prognos/Öko-Institut 2009<br />

Einsparung Gesamt bis 2005<br />

Einsparung Private Haushalte<br />

Einsparung GHD<br />

Einsparung Industrie<br />

Einsparung Verkehr<br />

Einsparung Umwandlungssektor gesamt<br />

Reduktionsziel: 95%<br />

Einsparung energiebedingte sonst. Emissionen<br />

Einsparung Flüchtige und prozessbed . Emiss.<br />

Einsparung Produktverwendung<br />

Einsparung Landwirtschaft<br />

Einsparung Landnutzung und Forsten<br />

Einsparung Abfallwirtschaft<br />

Abbildung K 2:<br />

Referenzszenario:<br />

Emissionsreduktion nach<br />

Sektoren 1990 – <strong>2050</strong>, in<br />

Mio. t CO 2<br />

-Äquivalenten<br />

Für die Entwicklung langfristiger Strategien zur Umsetzung der in der Variante „<strong>Modell</strong> <strong>Deutschland</strong>“<br />

erforderlichen Klimaschutzmaßnahmen werden drei Strategiesegmente unterschieden:<br />

• strategische Ziele, auf deren Grundlage es möglich ist, die Zielerreichung bis <strong>2050</strong> und die Fortschritte<br />

in den verschiedenen Sektoren hinreichend allgemein, aber auch in ausreichendem Maße<br />

sektoral differenziert zu bewerten;<br />

• Umsetzungsstrategien, mit denen das Zusammenspiel der verschiedenen Handlungsbereiche<br />

bis <strong>2050</strong> adressiert wird;<br />

• Instrumentierungsstrategien, die langfristige Leitlinien für die politischen Umsetzungsinstrumente<br />

beinhalten.<br />

Im Folgenden werden zunächst Emissionsverläufe und Struktur der Treibhausgasentwicklung präsentiert.<br />

Danach werden die wesentlichen Wirkungsbeiträge der verschiedenen Sektoren zur Emissionsreduktion<br />

aufgeschlüsselt und im Anschluss übergeordnete strategische Ziele benannt.<br />

Darauf aufbauend werden die wichtigsten Voraussetzungen und Ergebnisse des Innovationsszenarios<br />

sowie die Umsetzungsstrategien und Instrumente Sektor für Sektor vorgestellt. Für den Zeitraum bis<br />

zum Jahr 2030 wird darüber hinaus schließlich ein Instrumentenpaket entwickelt, das zu den für<br />

diesen Zeithorizont angestrebten Reduktionen der Treibhausgasemissionen führt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!