12.01.2015 Aufrufe

Ausgabe Nr. 18 vom 02.05.2012 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

Ausgabe Nr. 18 vom 02.05.2012 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

Ausgabe Nr. 18 vom 02.05.2012 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachwerkhaus in Leubsdorf<br />

Mitteilungsblatt Verbandsgemeinde Linz<br />

Jahrgang 14, <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>, Mittwoch, 02. Mai 2012<br />

erscheint wöchentlich, kostenlos<br />

Als E-Paper unter www.vg-linz.de<br />

6. Mai<br />

Tag der offenen Tür<br />

- ab 10.00 Uhr Frühschoppen<br />

- ab 12.00 Uhr Mittagessen<br />

- Nachmittags Kaffee und Kuchen<br />

- ab 14.00 Uhr Einsegnung<br />

des neuen Fahrzeug HLF 10/10<br />

- ab 15.00 Uhr Vorführung des neuen<br />

Teleskopgelenkmast<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Linz<br />

- ab 17.00 Uhr Verlosung<br />

- für unsere kleinen Gäste kommt<br />

das Spielmobil<br />

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 11.00–21.30 Uhr, So. 16.00–21.30 Uhr<br />

Italienische Pizza im Pizza-Steinofen gebacken – aus eigener Herstellung<br />

Acapulco-Grill<br />

Gewerbegebiet Willscheider Berg II<br />

Wiedstraße 1 · 53560 Vettelschoß<br />

Telefon: 02645/973877<br />

www.acapulcogrill.de<br />

Achtung<br />

An allen Feiertagen ab 16.00 Uhr<br />

incl. Lieferservice geöffnet.<br />

Bitte vormerken<br />

von Mai bis September<br />

Samstag Ruhetag<br />

Wir bieten: täglich zwei wechselnde Mittagsmenüs ab 4,80 €<br />

Pizza-Taxi – Lieferservice*: Mo. bis Fr.: <strong>18</strong>.00 – 21.30 Uhr, So.: 16.00 – 21.30 Uhr<br />

* Lieferung ab 10,– €, St. Katharinen, Vettelschoß/Kalenborn, Linz und alle anderen Orte: ab 15,– €<br />

kostenfreie Lieferung


2 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung für den Bereich<br />

der Verbandsgemeinde Linz am Rhein<br />

sowie der zu ihr gehörenden Stadt Linz am<br />

Rhein und den Ortsgemeinden Dattenberg,<br />

Kasbach-Ohlenberg, Leubsdorf, Ockenfels,<br />

St. Katharinen und Vettelschoß erscheint<br />

wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451<br />

(PLZ 56203 Rhein str. 41).<br />

Tel.: 0 26 24 / 911-0<br />

Fax: 0 26 24 / 911-195<br />

Texte zur Veröffentlichung<br />

bitte über:<br />

www.cms.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail:<br />

anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail:<br />

linz@wittich-hoehr.de<br />

Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil mit<br />

den öffentlichen Bekanntmachungen sowie<br />

der Zweckverbände nach § 27 der Gemeindeordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO)<br />

<strong>vom</strong> 31. Jan. 1994 - GVBl. S. 153 ff. - und<br />

den Bestimmungen der Hauptsatzungen in<br />

den jeweils geltenden Fassungen: <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong><br />

Linz am Rhein, der<br />

Bürgermeister.<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des<br />

Ver lages.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Annette Steil, unter Anschrift des Verlages.<br />

Innerhalb des Verbandsgemeindebereichs<br />

wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem<br />

erreich baren Haushalt kostenlos zugestellt.<br />

Bei Einzelversand durch den Verlag 0,60<br />

Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen<br />

übernimmt der Verlag keine Haftung.<br />

Artikel müssen mit Namen und<br />

Anschrift des Verfassers gekennzeichnet<br />

sein. Gezeichnete Artikel geben die Meinung<br />

des Verfassers wieder, der auch verantwortlich<br />

ist. Schadensersatzansprüche sind<br />

ausgeschlossen.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt<br />

der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte<br />

Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen Ge schäfts be din gun gen und die<br />

z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten.<br />

Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des<br />

Verlages oder infolge höherer Ge walt, Unruhen,<br />

Stö rung des Arbeitsfriedens, bestehen<br />

keine An sprü che ge gen den Verlag.<br />

Notrufe und Bereitschaftsdienste<br />

Notrufe und Bereitschaftsdienste<br />

Polizei........................................................... 110<br />

Feuerwehr.................................................... 112<br />

Giftnotruf-Zentrale........................... 0228/19240<br />

Franziskus-Krankenhaus<br />

Linz am Rhein.................................... 02644/551<br />

Polizeiinspektion<br />

Linz am Rhein.................................02644/943-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz.............................. 19222<br />

- Rettungsdienst<br />

- Krankentransport<br />

- Notarzt<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Zentrale Rufnummer:................... 0<strong>18</strong>05/112084<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Zentrale Rufnummer.................. 0<strong>18</strong>0 - 5040308<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Zentrale Rufnummer.................. 0<strong>18</strong>05 - 112060<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Unter der Telefonnummer 0<strong>18</strong>0 - 5 - 258825 +<br />

Postleitzahl Ihres Standortes (0,14 €/min) aus<br />

dem Festnetz und aus dem Mobilfunknetz (max.<br />

0,42 €/min) werden die nächstliegenden dienstbereiten<br />

Apotheken angesagt.<br />

Apotheken-Notdienst der Verbandsgemeinde<br />

Linz am Rhein: Diese Daten sind tagesaktuell und<br />

unterliegen einem ständigen Änderungsservice:<br />

Mittwoch, <strong>02.05.2012</strong><br />

Hirsch-Apotheke, Hauptstraße 38,<br />

Bad Honnef................................... 02224/93850<br />

Rosen-Apotheke, Hauptstraße 52,<br />

Rheinbreitbach.............................. 02224/71354<br />

Donnerstag, 03.05.2012<br />

Brunnen-Apotheke,<br />

Bischof-Stradmann-Str. 24,<br />

Bad Hönningen............................... 02635/5553<br />

Center-Apotheke, Anton-Limbach-Str. 1,<br />

Asbach...................................... 02683/9462740<br />

Freitag, 04.05.2012<br />

Römer-Apotheke, Bahnhofstraße 15,<br />

Remagen......................................... 02642/3739<br />

St. Martin-Apotheke, Kanzlerstraße 13,<br />

Linz am Rhein.............................. 02644/980585<br />

Samstag, 05.05.2012<br />

Graben-Apotheke im Ärztehaus, Grabenstr. 13,<br />

Remagen................................... 02642/9967190<br />

Löwen-Apotheke, Mittelstraße 1,<br />

Linz am Rhein.................................. 02644/5040<br />

Sonntag, 06.05.2012<br />

Falken-Apotheke, Wiedtalstraße 6,<br />

Neustadt....................................... 02683/31201<br />

Kur-Apotheke, Frankfurter Straße 28,<br />

Unkel............................................... 02224/3313<br />

Montag, 07.05.2012<br />

Brunnen-Apotheke, Schulstraße 14,<br />

Windhagen.................................. 02645/972065<br />

Severin-Apotheke, Kölner Straße 6,<br />

Erpel................................................ 02644/6884<br />

Dienstag, 08.05.2012<br />

Alte-Post-Apotheke, Bahnhofstraße 16 a,<br />

Bad Honnef................................. 02224/941043<br />

Neue Kur-Apotheke, Hauptstraße 83,<br />

Bad Hönningen............................... 02635/2650<br />

Störungsdienste<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon............................ 0800/4747488<br />

Service-Fax.................................069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst:<br />

Strom.........................................069/3107-2333<br />

Breitbandkabel............................ 0<strong>18</strong>0/1114100<br />

Kreiswasserwerk Neuwied............... 02631/850<br />

Kabel-TV<br />

Ortsteil Kretzhaus der Stadt<br />

Linz am Rhein, Kalenborn und Vettelschoß<br />

KEVAG<br />

Telekom GmbH......................... 0261-20162222<br />

Alle anderen Ortsteile in der<br />

Verbandsgemeinde Linz am Rhein<br />

Kabel Deutschland....................... 0800/5266625<br />

Breitband-Internetversorgung<br />

in der Verbandsgemeinde Linz am Rhein<br />

Luzie Schwarz ............................02644/5601-35<br />

E-Mail:......................... Luzie.Schwarz@vg-linz.de<br />

EVM Erdgasversorgung<br />

Energieversorgung Mittelrhein GmbH<br />

Linz...............................Telefon 02644/96-15-55<br />

Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Linz<br />

bei Störungen am<br />

öffentlichen Kanalnetz................... 02224/10064<br />

Freiwilligenbörse der<br />

Verbandsgemeinde Linz<br />

Waltraud Schmaus....................... 02644/560177<br />

Regelmäßige telefonische Sprechzeiten<br />

Dienstags .........................09.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstags.....................16.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Ehrenamtlicher Bürgerbeauftragter<br />

für Betreuung, Gesundheitsfragen und Versorgung<br />

der Verbandsgemeinde Linz<br />

Privatdozent Dr. Bruno Kirchhof<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung und<br />

telefonische Beratung dienstags,<br />

von 10.00 bis 11.00 Uhr.............. 02644/560<strong>18</strong>8<br />

E-Mail:.............................. betreuung@linz-vg.de<br />

Gleichstellungsbeauftragte der<br />

Verbandsgemeinde Linz am Rhein<br />

Astrid Thol<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung:<br />

.............................................p. 02644/5699898<br />

...............................................d. 02631/802608<br />

................................................... 0172/5890086<br />

E-Mail:....................................athol@neuwied.de<br />

JuLi - Jugendpflege<br />

in der VG Linz am Rhein<br />

Sarah Thomsen<br />

Telefon...................................... 02644/8006244<br />

E-Mail:.......................................juli@lv-rlp.drk.de<br />

Seniorenangelegenheiten<br />

und Selbsthilfegruppen<br />

in der Verbandsgemeinde Linz am Rhein:<br />

Klaus Krumscheid ....................... 02644/560159<br />

E-Mail:.................... klaus.krumscheid@vg-linz.de<br />

Vereinsangelegenheiten<br />

und Ehrenamt<br />

in der Verbandsgemeinde Linz am Rhein<br />

Luzie Schwarz ............................02644/5601-35<br />

E-Mail:......................... Luzie.Schwarz@vg-linz.de<br />

Schiedsmann des<br />

Schiedsamtsbezirks Linz am Rhein<br />

Werner Schlichting.......................... 02644/3537<br />

Stv. Silvana Sandra Jöring............. 02644/602492<br />

VHS Linz am Rhein<br />

Telefon........................................ 02644/560111


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012 Verbandsgemeinde Linz 3<br />

Notrufe und Bereitschaftsdienste<br />

Kraftfahrzeugzulassungsstelle<br />

im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde<br />

Linz am Rhein<br />

02644/5601-65, 5601-66, 5601-67<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Mittwoch, Freitag<br />

08.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Forstamt Dierdorf<br />

Außenstelle Linz am Rhein<br />

Telefon...................................... 02644/8089812<br />

Freiwillige Feuerwehr in der<br />

Verbandsgemeinde Linz am Rhein<br />

Wehrleiter Nelles........................ 02644/8009894<br />

Linz:<br />

Wehrführer Paffhausen................ 02644/207399<br />

Dattenberg:<br />

Wehrführer Gombert....................... 02644/1377<br />

Kasbach:<br />

Wehrführer Bäcker......................... 02644/80404<br />

Leubsdorf:<br />

Wehrführer Preiß............................. 02644/4678<br />

Ockenfels:<br />

Wehrführer Schlüter......................... 02644/8878<br />

Ohlenberg:<br />

Wehrführer Alfter......................... 02644/602901<br />

St. Katharinen:<br />

Wehrführer Kröll.............................. 02645/4386<br />

Vettelschoß:<br />

Wehrführer Homscheid.................... 02645/4645<br />

„Essen auf Rädern“<br />

Erika Dillmann............................. 02644/600452<br />

Linzer Tafel e. V.<br />

Oberlöh 36, 53545 Linz am Rhein, Tel. 02644/800545<br />

oder 0160/95542406 <strong>Ausgabe</strong>stelle: Brunnengasse<br />

2, 53545 Linz am Rhein. Berechtigungskarten werden<br />

von der Verbandsgemeinde ausgestellt.<br />

Grundsicherung für Arbeitsuchende<br />

Job-Center Linz.............................02644/6039-0<br />

Neuwieder Kontakt- und<br />

Informationsstelle<br />

für Selbsthilfe............................... 02631/803797<br />

Weißer Ring e.V., Neuwied<br />

(Verein zur Unterstützung<br />

von Kriminalitätsopfern).................. 02684/5793<br />

Freundeskreis für Suchtkranke<br />

im Katharinenhof<br />

Selbsthilfegruppe für Alkohol, Drogen,<br />

Medikamente und Angehörige<br />

Gruppentreffen:<br />

Mittwochs...............................19.00 - 20.30 Uhr<br />

Info-Tel.:...................................... 02635/922710<br />

Frauengruppe:<br />

Mittwochs...............................19.00 - 20.30 Uhr<br />

Info-Tel.:.................................... 02644/9990270<br />

Schwangeren-Konflikt-Beratung<br />

Frauenwürde Neuwied................ 02631/343689<br />

Frauennotruf<br />

Telefonberatung des Frauenhauses Westerwald<br />

................................................. 02662/9449433<br />

Frauenbegegnungsstätte UTAMARA e.V.<br />

Telefonberatung für<br />

Migrantinnen............................ 02644/6026060<br />

Krisentelefon<br />

für Menschen mit seelischen Problemen<br />

und deren Angehörige................. 02638/923733<br />

Telefonseelsorge......................... 0800/1110111<br />

........................................... oder 0800/1110222<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein Linz e.V........................... 02644/7788<br />

Ortsverein Vettelschoss /<br />

St. Katharinen/Windhagen e.V.<br />

DRK-Heim Vettelschoss................ 02645/973040<br />

DRK-Sozialstation Asbach............. 02683/949200<br />

Alten- und Krankenpflege im häuslichen Bereich<br />

Pflegeberatung:<br />

für kranke, alte und hilfsbedürftige Menschen<br />

und deren Angehörige: Stadt Linz, Ortsgemeinden<br />

Dattenberg, Kasbach-Ohlenberg, Leubsdorf,<br />

Ockenfels, Ortsteil Hargarten der Ortsgemeinde<br />

St. Katharinen............................ 02644/6030600<br />

Ortsgemeinden St. Katharinen und Vettelschoß<br />

02683/9477<strong>18</strong>4 .................... 02683/9477<strong>18</strong>6<br />

COMPASS<br />

Private Pflegeberatung GmbH<br />

Rat und Unterstützung im Pflegefall<br />

Bundesweite, gebührenfreie<br />

COMPASS-Servicenummer:........ 0800 101 88 00<br />

Caritas-Sozialstation an<br />

Rhein und Wied GmbH<br />

Ambulante Krankenund<br />

Altenpflege............................. 02644/95550<br />

24 Std.-Notruf........................... 0151/<strong>18</strong>209330<br />

Krankenpflegedienst ASD e.K.<br />

Qualitätsgeprüfter Pflegedienst<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege,<br />

Niederlassung Asbach............Tel. 02683/949470<br />

Notrufbereitschaft<br />

24 Stunden.................................. 0170/4513948<br />

Niederlassung Linz....................... 02644/603850<br />

Notrufbereitschaft<br />

24 Stunden.................................. 0170/9106266<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo. - Fr. 8.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

www.krankenpflege-asd.de<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Köhne-Bierbaum GbR<br />

Häusliche Altenpflege/Ambulante<br />

Krankenpflege, Eichenweg 24 a,<br />

53578 Windhagen....................... 02645-973158<br />

............................................. od. 0170-1606565<br />

Ansprechpartner<br />

für Leukämiekranke<br />

Adolf Löhr........................................ 02644/2961<br />

Arche Noah Tierschutz<br />

Westerwald e.V.<br />

................................................. 070000-945579<br />

www.arche-noah-online.de<br />

Straßenmeisterei Linz-Kretzhaus<br />

Telefon.......................................02645/96077-0<br />

Auf in´s Linzer Freibad<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag und<br />

Mittwoch ..........................................................06.00 bis <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag<br />

und Freitag .......................................................06.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag<br />

und Feiertag .....................................................08.00 bis 19.00 Uhr<br />

Bei Regen und Temperaturen unter <strong>18</strong>° C<br />

Montag<br />

bis Freitag .........................................................06.00 bis 14.00 Uhr<br />

Dienstag zusätzlich ...........................................17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag<br />

und Feiertag von ..............................................08.00 bis 14.00 Uhr<br />

Eintrittspreise Erwachsene Kinder<br />

Einzelkarte EUR 3,00 EUR 2,00<br />

10er Karte EUR 25,00 EUR 17,00<br />

30er Karte EUR 67,50 EUR 45,00<br />

50er Karte EUR 100,00 EUR 55,00<br />

100er Karte EUR 150,00<br />

Zudem gibt es ab 17.00 Uhr<br />

eine Abendkarte für ...........................................................EUR 2,00<br />

Weitere Informationen über besondere Veranstaltungen im Bad, z.B.<br />

Spielnachmittage für Kinder oder Schwimmkurse sind im Aushang<br />

des Freibades ersichtlich oder können beim Badepersonal (Telefon:<br />

02644/2735) erfragt werden. Die weiteren Trainingsstunden des<br />

Schwimmclubs finden jeweils montags und mittwochs ab <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

statt. Interessierte Kinder und Jugendliche sind zum Schnuppertraining<br />

herzlich willkommen.


4 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012<br />

Vorverlegung des Redaktionsschlusses<br />

Bedingt durch die anstehenden Feiertage muss der Redaktionsschluss vorverlegt werden. Wir bitten alle Einsender<br />

von Manuskripten, die nachfolgenden Termine unbedingt zu beachten, damit eine rechtzeitige Veröffentlichung<br />

erfolgen kann:<br />

Redaktionsschluss ist für:<br />

KW 20: anstatt am Donnerstag, 10.05.2012 bereits am Mittwoch, 09.05.2012<br />

KW 22: anstatt am Donnerstag, 10.05.2012 bereits am Mittwoch, 09.05.2012<br />

KW 23: anstatt am Donnerstag, 31.05.2012 bereits am Mittwoch, 30.05.2012<br />

Eine Bekanntmachung Ihrer Beiträge kann nur gewährleistet werden, wenn diese spätestens zum o.g. Annahmeschluss<br />

bei der <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong> vorliegen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis und um entsprechende Berücksichtigung bei Ihrer Terminplanung. Bei eventuellen<br />

Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Grundschüler zeigten Interesse an der Verwaltung<br />

D<br />

ie Klasse 4 d der Bgm.-Castenholtz-Grundschule Linz behandelten im Heimat- und Sachkundeunterricht u.a. das<br />

Thema Bürgermeister und Gemeinden. Dies nahmen die Schüler mit ihrer Lehrerin Frau Dorothee Calmund zum Anlass<br />

für einen Informationsbesuch bei der <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong> Linz.<br />

Nach dem Empfang im Bürgermeisterbüro erkundeten die Schüler die Abteilungen des Verwaltungsgebäudes und wurden<br />

anschließend über die Aufgaben einer Verwaltung aufgeklärt. Wie wird man überhaupt Bürgermeister und was gehört zu<br />

den Aufgaben des Verwaltungschefs<br />

Was passiert mit den Gebühren, die die Verwaltung von den Bürgern bekommt Diesen und vielen Fragen stellte sich Bürgermeister<br />

Fischer gerne in einem intensiven Meinungsaustausch.<br />

Sinn und Ziel dieser Aktion war es, jungen Menschen sehr frühzeitig die Aufgaben einer Verwaltung im regionalen Umfeld<br />

nahe zu bringen.


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012 Verbandsgemeinde Linz 5<br />

Die FreiwilligenBörse der Verbandsgemeinde Linz<br />

in Kooperation mit dem DRK-Ortsverband Linz e.V.<br />

Regelmäßige telefonische Sprechzeiten unter 02644/560177<br />

Dienstags 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstags 16.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Frau Waltraud Schmaus<br />

Informationen und Bewerbungsformulare finden Sie auch im Internet unter www.vg-linz.de<br />

„FreiwilligenBörse“


6 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012<br />

TERMINE &<br />

EVENTS<br />

der Verbandsgemeinde<br />

Linz am Rhein<br />

<strong>vom</strong> 02.05.<br />

bis 10.05.2012<br />

Mai 2012<br />

Nähere Infos unter „rlp Direkt“ auf www.vg-linz.de<br />

02., Mittwoch<br />

14.00 - <strong>18</strong>.00 Uhr, Linz am Rhein, Klosterstraße 12, „Arbeitsstube… der Treffpunkt<br />

für die ältere Generation“, Lesen und Vorlesen, Bücher besprechen und ausleihen<br />

03., Donnerstag<br />

-14.00 - <strong>18</strong>.00 Uhr, Linz am Rhein, Klosterstraße 12, „Arbeitsstube… der Treffpunkt<br />

für die ältere Generation“, Stricken und Nähen (aus Alt mach Neu)<br />

05., Samstag<br />

14.00 - <strong>18</strong>.00 Uhr, Linz am Rhein, Klosterstraße 12, „Arbeitsstube… der Treffpunkt für die ältere Generation“,<br />

Malen und Zeichnen, verschiedene Techniken ausprobieren<br />

Leubsdorf, St. Walburgis-Kirmes<br />

14.30 Uhr, Schützenhalle, Eröffnung<br />

15.00 Uhr, Präsentierzug durch den Ort<br />

19.00 Uhr, Fähndelschwenken bei Ortsbürgermeister Achim Pohlen, Kreuzstraße 19<br />

20.00 Uhr, Bürgerhaus, 90er-Jahre-Party<br />

16.00 Uhr, Linz am Rhein, Rheinufer, „Rhein in Flammen“<br />

21.45 Uhr Großfeuerwerk<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr, Kasbach, Salzlager an der B 42 (gegenüber der Eisenbahnunterführung),<br />

Frühlingsfest der Freiwilligen Feuerwehr Kasbach<br />

Vettelschoß, Forum „Am Blauen See“, Comedy mit Volkan Erik, Veranstalter:<br />

Türkischer Kulturverein Vettelschoß e.V.<br />

06., Sonntag<br />

Leubsdorf, St. Walburgis-Kirmes<br />

9.00 Uhr, St. Walburgis-Kirche, Hochamt mit anschließender Prozession durch den geschmückten Ort<br />

15.00 Uhr, Festzug durch den Ort<br />

20.00 Uhr, Bürgerhaus, Königsball<br />

St. Katharinen, Feuerwehrhalle, Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr<br />

10.00 Uhr, Frühschoppen<br />

12.00 Uhr, Mittagessen, nachmittags Kaffee und Kuchen<br />

14.00 Uhr, Einsegnung des neuen Fahrzeugs HLF 10/10<br />

15.00 Uhr, Vorführung des neuen Teleskopgelenkmast der Freiwilligen Feuerwehr Linz<br />

17.00 Uhr, Verlosung<br />

14.00 - <strong>18</strong>.00 Uhr, Linz am Rhein, Klosterstraße 12,<br />

„Arbeitsstube… der Treffpunkt für die ältere Generation“, Spielen als Gedächtnistraining<br />

07., Montag<br />

Leubsdorf, St. Walburgis-Kirmes<br />

9.00 Uhr, St. Walburgis-Kirche, hl. Messe<br />

9.45 Uhr, am Feuerwehrgerätehaus, Fähndelschwenken<br />

10.30 Uhr, Bürgerhaus, große Biermusik<br />

14.00 - <strong>18</strong>.00 Uhr, Linz am Rhein, Klosterstraße 12, „Arbeitsstube… der Treffpunkt<br />

für die ältere Generation“, Gespräche und Vorträge zum Thema „Positiv alt werden“<br />

14.00 Uhr, Kalenborn, Kirche, Treffpunkt zum Wandertag der Seniorenakademie<br />

St. Katharina/St. Michael<br />

08., Dienstag<br />

14.30 - 17.00 Uhr, Ockenfels, Bürgerhaus, Kaffeeklatsch der Ortsgemeinde Ockenfels<br />

für alle Seniorinnen und Senioren in Ockenfels<br />

14.30 Uhr, Vettelschoß, Vereinshaus Willscheider Berg, Seniorentreff Willscheider Berg:<br />

Kaffeetrinken mit Bingo<br />

15.00 - 16.30 Uhr, Linz am Rhein, Vor dem Leetor 5, Caféteria im Seniorenheim<br />

der Verbandsgemeinde, Öffentlicher Spielenachmittag<br />

20.00 - 21.30 Uhr, Vettelschoß, Willscheider Weg, Johanneskirche, Bibelgesprächskreis<br />

mit Pfarrer Bernd Peters<br />

09., Mittwoch<br />

13.00 Uhr, Vettelschoß, Willscheider Weg 19, Ev. Gemeindehaus, Ökumenischer Frauenkreis -<br />

Abfahrt zur großen Stadtrundfahrt in Bonn „Bonntour“<br />

14.00 - <strong>18</strong>.00 Uhr, Linz am Rhein, Klosterstraße 12, „Arbeitsstube… der Treffpunkt für die ältere<br />

eneration“, Lesen und Vorlesen, Bücher besprechen und ausleihen<br />

10., Donnerstag<br />

14.00 - <strong>18</strong>.00 Uhr, Linz am Rhein, Klosterstraße 12, „Arbeitsstube… der Treffpunkt<br />

für die ältere Generation“, Stricken und Nähen (aus Alt mach Neu)<br />

15.00 Uhr, Steinshardt, Kapelle, Marienandacht, anschließend Einladung der Seniorenakademie<br />

St. Katharina/St. Michael zum fröhlichen Mai-Bowlen-Umtrunk<br />

19.30 Uhr, Dattenberg, Bürgerhaus, Jahreshauptversammlung der Karnevalsgesellschaft Dattenberg<br />

19.30 Uhr, Kalenborn, Bernhardstraße, Gemeindehaus, Vereinsabend Deutscher Amateur Radio Club


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012 Verbandsgemeinde Linz 7<br />

Verbandsgemeinde<br />

Linz am Rhein<br />

Erfolgreiche<br />

Vortragsveranstaltung<br />

zum Thema<br />

„Leben mit Depression“<br />

Der Gesprächskreis<br />

für ehrenamtliche Helfer/Innen spricht darüber<br />

Vor einem vollbesetzten Sitzungssaal referierte am Montag, 23.04.2012,<br />

Oberarzt Reinhard Fröder <strong>vom</strong> Marienhausklinikum St. Antonius, Waldbreitbach,<br />

über die noch heute weitgehend tabuisierte Krankheit Depression.<br />

Der Gesprächskreis für ehrenamtliche Helfer/Innen hatte dieses Thema<br />

aufgeworfen und Oberarzt R. Fröder dazu gewinnen können, darüber zu<br />

referieren.<br />

Denn wer unter Depressionen leidet, spricht oft nicht darüber. Für Angehörige<br />

oder auch für Ehrenamtler/Innen, insbesondere im Seniorenbereich,<br />

ist diese Erkrankung oft nur schwer zu erkennen. Aber Aufklärung<br />

und Information kann Vorurteile abbauen, den Umgang mit den Betroffenen<br />

erleichtern und einen besseren Zugang zur Behandlung und Selbsthilfe<br />

des Erkrankten schaffen.<br />

Oberarzt Fröder schilderte in seinem Vortrag die Depression als reale<br />

Krankheit, die jeden treffen kann. Er ging eingehend auf die verschiedenen<br />

Symtome ein, die Zeichen für eine Depression sind.<br />

Eine Krankheit, die Betroffene oft erheblich beeinträchtigt und die einfachsten<br />

Alltagsverrichtungen unmöglich werden lassen kann. Neben der<br />

Abgrenzung Depression zur Demenz stellte er auch Therapie- und Behandlungsformen<br />

vor.<br />

Das Wichtigste aber sei, Menschen für diese Erkrankung zu sensibilisieren,<br />

darüber aufzuklären und Hilfsangebote aufzuzeigen.<br />

Während und nach seinem Vortrag stand Oberarzt Fröder den zahlreich<br />

erschienen Interessenten für Fragen zur Verfügung. Es war ein erfolgreicher<br />

Schritt des Gesprächskreises in freundlicher Zusammenarbeit mit<br />

dem Referenten dieses Thema ein kleines Stück aus der Tabuzone herauszulocken.<br />

Betroffene, ehemalige Patienten und Menschen, die mit Betroffenen<br />

zusammentreffen oder leben, konnten hier in einem Gespräch eigene<br />

Erfahrungsberichte anbringen, bestätigen, darüber diskutieren und so mit<br />

ihrer Offenheit anderen auch Mut machen.<br />

Für Rückfragen bezüglich des Gesprächskreises stehen Ihnen die Ansprechpartnerinnen<br />

der unter der Rufnummer 02644-5601- 77 oder 35 zur Verfügung.


8 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Behörden / Orts- /<br />

Stadtbürgermeister<br />

<strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong> Linz am Rhein,<br />

Am Schoppbüchel 5, 53545 Linz am Rhein<br />

Telefon:.....................................02644/5601-0<br />

Fax:...................................... 02644/560<strong>18</strong>990<br />

Homepage:.............................. www.linz-vg.de<br />

E-Mail:............................. poststelle@linz-vg.de<br />

Allgemeine Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch...........08.00 - 12.00 Uhr<br />

............................................14.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag...........................08.00 - 12.00 Uhr<br />

............................................14.00 - <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

Freitag..................................08.00 - 12.00 Uhr<br />

Bürgerbüro<br />

Montag bis Mittwoch<br />

durchgehend........................07.30 - 16.30 Uhr<br />

Donnerstags<br />

durchgehend........................07.30 - <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

Freitag..................................07.30 - 12.00 Uhr<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Das Einwohnermeldeamt ist darüber hinaus<br />

Montag bis Mittwoch vormittags bereits ab<br />

7.30 Uhr geöffnet und schließt um 12.30 Uhr.<br />

Trauungen zusätzlich auch am ersten Samstag<br />

eines jeden Monats.<br />

Bürgermeister<br />

Hans-Günter Fischer................. 02644/560110<br />

Ortsbürgermeister Dieter Runkel<br />

Hauptstr. 37,<br />

53547 Dattenberg........................ 02644/4798<br />

Ortsbürgermeister Dieter Sander<br />

In der Au 2,<br />

53547 Kasbach-Ohlenberg........... 02644/7546<br />

Ortsbürgermeister Achim Pohlen<br />

Kreuzstraße 19,<br />

53547 Leubsdorf...................... 02644/800172<br />

Ortsbürgermeister Kurt Pape<br />

Am Apostelberg 8<br />

53545 Ockenfels....................... 02644/600347<br />

Ortsbürgermeister Willi Knopp<br />

Wilhelmstr. 34,<br />

53562 St. Katharinen................ 02645/970480<br />

Ortsbürgermeister Falk Schneider<br />

Auf der Höhe <strong>18</strong>,<br />

53560 Vettelschoß........................ 02645/3700<br />

Gemeindebüro Vettelschoß........ 02645/99270<br />

regelmäßige Sprechstunden des Ortsbürgermeisters<br />

im Gemeindebüro dienstags.........von<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Stadtbürgermeister Adi Buchwald<br />

Rathaus, Marktplatz 14,<br />

53545 Linz am Rhein................ 02644/981616<br />

Standesamt geschlossen<br />

Das Standesamt der <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong><br />

Linz am Rhein ist wegen einer<br />

Fortbildungsveranstaltung am Dienstag,<br />

08. Mai 2012, ganztägig geschlossen.<br />

24. nichtöffentliche Sitzung<br />

des Werk-, Bau- und<br />

Umweltausschusses<br />

des Verbandsgemeinderates<br />

Linz am Rhein<br />

der Wahlzeit 2009 - 14 als gemeinsame Sitzung<br />

mit dem Werkausschuss des Verbandsgemeinderates<br />

Unkel am 10. Mai 2012<br />

Am Donnerstag, 10. Mai 2012, findet um 19.00<br />

Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde<br />

in Unkel, Linzer Straße 4, die 24. nichtöffentliche<br />

Sitzung des Werk-, Bau- und Umweltausschusses<br />

des Verbandsgemeinderates Linz am Rhein<br />

der Wahlzeit 2009 - 14 als gemeinsame Sitzung mit<br />

dem Werkausschuss des Verbandsgemeinderates<br />

Unkel mit folgender Tagesordnung statt:<br />

Vorbereitende Beschlussfassung zur Vorbereitung<br />

der nächsten Sitzung der Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbands „Abwasserbeseitigung<br />

Linz - Unkel“<br />

1. Vorstellung des Konzepts der Klärschlammtrocknung<br />

auf der Kläranlage<br />

Linz - Unkel<br />

2. Erster Nachtrag des Wirtschaftsplanes des<br />

Zweckverbands „Abwasserbeseitigung<br />

Linz - Unkel“ für das Wirtschaftsjahr 2012<br />

Abschließende Entscheidungen zur Vorbereitung<br />

der nächsten Sitzung der Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbands „Abwasserbeseitigung<br />

Linz - Unkel“<br />

3. Kauf eines Anhängers<br />

4. Energiebilanz I. Quartal 2012 der Kläranlage<br />

Linz - Unkel<br />

Mitteilungen der Verwaltung<br />

Hans-Günter Fischer, Bürgermeister<br />

25. nichtöffentliche Sitzung<br />

des Werk-, Bau- und<br />

Umweltausschusses<br />

des Verbandsgemeinderates Linz<br />

am Rhein der Wahlzeit 2009 - 14<br />

am 10. Mai 2012<br />

Am Donnerstag, 10. Mai 2012, findet um<br />

20.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der<br />

Verbandsgemeinde in Unkel, Linzer Straße 4,<br />

die 25. nichtöffentliche Sitzung des Werk-, Bauund<br />

Umweltausschusses des Verbandsgemeinderates<br />

Linz am Rhein der Wahlzeit 2009 - 14<br />

mit folgender Tagesordnung statt:<br />

Vorbereitende Beschlussfassung zur Vorbereitung<br />

der nächsten Sitzung des Verbandsgemeinderates<br />

Linz am Rhein<br />

1. Neubau eines Feuerwehrhauses<br />

in Dattenberg;<br />

hier: Annahme der Planunterlagen<br />

für den Bauantrag<br />

2. Jahresabschluss 2010 des Abwasserwerks<br />

der Verbandsgemeinde Linz am Rhein<br />

3. Klageverfahren<br />

Abschließende Entscheidungen<br />

4. Abwassertechnische Erschließung<br />

5. bis 8. Vorstellung<br />

von Entwässerungsplanungen<br />

9. und 10. Auftragsvergaben<br />

Mitteilungen der Verwaltung<br />

Hans-Günter Fischer, Bürgermeister<br />

Information über<br />

die Ergebnisse der <strong>18</strong>. Sitzung<br />

des Verbandsgemeinderates<br />

Linz am Rhein<br />

der Wahlzeit 2009 - 2014 am 19. April 2012<br />

gemäß § 64 Abs. 2 in Verbindung<br />

mit § 41 Abs. 5 der Gemeindeordnung<br />

1. Bericht des Wehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Verbandsgemeinde Linz am Rhein<br />

Der Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Verbandsgemeinde<br />

Linz am Rhein Thomas Nelles<br />

ging in seinem Bericht insbesondere auf die<br />

Struktur der Feuerwehr, die Entwicklung der Einsatzzahlen<br />

(Erreichen der Schutzziele), die Personal-<br />

und Fahrzeugentwicklung und Aktuelles ein.<br />

2. Neuwahl der Mitglieder und Stellvertreter/innen<br />

des Haupt-und Finanzausschusses,<br />

des Werk-, Bau- und Umweltausschusses sowie<br />

des Schulträgerausschusses<br />

Auf Grund der in der vorherigen Verbandsgemeinderatssitzung<br />

am 1. März 2012 beschlossenen<br />

siebten Satzung zur Änderung der<br />

Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Linz am<br />

Rhein, wodurch die Zahl der Mitglieder und<br />

Stellvertreter/innen des Haupt-und Finanzausschusses<br />

sowie des Werk-, Bau- und Umweltausschusses<br />

von 12 auf 11 Mitglieder und Stellvertreter/innen<br />

und die Zahl der Mitglieder<br />

und Stellvertreter/innen des Schulträgerausschusses<br />

von 12 auf 10 Mitglieder und Stellvertreter/innen<br />

reduziert worden sind, und der<br />

Werk-, Bau- und Umweltausschuss für sonstige<br />

wählbare Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde<br />

geöffnet worden ist, nahm der<br />

Verbandsgemeinderat die Neuwahl der Mitglieder<br />

und Stellvertreter/innen der vorgenannten<br />

Ausschüsse vor.<br />

3. Neue Gefahrenabwehrverordnung zur<br />

Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit<br />

und Ordnung auf öffentlichen Straßen<br />

und in öffentlichen Anlagen der Verbandsgemeinde<br />

Linz am Rhein<br />

Der Verbandsgemeinderat beschloss eine neue<br />

Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung<br />

der öffentlichen Sicherheit und Ordnung<br />

auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen<br />

Anlagen der Verbandsgemeinde Linz am<br />

Rhein, die die am 30. April 2012 außer Kraft<br />

tretende Verordnung <strong>vom</strong> 23. April 2007<br />

ersetzt. Die neue Rechtsverordnung wird in<br />

einer der nächsten <strong>Ausgabe</strong>n des Mitteilungsblattes<br />

öffentlich bekannt gemacht.<br />

Europäische Vorgaben:<br />

Kindereinträge im Reisepass<br />

werden im Sommer ungültig<br />

Aufgrund europäischer Vorgaben müssen ab<br />

dem 26. Juni 2012 alle Kinder bei Reisen und<br />

Urlaub im Ausland über ein eigenes Reisedokument<br />

verfügen. Dies gilt auch für Reisen innerhalb<br />

der Europäischen Union bzw. für den so<br />

genannten „Schengen-Raum“. Auch wenn in<br />

diesem Gebiet die Grenzkontrollen ausgesetzt<br />

sind, entbindet dies die Reisenden nicht von<br />

der Pflicht, ein gültiges Dokument mitzuführen.<br />

Kindereinträge im Reisepass der Eltern<br />

werden zu diesem Zeitpunkt ungültig und<br />

berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt.<br />

Für den Elternteil, dem der Pass<br />

gehört, bleibt das Dokument uneingeschränkt<br />

gültig. Um geplante Urlaubsreisen termingerecht<br />

antreten zu können, sollten Eltern sich<br />

frühzeitig um die Ausstellung neuer Dokumente<br />

für ihre Kinder bemühen. Die Ausstellung<br />

von Personalausweisen und Reisepässen<br />

kann bis zu vier Wochen in Anspruch nehmen.<br />

Für den Antrag muss das Kind grundsätzlich<br />

persönlich erscheinen. Die bisherigen Ausweispapiere<br />

(soweit vorhanden) und sonstige Identitätsnachweise<br />

(beispielsweise Geburtsurkunde<br />

oder Familienbuch) müssen vorliegen.<br />

Die jeweilige Gebühr in Höhe von 13 Euro (Kinderreisepass),<br />

22,80 Euro (Personalausweis für<br />

Antragsteller unter 24 Jahren) beziehungsweise<br />

37,50 Euro (Pass für Antragsteller bis zur Vollendung<br />

des 24. Lebensjahres) muss beim Stellen<br />

des Antrags vor Ort bezahlt werden.<br />

Außerdem sind für den Antrag die Unterschriften<br />

und Ausweise der Erziehungsberechtigten<br />

notwendig. Mindestens ein Erziehungsberechtigter<br />

muss persönlich anwesend sein, <strong>vom</strong><br />

nicht anwesenden Elternteil müssen eine unterschriebene<br />

Einverständniserklärung und der<br />

Ausweis vorliegen. Bei nur einem Erziehungsberechtigten<br />

muss ein Sorgerechtsbeschluss<br />

vorgelegt werden (gilt bei Beantragung eines<br />

Kinderreisepasses oder Reisepasses für Minderjährige,<br />

bei der Beantragung eines Personalausweises<br />

für unter 16-Jährige).<br />

Bei der Antragstellung muss ein aktuelles biometrisches<br />

Foto vorliegen, für Kinder ab dem<br />

zehnten Lebensjahr besteht eine Unterschriftspflicht.<br />

Fingerabdrücke im Reisepass und auf<br />

Wunsch im Personalausweis werden ab dem<br />

sechsten Lebensjahr abgenommen.<br />

Bekanntmachung<br />

der Jagdgenossenschaft<br />

Dattenberg<br />

Die Jagdgenossenschaft des gemeindlichen<br />

Jagdbezirks Dattenberg hat am 28. März 2012<br />

eine Genossenschaftsversammlung abgehalten.<br />

In dieser Versammlung wurde aufgrund des §<br />

11 Abs. 2 des Landesjagdgesetzes - LJG - <strong>vom</strong><br />

09. Juli 2010 (GVBl. S. 149) die im Ministerialblatt<br />

der Landesregierung von Rheinland-Pfalz<br />

<strong>vom</strong> 31. März 2011 S. 71 erlassene Mustersatzung<br />

beschlossen mit der Maßgabe, dass die


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012 Verbandsgemeinde Linz 9<br />

Aufgaben der Genossenschaftsversammlung<br />

nach § 6 <strong>Nr</strong>n. 10 - 12 auf den Jagdvorstand<br />

übertragen werden.<br />

Weiterhin hat die Genossenschaftsversammlung<br />

beschlossen, den Reinertrag aus der Jagdnutzung<br />

für das Jahr 2011 / 2012 nicht an die<br />

Jagdgenossen auszuzahlen. Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass der Anspruch auf Auszahlung<br />

erlischt, wenn er nicht binnen einem Monat<br />

nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung<br />

beim Jagdvorsteher geltend gemacht wird.<br />

Die Niederschrift über die Versammlung, sowie<br />

die neue Satzung und das Jagdgenossenschaftskataster<br />

(Grundflächenverzeichnis) werden <strong>vom</strong><br />

15. bis 30. Mai 2012 beim Jagdvorsteher Heinz<br />

Schwarz, Giersberg 40, 53547 Dattenberg zur<br />

Einsichtnahme durch die Jagdgenossen ausgelegt.<br />

Für Änderungen im Grundflächenverzeichnis<br />

ist die Vorlage von Grundbuchauszügen oder<br />

sonstigen amtlichen Unterlagen erforderlich.<br />

Dattenberg, den 25. April 2012<br />

Jagdgenossenschaft Dattenberg<br />

Heinz Schwarz, Jagdvorsteher<br />

Satzung der Jagdgenossenschaft<br />

Dattenberg<br />

§ 1 - Name, Sitz und Aufsichtsbehörde<br />

(1) Die Genossenschaft führt den Namen<br />

„Jagdgenossenschaft Dattenberg.<br />

Sie hat ihren Sitz in Dattenberg.<br />

(2) Aufsichtsbehörde ist die untere Jagdbehörde<br />

(nach § 11 Abs. 2 Satz 3 des Landesjagdgesetzes<br />

- LJG -) Kreisverwaltung Neuwied.<br />

§ 2 - Mitgliedschaft<br />

(1) Der Jagdgenossenschaft gehören alle<br />

Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer<br />

des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Dattenberg<br />

nach Maßgabe des Grundflächenverzeichnisses<br />

an (Mitglieder). Eigentümerinnen<br />

und Eigentümer von Grundstücken, auf denen<br />

die Jagd ruht, sind insoweit nicht Mitglieder<br />

der Jagdgenossenschaft.<br />

(2) Die Mitglieder haben vor erstmaliger Ausübung<br />

ihrer Mitgliedschaftsrechte dem Jagdvorsteher alle<br />

zur Anlegung des Grundflächenverzeichnisses erforderlichen<br />

Unterlagen (z. B. Grundbuchauszüge,<br />

Urkundenabschriften) unaufgefordert zur Verfügung<br />

zu stellen. Änderungen der Eigentumsverhältnisse<br />

sind unverzüglich anzuzeigen. Die Mitgliedschaft<br />

zur Jagdgenossenschaft endet mit dem<br />

Verlust des Grundeigentums.<br />

§ 3 - Aufgaben<br />

(1) Die Jagdgenossenschaft hat die Aufgabe, das<br />

Jagdrecht im Interesse ihrer Mitglieder wahrzunehmen<br />

sowie für den Ersatz des den Mitgliedern<br />

entstehenden Wildschadens zu sorgen.<br />

(2) Sie kann zur Erfüllung ihrer Aufgaben von<br />

den Mitgliedern Umlagen nach dem Verhältnis<br />

der Flächengröße der bejagbaren Grundstücke<br />

erheben.<br />

§ 4 - Organe<br />

Organe der Jagdgenossenschaft sind:<br />

1. die Genossenschaftsversammlung,<br />

2. der Jagdvorstand.<br />

§ 5 - Genossenschaftsversammlung<br />

(1) Die Genossenschaftsversammlung ist die<br />

Versammlung der anwesenden und der vertretenen<br />

Mitglieder. Vertretungen nach § 7 sind<br />

zu Beginn der Genossenschaftsversammlung<br />

durch Vorlage der Vollmachten nachzuweisen.<br />

(2) In der Regel soll einmal jährlich eine Genossenschaftsversammlung<br />

stattfinden. Außerordentliche<br />

Genossenschaftsversammlungen<br />

sind <strong>vom</strong> Jagdvorstand einzuberufen, wenn<br />

dies von mindestens einem Fünftel der Mitglieder<br />

oder mindestens einem Fünftel der vertretenen<br />

Grundfläche unter Angabe der Gründe<br />

schriftlich verlangt wird. Alle Genossenschaftsversammlungen<br />

sind unter Angabe der Tagesordnung<br />

mit einer Frist von zwei Wochen<br />

durch ortsübliche Bekanntmachung einzuberufen.<br />

Beschlüsse über Gegenstände des § 6 dürfen<br />

unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes“<br />

nicht gefasst werden.<br />

(3) Die Genossenschaftsversammlung ist nicht<br />

öffentlich. ausgenommen die Genossenschaftsversammlung<br />

zur Versteigerung der Jagd oder<br />

zur Öffnung der Gebote bei öffentlicher Ausbietung.<br />

Die Jagdvorsteherin oder der Jagdvorsteher<br />

kann einzelnen Personen die Anwesen-<br />

heit vorübergehend gestatten. Vertretern der<br />

Jagdbehörden ist die Anwesenheit jederzeit<br />

gestattet.<br />

(4) Die Genossenschaftsversammlung kann<br />

beschließen:<br />

1. bei Dringlichkeit auch über Gegenstände,<br />

die nicht in die Tagesordnung aufgenommen<br />

waren, zu beraten und zu entscheiden,<br />

mit Ausnahme der Gegenstände<br />

nach § 6,<br />

2. einzelne Beratungsgegenstände von der<br />

Tagesordnung abzusetzen.<br />

(5) Über den wesentlichen Verlauf einer Genossenschaftsversammlung<br />

ist eine Niederschrift<br />

zu fertigen, die mindestens zu enthalten hat:<br />

1. die Anzahl der anwesenden und vertretenen<br />

Mitglieder,<br />

2. die Angabe der von den anwesenden und<br />

vertretenen Mitgliedern in die Genossenschaftsversammlung<br />

eingebrachten und<br />

nachgewiesenen Grundfläche,<br />

3. die von der Genossenschaftsversammlung<br />

gefassten Beschlüsse und das Abstimmungsergebnis.<br />

(6) Die unterzeichnete Niederschrift ist zwei<br />

Wochen lang zur Einsichtnahme durch die Mitglieder<br />

auszulegen. Zeit und Ort der Auslegung<br />

sind ortsüblich bekannt zu machen.<br />

§ 6 - Aufgabe der Genossenschaftsversammlung<br />

Die Genossenschaftsversammlung beschließt<br />

über:<br />

1. die Art der Nutzung des Jagdbezirks sowie<br />

die Verwendung des Reinertrages<br />

der Jagdnutzung, sofern diese Aufgaben<br />

nicht dem Jagdvorstand übertragen sind<br />

oder ihm obliegen,<br />

2. die Erhebung und Verwendung von Umlagen,<br />

3. die Wahl des Jagdvorstandes,<br />

4. die Anstellung von Personal und die Festsetzung<br />

der dem Jagdvorstand und den<br />

Angestellten zu gewährenden Entschädigungen,<br />

5. die Entlastung des Jagdvorstandes,<br />

6. die Genehmigung der Haushalts- und der<br />

Jahresrechnung,<br />

7. den Erlass und die Änderung der Satzung,<br />

8. die Übertragung der Verwaltung der Angelegenheiten<br />

der Jagdgenossenschaft<br />

auf die Gemeinde nach § 11 Abs. 7 LJG,<br />

9. die Teilung oder Teilverpachtung des<br />

Jagdbezirkes,<br />

10. die Zuschlagserteilung bei Verpachtung,<br />

soweit sie nicht auf den Jagdvorstand<br />

übertragen ist,<br />

11. das Schließen von Abschussvereinbarungen<br />

oder Abschusszielsetzungen nach §<br />

31 Abs. 2 LJG, soweit es nicht auf den<br />

Jagdvorstand übertragen ist,<br />

12. die Zustimmungen zu Teilabschussplänen<br />

nach § 31 Abs. 3 LJG, soweit sie nicht<br />

auf den Jagdvorstand übertragen sind,<br />

13. das Stimmverhalten der Jagdgenossenschaft<br />

bei der Wahl der Kreisjagdmeisterin<br />

oder des Kreisjagdmeisters.<br />

§ 7 - Vertretung eines Mitglieds in der Genossenschaftsversammlung<br />

Jedes Mitglied kann sich durch die Ehegattin<br />

oder den Ehegatten oder die Lebenspartnerin<br />

oder den Lebenspartner, durch eine Verwandte<br />

oder einen Verwandten gerader Linie, durch<br />

eine ständig von dem Mitglied beschäftigte<br />

Person, durch ein derselben Jagdgenossenschaft<br />

angehörigen volljähriges Mitglied oder<br />

durch eine die GrundfIäche land-, forst- oder<br />

fischereiwirtschaftlich bewirtschaftende Person<br />

aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen;<br />

mehr als drei Vollmachten darf keine Person<br />

in sich vereinigen.<br />

§ 8 - Beschlussfassung und Stimmrecht<br />

(1) Für das Zustandekommen eines Beschlusses<br />

gilt § 11 Abs. 4 LJG.<br />

(2) Bei Grundstücken, die im Miteigentum<br />

oder Gesamthandeigentum mehrerer Personen<br />

stehen, kann das Stimmrecht nur einheitlich<br />

ausgeübt werden.<br />

(3) Bei der Beschlussfassung wird offen abgestimmt,<br />

es sei denn, die Genossenschaftsversammlung<br />

beschließt im Einzelfall, eine<br />

geheime Abstimmung mithilfe von Stimmzetteln<br />

vorzunehmen. Bei der Abstimmung mithilfe<br />

von Stimmzetteln gelten unbeschrieben<br />

abgegebene Stimmzettel als Stimmenthaltungen.<br />

Stimmenthaltungen zählen bei der Feststellung<br />

der Stimmenmehrheit mit. Stimmzettel,<br />

aus denen der Wille der oder des<br />

Abstimmenden nicht unzweifelhaft erkennbar<br />

ist, und Stimmzettel, die einen Zusatz, eine<br />

Verwahrung oder einen Vorbehalt enthalten,<br />

sind ungültig. Bei der Abstimmung mithilfe<br />

von Stimmzetteln erhält jedes Mitglied einen<br />

Stimmzettel, auf dem die Anzahl der vertretenen<br />

Mitglieder sowie die eigene und die Flächengröße<br />

der Vertretenen vermerkt sind. Die<br />

Stimmzettel werden durch zwei zur Geheimhaltung<br />

verpflichtete Mitglieder ausgezählt<br />

und anschließend versiegelt.<br />

§ 9 - Jagdvorstand<br />

(1) Der Jagdvorstand besteht aus der Jagdvorsteherin<br />

oder dem Jagdvorsteher und zwei beisitzenden<br />

Mitgliedern, von denen eines als<br />

ständige Vertretung der Jagdvorsteherin oder<br />

des Jagdvorstehers und das andere als Kassenverwalterin<br />

oder Kassenverwalter zu wählen ist<br />

Bei Verhinderung der Jagdvorsteherin oder des<br />

Jagdvorstehers nimmt die ständige Vertretung<br />

dieses Amt wahr. Für die beisitzenden Mitglieder<br />

sind stellvertretende Mitglieder zu wählen.<br />

(2) Scheidet ein Mitglied des Jagdvorstandes<br />

vorzeitig z. 8. durch Tod, Rücktritt oder Verlust<br />

der Wählbarkeit aus, so ist für den Rest der<br />

Amtszeit innerhalb angemessener Frist, spätestens<br />

in der nächsten Genossenschaftsversammlung,<br />

eine Ersatzwahl vorzunehmen. In gleicher<br />

Weise ist zu verfahren, wenn ein anderer Funktionsträger<br />

vorzeitig ausscheidet.<br />

(3) Wählbar ist jede Jagdgenossin oder jeder<br />

Jagdgenosse sowie bei juristischen Personen<br />

des öffentlichen oder privaten Rechts deren<br />

Vertreterin oder Vertreter, soweit sie volljährig<br />

sind und die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher<br />

Ämter, die Wählbarkeit und das Stimmrecht<br />

im Sinne des § 45 Abs. 1 des Strafgesetzbuches<br />

besitzen.<br />

§ 10 - Amtszeit<br />

Die Amtszeit des Jagdvorstandes beträgt fünf<br />

Jahre; sie beginnt an dem auf die Wahl folgenden<br />

1. April. Bis zum Beginn der Amtszeit eines<br />

neuen Jagdvorstandes nimmt der bisherige<br />

Jagdvorstand die Aufgaben nach § 13 wahr.<br />

Vgl. Urteil des BVerwG <strong>vom</strong> 19.07.1984 - Az. 3 C<br />

29.83 - (BayV8I841760).<br />

§ 11 - Sitzungen des Jagdvorstandes<br />

(1) Die Sitzungen des Jagdvorstandes sind von<br />

der Jagdvorsteherin oder dem Jagdvorsteher<br />

unter Mitteilung der Tagesordnung einzuberufen.<br />

Eine Einberufung kann auch von einem der<br />

beisitzenden Mitglieder verlangt werden.<br />

(2) Über die gefassten Beschlüsse ist eine Niederschrift<br />

zu fertigen, die von der Jagdvorsteherin<br />

oder dem Jagdvorsteher zu unterzeichnen<br />

ist.<br />

§ 12 - Beschlussfassung des Jagdvorstandes<br />

Der Jagdvorstand fasst seine Beschlüsse mit<br />

Stimmenmehrheit.<br />

§ 13 - Aufgaben des Jagdvorstandes<br />

(1) Der Jagdvorstand vertritt die Jagdgenossenschaft<br />

gerichtlich und außergerichtlich. Er ist<br />

an die rechtmäßigen Beschlüsse der Genossenschaftsversammlung<br />

gebunden.<br />

(2) Der Jagdvorstand hat insbesondere<br />

1. die Beschlüsse der Genossenschaftsversammlung<br />

vorzubereiten und auszuführen,<br />

2. das Grundflächenverzeichnis anzulegen<br />

und zu fahren,<br />

3. die Neuwahl des Jagdvorstandes vorzubereiten,<br />

4. die Jagdverpachtung entsprechend dem<br />

Beschluss der Genossenschaftsversammlung<br />

durchzuführen; ist der Gemeinde<br />

die Befugnis zur Verpachtung des gemeinschaftlichen<br />

Jagdbezirks übertragen,<br />

so hat der Jagdvorstand über die Erteilung<br />

des Einvernehmens zu entscheiden<br />

(§ 11 Abs. 7 LJG),<br />

5. die Abschussvereinbarungen bzw. Abschusszielsetzungen<br />

nach § 31 Ab&. 2<br />

WG entsprechend der Beschlüsse der Genossenschaftsversammlung<br />

zu schließen<br />

Fortsetzung Seite 11


10 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012<br />

Vermietung des Bürgerhauses<br />

und der gemeindlichen<br />

Grillhütte in Dattenberg<br />

Vermietung durch den gemeindlichen Bauhof<br />

Dieter Schmitz....................Tel. 0174/9629315<br />

Bernd Birrenbach................Tel. 0174/9629317<br />

Montag bis Freitag.....von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

und Montag bis<br />

Donnerstag.................von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Lebensmittel-Haus-Service<br />

für Dattenberg, Wallen, Ginsterhahn, Hähnen<br />

und Heeg<br />

... der bequeme Einkauf von zu Hause per Telefon...............................................<br />

02644/5991<br />

Bauleitplanung<br />

der Ortsgemeinde Dattenberg<br />

hier: Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

„Feuerwehr“ der Ortsgemeinde Dattenberg,<br />

Gemarkung Dattenberg<br />

Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Dattenberg<br />

hat in seiner öffentlichen Sitzung am 25.<br />

April 2012 die Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

„Feuerwehr“ beschlossen. Der Beschluss<br />

wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) ortsüblich bekannt gemacht.<br />

Planbereichsbeschreibung<br />

Gemarkung Dattenberg, Flur 11,<br />

Flurstücke <strong>Nr</strong>.: 309/47,<br />

54, 55, 56, und 57<br />

In der nachstehend abgebildeten Planskizze ist<br />

der Planbereich gestrichelt gekennzeichnet<br />

dargestellt. Die Beteiligung der Bürger an der<br />

Bauleitplanung in Form einer Bürgerversammlung<br />

- Anhörung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB - findet<br />

am Dienstag, dem 15.05.2012, <strong>18</strong>:00<br />

Uhr, im Bürgerhaus Dattenberg statt. Zu dieser<br />

Versammlung werden die Bürger hiermit<br />

eingeladen.<br />

53545 Linz am Rhein, den 26.04.2012<br />

<strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong><br />

Linz am Rhein<br />

Hans-Günter Fischer<br />

Bürgermeister<br />

Ortsgemeinde Dattenberg<br />

Dieter Runkel<br />

Ortsbürgermeister


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012 Verbandsgemeinde Linz 11<br />

bzw. zu fassen und für die Erfüllung Sorge<br />

zu tragen,<br />

6. die Zustimmungen zu Teilabschussplänen<br />

nach § 31 Abs. 3 LJG entsprechend<br />

der Beschlüsse der Genossenschaftsversammlung<br />

zu erteilen oder zu versagen,<br />

7. im Vorfeld einer Abschussvereinbarung<br />

bzw. Abschussfestsetzung eine Begehung<br />

des Jagdbezirkes nach § 8 Abs. 1 der Landesjagdverordnung<br />

(LJVO) durchzuführen,<br />

8. den Haushaltsplan und die Jahresrechnung<br />

aufzustellen und vorzulegen,<br />

9. den Verteilungsplan über den jährlichen<br />

Reinertrag der Jagdnutzung für die Mitglieder<br />

aufzustellen, die nicht auf die<br />

Auszahlung ihres Anteils am Reinertrag<br />

verzichtet haben; ist der Gemeinde die<br />

Befugnis zur Verwendung des Reinertrages<br />

übertragen, so entscheidet der Jagdvorstand<br />

über die Erteilung des Einvernehmens,<br />

10. die Vertretungen der Jagdgenossenschaft<br />

nach § 13 Abs. 3 WG und § 15 WVO zu<br />

bestimmen.<br />

§ 14 - Aufgaben der Jagdvorsteherin<br />

oder des Jagdvorstehers<br />

Die Jagdvorsteherin oder der Jagdvorsteher hat<br />

1. die Genossenschaftsversammlung einzuberufen,<br />

zu eröffnen, zu leiten und<br />

zu schließen sowie das Ordnungs- und<br />

Hausrecht auszuüben,<br />

2. Bekanntmachungen vorzunehmen; die<br />

Bekanntmachung der genehmigten, angezeigten<br />

oder geänderten Satzung ist<br />

öffentlich auszulegen: dabei sind die Genehmigung<br />

oder die Anzeige sowie Ort<br />

und Zeit der Auslegung ortsüblich bekannt<br />

zu machen,<br />

3. die Liste der von den Mitgliedern zu erhebenden<br />

Umlagen aufzustellen,<br />

4. die Angestellten zu beaufsichtigen und<br />

die Einrichtungen der Jagdgenossenschaft<br />

zu überwachen,<br />

5. den Schriftwechsel zu führen und die gefassten<br />

Beschlüsse zu protokollieren, sofern<br />

von der Genossenschaftsversammlung<br />

keine andere schriftführende Person<br />

gewählt ist.<br />

§ 15 - Anteil an Nutzung und Lasten<br />

(1) Der Anteil der Mitglieder an den Nutzungen<br />

und Lasten richtet sich nach dem Verhältnis<br />

des Flächeninhalts ihrer bejagbaren Grundstücke<br />

im Jagdbezirk.<br />

(2) Die nach § 13 Abs. 2 <strong>Nr</strong>. 2 und 9 und § 14<br />

<strong>Nr</strong>. 3 aufzustellenden Verzeichnisse und Listen<br />

sind zwei Wochen lang bei der Jagdvorsteherin<br />

oder beim Jagdvorsteher für die Mitglieder auszulegen.<br />

Zeit und Ort der Auslegung sind ortsüblich<br />

bekannt zu machen.<br />

Werden innerhalb dieser Frist keine Einsprüche<br />

erhoben, gelten die Verzeichnisse und Listen<br />

mit Ablauf der Frist als festgestellt. Auf Einsprüche<br />

werden die Verzeichnisse und Listen <strong>vom</strong><br />

Jagdvorstand überprüft, von Ihm erneut festgestellt<br />

und der Zeitpunkt der Feststellung ortsüblich<br />

bekannt gegeben. Wird die den Verzeichnissen<br />

und Listen zugrunde liegende<br />

Gesamtrechnung von den Einsprüchen nicht<br />

berührt, gelten sie nur gegenüber den Einsprucherhebenden<br />

als nicht festgestellt. Die Feststellung<br />

gegenüber den Einsprucherhebenden<br />

wird in einem besonderen Bescheid getroffen.<br />

(3) Jedes Mitglied kann gemäß § 12 Abs. 2 WG<br />

die Auszahlung seines Anteils am Reinertrag der<br />

Jagdnutzung verlangen. Der Anspruch auf Auszahlung<br />

erlischt, wenn er nicht binnen eines<br />

Monats nach der Bekanntmachung der<br />

Beschlussfassung der Genossenschaftsversammlung,<br />

der eine anteilmäßige Verteilung des Reinertrages<br />

nicht vorsieht, schriftlich oder mündlich<br />

zu Protokoll des Jagdvorstandes geltend<br />

gemacht wird. Wird der Beschluss der Genossenschaftsversammlung<br />

über die Verwendung des<br />

Reinertrages der Jagdnutzung nicht bekannt<br />

gemacht, kann der Anspruch bis einschließlich<br />

dem auf das Jagdjahr folgenden Monat geltend<br />

gemacht werden; die Geltendmachung eines<br />

Anspruchs im voraus ist zulässig.<br />

§ 16 - Auszahlung des Reinertrages<br />

(1) Der Reinertrag aus der Jagdnutzung ist <strong>vom</strong><br />

Jagdvorstand an die Jagdgenossinnen und die<br />

Jagdgenossen auszuzahlen, sofern sie nach §<br />

12 Abs. 2 LJG die Auszahlung verlangt haben.<br />

(2) Entfällt auf eine Jagdgenossin oder einen<br />

Jagdgenossen ein geringerer Reinertrag als 15,-<br />

Euro, wird die Auszahlung erst dann fällig,<br />

wenn der Betrag durch Zuwachs mindestens<br />

15,-Euro erreicht hat; unberührt hiervon bleiben<br />

die Fälle, in denen die Jagdgenossin oder<br />

der Jagdgenosse aus der Jagdgenossenschaft<br />

ausscheidet.<br />

§ 17 - Umlageforderungen<br />

(1) Umlageforderungen an Jagdgenossinnen<br />

oder Jagdgenossen werden binnen eines<br />

Monats nach rechtswirksamer Feststellung der<br />

Umlageliste (§ 14 <strong>Nr</strong>. 3) fällig.<br />

(2) Umlagen, deren Einzahlung nicht fristgerecht<br />

erfolgt, werden im Verwaltungszwangsverfahren<br />

beigetrieben.<br />

§ <strong>18</strong> - Geschäftsjahr<br />

Das Geschäftsjahr<br />

läuft <strong>vom</strong> 1. April bis zum 31. März.<br />

§ 19 - Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachungen der Jagdgenossenschaft<br />

erfolgen im Bekanntmachungsblatt der<br />

Gemeinde/Verbandsgemeinde/in der örtlichen<br />

Tageszeitung.<br />

Vorstehende Satzung ist von der Genossenschaftsversammlung<br />

am 28.03.2012 in Dattenberg<br />

beschlossen worden.<br />

Der Jagdvorstand<br />

Heinz Schwarz<br />

Albert Schmitz<br />

Manfred Brückner<br />

Angezeigt: Neuwied, den 13.04.2012<br />

(Dienstsiegel)<br />

M. Blum<br />

(Unterschrift der unteren Jagdbehörde)<br />

Kreisverwaltung Neuwied<br />

Vermietung des Bürgerhauses<br />

im Ortsteil Kasbach<br />

Eheleute Kraus........................Tel. 02644/7193<br />

Vermietung der Erler Berghütte<br />

Herr Rudi Sass.....................Tel. 02644/809638<br />

Jagdgenossenschaft Ockenfels<br />

- Kasbach -Ohlenberg<br />

Öffentliche Bekanntmachung Jagdkataster<br />

der Jagdgenossenschaft OKO<br />

Im § 2 der Satzung der Jagdgenossenschaft<br />

OKO ist die Mitgliedschaft geregelt.<br />

§ 2 - Mitgliedschaft<br />

(1) Der Jagdgenossenschaft gehören alle<br />

Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer<br />

des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Ockenfels -<br />

Kasbach-Ohlenberg nach Maßgabe des Grundflächenverzeichnisses<br />

an (Mitglieder). Eigentümerinnen<br />

und Eigentümer von Grundstücken,<br />

auf denen die Jagd ruht, sind insoweit nicht<br />

Mitglieder der Jagdgenossenschaft.<br />

(2) Die Mitglieder haben vor erstmaliger Ausübung<br />

ihrer Mitgliedschaftsrechte dem Jagdvorsteher<br />

alle zur Anlegung des Grundflächenverzeichnisses<br />

erforderlichen Unterlagen (z. B.<br />

Grundbuchauszüge, Urkundenabschriften)<br />

unaufgefordert zur Verfügung zu stellen. Änderungen<br />

der Eigentumsverhältnisse sind unverzüglich<br />

anzuzeigen. Die Mitgliedschaft zur<br />

Jagdgenossenschaft endet mit dem Verlust des<br />

Grundeigentums. In der Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

am 20.04.2012 gab es bei der<br />

Führung der Anwesenheitsliste Probleme weil<br />

das Jagdkataster nicht auf die neuesten Besitzstandsänderungen<br />

abgeglichen war. Das führte<br />

zu einem Stau bei dem Eintrag in die Anwesenheitsliste<br />

und hat den Beginn der Versammlung<br />

erheblich verzögert.<br />

Aus diesem Grund besteht die Gefahr, dass die<br />

geführte Anwesenheitsliste am 20.04.2012<br />

rechtssicher geführt werden konnte.<br />

Bei korrektem Verhalten der satzungsmäßigen<br />

Mitgliedschaft, können nur bis 2 Tage vor der<br />

Versammlung die Eigentumsänderungen im<br />

Jagdkataster vorgenommen werden, was ja<br />

einen erheblichen Zeitaufwand beansprucht,<br />

ansonsten kann die Versammlung nicht pünktlich<br />

beginnen.<br />

Hiermit fordere ich alle Eigentümer nochmals<br />

auf die Besitzveränderung im Jagdkataster vorzunehmen.<br />

Das ist auch zwingend notwendig<br />

wenn jemand mit Vollmacht als stimmberechtigter<br />

an der Versammlung teilnehmen will.<br />

Als alleinige Ansprechperson der Jagdgenossenschaft<br />

OKO ist hier Graf Michael Hoensbroech<br />

unter der Telefon-<strong>Nr</strong>. 02224 3999<br />

zuständig. In der Hoffnung die Eigentümer und<br />

Vollmachtsnehmer machen ihre Änderungen<br />

unverzüglich im Jagdkataster geltend, denn die<br />

nächste Jagdgenossenschaft-Versammlung<br />

wird in kürze notwendig sein, verbleibe ich,<br />

mit freundlichem Gruß,<br />

Herbert Honnef<br />

Jagdvorstand OKO<br />

Jagdgenossenschaft Ockenfels<br />

- Kasbach -Ohlenberg<br />

Öffentliche Bekanntmachung über die<br />

Niederschriften <strong>vom</strong> 30.09.2011 und<br />

30.04.2012<br />

Die Niederschriften der Jagdgenossenschaft<br />

Ockenfels - Kasbach-Ohlenberg <strong>vom</strong><br />

30.09.2011 und 20.04.2012, liegen zur Einsicht<br />

4 Wochen nach veröffentlichen im Mitteilungsblatt<br />

der Verbandsgemeinde Linz bei dem<br />

Jagdvorsteher Herbert Honnef aus.<br />

Um Einsicht zu nehmen ist eine terminliche<br />

Absprache zwingend unter der Mobil-<strong>Nr</strong>. 0177<br />

6683681 erforderlich.<br />

Herbert Honnef<br />

Jagdvorstand OKO<br />

Vermietung des Bürgerhauses<br />

über Herrn Peter Sesterhenn<br />

Kreuzstraße 62, 53547 Leubsdorf<br />

Telefon ................................. 02644/8009133<br />

.............................................. 0151/5<strong>18</strong>34483<br />

Stadtarchiv Linz am Rhein<br />

Klosterstraße................................. 02644-3222<br />

Öffnungszeiten: Dienstags<br />

Von................................08.30 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und von.........................13.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

26. öffentliche Sitzung des Haupt-,<br />

Haushalts- und Finanzausschusses<br />

des Stadtrates Linz am Rhein<br />

der Wahlzeit 2009 - 2014<br />

am 9. Mai 2012<br />

Am Mittwoch, 9. Mai 2012, findet um <strong>18</strong>.30<br />

Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt<br />

Linz am Rhein in Linz am Rhein, Marktplatz 14,<br />

die 26. öffentliche Sitzung des Haupt-, Haushalts-<br />

und Finanzausschusses des Stadtrates<br />

Linz am Rhein der Wahlzeit 2009 - 2014 mit<br />

abschließender Entscheidung mit folgender<br />

Tagesordnung statt:<br />

Sondernutzung an den in der Baulast der Stadt<br />

Linz am Rhein stehenden öffentlichen Straßen<br />

und Plätzen in der Innenstadt;<br />

hier: Festlegung der Sondernutzungsflächen<br />

Mitteilungen der Verwaltung<br />

In Vertretung:<br />

Johannes Hundrieser<br />

I. Beigeordneter


12 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012<br />

Vermietung<br />

der gemeindlichen Grillhütte<br />

in Ockenfels durch Karl-Ludwig Adelsbach, In<br />

der Mark 1<br />

Telefon......................................... 02644/3112<br />

E-mail................. Ludwig.Adelsbach@online.de<br />

Vermietung des Bürgerhauses<br />

über Frau Walburga Nehlert<br />

Hauptstraße 64, 53545 Ockenfels<br />

Telefon....................................... 02644/80699<br />

<br />

Ortsgemeinde Ockenfels<br />

5. öffentliche Sitzung<br />

des Kulturausschusses<br />

des Gemeinderates<br />

Ockenfels der Wahlzeit<br />

2009 - 2014<br />

am 8. Mai 2012<br />

Am Dienstag, 8. Mai 2012, 19.00 Uhr, findet<br />

im Bürgerhaus in Ockenfels, Hauptstraße, die<br />

5. öffentliche Sitzung des Kulturausschusses<br />

des Gemeinderates Ockenfels der Wahlzeit<br />

2009 - 2014 mit abschließender Entscheidung<br />

mit folgender Tagesordnung statt:<br />

Ausrichtung der Ockenfelser Kirmes am 2. und<br />

3. Juni 2012<br />

Mitteilungen der Verwaltung<br />

Kurt Pape,<br />

Ortsbürgermeister<br />

Aus diesem Grund besteht die Gefahr, dass die<br />

geführte Anwesenheitsliste am 20.04.2012<br />

rechtsicher geführt werden konnte.<br />

Bei korrektem Verhalten der Satzungsmäßigen<br />

Mitgliedschaft, können nur bis 2 Tage vor der<br />

Versammlung die Eigentumsänderungen im<br />

Jagdkataster vorgenommen werden, was ja<br />

einen erheblichen Zeitaufwand beansprucht,<br />

ansonsten kann die Versammlung nicht pünktlich<br />

beginnen.<br />

Hiermit fordere ich alle Eigentümer nochmals<br />

auf die Besitzveränderung im Jagdkataster vorzunehmen.<br />

Das ist auch zwingend notwendig<br />

wenn jemand mit Vollmacht als stimmberechtigter<br />

an der Versammlung teilnehmen will.<br />

Als alleinige Ansprechperson der Jagdgenossenschaft<br />

OKO ist hier Graf Michael Hoensbroech<br />

unter der Telefon-<strong>Nr</strong>. 02224 3999 zuständig.<br />

In der Hoffnung die Eigentümer und Vollmachtnehmer<br />

machen ihre Änderungen unverzüglich<br />

im Jagdkataster geltend, denn die<br />

nächste Jagdgenossenschaft-Versammlung<br />

wird in kürze notwendig sein, verbleibe ich,<br />

Herbert Honnef<br />

Jagdvorstand OKO<br />

<br />

<br />

Einladung an alle Seniorinnen und Senioren in Ockenfels zum<br />

Kaffeeklatsch<br />

am Dienstag, 8. Mai 2012, im Bürgerhaus Ockenfels.<br />

Beginn 14:30 Uhr, Ende gegen 17:00 Uhr<br />

Kosten entstehen keine. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, kommen Sie einfach.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahre sowie Bekannte sind herzlich willkommen.<br />

Machen Sie mit, auch Männer sind herzlich eingeladen.<br />

Jagdgenossenschaft Ockenfels<br />

- Kasbach -Ohlenberg<br />

Öffentliche Bekanntmachung über die Niederschriften<br />

<strong>vom</strong> 30.09.2011 und 30.04.2012<br />

Die Niederschriften der Jagdgenossenschaft<br />

Ockenfels - Kasbach-Ohlenberg <strong>vom</strong> 30.09.2011<br />

und 20.04.2012, liegen zur Einsicht 4 Wochen<br />

nach veröffentlichen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde<br />

Linz bei dem Jagdvorsteher Herbert<br />

Honnef aus. Um Einsicht zu nehmen ist<br />

eine terminliche Absprache zwingend unter<br />

der Mobil-<strong>Nr</strong>. 0177 6683681 erforderlich.<br />

Herbert Honnef<br />

Jagdvorstand OKO<br />

Jagdgenossenschaft Ockenfels<br />

- Kasbach -Ohlenberg<br />

Öffentliche Bekanntmachung Jagdkataster<br />

der Jagdgenossenschaft OKO<br />

Im § 2 der Satzung der Jagdgenossenschaft<br />

OKO ist die Mitgliedschaft geregelt.<br />

§ 2 - Mitgliedschaft<br />

(1) Der Jagdgenossenschaft gehören alle<br />

Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer<br />

Der Fahrstuhl steht zur Verfügung.<br />

Auf einen schönen Nachmittag.<br />

Kurt Pape<br />

-Ortsbürgermeister-<br />

des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Ockenfels -<br />

Kasbach-Ohlenberg nach Maßgabe des Grundflächenverzeichnisses<br />

an (Mitglieder). Eigentümerinnen<br />

und Eigentümer von Grundstücken,<br />

auf denen die Jagd ruht, sind insoweit nicht<br />

Mitglieder der Jagdgenossenschaft.<br />

(2) Die Mitglieder haben vor erstmaliger Ausübung<br />

ihrer Mitgliedschaftsrechte dem Jagdvorsteher<br />

alle zur Anlegung des Grundflächenverzeichnisses<br />

erforderlichen Unterlagen (z. B.<br />

Grundbuchauszüge, Urkundenabschriften) unaufgefordert<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

Änderungen der Eigentumsverhältnisse sind<br />

unverzüglich anzuzeigen.<br />

Die Mitgliedschaft zur Jagdgenossenschaft endet<br />

mit dem Verlust des Grundeigentums. In der<br />

Jagdgenossenschaftsversammlung am 20.04.<br />

2012 gab es bei der Führung der Anwesenheitsliste<br />

Probleme weil das Jagdkataster nicht<br />

auf die neuesten Besitzstandänderungen abgeglichen<br />

war.<br />

Das führte zu einem Stau bei dem Eintrag in die<br />

Anwesenheitsliste und hat den Beginn der Versammlung<br />

erheblich verzögert.<br />

Gemeindebüro im Bürgerhaus<br />

Verwaltungsangestellte Frau Over Linzer Straße<br />

74, 53562 St. Katharinen<br />

Telefon:.................................. 02645/9743705<br />

Fax:.......................................... 02645/973759<br />

E-Mail:.................. gemeinde@st-katharinen.de<br />

Internet:........................www.St-Katharinen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Mittwoch..... 09.30 bis 11.00 Uhr<br />

Dienstag und<br />

Donnerstag....................... 17.00 bis <strong>18</strong>.30 Uhr<br />

Vermietung des Bürgerhauses<br />

während der Öffnungszeiten<br />

des Gemeindebüros<br />

Widmungsverfügung<br />

Flur 25, Flurstück 20 (teilweise), gemäß §<br />

36 des Landesstraßengesetzes Rheinland-<br />

Pfalz (LStrG)<br />

Die öffentliche Verkehrsanlage „Rödder“ in der<br />

Gemarkung St. Katharinen, Flur 25, <strong>Nr</strong>. 20 (teilweise)<br />

wird nach einem Beschluss des Gemeinderates<br />

<strong>vom</strong> 22.03.2012, als Gemeindestraße<br />

gemäß § 3 <strong>Nr</strong>. 3 Buchstabe a) LStrG ohne Einschränkung<br />

auf eine bestimmte Benutzungsart<br />

oder einen bestimmten Benutzerkreis dem<br />

öffentlichen Verkehr gewidmet.<br />

Die Widmung erfolgt unter dem Hinweis auf<br />

die Bestimmungen des § 36 Abs. 1 und 2 des<br />

Landesstraßengesetzes Rheinland-Pfalz (LStrG),<br />

in der Fassung <strong>vom</strong> 01. August 1977 (GVBl.<br />

Seite 273), zuletzt geändert durch Gesetz <strong>vom</strong><br />

07. Juli 2009 (GVBl. S. 280).<br />

Der von der Widmung erfasste Straßenbereich<br />

ist in der beigefügten Planskizze markiert.<br />

(siehe Seite 12)<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines<br />

Monats nach öffentlicher Bekanntmachung<br />

Widerspruch erhoben werden.<br />

Der Widerspruch ist bei der <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong><br />

Linz am Rhein, Am Schoppbüchel<br />

5, 53545 Linz am Rhein, oder bei der<br />

Geschäftsstelle des Kreisrechtsausschusses der<br />

Kreisverwaltung Neuwied, Wilhelm-Leuschner-


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012 Verbandsgemeinde Linz 13<br />

wieder mit einem Vorturnier mit dabei ist. Am<br />

Samstag, 5. Mai 2012 ab 11 Uhr sind Kinder<br />

und Jugendliche eingeladen bei dem außergewöhnlichen<br />

Fußballturnier an der Sporthalle<br />

am Miesgesweg mitzumachen. „Cage Soccer<br />

verspricht eine Menge Spaß, auch für die Besucher,<br />

die dem schnellen und actionreichen<br />

Sport zuschauen.“ - sagt Jugendpflegerin Sarah<br />

Thomsen. Cage Soccer, das ist ein mobiles Fußballfest,<br />

das in Dreier-Teams gespielt wird. Zum<br />

Einsatz kommen drei Feldspieler und ein möglicher<br />

Ersatzspieler. Gespielt wird in zwei Altersklassen,<br />

von zwölf bis 15 Jahren und von 16 bis<br />

20 Jahren. Eine Partie dauert jeweils zehn Minuten.<br />

Der Cage Soccer Kreiscup ist ein Kooperationsprojekt<br />

der Jugendpflegen im Kreis Neuwied<br />

und der Sportjugend des Landessportbundes<br />

Rheinland-Pfalz. Das große Finale steigt am<br />

Samstag, 2. Juni 2012 in Linz auf dem Parkdeck.<br />

Die Anmeldung zum Turnier am 5. Mai ist bei<br />

der DRK-Jugendpflege Linz unter (T:<br />

02644/8006244) oder per E-Mail an juli@lvrlp.drk.de<br />

möglich. Hier gibt es auch alle wichtigen<br />

Informationen. Anmeldeschluss ist der<br />

Donnerstag, 3. Mai 2012.<br />

Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein:<br />

Datum: Samstag, 5. Mai 2012<br />

Zeit: 11:00 Uhr<br />

Ort: Sporthalle am Miesgesweg, 53545 Linz<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Straße 9, 56564 Neuwied, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung<br />

des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nach Satz 1 nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch<br />

vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist.<br />

53545 Linz am Rhein, den 23.04.2012<br />

<strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong><br />

Linz am Rhein, Hans-Günter Fischer, Bürgermeister<br />

Keine Sprechstunden<br />

des Polizeibezirksbeamten PHK E. Heck im<br />

Bürgerhaus in St. Katharinen<br />

Von Mo., 30.04.2012 bis Mo., 21.05.2012 finden<br />

keine Sprechstunden des Polizeibezirksbeamten<br />

PHK E. Heck im Bürgerhaus in St. Katharinen<br />

statt. Die nächste Sprechstunde ist am<br />

Mo., 04.06.2012 in der gewohnten Zeit von<br />

15.00 Uhr - <strong>18</strong>.00 Uhr. In dringenden Fällen<br />

wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion<br />

Linz/Rh., Tel.: 02644/943-0.“<br />

Gemeindebüro Vettelschoß<br />

Sekretariat Frau Kurtenbach<br />

Erlenweg 3, 53560 Vettelschoß<br />

Telefon....................................... 02645/99270<br />

Fax............................................. 02645/99281<br />

E-Mail...............................info@vettelschoss.de<br />

Internet........................... www.vettelschoss.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro:<br />

Montag, Mittwoch-Freitag.10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag........................... 16.00 bis <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters:<br />

Dienstag........................... 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vermietung der Gemeindehäuser<br />

und der Grillhütte<br />

Gemeindehaus „Willscheider Berg“„<br />

Erika Prangenberg,<br />

Poststraße 3.................................. 02645/3164<br />

Gemeindehaus Kalenborn<br />

Gemeindebüro Vettelschoß,<br />

Erlenweg 3................................. 02645/99270<br />

Grillhütte<br />

Gemeindebüro Vettelschoß,<br />

Erlenweg 3................................. 02645/99270<br />

„Forum“ am Blauen See<br />

Gemeindebüro Vettelschoß<br />

Erlenweg 3................................. 02645/99270<br />

Themen<br />

der Verbandsgemeinde<br />

Cage Soccer Kreiscup 2012<br />

DRK-Jugendpflege Linz<br />

freut sich auf Fußballturnier<br />

am 5. Mai 2012<br />

Die DRK-Jugendpflege der Verbandsgemeinde<br />

Linz freut sich auf den Cage Soccer Kreiscup im<br />

Kreis Neuwied, bei dem sie auch in diesem Jahr<br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

Linz - Heilig-<br />

Rock-Wallfahrt<br />

der Frauen am<br />

5. Mai nach Trier<br />

Anlässlich der Heilig-<br />

Rock-Wallfahrt haben<br />

Frauen des kfd-Dekanats<br />

Linz zwei Fahnen<br />

gestaltet, die inhaltlich<br />

das Thema der Heilig-<br />

Rock-Wallfahrt „und<br />

führe zusammen, was<br />

getrennt ist“, aufgreifen.<br />

Auf den Fahnen<br />

haben Frauen der 10<br />

kfd-Pfarrgruppen ihre<br />

Bitten zusammengetragen,<br />

wo Getrenntes<br />

zusammengeführt<br />

werden soll. Diese<br />

Fahnen waren in verschiedenen<br />

kfd-Gottesdiensten<br />

im Einsatz.<br />

Sie werden die Frauen<br />

des kfd-Dekanats Linz<br />

am 5. Mai mit nach<br />

Trier begleiten. Dort werden sie nach dem Gottesdienst,<br />

der um 10.00 Uhr in Trier im Palastgarten<br />

beginnt, in einer Prozession zum Dom<br />

getragen. Wer noch Interesse hat, an dieser<br />

Wallfahrt teilzunehmen, kann sich bei der kfd-<br />

Dekanatsvorsitzenden Frau Hildegard Sander,<br />

Tel.: 02644-7438 anmelden. Es wird ein Bus ab<br />

Linz -Trier mit verschiedenen Haltepunkten eingesetzt.<br />

Der Bus startet um 7.00 Uhr ab Bahnhof<br />

Linz. Die Kosten belaufen sich auf 12,00EUR<br />

pro Person.<br />

Messdiener pilgern nach Trier<br />

Dem Aufruf „Wir fahren zum Heiligen Rock...<br />

kommst du mit!“ folgte eine Gruppe Messdiener<br />

aus der Pfarrei St. Nikolaus Ohlenberg. Sie<br />

nahmen die Einladung des Bischofs Dr. Stephan<br />

Ackermann „Und führe zusammen, was<br />

getrennt ist“ begeistert an und machten sich<br />

sonntags auf den Weg nach Trier, um an der<br />

Ministranten- Wallfahrt zum Heiligen Rock teilzunehmen.<br />

Nach der Ankunft in Trier war etwas Zeit, die<br />

Stadt zu erkunden. Vor dem gemeinsamen Mittagessen<br />

im Pilgerzelt begrüßte Diakon Eberhard<br />

Rövenstrunk die Ministranten am Dom.


14 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012<br />

Nachmittags nahm die Gruppe zusammen mit<br />

400 anderen Messdienerinnen und Messdienern<br />

an einem Gottesdienst in der Kirche der<br />

Jugend St. Paulus teil. Dort wurden alle Ministranten-Gruppen<br />

einzeln begrüßt. Die Heilige<br />

Messe leitete Weihbischof Dr. Helmut Diesen<br />

sehr lebendig und auf die jungen Teilnehmer<br />

Katholische Pfarreiengemeinschaft<br />

Dattenberg - Linz - Ohlenberg<br />

Wir sind für Sie da:<br />

Dechant Klemens Hombach, Pfarramt St. Martin,<br />

Am Totenborn 5, 53545 Linz/Rhein<br />

Tel. 02644/2303, Fax 8847<br />

Pfarramt.Linz@arcor.de<br />

Büroöffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Freitag: 9 - 12 Uhr,<br />

zusätzlich Dienstag und Donnerstag:<br />

14-16 Uhr.<br />

Montags ist grundsätzlich geschlossen.<br />

Gemeindereferentin Britta Ortmans:<br />

Pfarramt St. Nikolaus, Hauptstr. 43,<br />

53547 Kasbach-Ohlenberg<br />

Tel. 02644/807 034, Fax 807 033<br />

britta.ortmans@web.de<br />

Büroöffnungszeit:<br />

Mittwoch, 14-17 Uhr<br />

Pfarramt Hl. Schutzengel, Kirchstr. 7,<br />

53547 Dattenberg, 02644/2304<br />

pfarramt.linz@arcor.de<br />

Büroöffnungszeit:<br />

Freitag, 14-17 Uhr; ansonsten<br />

über Pfarramt Linz (s. vor).<br />

Terminvereinbarungen mit unseren Seelsorgern<br />

außerhalb der Bürozeiten sind auf<br />

Wunsch möglich!<br />

Pfarrbüchereien:<br />

Dattenberg: im 2. Obergeschoss des Gemeindezentrums,<br />

Kirchstr. 7: Öffnungszeit: 15.00-<br />

16.00 Uhr (außer in den Ferien).<br />

Zusätzlich findet 1 x mtl. während der Öffnungszeiten<br />

ein Aktionsnachmittag für Kinder<br />

statt. Termine hierfür werden über Aushänge<br />

im Ort bekanntgegeben. Linz: im Untergeschoss<br />

der Marienkirche. Öffnungszeiten: Mittwoch<br />

und Freitag, 15 - 17 Uhr.<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Katharina<br />

u. St. Michael, Vettelschoß<br />

Pastor: Dechant Klemens Hombach<br />

Tel. 02645 / 2244 oder in Linz 02644 / 2303<br />

Sprechzeit nach telef. Vereinbarung<br />

Pfarrbüro Vettelschoß, Michaelstraße 12,<br />

53560 Vettelschoß, Tel.: 02645 / 2244,<br />

zugeschnitten. Durch seine lockere, fröhliche<br />

Art animierte er die Besucher in der bunt ausgeleuchteten<br />

Kirche aktiv und begeistert den<br />

etwas anderen Gottesdienst mitzufeiern.<br />

Anschließend zogen die Jugendlichen mit dem<br />

Bischof in einer Prozession durch die Innenstadt<br />

zum Heiligen Rock in den Trierer Dom.<br />

Fax: 02645 / 3291<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag<br />

8.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwochs 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Pfarrbüro<br />

bei Frau Kranz oder entnehmen Sie aus<br />

dem aktuellen Pfarrbrief.<br />

Kooperator: Pfarrer Michael Hoellen<br />

Sprechzeit nach telef. Vereinbarung,<br />

Tel. 02645 / 22 44<br />

Gemeindereferentin: Eva M. Dech<br />

Sprechzeit nach telef. Vereinbarung<br />

Tel. 02645 / 97 29 2 11<br />

Pfarrbüro St. Katharinen, Am Sportplatz 2,<br />

53562 St. Katharinen, Tel. 02645 / 22 44,<br />

Fax: 02645 / 32 91<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstags 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Kath. Öffentl. Bücherei Vettelschoß:<br />

Sonntags von 10.45 - 11.30 Uhr, Donnerstags<br />

von 17.00 - 19.30 Uhr<br />

Weitere Info: www.buecherei-vettelschoss.de<br />

Ev. Trinitatis-Kirchengemeinde Linz<br />

SAMSTAG, 05.05.2012, 07:30 Uhr Tag der Ökumene,<br />

Fahrt nach Trier, 10:00 Uhr Kinderkirche in<br />

Linz, 10:00 Uhr Kinderkirche in Rheinbreitbach,<br />

<strong>18</strong>:00 Uhr Gottesdienst in Rheinbrohl<br />

SONNTAG, 06.05.2012, 10:00 Uhr Geburtstagsgottesdienst<br />

in Bad Hönningen, (Pfr.<br />

Schwaegermann), 11:00 Uhr Familiengottesdienst<br />

mit Taufe in Rheinbreitbach (Pfr. Busch)<br />

MONTAG, 07.05.2012, 16.00-<strong>18</strong>.00 Uhr<br />

Bücherei in Bad Hönningen, 16.00-17:30 Uhr<br />

Kids-Club in Bad Hönningen <strong>18</strong>.00-19:30 Uhr<br />

Montagstreff für Jugendliche in Bad Hönningen,<br />

19:00 Uhr Singkreis in Linz<br />

DIENSTAG, 08.05.2012, 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

in Seniorenzentrum Leetor, Linz (Pfrin<br />

Brodd-Laengner), 16.00 - <strong>18</strong>.00 Uhr Katechumenenunterricht<br />

1. + 3. Dienstag<br />

MITTWOCH, 09.05.2012, 16.00-<strong>18</strong>.00 Uhr Bücherei<br />

in Bad Hönningen, 16:00 Uhr Posaunenchoranfänger<br />

(Gruppe I), 17:00 Uhr Posaunenchoranfän-<br />

ger (Gruppe II), <strong>18</strong>:15 Uhr Posaunenchor, 19:50<br />

Uhr Posaunenchor (Anfängergruppe für Erwachsene),<br />

<strong>18</strong>:30 Uhr Freundeskreis für Suchtkranke in<br />

Linz<br />

DONNERSTAG, 10.05.2012, 10:30 Uhr Gottesdienst<br />

in St. Antonius (Pfrin Brodd-Laengner),<br />

15:00 Uhr ök. Seniorenrunde Bad Hönningen:<br />

„Waffelessen im Wonnemonat Mai“, 15:00 Uhr<br />

Gesprächskreis für Frauen Bad Hönningen:<br />

„Der Mai ist gekommen“, 16:30-17:15 Kinderchor<br />

im Katharinenhof<br />

FREITAG, 11.05.2012, 20:00 Uhr<br />

Kino im Katharinenhof: „Ghandi“<br />

Vom 11. - 13. Mai Theaterworkshop in Linz<br />

Ansprechpartner im Pfarrbezirk Linz/Bad Hönningen:<br />

Pfarrer Christoph Schwaegermann:<br />

02635-2375<br />

Kinder-und Jugendarbeit:<br />

Jugendreferent Christian Zierold,<br />

0177-7647026<br />

Kinder-und Jugendarbeit: Jugendreferent<br />

Volker Silter, 0178-6519510<br />

Kinderchor: Andrea Krentscher, 02644-600792<br />

Singkreis Linz: Svetlana Winnekes,<br />

02638-94200<br />

Posaunenchor: Ursula Höfer, 02644-2258<br />

Bücherei Bad Hönningen,<br />

A. Tullius: 02635-920140<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo+Mi 16.00-<strong>18</strong>.00 Uhr, Hauptstr. 52<br />

Internet: www.trinitatis-linz.de<br />

www.trinitatis-badhoenningen.de<br />

Email: trinitatis-linz@online.de<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Neustadt-Vettelschoß<br />

Pfarrer: Bernd Peters<br />

Gemeindebüro Vettelschoß,<br />

Willscheider Weg 19,<br />

Montag bis Donnerstag<br />

9:00 Uhr bis 11:00 Uhr,<br />

Telefon 02645/2226<br />

eMail:info@ev-kg.de<br />

Homepage: www.ev-kg.de<br />

Kurzfristige Änderungen finden Sie<br />

auf unserer Homepage.<br />

Für die Woche <strong>vom</strong> 02.05. bis 09.05.2012<br />

Mittwoch, den 02.05.12, Kindergruppe: von<br />

15:00-16:30 Uhr in St. Katharinen/Kath. Pfarrheim;<br />

Offener Jugendtreff: von 17:00-20:00<br />

Uhr in Neustadt/Ev. Gemeindezentrum; Gospelchorprobe:<br />

um 20:00 Uhr in Neustadt/<br />

Christuskirche<br />

Donnerstag, den 03.05.12, Miniclub: Mütter<br />

und Väter mit Kleinkindern von 09:30-11:00,<br />

Neustadt/Ev. Gemeindezentrum. Ansprechpartnerin:<br />

Fr. von Kleist-Schlütter, Tel. 02683 939779<br />

Kindergruppe: von 15:00-16:30 Uhr<br />

in Neustadt/Ev. Gemeindezentrum<br />

Gitarrengruppe-Anfänger: 19:00-20:00 Uh<br />

in Vettelschoß/Ev. Gemeindehaus<br />

Freitag, den 04.05.12 Kindergruppe:<br />

von 12:00-16:00 Uhr<br />

in Vettelschoß/Ev. Gemeindehaus<br />

Kinderchor: von 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr<br />

in Vettelschoß/Johanneskirche<br />

Sonntag, den 06.05.12, Gottesdienst: um<br />

09:30 Uhr in Neustadt/Christuskirche mit<br />

Taufe; Gottesdienst: um 11:00 Uhr in Vettelschoß/Johanneskirche<br />

mit Taufe<br />

Montag, den 07.05.12, Kindergruppe: von<br />

15:00–16:30 Uhr in Windhagen/Bürgerhaus;<br />

Offener Jugendtreff: von 17:00-20:00 Uhr in<br />

St. Katharinen/unter der Sporthalle<br />

Dienstag, den 08.05.12, Miniclub: ab 09:30<br />

Uhr in Vettelschoß/Ev. Gemeindehaus,<br />

Ansprechpartnerin: Frau Baraot -<br />

Tel.: 02645/2226<br />

Kindergruppe: von 15:00-16:30 Uhr<br />

in Neustadt/Ev. Gemeindezentrum<br />

Offener Jugendtreff: von 17:00-20:00 Uhr<br />

in Neustadt/Ev.Gemeindezentrum<br />

Bibelgesprächskreis: von 20:00 – 21:30 Uhr<br />

in Vettelschoß/Johanneskirche<br />

mit Pfarrer Bernd Peters<br />

Mittwoch, den 09.05.12, ökumen. Frauenkreis:<br />

um 13:00 Uhr in Vettelschoß/Ev. Gemeindehaus<br />

– Abfahrt zur großen Stadtrundfahrt in<br />

Bonn „Bonntour“; Kindergruppe: von 15:00-


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012 Verbandsgemeinde Linz 15<br />

16:30 Uhr in St. Katharinen/Kath. Pfarrheim;<br />

Offener Jugendtreff: von 17:00-20:00 Uhr in<br />

Neustadt/Ev. Gemeindezentrum; Gospelchorprobe:<br />

um 20:00 Uhr in Vettelschoß/Johanneskirche<br />

Aus Vereinen<br />

und Verbänden<br />

Freiwillige Feuerwehr Kasbach<br />

Nach den Berichten des scheidenden Wehrführers<br />

Michael Frömbgen, des Schriftführers Stefan<br />

Middel und des Kassierers Martin Schlagenhaufer<br />

erfolgte die einstimmige Entlastung des<br />

Vorstandes.<br />

Da in diesem Jahr wieder Neuwahlen anstanden<br />

wurde Ehrenmitglied Ernst Börder als<br />

Wahlleiter vorgeschlagen.<br />

Die Wahl ergab folgendes. Martin Schlagenhaufer<br />

wurde als 1. Kassierer wiedergewählt.<br />

Als 2. Kassierer wurde der ehemalige Wehrführer<br />

Michael Frömbgen gewählt.<br />

Ebenfalls wiedergewählt wurde Stefan Middel<br />

zum Schriftführer. Der Festausschuss der Feuerwehr<br />

Kasbach besteht nun aus Daniel Bung,<br />

Norbert Weber und Herbert Wester.<br />

Nach dem Dank für die geleistete Arbeit im vergangenen<br />

Jahr durch den stellvertretenden<br />

Wehrleiter erfolgte die Übergabe eines Wappentellers<br />

an das neue Mitglied der Alterswehr<br />

Egon Frömbgen als Dank für 26 Jahre akitven<br />

Dienst in der Feuerwehr.<br />

Insgesamt wurden von den <strong>18</strong> Mitgliedern<br />

mehr als 2400 Arbeitsstunden geleistet.<br />

v. l.: stellv. Wehrführer Andreas Jesberger, Egon<br />

Frömbgen, Wehrführer Berthold Bäcker<br />

Am Samstag, 31.03.2012 fand die Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Kasbach zum Geschäftsjahr 2011 statt.<br />

Der neue Wehrführer Berthold Bäcker begrüßte<br />

alle anwesenden aktiven, inaktiven Mitglieder<br />

und Kameraden der Alterswehr und den stellvertretenden<br />

Wehrleiter der VG Tobias Schaarschmidt.<br />

hinten v. l.: stellv. Wehrleiter Tobias Schaarschmidt, Stefan Middel, Andreas Jesberger, Berthold Bäcker,<br />

Martin Schlagenhaufer, vorne v. l.: Michael Frömbgen, Daniel Bung, Norbert Weber<br />

Seniorenakademie<br />

St. Katharina / St. Michael<br />

Halbtagesfahrt zum Kloster Maria Laach<br />

Um 13.00 Uhr startete man in Kalenborn, fuhr<br />

am Rhein entlang und in Neuwied über die<br />

Rheinbrücke nach Maria Laach. Dort angekommen,<br />

hatte jeder Teilnehmer die Möglichkeit,<br />

den Nachmittag so zu gestalten, wie er<br />

mochte. Es gab ja hier viel zu sehen und zu<br />

besichtigen. (Gärtnerei, Villa Reuter, Buchladen<br />

und Klosterkirche). Um 17.00 Uhr hatte man<br />

die Gelegenheit, die Vesper in der Klosterkirche<br />

mit zu feiern. Die Rückfahrt war dann um <strong>18</strong>.30<br />

Uhr. Trotz des nicht so guten Wetters waren die<br />

Teilnehmer mit dem Nachmittag zufrieden.<br />

Seniorentag der IG Bergbau Chemie Energie in Wirges<br />

Traditionell vor dem Weltfeiertag 1. Mai, lädt der Bezirk Neuwied-Wirges<br />

der IG BCE seine Seniorinnen und Senioren nach Wirges zu einer Großveranstaltung<br />

ein. Zu den 400 Teilnehmern aus dem gesamten IG BCE Bezirk<br />

Neuwied-Wirges, gesellte sich auch eine starke Gruppe aus dem Bereich<br />

Bad Hönningen/Linz. Bei Kaffee und Kuchen und einem kleinen Imbiss,<br />

verbrachten die IG BCE Senioren ein paar gesellige Stunden in Wirges.<br />

Grußworte <strong>vom</strong> Stadtbürgermeister Renato Noll und der SPD-Landtagsabgeordneten<br />

Tanja Machalet, eröffneten die Veranstaltung.<br />

Den hohen Stellenwert der Seniorenarbeit für die IG BCE unterstrich der<br />

Bezirksleiter Holger Zimmermann. Jörg Leveringhaus als Vertreter des<br />

Hauptvorstandes Hannover, referierte zu für Senioren wichtigen Themen.<br />

Nicht Ärztemangel ist das Problem, sondern die unzureichende Verteilung<br />

zwischen Stadt und Land. Die hausärztliche Versorgung im ländlichen<br />

Bereich muss sichergestellt werden. Abschaffung der Kopfpauschale und<br />

Rückkehr zur paritätischen Finanzierung sind Forderungen der Gewerkschaft.Viele<br />

weitere Aspekte fanden Zustimmung bei den Teilnehmern.<br />

Zur Unterhaltung wurde ebenfalls beigetragen, Manfred Pohlmann, mit<br />

moselfränkischen Chansons und traditionellen Arbeiterliedern war mit<br />

von der Partie.


16 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012<br />

– Anzeige –<br />

noBaxx GbR<br />

Koblenzer Str. 90<br />

53489 Sinzig<br />

www.nobaxx.de<br />

Ihr zertifizierter<br />

Schädlingsbekämpfer<br />

für privat und Gewerbe<br />

Fon 0 26 42 | 905920<br />

Rote Husaren<br />

Karneval zu schnell vorbei ……<br />

Die Jahreshauptversammlung am 04. Mai um<br />

20:00 Uhr in der „Alten Ratsschänke“ vor<br />

Augen war es nicht schwer, über die vergangene<br />

Karnevalssession der Roten Husaren noch<br />

einmal ausgiebig nachzudenken.<br />

Diese Session in allen Einzelheiten Revue passieren<br />

zu lassen, ist jedoch schlichtweg unmöglich.<br />

Zu viele Höhepunkte wurden uns in der<br />

Zeit von 11.11.11 bis zum Aschermittwoch<br />

beschert. Unsere Tanzgruppen, begonnen bei<br />

den Husaren „Minis“, über die Jugendtanzgruppe<br />

bis hin zu unseren „Großen“ wurden<br />

ausnahmslos bei allen Auftritten für ihr großes<br />

Können bejubelt und mit viel Applaus belohnt.<br />

Besonders hervorheben möchten wir den Thementanz<br />

der Großen, die in diesem Jahr unter<br />

dem Motto „Tarzan“ ein wahres Tanz-Theater<br />

auf die Bühne brachten.<br />

Jeder Auftritt, egal, ob zu Hause oder Auswärts,<br />

wurde hier immer wieder von Szenenapplaus<br />

begleitet. Wann hat man denn auch mal die<br />

Gelegenheit, aufgrund der Choreographie<br />

ganz legal auf den Tischen zu Tanzen.<br />

Ein besonderes Highlight war sicher der Auftritt<br />

mit einer großen Abordnung aller Linzer Corps<br />

in Gerresheim. Trotz klirrender Kälte ließen es<br />

sich die Mädels und Jungs nicht nehmen, den<br />

Tanz in den dünnen Dschungel-Outfits auf<br />

dem dortigen Marktplatz darzubieten.<br />

Unsere Freunde <strong>vom</strong> „Husarencorps Grün-<br />

Weiß“ ließen uns in der Auftrittsreihenfolge<br />

den Vortritt, damit die Truppe schnell wieder<br />

ins Warme konnte.<br />

Nach einem herrlich „Närrischen Wochenende“<br />

mit dem tollen Strünzerball und einem<br />

unvergesslichen Bürgerfrühschoppen ging es<br />

in die „heiße Phase“. Nach dem letzten Auftritt<br />

der Session auf der berühmten Sitzung der Linzer<br />

Möhnen, dem letzten „Lianenschwung“ im<br />

Hotel Palm wurde die Truppe gar von etwas<br />

Wehmut ergriffen, was aber bald schon der<br />

Vorfreude auf das eigentliche Karnevalswochenende<br />

gewichen war.<br />

Der traditionelle kostümierte Kneipenbummel<br />

der Aktiven am Samstag war dieses Jahr ein<br />

besonderer Erfolg. Fast vollzählig zog die ganze<br />

Truppe mit viel Musik und Gesang durch alle<br />

Linzer Kneipen.<br />

Leicht angeschlagen traten am Sonntag dann<br />

trotzdem alle an, um Prinz Marcus und Gefolge<br />

in Ockenfels abzuholen.<br />

Dies gestaltete sich dieses Jahr als besonderes<br />

Spektakel, da sich einige Corps jeweils etwas<br />

hatten einfallen lassen, um den Kameraden die<br />

doch erhebliche Strecke von Linz hinauf nach<br />

Ockenfels zu erleichtern. Ja ja, die Busfahrer .<br />

Gekrönt wurde das ganze von einem Rosenmontagszug,<br />

der wieder einmal alle Rekorde<br />

brach. Tausende von gut gelaunten, jubelnden<br />

Zuschauern säumten den Zugweg. Nach dem<br />

Ausklang des Tages in der „Alten Ratsschenke“<br />

waren sich auf jeden Fall alle einig, dass diese<br />

tolle Session schon wieder viel zu schnell vorbei<br />

war ….. Wir freuen uns auf jeden Fall schon auf<br />

die nächste Session …..


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012 Verbandsgemeinde Linz 17<br />

TV Linz/Rhein<br />

„tanz“-NEU:<br />

Hip Hop & Gesellschaftstanz & ZUMBA<br />

Unter dem Motto „Linz tanzt“ ging der Turnverein Linz/Rhein eine Kooperation<br />

mit der Tanzschule Koltermann aus Bonn - Bad Godesberg ein. Es werden<br />

3 verschiedene Kurse angeboten, welche „Alt & Jung“ eine Menge<br />

Spaß bietet. In acht Unterrichtseinheiten bekommen Jungs und Mädchen<br />

die Möglichkeit, im Hip Hop- Kurs (ca. 12-16 J.) ihren Stars nachzueifern<br />

und deren Choreografien zu erlernen. In dem Gesellschaftstanzkurs (ca.<br />

14-<strong>18</strong> J.) werden die Standard & Latein Tänze mit den entsprechenden<br />

Umgangsformen unterrichtet, auch mit Abschlussball. ZUMBA (ca. <strong>18</strong> plus)<br />

bietet jede Menge Bewegung und Spaß zu Südamerikanischen Rhythmen.<br />

Start dieses gemeinsamen Projektes war am Dienstag, 17.April 2012 in der<br />

Aula der Realschule plus Linz/Rh., Im Rosengarten. „Mein Bestreben ist es,<br />

den Spaß an der Bewegung, dem Tanz zu vermitteln und deswegen freut es<br />

mich umso mehr, dass wir mit dem TV Linz/Rhein zusammenarbeiten dürfen.<br />

Jede/r ist herzlich willkommen und Vorkenntnisse sind absolut nicht<br />

vonnöten“, betonte Jochem Koltermann. Das Angebot, zunächst als Pilotprojekt<br />

gedacht, richtet sich an alle Jungs und Mädchen im Alter von 10-16<br />

Jahren. Das Alter für den Zumba Kurs ist gerne <strong>18</strong>plus.<br />

Für Rückfragen und verbindliche Anmeldungen steht Frau Anja Borchers<br />

unter der E-Mail-Adresse: info@tv-linz.de oder der Telefonnummer 02644/<br />

800 93 41 bzw. 0163/ 7<strong>18</strong> 36 38 zur Verfügung. Weitere Informationen zu<br />

den genauen Terminen und Kosten finden Sie auch unter: www.tv-linz.de


<strong>18</strong> Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012<br />

Kath. Kirchenchor Linz<br />

beginnt wieder mit regelmäßigen Proben<br />

Am Dienstag, dem 8. Mai 2012, werden um 20<br />

Uhr die regelmäßigen Proben des kath. Kirchenchores<br />

„Cäcilia“ beginnen. Nach der Pensionierung<br />

von Chorleiter Johannes Fuchs hat<br />

sich der Chorleiter und Organist von St. Katharinen<br />

und Vettelschoß, Herr Johannes Harzer,<br />

bereit erklärt, den Chor weiter zu dirigieren<br />

und auf die feierliche Gestaltung der Gottesdienste<br />

und Festtage vorzubereiten.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger, die Spaß an<br />

sakraler Musik und Gemeinschaftsleben haben,<br />

sind zur Teilnahme an den Proben (dienstags<br />

um 20 Uhr im Pfarrheim hinter der Marienkirche<br />

in Linz) herzlich eingeladen.<br />

Auskunft erteilt der Vorsitzende Jürgen Liell<br />

unter Telefon 02644-4626.<br />

IG BCE Senioren<br />

auf Werksbesuch<br />

Auf Einladung der RHI AG&Co.KG Urmitz,<br />

trafen sich Vertreter der IG BCE<br />

Seniorenarbeitskreise<br />

Mülheim Kärlich, Bendorf und Bad Hönningen-<br />

Linz zu einem Werksbesuch. Begrüßt durch den<br />

Fertigungsleiter Gerhard Mohr und den Betriebsratsvorsitzenden<br />

Gilbert Stephan, gab es<br />

zunächst einen Einstieg in die Firmengeschichte<br />

und eine Vorstellung der Produktpalette. RHI<br />

Refractories ist Marktführer und weltweit größter<br />

Produzent von Feuerfestprodukten, die für die<br />

MCC-Ohlenberg<br />

Ohlenberger Motocross Piloten<br />

starten bei Meisterschaft<br />

Erschwerte Bedingungen<br />

beim Auftaktrennen in Rheinberg<br />

Kürzlich fand in Rheinberg (Niederrhein) das<br />

erste von insgesamt 8 Rennen zur Deutschen<br />

Amateur Moto Cross Meisterschaft statt. Auch<br />

in diesem Jahr ist der MCC-Ohlenberg wieder<br />

mit einer starken Mannschaft in den Hauptund<br />

Jugendklassen vertreten. Der KMC-Rheinberg<br />

verfügt leider nicht selber über eine<br />

eigene Rennstrecke. Ein Getreidefeld wurde<br />

kurzerhand in einen Motocross Parcours verwandelt.<br />

Die 1700 Meter lange Strecke sah auf<br />

den ersten Blick relativ harmlos aus. Ein großer<br />

Sprung, Kurven und lange Gerade, die allerdings<br />

durch etliche Speed Sprünge entschärft<br />

wurden. Auf Anhieb nicht zu erkennen, der<br />

sehr weiche Boden aus Sand und Lehm. Und<br />

wie im Vorjahr beendet begannen in diesem<br />

Jahr die Trainings mit Dauerregen. Bis zum Mittag<br />

quälten sich Mann und Maschine durch<br />

den Schlamm. Teilweise mit 40 cm tiefen Spurrillen.<br />

Sonntags war die Bahn dann zwar nicht<br />

mehr ganz so durchnässt, aber Spurrillen und<br />

Bremswellen stellten die Akteure weiterhin auf<br />

eine große Probe. Für einige Fahrer lief es<br />

daher nicht ganz so gut, wie sie es sich erhofft<br />

hatten. Zu den Platzierungen: In der Klasse MX<br />

Herstellung von Stahl benötigt werden. Durch<br />

Eingliederung und Übernahme wie z.B. auch des<br />

Unternehmens Didier, gehören zum Konzern<br />

weltweit 33 Werke.Das Werk in Urmitz beschäftigt<br />

zur Zeit 210 Mitarbeiter, die in 3 Schichten<br />

und zum Teil auch vollkontinuierlich arbeiten.<br />

Produziert werden feuerfeste Massen, Bauteile<br />

für die Stahlindustrie wie z.B. Deckel, Rinnen<br />

und Spüler, aber auch harzgebundene Steine.<br />

Gefertigt wird in vielen Bereichen mit neuester<br />

Technologie, aber bei vielen Spezialitäten auch<br />

noch in klassischer Handarbeit. Da der europäische<br />

Markt stagniert, liegt heute der Schwerpunkt<br />

in den Wachstumsmärkten China und<br />

2 Junioren belegte Simon Werthenbach aus<br />

Königswinter Platz 30, Stephanus Richter aus<br />

Erpel Platz 25, Steve Brassel aus Neustadt Platz<br />

<strong>18</strong> und Sebastian Krüger aus Windeck den 4.<br />

Platz. In der Klasse MX 2 National Open fuhr<br />

Christian Gerhards aus Hennef auf 27 und<br />

Heinz-Peter Vonester aus Eitorf auf 23. Bei<br />

der Inter DAM schaffte es Pascal Proenen aus<br />

Kreuzau auf 13, Mart de Jong aus Herzogenrath<br />

auf 4 und Frank Jansen-Teitz aus Heinsberg<br />

auf Platz 1. In der Klasse Senioren erzielte<br />

Stephanus Richter aus Erpel Rang 9 und Thomas<br />

Frorath aus Rheinbrohl Platz 5. Heinz-<br />

Peter Vonester aus Eitorf schaffte es bei den<br />

Veteranen auf Rang 16 und Hans-Werner<br />

Klaes aus Königswinter auf 6. Die Jugend fuhr<br />

in der Klasse MX 2 Jugend mit Dominic<br />

Goerdts aus Eitorf auf Rang 11. Fabian Trossen<br />

aus Linz schaffte es in der Klasse 50-65 ccm<br />

auf Rang 6, Jannis Holländer aus Ohlenberg<br />

auf 4 und Winston Heberer aus Linz auf Platz<br />

3. In der Klasse 50-85 ccm holte sich Jonathan<br />

Frorath aus Rheinbrohl den 6. Rang, Florian<br />

Goerdts aus Eitorf schaffte es auf Platz 3. Auf<br />

den 10. Rang fuhr in der Klasse 85 Senioren<br />

Nick Böntgen aus Linz, Nico Wester aus<br />

Ohlenberg auf 4 und Sandro Lorsbach aus<br />

Neustadt auf 1. Bei den Minis kämpfte sich Jannis<br />

Mertins aus Heister auf den 2. Platz. Weiter<br />

geht es Mitte Mai in Kleinhau (Düren).<br />

Indien und aktuell auch in Brasilien. Viele der<br />

Senioren fühlten sich bei der Werksbesichtigung<br />

an ihr aktives Arbeitsleben erinnert, dies im<br />

besonderen die Teilnehmer der ehemaligen Feuerfestwerke<br />

Mannesmann Bad Hönningen. In<br />

der Abschlussrunde wurden durch den Fertigungsleiter<br />

und Betriebsratsvorsitzenden noch<br />

viele Fragen beantwortet. So wurde auch festgestellt,<br />

dass sich vieles geändert hat und die Produkte<br />

noch spezieller und leistungsfähiger<br />

geworden sind. In lockerer Runde bei einem<br />

Imbiss endete ein hoch interessanter Betriebsbesuch.<br />

Karl Josef Rings bedankte sich im Namen<br />

der IG BCE Senioren mit einem Präsent.<br />

Tierschutz Siebengebirge<br />

Das ignorierte Elend<br />

der (verwilderten) Katzen<br />

Seit über 27 Jahren kämpft der Tierschutz Siebengebirge<br />

gegen die jährlich über ihn hereinbrechende<br />

Flut an Katzen, Katzenwelpen, ausgesetzten,<br />

verwilderten und herrenlosen<br />

Katzen an. In den letzten 8 Vereinsjahren<br />

musste leider auch immer wieder ein Katzen-<br />

Aufnahmestopp verhängt werden, da die Pflegestellen<br />

des Vereins mit über 70 Katzen im<br />

Bestand hoffnungslos überlastet und mehr als<br />

doppelt und dreifach belegt waren.<br />

Leider zeichnet sich auch in diesem Jahr bereits<br />

in den ersten vier Monaten wieder ab, dass die<br />

Dramatik der sich stetig vermehrenden, ausgesetzten<br />

und verwilderten Katzen nicht abreißt.<br />

Allein in zwei kleinen Ortschaften im Asbacher<br />

Bereich fangen die ehrenamtlichen Helfer derzeit<br />

im Akkord die herrenlosen Katzen (bisher<br />

54 Tiere!) ein. Alle Tiere sind unkastriert und<br />

teilweise in einem besorgniserregendem Allgemeinzustand.<br />

Viele leiden unter Katzenschnupfen,<br />

Infektions- und Pilzerkrankungen, sind mit<br />

Parasiten befallen und sehr geschwächt.<br />

Spricht der Vorstand, und hier allen voran<br />

Gisela Gebel als Leiterin der Katzenabteilung,<br />

dieses traurige Schicksal der verwilderten Katzen<br />

in den Gemeinden und bei den Haltern<br />

unkastrierter Katzen an, so ernten diese nur<br />

erstauntes Unwissen, denn niemand ist sich des<br />

tatsächlichen Ausmaßes (angeblich!) bewusst.<br />

Für den Tierschutz Siebengebirge ist dies<br />

jedoch ein „ignoriertes Tierelend“; gibt es doch<br />

Tierschutzvereine und Tierheime, die sich kümmern<br />

und dieser armen Geschöpfe annehmen<br />

... Ohne einsichtige Katzenhalter, die ihre Katzen<br />

rigoros kastrieren lassen, ohne eine bundeseinheitliche<br />

Katzenschutzverordnung, die


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012 Verbandsgemeinde Linz 19<br />

eine generelle Kastrationspflicht von Katzen<br />

vorschreibt, wird es immer Tiere geben, die<br />

sich weiter vermehren und die hohen Populationen<br />

nicht abreißen lassen.<br />

In den Pflegestellen des Tierschutzvereins warten<br />

derzeit ca. 50 Katzen auf ein neues Zuhause.<br />

So auch Paris & Oililly - zwei wunderschöne,<br />

zauberhafte Katzendamen. Paris und Oililly<br />

sind Mutter und Tochter und kamen als Abgabetiere<br />

in den Verein. Die beiden 2 und 3 Jahre<br />

alten Katzen hängen sehr aneinander und verbringen<br />

die meiste Zeit zusammen. Deshalb<br />

sollen die zwei sehr verschmusten Katzen auch<br />

nur zusammen in ein neues Zuhause umziehen.<br />

Freigang in ruhiger, verkehrsarmer Wohngegend<br />

wäre ein Traum - aber kein Muss. Die<br />

Katzenmädchen würden sich auch über einen<br />

katzensicheren Balkon freuen auf dem sie die<br />

Wärme und Sonne genießen können. Wer Paris<br />

und Oililly gerne persönlich kennen lernen<br />

möchte, der meldet sich bitte bei Jessy Stoll<br />

02224/9889641 oder Gisela Gebel 02645/8621<br />

ab <strong>18</strong>.00 h. Die Tierschützer sind dankbar über<br />

jede finanzielle Unterstützung, denn die Katzenkastrationsaktionen<br />

einschließlich der<br />

Nachbehandlungen bringen den Verein jedes<br />

Jahr an seine finanziellen Grenzen. Wer weitere<br />

Informationen zur Katzenhilfe benötigt, wendet<br />

sich bitte an Gisela Gebel, Telefon:<br />

02645/8621 (ab <strong>18</strong>.00 h) oder Jessica Stoll,<br />

Telefon: 02224/9889641.<br />

MTB-Team MERIDA-SCHULTE<br />

Auftakt zur Mountainbike-Bundesliga<br />

im schwäbischen Münsingen<br />

(21./22.04.2012)<br />

Bei widrigen Wetterverhältnissen starteten die<br />

Fahrer und Fahrerinnen des Linzer MTB-Teams<br />

MERIDA-SCHULTE beim traditionellen Saisonauftakt<br />

auf der schwäbischen Alb.<br />

Am Samstag ging Ex-Straßenprofi, Felix Schäfermeier,<br />

auf die Marathondistanz. Aus einem<br />

guten Startplatz gelang es ihm, sich schnell in<br />

der Spitzengruppe festzusetzen. Gemeinsam<br />

mit dem Schweizer Profi, Andreas Kugler,<br />

gestaltete er maßgeblich die Führungsarbeit im<br />

Feld der 700 Starter.<br />

Gegen Ende des Rennens war die Spitzengruppe<br />

auf fünf Fahrer geschrumpft, so dass<br />

sich Schäfermeier berechtigte Hoffnungen auf<br />

einen Podestplatz machen konnte. Ein Reifenschaden<br />

auf den letzten Kilometern verhinderte<br />

jedoch diesen ersten großen Saisonerfolg.<br />

Starke Regen- und Hagelschauer hatten in der<br />

Nacht zu Sonntag die Strecke in eine Rutschbahn<br />

verwandelt, so dass Nils Dillmann beim<br />

ersten Wettkampf des Tages in der Juniorenklasse<br />

noch während des Rennens die Bereifung<br />

wechseln musste.<br />

Im international besetzten Feld der 89 Fahrer<br />

belegte der Linzer, der in diesem Jahr erstmalig<br />

in der Juniorenklasse startet, den 32. Rang und<br />

war somit als 24. Deutscher gewertet worden.<br />

U23-Fahrer Anselm Wüllner startete nach Dillmann.<br />

Die Strecke war zunächst leicht abgetrocknet,<br />

doch starke Hagelschauer gegen<br />

Ende des Rennens sorgten für erschwerte<br />

Bedingungen.<br />

Wüllner fuhr von Beginn ein hohes Tempo und<br />

versuchte den Top-Fahrern zu folgen. Der 25.<br />

Rang (<strong>18</strong>. Platz in der nationalen Wertung) im<br />

ebenfalls international besetzten Fahrerfeld ist<br />

dementsprechend hoch einzuschätzen.<br />

Ihre Hengener Teamkollegin, Antonia Rödel,<br />

erreichte im Rennen der Juniorinnen Platz 10,<br />

was gleichzeitig ihre erste Top-Ten-Platzierung<br />

in einem Bundesligarennen darstellte.<br />

Betreuungsverein Linz e.V.<br />

Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen des<br />

Betreuungsvereins Linz e.V. beraten Sie gerne<br />

über privatrechtliche Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung,<br />

Betreuungsverfügung sowie<br />

alle betreuungsrelevante Fragestellungen. Wie<br />

schulen ehrenamtliche Betreuerinnen und<br />

Betreuer, geben Hilfen bei der Führung einer<br />

ehrenamtlichen Betreuung.<br />

Möchten Sie eine ehrenamtliche Betreuung<br />

übernehmen oder Informationen zu o. g. Themen<br />

rufen Sie an. Tel: 02644-800071,- 809460<br />

Ankündigungen<br />

von Veranstaltungen<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreis Neuwied<br />

Blut spenden im Mai<br />

Ein kleines Opfer für Sie -<br />

ein neues Leben für andere<br />

Unter ärztlicher Aufsicht wird Ihnen 500 ml Blut<br />

entnommen. Nach wenigen Tagen hat Ihr Körper<br />

den Blutverlust völlig ersetzt. Sie werden körperlich<br />

nicht geschwächt sein. Und in 12 Wochen<br />

können Sie schon ein weiteres Mal spenden.<br />

Termine Mi., <strong>02.05.2012</strong>, 53578 Windhagen,<br />

Forum, Hohner Str. 4, 17:00 - 20:00 Uhr<br />

Mo., 21.05.2012, 53560 Vettelschoß,<br />

Gemeindehaus Kalenborn, Bernhardtstr.,<br />

7:00 - 20:00 Uhr<br />

Buntes Lichterspektakel<br />

über der Bunten Stadt<br />

In Linz beginnt´s: Rhein in Flammen von<br />

Linz bis Bonn am 5. Mai 2012 - Top-Aussichtsplätze<br />

am Rheinufer mit Bewirtung<br />

vor dem Linzer Brauhaus<br />

Dem Spitzenplatz auf der Beliebtheitsskala rheinischer<br />

Ausflugsziele entsprechend, steht Linz am<br />

Rhein auch bei „Rhein in Flammen am Siebengebirge“<br />

an erster Stelle: So eröffnet die Bunte<br />

Stadt am Samstag, 5. Mai 2012, traditionsgemäß<br />

das Lichter-Spektakel und bietet dabei Top-Aussichtsplätze<br />

am Rheinufer mit Bewirtung und fetten<br />

Grooves von DJ Tenchu vor dem Linzer Brauhaus.<br />

Auch in diesem Jahr wird wieder ein<br />

farbenprächtiges Großfeuerwerk gezündet, um<br />

auch den Besuchern an Land noch mehr `Aha-<br />

Effekte´ zu bieten. Als Feuerwerker wieder an<br />

Bord: Das Team von Steffes-Ollig um Helmut<br />

Reuter. Außer in Bonn selbst gibt es bei `Rhein in<br />

Flammen am Siebengebirge` kein größeres Feuerwerk“.<br />

Bei der Bewirtung vor dem Linzer Brauhaus<br />

und direkt am Rheinufer ist beste Sicht auf<br />

das prächtige Lichter-Spektakel garantiert, während<br />

zugleich der beeindruckende Schiffs-Korso<br />

das Linzer Rheinufer passiert. Lust auf Leben<br />

Willkommen in Linz! Neben dem musikalischen<br />

Höhenfeuerwerk gegen 21.45 Uhr brennt die<br />

Bunte Stadt am Rhein auch hinter dem Horizont<br />

von „Rhein in Flammen“ ein Feuerwerk von Top<br />

Programmen 2012 ab:<br />

Mai<br />

12./13. Antik- und Trödelmarkt<br />

(Verkaufsoffener Sonntag<br />

am 13. Mai)<br />

17./19. -<br />

20. 28. Intern. Drehorgelfest<br />

in der Altstadt<br />

August<br />

11./12. Antik- und Trödelmarkt<br />

(Verkaufsoffener Sonntag<br />

am 12. August)<br />

24.-26. Linzer Familien-Kirmes<br />

September<br />

07.-10. DAS Volksfest am Mittelrhein:<br />

Linzer Winzerfest<br />

im Weindorf auf dem Marktplatz<br />

Mitte September<br />

bis Mitte Oktober<br />

Oktober<br />

08.-14. Mosaikkunst in der Linzer Altstadt<br />

13./14. Kunsthandwerkermarkt (Verkaufsoffener<br />

Sonntag am 9. Oktober)<br />

13. „Linz leuchtet“ /<br />

Illuminationen in der Altstadt


20 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012<br />

Doch auch außerhalb ihrer Veranstaltungen ist<br />

die Bunte Stadt stets einen Besuch wert.<br />

Die malerische historische Altstadt, touristische<br />

Attraktionen und vielfältige Freizeitmöglichkeiten<br />

zeichnen Linz am Rhein als ein besonders<br />

reizvolles Ausflugsziel aus. Egal, zu welcher Jahreszeit.<br />

Charakteristisch für Linz sind auch die<br />

verträumten Winkel und Gassen der Altstadt<br />

mit ihren Bürgerhäusern aus fünf Jahrhunderten.<br />

Linz ist ein Ort zum Wohlfühlen mit einzigartigen<br />

Wesensmerkmalen, Die spüren auch<br />

viele Wanderer - aus guten Gründen führt der<br />

Premium-Wanderweg „Rheinsteig“ mitten<br />

durch Linz! Generell können auch Aktivurlauber<br />

rund um die Bunte Stadt schöne grüne<br />

Erlebnis-Farbtupfer genießen und das mit<br />

modernsten Mitteln. Entdecken Sie ebenfalls<br />

die Lust auf Leben, die für Linz typisch ist: Und<br />

lassen Sie sich mitreißen <strong>vom</strong> rheinischen Frohsinn<br />

und der sprichwörtlichen Gastfreundschaft,<br />

die in Linz zuhause sind. Denn es stimmt<br />

- Linz ist auch ein Gefühl! Über 80 Fach- und<br />

Einzelhandelsgeschäfte mit einem attraktiven<br />

und vielfältigen Sortiment sowie die Linzer Gastronomiebetriebe<br />

stellen Ihren genussvollen<br />

Linz-Besuch inmitten der typischen Atmosphäre<br />

der Bunten Stadt sicher. Vom Mittelalter<br />

bis in die Moderne - Linz ist immer auch ein<br />

Gefühl, das Trend und Tradition zusammenfasst.<br />

www.linz.de - c/o Stadtentwicklungsund<br />

Touristikgesellschaft Linz am Rhein mbH,<br />

Tel.: 02644 / 2526 - info@linz.de<br />

Frühlingsfest der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Kasbach<br />

Wie in jedem Jahr, freuen wir uns schon jetzt<br />

auf das anstehende Frühlingsfest in Kasbach.<br />

Am 05. Mai 2012 öffnen wir um <strong>18</strong>.30 Uhr<br />

unsere Pforten am Salzlager an der Bundesstraße<br />

42, gegenüber der Eisenbahnunterführung.<br />

Wie in den vergangen Jahren auch,<br />

erwartet die Besucher neben Spezialitäten aus<br />

der Region, sowie ein reichhaltiges Getränkeangebot,<br />

erstmals musikalische Begleitung<br />

über den ganzen Abend hinweg. Wir laden Sie<br />

hiermit herzlich ein, gemeinsam mit Ihrer Freiwilligen<br />

Feuerwehr Kasbach, einen harmonischen<br />

Abend zu verbringen.<br />

Seniorenakademie<br />

St. Katharina / St. Michael<br />

Veranstaltungen im Mai 2012<br />

Montag, 07.05.12, Wandertag. Treffpunkt Kirche<br />

Kalenborn 14.00 Uhr.<br />

Donnerstag 10.05.12, Marienandacht an der<br />

Kapelle in Steinshardt. Beginn 15.00 Uhr.<br />

Im Anschluss lädt die Seniorenakademie wieder<br />

zum fröhlichen Mai-Bowlen-Umtrunk ein.<br />

kfd Leubsdorf<br />

Herzliche Einladung zum Jahresausflug<br />

Am Samstag, den 02.06.2012 findet der diesjährige<br />

Jahresausflug für Frauen der kfd Leubsdorf<br />

statt. Ziel ist diesmal der an der Nahe gelegene<br />

Kurort Bad Kreuznach.Der Tagesablauf ist<br />

wie folgt geplant: 8 Uhr Abfahrt ab Parkplatz<br />

B42, gegen 9 Uhr Frühstückspause - das Frühstück<br />

wird wie immer von uns organisiert - ,<br />

Ankunft in Bad Kreuznach gegen 10.30 Uhr,<br />

anschließend Stadtführung, um insbesondere<br />

das Kurviertel und die Altstadt kennenzulernen,<br />

gemeinsames Mittagessen.<br />

Den Nachmittag kann jeder nach Lust und<br />

Laune gestalten, man kann sich nochmal die<br />

Sehenswürdigkeiten von Bad Kreuznach<br />

anschauen wie die Brückenhäuser auf der<br />

Nahebrücke, das Salinental- das größte natürliche<br />

Freiluftinhalatorium- , die Römerhalle oder<br />

„Klein-Venedig“ oder einfach ein schönes Eis<br />

genießen. In St. Goar werden wir den Tag in<br />

gemütlicher Runde ausklingen lassen und<br />

gegen 21.30 Uhr wieder in Leubsdorf sein.<br />

Der Kartenvorverkauf ist am Dienstag, den<br />

15.05. von 15.00 - 16.00 Uhr im Albertus-<br />

Magnus-Haus am Franz-Josef-Honnef Platz.<br />

Die Teilnahme am Ausflug kostet für kfd-Mitglieder<br />

20,—EUR und für Nichtmitglieder 24,—<br />

EUR. Eventuelle Restkarten kann man bei Frau<br />

Schüler, Tel. 02644/5943 nach dem 15.05.<br />

erhalten.<br />

Landfrauen fahren in die Eifel<br />

Info für die Region Linz<br />

Die diesjährige Kreisfahrt der Landfrauen Neuwied<br />

führt am Mittwoch, 9. Mai in die Eifel. Die<br />

Fahrt ist ausgebucht; es besteht eine Warteliste.<br />

Nachfolgend die Abfahrtszeiten und Haltestellen<br />

für die Teilnehmerinnen der Fahrt:<br />

Neustadt, Bürgerhaus 7.30 Uhr,<br />

Willroth, Aral Tankstelle 7.45 Uhr,<br />

Puderbach, Ortsmitte 8.00 Uhr,<br />

Dierdorf, Hallenbad 8.15 Uhr,<br />

Anhausen, Bushaltestelle 8.30 Uhr,<br />

Niederbieber, Kirmeswiese 8.45 Uhr.<br />

Infos unter Tel. 02631/943648.<br />

Einladung<br />

7. Mai 2012 ab 20.00 im Spanischen Garten<br />

zum Stammtisch: GRÜNtrifft<br />

Mit Sylvie Engers haben wir eine grüne Fachfrau<br />

zu unserem nächsten Thema eingeladen,<br />

die uns erzählen wird, was sich in Deutschland<br />

alles verändern würde, wenn wir das „Bedingungslose<br />

Grundeinkommen (BGE)“ einführen.<br />

Sie wird uns verschiedene Modelle vorstellen,<br />

wie sie in den verschiedenen Parteien diskutiert<br />

werden und aus grüner Sicht ökonomische,<br />

soziale, emanzipatorische, ökologische Argumente<br />

für die Einführung des BGE vortragen<br />

Wir freuen uns auf eine muntere, lebendige<br />

Diskussion !<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Die Zupfmusikfreunde<br />

eröffneten die Kursaison<br />

Nach der langen Winterpause hatten die Zupfmusikfreunde<br />

alle Freunde und Gönner der<br />

Zupfmusik, bei freiem Eintritt, zu ihrem ersten<br />

Kurkonzert am Sonntag in die ev. Kirche Bad<br />

Hönningen einladen. Gleichzeitig stellte das<br />

Zupforchester seinen neuen Dirigenten, Nikolaus<br />

Neuroth aus Ötzingen im Westerwald, vor.<br />

Man hatte ein abwechslungsreiches Programm<br />

mit Walzer, Tango und Folklore zusammengestellt.<br />

Das Ensemble spielte unter anderem Stü-<br />

cke von Konrad Wölki, Giacomo Sartori, Kurt<br />

Schwaen, Georg Claußnitzer und Luca Sorkocevic.<br />

Als besonderes Highlight kündigte Karl-<br />

Heinz Zenz, der die Moderation übernommen<br />

hatte, das Solospiel von Anne Neuroth, der<br />

Tochter des Dirigenten, an. Gekonnt spielte das<br />

junge Talent das „Liebeslied“ von Johann Kaspar<br />

Mertz und „Prelude in Dur“ von Johann<br />

Sebastian Bach. Die Vorsitzende, Brigitte Honnef,<br />

nahm den ersten Auftritt zum Anlass,<br />

einige verdiente Mitglieder auszuzeichnen. Für<br />

ihre 5jährige Mitgliedschaft wurde Laura Rennert<br />

geehrt. Mit elf Jahren trat sie den Zupfmusikern<br />

bei und war somit dir Jüngste im Bunde.<br />

Das junge Nachwuchstalent hatte schon 3 Mal<br />

bei Jugend Musiziert mitgemacht und immer<br />

Preise gewonnen. Das erste Mal war im Jahre<br />

2008 mit Paul Weber an der Gitarre und 2010<br />

hatte sie in einem Quartett mitgemacht.<br />

„In diesem Jahr 2012 hat dich beim Regionalentscheid<br />

für Jugend Musiziert Christoph<br />

Probst auf der Gitarre begleitet, wo du mit 22<br />

Punkten einen ersten Preis erhalten hast. Auf<br />

diese Erfolge kannst du sehr stolz sein und wir,<br />

die Zupfmusikfreunde, sind es auch. An dieser<br />

Stelle auch ein Dankeschön an deine Ausbilderin<br />

Inge Honnef, die schon vielen Jugendlichen<br />

Erfolge eingebracht hat,“ lobte die Vorsitzende.<br />

Anni Scheid wurde für ihr 50jähriges Wirken im<br />

Verein ausgezeichnet. Von 1959 war sie bis<br />

1977 genau <strong>18</strong> Jahre im Verein als sie austrat.<br />

Seit 1981 bis heute bekleidete sie das Amt der<br />

1. Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden<br />

und von 2003 bis 2009 begleitete Anni<br />

Scheid, die amtierende Vereinsvorsitzende in<br />

ihrem Amt.<br />

„Wir waren im Vorstand ein gutes Team und<br />

sind es hoffentlich noch lange in der 2.<br />

Stimme,“ so Brigitte Honnef. In Würdigung<br />

und dankbarer Anerkennung für ihr 50jähriges<br />

Wirken im Dienst der Zupfmusik, überreichte<br />

die Vorsitzende den Ehrenbrief des BDZ“ (Bund<br />

Deutscher Zupfmusiker) an Anni Scheid. In<br />

Abwesenheit wurde auch Ursula Pyra für ihre<br />

40jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Ihre<br />

Urkunde wird ihr in kürze zuhause überreicht.<br />

Martina Sierocki


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012 Verbandsgemeinde Linz 21<br />

Martinus-Gymnasium (MGL) Linz<br />

Die Schüler des MGL beim 7. RheinEnergie<br />

Schulmarathon am 22. April in Bonn<br />

Auch in diesem Jahr sind wieder einige engagierte<br />

Läufer für das Martinus-Gymnasium<br />

(MGL) in Linz an den Start gegangen. Zwei<br />

Staffeln hat das MGL auf die 42 Kilometer in<br />

Bonn geschickt. Die „Nostalgie- Staffel“ der<br />

alten Hasen des 13er Jahrgangs wurde wegen<br />

des verletzungsbedingten Ausfalls von zwei<br />

Läufern mit nur fünf Mann besetzt.<br />

Als Starter mit fünf Kilometer Christopher<br />

Busch gefolgt von Markus Over, der nach zehn<br />

Kilometer an Stephan Weber übergab. Nach<br />

dem dritten Wechsel ging Marco Reifert ins<br />

Rennen, der ebenfalls nach zehn Kilometer an<br />

Kilian Spelleken abgab, bevor als Schlussläufer<br />

noch einmal Markus Over auf die Strecke ging.<br />

Die Reihenfolge der Mixed- Staffel mit den jüngeren<br />

Nachwuchs-Marathonis lautete: Rebekka<br />

Kohnle (Start), Sid Dorchenas (zehn Kilometer),<br />

Lisa Hartmann, Mirko Kohnle (zehn Kilometer),<br />

Melina Lawida, und ins Ziel liefen<br />

gemeinsam Michelle Priellip und Anna-Lena<br />

Hähner. Die Wettkampfatmosphäre, die Stadt<br />

im Ausnahmezustand und die sportliche Herausforderung<br />

waren für alle Beteiligten wieder<br />

ein großartiges Erlebnis, so das Gymnasium:<br />

Auch wenn am Ende der Eine oder Andere ein<br />

paar Tropfen von oben zur Abkühlung bekam<br />

und die ersten Starter noch gegen eine „frische<br />

Brise“ anrannten, überwogen die sonnigen<br />

Momente.<br />

Kath. Familienbildungsstätte Linz<br />

Kursangebote<br />

Wer singt denn hier<br />

Vogelstimmenwanderung im Kasbachtal<br />

Die Kath. Familienbildungsstätte Linz lädt am<br />

Samstag, 19. Mai 2012, 06:00 Uhr Kinder,<br />

Jugendliche, Familien und Senioren zur Vogelstimmenwanderung<br />

ins Kasbachtal ein. Zum<br />

Kennenlernen der Gesänge<br />

unserer einheimischen Vögel wandern wir<br />

gemütlich durch die Wälder des Kasbachtals<br />

bis hinauf zu den Höhen. Die Leitung hat der<br />

Biologe Karl-Otto Schöttler.<br />

Durch das Weltall<br />

Weltraumworkshop für Kinder ab 7 Jahre<br />

Komm mit auf unsere Reise durch das Weltall.<br />

Auf zu den Planeten und fernen Galaxien. Wir<br />

erkunden am Samstag, 12. Mai 2012, 10:00 -<br />

13:00 Uhr in der Kath. Familienbildungsstätte<br />

das Leben eines Astronauten und erforschen<br />

unbekannte Lebewesen. Wie wäre es mit einem<br />

Weltraumhelm, einer Rakete, dem Mond oder<br />

anderen Planeten, mit denen wir unseren eigenen<br />

Weltraum gestalten - oder auch mit einem<br />

lieben „Außerirdischen“. Erfindet Eure eigene<br />

Figur! Die Leitung hat Karin Nemes.<br />

„Spiel mit dem Wind“<br />

Wind- und Klangspiel-Workshop für<br />

Familien, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre<br />

Wie schön ist es, wenn Klangspiele durch den<br />

Wind klingen und uns schöne Töne<br />

bringen! Mit einfachen Materialien und viel<br />

Fantasie bauen wir uns am Samstag, 12. Mai<br />

2012, 13:30 - 16:30 Uhr solch schöne Dinge,<br />

geeignet für Kinderzimmer, Küche oder Garten.<br />

Die Leitung hat Karin Nemes.<br />

Information und Anmeldung bei der Kath.<br />

Familienbildungsstätte Linz,<br />

Historisches Rathaus,<br />

Linz oder Telefon 02644 4163.<br />

Musikalischer Frohsinn<br />

lag in der Luft<br />

Das Seniorenzentrum Linzer Berg lud auch dieses<br />

Jahr zum musikalischem Nachmittag ein. Die<br />

Bewohner hatten wieder mal das Vergnügen dem<br />

Gesang des Frauenchors „Frohsinn“ aus Vettelschoß<br />

zuzuhören und mitzusingen.<br />

Als Bühne diente der große Aufenthaltsraum der<br />

Einrichtung, in dem die Damen ihren Stimmen<br />

freien Lauf lassen konnten. Vorgestellt wurde eine<br />

bunte Mischung aus Volksliedern. Den Auftakt<br />

bot das afrikanische Lied „Nojana“, übersetzt wir<br />

sind auf dem Weg ins Paradies. Dieses Lied war<br />

sehr beliebt , denn im Saal sangen viele Senioren<br />

gut gestimmt mit. Es folgten alte Volkslieder, wie:<br />

„Jetzt gang ans Brünnele, kein schöner Land in<br />

dieser Zeit, am Brunnen vor dem Tore.“ Der musikalische<br />

Frohsinn der Bewohner lag in der Luft.<br />

Zudem bezog ein Kanon des Stückes „Es tönen<br />

die Lieder, der Frühling kommt wieder“ die Zuhörer<br />

und Mitsingenden ins fröhliche miteinander.<br />

Angebote gültig <strong>vom</strong> 3.5.–16.5.2012<br />

– Anzeige –<br />

Bier des Monats<br />

Mixery<br />

24 x 0,33 l<br />

+ 3,42 € Pfand<br />

1 l = 1,51 €<br />

€11,99<br />

Sprudel und Medium<br />

je 12 x 1,0 l<br />

+ 3,30 € Pfand<br />

1 l = 0,42 €<br />

€4,99<br />

Gold, Green Lemon,<br />

Level Seven<br />

24 x 0,33 l<br />

+ 3,42 € Pfand<br />

1 l = 1,58 €<br />

€12,49<br />

Unser Service für Sie:<br />

• Gekühlte Getränke<br />

• Klein-Fässer<br />

• Zapfanlagen<br />

• Bierzeltgarnituren<br />

• Gekühltes Fassbier vorrätig<br />

• Heimservice<br />

Angebotspreise<br />

sind Abholpreise!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag–Freitag 9.00–19.00 Uhr<br />

Samstag 8.00–14.00 Uhr<br />

Pils-Legende<br />

11 x 0,5 l<br />

+ 2,38 € Pfand<br />

1 l = 1,27 €<br />

€6,99<br />

Classic, Medium u. Lemon<br />

10 x 1,0 l<br />

+ 3,00 € Pfand<br />

1 l = 0,55 €<br />

€5,49<br />

Fass Dose<br />

5,0 l<br />

+ 0,00 € Pfand<br />

1 l = 1,80 €<br />

€8,99<br />

Herr Beckensträter, 53545 Linz, Asbacher Str. 115, Tel. (0 26 44) 60 15 25


22 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Rentenblicker erklärt Jugendlichen die<br />

Altersvorsorge<br />

Wie Alterssicherung funktioniert und was die<br />

gesetzliche Rentenversicherung schon in jungen<br />

Jahren leisten kann, zeigt www.rentenblicker.de,<br />

das Jugendportal der Deutschen Rentenversicherung.<br />

Nach einem Relaunch ist das<br />

Portal jetzt noch stärker auf Jugendliche von 16<br />

bis 25 Jahren zugeschnitten.<br />

Schüler im Ferienjob, Auszubildende, junge<br />

Eltern, Studenten oder Jugendliche im Freiwilligendienst<br />

finden hier lebensnahe Informationen<br />

zur Rentenversicherung. Außerdem gibt<br />

der Rentenblicker neutrale und von Geschäftsinteressen<br />

unabhängige Tipps zum Aufbau<br />

einer zusätzlichen Altersvorsorge.<br />

Die Informationen im Rentenblicker orientieren<br />

sich an den Lebenslagen junger Menschen.<br />

Dazu gibt es in dem werbefreien Portal interaktive<br />

Angebote und Nachrichten. Der Stil ist klar<br />

und für Jugendliche verständlich. Das Portal ist<br />

auch für Menschen mit Behinderungen barrierefrei<br />

zugänglich. Auf Wunsch kommen Fachleute<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz an die Schulen im ganzen<br />

Land, um Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht<br />

bei Fragen zur Altersvorsorge zu unterstützen.<br />

Seit dem Start der Jugendkampagne<br />

erlebten rund 2 000 Schüler in Rheinland-Pfalz<br />

in insgesamt 100 Doppelstunden das Fach<br />

„Rente“. Zudem gibt es kostenloses Unterrichtsmaterial<br />

für Schulen; weitere Hinweise<br />

hierzu unter www.rentenblicker.de. Das Anfordern<br />

der Materialien sowie des Rentenblicker-<br />

Schulservice ist kostenlos auch möglich per<br />

E-Mail an rentenblicker@drv-rlp.de oder per<br />

Fax an 06232 17-122214.<br />

Wichtig für die Rente:<br />

Jahresmeldung prüfen<br />

Spätestens Ende April sollten alle Arbeitnehmer<br />

von ihrem Chef die Jahresmeldung für 2011<br />

erhalten haben. Darin bescheinigt der Arbeitgeber,<br />

wie lange der Arbeitnehmer im Vorjahr<br />

beschäftigt war und was er verdient hat. Diese<br />

Angaben sind wichtig, weil später daraus die<br />

Rente berechnet wird. Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz rät daher, alle<br />

Angaben genau zu prüfen und die Jahresmeldung<br />

gut aufzubewahren. Wichtig sind besonders<br />

Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnummer,<br />

Dauer der Beschäftigung und<br />

Bruttoverdienst. Wer Fehler entdeckt, sollte<br />

sich umgehend an seinen Arbeitgeber wenden<br />

und die Jahresmeldung berichtigen lassen.<br />

Denn falsche Angaben können hier bares Geld<br />

kosten und darüber hinaus auch das zügige<br />

Berechnen der späteren Rente erschweren.<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer<br />

oder bei den Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

in Koblenz, Hohenfelder Straße 7 - 9 und in<br />

Andernach, Breite Straße 12 - persönlich oder<br />

über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800<br />

100048 016 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de.<br />

Gerne vereinbaren<br />

die Berater auch feste Termine.<br />

Informationsveranstaltung in Koblenz<br />

“Arbeitslos In Altersteilzeit<br />

Auswirkungen auf die Rente“<br />

Wann man bei Arbeitslosigkeit oder Altersteilzeit<br />

Rente erhalten kann oder was bei Sperrzeiten,<br />

Ruhenszeiten und der Altersteilzeit zu<br />

beachten ist, sind die Themen einer Veranstal-<br />

tung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

am 22. Mai, um 16:30 Uhr in der<br />

Auskunfts- und Beratungsstelle, Hohenfelder<br />

Straße 7-9 in Koblenz. Die Teilnahme an der<br />

Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine<br />

Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0261<br />

98816-0, Fax 0261 98816-190 oder E-Mail<br />

aub-stelle-koblenz@drv-rlp.de<br />

Positionspapier zur Förderung<br />

des Ehrenamtes<br />

Viele Menschen bringen sich ehrenamtlich ein.<br />

Sie engagieren sich in und für unsere Dörfer,<br />

Gemeinden und Städte. Die kommunalpolitisch<br />

Tätigen treiben als Ideengeber, Initiatoren und<br />

Gestalter die Gemeindeentwicklung voran und<br />

sorgen für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen<br />

sowie Einnahmen für die Sozialsysteme. Diesem<br />

Anspruch können Ehrenamtliche neben einem<br />

Hauptberuf aber nur gerecht werden, wenn die<br />

Rahmenbedingungen stimmen. Der GStB hat ein<br />

»Positionspapier zur Verbesserung der Rahmenbedingungen<br />

für die Wahrnehmung des Ehrenamtes<br />

des Ortsbürgermeisters« verabschiedet.<br />

Der Verband fordert, dass die Bereitschaft zur<br />

Übernahme von Ehrenämtern gefördert und<br />

Hemmnisse bei der Ausübung eines Ehrenamtes<br />

abgebaut werden. Auch sollen die Ehrenamtlichen<br />

bei ihrer Aufgabenwahrnehmung noch<br />

intensiver von Hauptamtlichen unterstützt und<br />

von Verwaltungsaufgaben entlastet werden.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Es rauschen die Wasser, die Wolken vergehen,<br />

doch bleiben die Sterne, sie wandeln und<br />

stehen. So auch mit der Liebe der Treuen geschieht:<br />

Sie wegt sich, sie regt sich und ändert<br />

sich nicht.<br />

Goethe<br />

Wichtig<br />

für alle Anzeigenkunden<br />

Wegen Christi Himmelfahrt<br />

kommt es zu nachstehenden Veränderungen<br />

des Anzeigenannahmeschlusses:<br />

Für die Kalenderwoche 20/2012 wird der<br />

Anzeigenannahmeschluss von<br />

Freitag, 11.5.2012, 9.00 Uhr auf<br />

Donnerstag, 10.5.2012, 9.00 Uhr vorgezogen.<br />

Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung,<br />

da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr<br />

berücksichtigt werden können!<br />

LINUS WITTICH<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012 Verbandsgemeinde Linz 23<br />

Jedes<br />

B neue<br />

rautkleid<br />

€ 398,–<br />

Über 1000 traumhafte<br />

hochwertige Kleider<br />

bekannter Markenhersteller.<br />

Von Größe 36–52.<br />

Riní s<br />

Brautmoden<br />

in Bendorf bei Koblenz<br />

Termin und Beratung nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter 01 60/98906930<br />

www.rinis-brautmoden.com<br />

Mit Gefühl selbst gestalten.<br />

Familienanzeigen ONLINE BUCHEN:<br />

www.familienanzeigen.wittich.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Werksverkauf<br />

Werkstätte für salzglasiertes Steinzeug<br />

Töpferei Girmscheid<br />

Für Gruppen ab 20 Personen<br />

bieten wir geführte Besichtigungen<br />

unserer Töpferei nach telefonischer<br />

Vereinbarung an.<br />

56203 Höhr-Grenzhausen<br />

Rheinstraße 41<br />

(Stadtteil Höhr – gegenüber<br />

der Fachhochschule)<br />

Telefon 0 26 24 / 71 82<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 17.00 Uhr<br />

Januar – März Sa. 9.00 – 13.00 Uhr · ab 1. April Sa. 9.00 – 16.00 Uhr<br />

www.girmscheid.de<br />

Statt Karten - Familienanzeigen<br />

i<br />

nformation für unsere Leser und Inserenten<br />

Anzeigen-<br />

Annahmeschluss<br />

beim Verlag<br />

Freitag, 9.00 Uhr<br />

Bei Feiertagsvorverlegung<br />

einen Werktag früher<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

für Geschäftsanzeigen<br />

und Prospektverteilung<br />

Redaktions-<br />

Annahmeschluss<br />

bei der Verwaltung<br />

Donnerstag, 9.00 Uhr<br />

Bei Feiertagsvorverlegung<br />

einen Werktag früher<br />

Privat- und Familienanzeigen<br />

nimmt entgegen:<br />

Tabak-Shop<br />

Alicia Klosek<br />

Mitttelstr. 27, 53545 Linz<br />

Tel. 02644/602566<br />

Zeit sparen – Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

Gebietsverkaufsleiter<br />

Werner<br />

Kiefer<br />

01 60/97208457<br />

w.kiefer@wittich-hoehr.de<br />

Sie erreichen uns von Mo.-Fr. von 8. 00 –17. 00 Uhr<br />

Telefon-<strong>Nr</strong>. 02624/911-<br />

Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 205<br />

Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 123<br />

Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Fax 115<br />

Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Tel. 110<br />

Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Fax 115<br />

Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111<br />

Annahme private Kleinanzeigen Fax 125<br />

Rechnungserstellung Tel. 211<br />

Rechnungserstellung Fax 165<br />

Redaktionelle Beiträge Tel. 191<br />

Redaktionelle Beiträge Fax 195<br />

Zustellung Tel. 146<br />

Zustellung Fax 145<br />

FTP-Übertragung:<br />

Auf Anfrage<br />

Dateiformat: EPS, TIF, JPEG, PDF.<br />

Bei offenen Dateien bitte Schriften und Bilder<br />

einbetten.<br />

E-Mail-Adressen:<br />

Anzeigenannahme:<br />

anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Rechnungswesen:<br />

buchhaltung@wittich-hoehr.de<br />

Redaktion:<br />

linz@wittich-hoehr.de<br />

Zustellung:<br />

zustellung@wittich-hoehr.de<br />

Postanschrift:<br />

Verlag+Druck Linus Wittich KG<br />

Rheinstraße 41<br />

56203 Höhr-Grenzhausen<br />

Postfach 1451<br />

56195 Höhr-Grenzhausen<br />

VERLAG + DRUCK<br />

LINUS WITTICH<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen


24 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012<br />

Yamali<br />

Tief & Straßenbau<br />

GbR<br />

Alle Arten von Erd- und Tiefbauarbeiten<br />

Gestaltung Ihrer Außenanlage · Abbrucharbeiten<br />

Grabenlose Rohrverlegung durch Pressungen<br />

preisgünstig und zuverlässig<br />

53557 Bad Hönningen · Waldbreitbacher Straße 29<br />

Telefon 02635/5646 · Fax 02635/920656<br />

Mobil 01 70/297 31 95 · Mobil 01 51/12776852<br />

yamali_bau@t-online.de<br />

www.keramik-tierfiguren.de<br />

Den richtigen Schwung...<br />

...geben wir Ihrer Anzeige gerne!<br />

In allen Gestaltungsfragen beraten<br />

wir Sie kompetent und umfassend!<br />

Sprechen Sie mit uns, gemeinsam<br />

finden wir eine Lösung.<br />

Weitere Infos unter:<br />

02624/911-0 oder www.wittich.de<br />

IMMOBILIEN HEUTE<br />

aus der Region für die Region<br />

KAUFEN · VERKAUFEN · VERMIETUNG · MIETGESUCHE<br />

Anzeigen-HOTLINE für Immobilien: 02624/911-0<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

PAUS IMMOBILIEN e.K.<br />

Inh. Hans Hermann Paus - seit 1977 -<br />

Linz/Rhein: Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Panoramablick,<br />

Bauj. 2006, ruhige Stadtlage! Top Ausstattung!<br />

Gesamte Wohnfl. ca 160 m 2 , Grundstück ca. 462 m 2 , 6 Zimmer,<br />

2 Küchen, Abstellräume, Terrasse, Bezug nach Vereinbarung!<br />

295.000,– €<br />

53545 Linz a./Rh. · Tel. 02644/2124<br />

Paus.Immobilien@t-online.de · www.immopool.de/firma/paus


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012 Verbandsgemeinde Linz 25<br />

<br />

Der Muttertag ist der beste Tag,<br />

dem liebsten Menschen zu sagen,<br />

wie gern man ihn hat.<br />

Spargelhighlights<br />

Wir verwöhnen Sie mit auserwählten Spargelgerichten.<br />

Muttertag<br />

Sonntag, den 13. Mai 2012<br />

ein Verwöhnsonntag für alle<br />

Mütter im Restaurant Hertling<br />

Muttertags-Brunch ab 11.00 Uhr<br />

mit Wolfgang am Piano.<br />

Preis pro Person 22,50 €<br />

Jetzt schon vormerken: Großes Vatertags-BBQ am Donnerstag, 17. Mai 2012<br />

Am Mühlenberg 1<br />

56588 WALDBREITBACH<br />

Telefon: 02638–933 00<br />

www.vitabalance-hotel.de<br />

Ihr Team <strong>vom</strong><br />

Vita-Balance-Hotel<br />

und Restaurant Hertling


26 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012<br />

Immobilienmarkt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vermietung<br />

Windhagen-Ortsteil, Dachgeschoss,<br />

2 ZKB, 21 qm, 105 o + NK. Tel.:<br />

02683/969693<br />

Linz-Dattenberg, 1 ZKDB + Nebenraum,<br />

EG, ca. 65 qm, ab sofort, 290 o<br />

+ NK, KT. Tel.: 0228/484577<br />

Roßbach/Wied, 45 qm Wohnfl., eigener<br />

Eingang + Kellerraum, Miete 200<br />

o + NK, sofort frei. Tel.: 02638/1740<br />

Erpel: Büro/Lager/Atelier, 100 qm<br />

OG, Heizung, WC, KM 3,25 o/qm, ab<br />

1.7.12 frei. Tel.: 0172/6506159<br />

Ockenfels, 2,5 ZKDB, 82 qm, Terr.,<br />

Rheinblick, sep. Eingang, KM 375 o +<br />

NK 80 o, Tel.: 02644/2077845<br />

Rheinbrohl, 3,5 ZKDB, 91 qm, G-WC,<br />

EBK, HWR, Terr., Stpl., k. Tiere, KM<br />

450 o, NK + KT, sof. Tel.: 02635/<br />

1320<br />

Asbach-Heide, ELW, sep. Eingang<br />

mit Terrasse, 3 Zimmer, Küche, Bad,<br />

2 Abstellr., ca. 90 qm, kompl. gefliest,<br />

PKW-Stellplatz, 450 o zzgl. NK. Tel.:<br />

02683/4572<br />

Schöne Whg. in Windhagen-Hohn,<br />

57 qm, 2 ZKB m. Du., sep. KR,<br />

Stpl., ab 1.6., Miete 350 o + NK.<br />

Tel.: 02683/4599<br />

Sonstiges<br />

Suche/kaufe Münzen, auch ganze<br />

Sammlungen gegen Barzahlung. Tel.:<br />

02634/1076<br />

Wegen Gewinn: Audi A5 2,0 TFSI<br />

Sportback, Neuwagen, Neupr. 36.640<br />

o, weit unter Neupr. zu verk. Tel.:<br />

0171/4974971<br />

Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen<br />

biete ich Ihnen zu gün-<br />

stigen Preisen. Tel.: 0178/2898514<br />

(Bad Hönningen)<br />

KFZ-Markt<br />

Top Ford Ka, 44 kW, D4, Bj. 2000,<br />

TÜV/AU neu, 116 Tkm, Stereo, Servo,<br />

8-fach-bereift, grünmet., äußerst<br />

gepfl., 2.200 o. Tel.: 0171/3114259<br />

Barankauf, Pkw ab Bj. 2000/LKW ab<br />

Bj. 70 f. d. Exp. Tel.: 0261/803029,<br />

0171/7771263 Sa.+So. 24 Std. erreichb.<br />

Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw,<br />

Lkw, Baumaschinen und Traktoren in<br />

jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.:<br />

02626/1341, 0178/6269000<br />

Ford Puma-Coupé, 66 kW, D4-Norm,<br />

Bj. 99, TÜV/AU neu, 213 Tkm, läuft<br />

top, Alu, ZV, SpFW, M+S, Stereo,<br />

schwarz, 2 Beulen, top gepflegt,<br />

1.750 o. Tel.: 0171/3114259<br />

Mercedes, C<strong>18</strong>0, "Esprit", 90 kW,<br />

EUR2, Bj. 95, TÜV/AU neu, <strong>18</strong>3 Tkm,<br />

Schiebedach, ZV, ABS, Alu, M+S,<br />

Stereo, grünmet., gepfl. Zust., kl.<br />

Lackmängel, 1.800 o. Tel.: 0171/<br />

3114259<br />

Einfach – schnell – bequem! AZweb<br />

Kleinanzeigenonline buchen:<br />

unter www.wittich.de/Objekt423<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter www.wittich.de.<br />

Grundpreis: bis <strong>18</strong>9 Zeichen 16,50 €<br />

❑ CHIFFRE<br />

Name/Vorname:<br />

PLZ/Ort:<br />

Datum/Unterschrift:<br />

BLZ:<br />

Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen.<br />

Gilt nicht für Familienanzeigen<br />

(z.B. Danksagungen, Grüße usw.).<br />

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum<br />

freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken. Annahmeschluss ist jeweils<br />

13.00 Uhr des angegebenen Wochentages. Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer<br />

an unten stehende Adresse.<br />

Grundpreis: bis 108 Zeichen<br />

9,50 € Alle nachfolgenden Preise inkl. MwSt.<br />

Rubrikauswahl: ❑ Vermietung ❑ Kfz-Markt ❑ Immobilien ❑ Stellenmarkt ❑ Partnerschaften ❑ Ferienwohnungen ❑ Sonstiges<br />

Bitte schalten in der <strong>Ausgabe</strong> Linz (AS = Fr. der Vorwoche)<br />

und zusätzlich in: (je <strong>Ausgabe</strong> 4,75 € bis 108 Zeichen oder 8,25 € bis <strong>18</strong>9 Zeichen)<br />

❑ Asbach (AS Fr. der Vorw.) ❑ Waldbreitbach (AS Fr. der Vorw.) ❑ Bad Hönningen (AS Fr. der Vorw.)<br />

❑ Sinzig (AS Mo.) ❑ Bad Neuenahr-Ahrweiler (AS Fr. der Vorw.) ❑ Remagen (AS Mo.)<br />

Weitere <strong>Ausgabe</strong>n auf Anfrage. Telefon: 02624/911–110, –111, –112<br />

❑<br />

❑<br />

Falls keine Tel.-<strong>Nr</strong>. in der Anzeige erscheinen soll, gilt eine einmalige<br />

Chiffre-Gebühr von 4,50 € bei Abholung, 6,50 € bei Zusendung! = ______ €<br />

Straße/<strong>Nr</strong>.:<br />

Telefonnnummer:<br />

Kreditinstitut:<br />

Kto.-<strong>Nr</strong>.:<br />

= ______ €<br />

= ______ €<br />

Gerahmte Kleinanzeige je Zeitung zusätzlich 3,– € = ______ €<br />

Rechnung auf Wunsch (Bankeinzug erforderlich) zusätzlich 2,– € = ______ €<br />

Gesamtbetrag: = ______ €<br />

Coupon senden an Verlag + Druck Linus Wittich KG, Postfach 14 51, 56195 Höhr-Grenzhausen,<br />

Fax 02624/911-115, E-Mail: privatanzeigen@wittich-hoehr.de, Telefon 02624/911-110, -111, -112<br />

Achtung Barzahlung! Ankauf Ge-<br />

Top Wohnwagen Wilk "Stern 502",<br />

brauchtw. zu höchsten Preisen, aller<br />

Bj. 81, noch nie zugelassen, 6,30 m<br />

Art, in jedem Zust., sof. Bargeld. Tel.:<br />

lang, Digi-Sat-Anlage, Küche,<br />

0261/9888378, 0172/6526269 auch<br />

Waschbecken, originaler Zustand, alle<br />

WE<br />

Unterlagen vorh., gepfl., 1.300 o. Tel.:<br />

Opel Astra-Cabrio "Bertone" aus 1. 0171/3114259<br />

Hd. , 55 kW, D3, Bj. 99, TÜV/AU neu,<br />

250 Tkm, Leder, eDach, Sitzhzg., ZV, Achtung! Top Renault Modus "CiteFH,<br />

Alu, M+S, blaumet, opt. Mäng., e", aus 1. Hd., 64 kW, D4 Norm<br />

tech. top, 1.800 o. Tel.: 0171/ (Benz.), 137.000 km, scheckh. gepfl.,<br />

3114259<br />

Bj. 2005, TÜV/AU neu, Klima, ZV, CD,<br />

5-trg., super gepfl., 4.100 o. Tel.:<br />

Top Suzuki-Alto, 4-trg., 40 kW, Euro 0171/3114259<br />

2, Bj. 99, TÜV/AU neu, 156 Tkm, Radio,<br />

8-fach ber., Gepäckträger, grünmet.,<br />

bestens gepfl., 1.200 o. Tel.: www.wittich.de<br />

0171/3114259<br />

Achtung! Top Chevrol. Rezzo, Cdx-<br />

Van, 5-Sitz., 89 kW, EU3, Benz., Bj.<br />

05, TÜV/AU neu, 89 Tkm, scheckh.<br />

gepfl., Klimaaut., CD, eFH, AHK, ABS,<br />

Alu, 8f.-ber., silbermet., sup. gepfl.,<br />

4.800 o. Tel.: 0171/3114259<br />

Stellenmarkt<br />

Die Alternative zum Altenheim:<br />

24 Std.-Betreuung zu Hause durch<br />

osteuropäisches Personal. Legal,<br />

menschlich, preiswert, deutsch-<br />

sprachig. Tel.: 02683/420626 oder<br />

www.pflege24nrw.de


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012 Verbandsgemeinde Linz 27<br />

Containerdienst<br />

Bauschutt<br />

Möbelentsorgung<br />

Anlieferung u. Abtransport<br />

Sand – Kies – Lava &<br />

Schüttgut aller Art<br />

Alfred Maier<br />

Holunderweg 11 * 56170 Bendorf/Rhein<br />

Tel. 02622/9026509 * Mobil: 01 74 /8538061<br />

Alt- und Bruchgold, Zahngold,<br />

Altsilber, Münzen u.v.m.<br />

Wir kaufen jeglichen Gold- und Brillantschmuck,<br />

Goldmünzen, Alt- und Bruchgold, Zahngold in allen<br />

Legierungen, hochwertige Uhren sowie Platin,<br />

Silber... an.<br />

Wir zahlen überdurchschnittliche Preise.<br />

Wir freuen uns über Ihren Anruf<br />

oder Ihren Besuch.<br />

Fam. Kumtepe<br />

Marktstraße 67 · 53424 Remagen · Tel. 02642-901629<br />

Muss das Auto weg, ruf die Fröhlich’s,<br />

die holen es direkt!<br />

Der Umwelt zuliebe.<br />

Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb gemäß Altautoverordnung.<br />

Pkw-Verwertung, Schrott- und Metallankauf<br />

Ersatzteile zu günstigen Konditionen.<br />

Firma Fröhlich, Bonn-Beuel,<br />

Maarstraße 119, Telefon 02 28 /635980<br />

! BEILAGENHINWEIS<br />

Unsere dieswöchige <strong>Ausgabe</strong> enthält eine Beilage<br />

„Angebote“<br />

der Firma NORMA.<br />

WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!<br />

KRANKENGYMNASTIK<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.–Do. 7.00 – 20.30 Uhr,<br />

Fr. 7.00 – <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

Samstag nach Vereinbarung.<br />

Tel.: 026 44/<strong>18</strong>04,<br />

Klosterstraße 11 (Parkdeck), 53545 Linz/Rhein<br />

www.praxis-nicolas.de . info@praxis-nicolas.de<br />

Krankengymnastik bei:<br />

• Kniebeschwerden<br />

• Hüftschmerzen<br />

• Schulterproblemen<br />

Kurz vor Annahmeschluss laufen<br />

bei uns die Leitungen heiß.<br />

Geben Sie Ihre Anzeige rechtzeitig<br />

vor dem Annahmeschluss auf.<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

SUSANNE NICOLAS<br />

• Ellbogenbeschwerden<br />

• Chronischen<br />

Kopfschmerzen<br />

• Wirbelsäulenleiden


28 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/2012<br />

Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten:<br />

EINZELNACHHILFE – zu Hause –<br />

in allen Fächern und für alle Klassen<br />

Keine Anmeldegebühren<br />

Keine Fahrtkosten<br />

Kostenfreies Beratungsgespräch<br />

bei Ihnen zu Hause<br />

Tel.: 026 31/ 350979<br />

026 32/ 50 5988<br />

08 00/ 1 2244 88<br />

www.abacus-nr.de<br />

Stellenmarkt<br />

aktuell<br />

Balkon undicht<br />

Balkon- u. Terrassenbeschichtung mit Polyesterharz<br />

und Glasfasermatte in verschiedenen Farben auf Estrich<br />

oder vorhandenen Fliesen sowie Schwimmbäder,<br />

Garagen- u. Kellerbeschichtung mit Garantieleistung.<br />

Pritz Bautenschutz, Wissen, Tel. 02742/91<strong>18</strong>27<br />

E-Mail: juergenpritz@t-online.de<br />

Wir stellen ein:<br />

Glasreiniger<br />

in Vollzeit und Teilzeit<br />

Gebäudereinigung Bernd Otto GmbH<br />

Talstr. 24 · 53577 Fernthal<br />

02683/1217 oder 0172/6541570<br />

Schreiner zur Aushilfe für leichte Instandhaltungsarbeiten<br />

im Holzbereich<br />

für unser Lager Fernthal gesucht.<br />

Mol Messe&Event 53577 Neustadt (Wied)<br />

Tel. 02683 939413 www.messe-mol.de<br />

So schmeckt der Sommer!<br />

Fet a Soller – Shop Delikatessen aus Mallorca<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Entspannung pur<br />

Gartenmöbel 2012<br />

Sayner Straße 56<br />

56566 NR / Heimbach-Weis<br />

Telefon: 02622/8436<br />

Öffnungszeiten: mo.–fr. 8.30–19.00 Uhr, sa. 8.30–16.00 Uhr<br />

<br />

<br />

<br />

Kamillus-Klinik Asbach, Akutklinik für Neurologie und Innere Medizin<br />

Wir suchen ab sofort<br />

Dipl. Sozialarbeiter/-in<br />

Sozialarbeiter/-in (Bachelor)<br />

in Teilzeit, unbefristet<br />

Wir wünschen uns für unser Team eine teamfähige, belastbare und flexible Persönlichkeit,<br />

der es möglich ist, in der Vertretungszeit auch ganztags zu arbeiten. Ihr Aufgabengebiet<br />

umfasst die Beratung und Unterstützung bei Krankheits- und Problembewältigung<br />

sowie beim Übergang in den Alltag. Sozialrechtliche Beratung zur Kranken- und<br />

Pflegeversicherung, zur Sozialhilfe beim Betreuungs- und Schwerbehindertenrecht und<br />

Unterstützung in der Antragstellung sowie bei Klärung der ambulanten oder stationären<br />

Nachsorge. Einleitung von Rehamaßnahmen. Das Dienstverhältnis richtet sich nach den<br />

Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) für Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.kamillus-klinik.de.<br />

Für nähere Informationen zu diesem Stellenangebot stehen Ihnen unsere Dipl.-<br />

Sozialarbeiterinnen Frau Hannelore Anhalt (Tel. 0 26 83/596 93) und Frau Annette Klinner<br />

(Tel. 0 26 83/596 94) gerne zur Verfügung.<br />

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns bitte Ihre aussagefähigen<br />

Bewerbungsunterlagen an:<br />

Kamillus-Klinik, Personalabteilung, Postfach 1161, 53563 Asbach<br />

Stellen suchen & finden!<br />

Inhaberin: Karina Walkenbach<br />

Hauptstraße 104-106 · 53557 Bad Hönningen<br />

BH-Wochen <strong>vom</strong> 7.5. – 20.5.2012<br />

5 €<br />

20 €<br />

BHs je<br />

10 €<br />

25 €<br />

Bis 70% reduziert!<br />

15 €<br />

30 €<br />

Folgende Firmen finden Sie bei uns: Anita, Mey, Felina, Triumph, Dorina, Naturana,<br />

Sassa, Elbeo, Strumpf Riese, Schöller, Nestos, Hom, Hajo, Ceceba, Ringella, Sunmarin,<br />

Palm Beach, Otto Werner, Björn Borg, eleMar, Medima, neu: [un:usual]<br />

Neue Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00 –12.30 Uhr, 14.30 –<strong>18</strong>.30 Uhr<br />

Sa. 9.00 –13.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!