11.11.2012 Aufrufe

Ausbildung zum Rettungssanitäter in Hannover 2012 / 2013 - Mebino

Ausbildung zum Rettungssanitäter in Hannover 2012 / 2013 - Mebino

Ausbildung zum Rettungssanitäter in Hannover 2012 / 2013 - Mebino

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

meb<strong>in</strong>o - Bildungse<strong>in</strong>richtung<br />

Das Mediz<strong>in</strong>ische Bildungszentrum Nord ist e<strong>in</strong>e<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildungse<strong>in</strong>richtung, die<br />

seit dem Jahr 2001 teilnehmerorientierte Aus- und<br />

Fortbildungen auf dem mediz<strong>in</strong>ischen Sektor im<br />

Norddeutschen Raum anbietet.<br />

Aufgrund unserer idealen personellen Besetzung<br />

und der umfangreichen Ausstattung erfüllen wir<br />

die Anforderungen an e<strong>in</strong>e moderne Bildungse<strong>in</strong>richtung.<br />

Unsere Rettungsdienstschulen s<strong>in</strong>d ausgestattet<br />

mit nach DIN bestückten Schulungsrettungswagen,<br />

Sanitätsarenen, Fachpraxisräumen und Mega-<br />

Code-Stationen. Darüber h<strong>in</strong>aus verfügen wir über<br />

von uns entwickelte Unfallsimulatoren.<br />

Wir legen großen Wert auf e<strong>in</strong>e zielgruppenorientierte,<br />

praxisnahe <strong>Ausbildung</strong>. Daher f<strong>in</strong>det unser<br />

handlungsorientierter Unterricht auch <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en<br />

Lerngruppen statt.<br />

Sie legen Wert auf e<strong>in</strong>e qualitativ hochwertige Aus-<br />

und Fortbildung?<br />

Dann freuen wir uns auf Ihr Interesse!<br />

meb<strong>in</strong>o - Tätigkeitsfelder:<br />

• staatl. anerk. Rettungsdienstschulen<br />

• staatl. anerk. BFS Altenpflege<br />

• Fortbildungen für med. Fachberufe<br />

• Frühdefibrillationsschulungen (AED)<br />

• Erste-Hilfe-Lehrgänge<br />

• Sanitätsdienste<br />

• Humanitäre Auslandsprojekte<br />

Kontakt und Anfahrt<br />

...und so f<strong>in</strong>den Sie zu uns:<br />

mit dem Auto:<br />

A2, Autobahnkreuz Han.-Herrenhausen (42),<br />

B6 (Westschnellweg) Richtung <strong>Hannover</strong>,<br />

5. Ampelkreuzung l<strong>in</strong>ks auf Bremer Damm,<br />

nächste Ampelkreuzung scharf l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> die<br />

Nienburger Straße, nächste Ampelkreuzung geradeaus<br />

(Schneiderberg), weiter s. Karte<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

Stadtbahn L<strong>in</strong>ie 4 oder 5 bis Schneiderberg<br />

meb<strong>in</strong>o - Rettungsdienstschule <strong>Hannover</strong> Anfahrtsskizze<br />

meb<strong>in</strong>o GmbH<br />

Mediz<strong>in</strong>isches Bildungszentrum Nord<br />

Nienburger Straße 6<br />

30167 <strong>Hannover</strong><br />

Tel.: 0511 4 73 92 92 www.meb<strong>in</strong>o.de<br />

Fax.: 0511 4 73 92 99 <strong>in</strong>fo@meb<strong>in</strong>o.de<br />

Stand: 26.09.<strong>2012</strong><br />

meb<strong>in</strong>o<br />

Mediz<strong>in</strong>isches Bildungszentrum Nord<br />

<strong>Ausbildung</strong> <strong>zum</strong><br />

<strong>Rettungssanitäter</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Hannover</strong><br />

<strong>2012</strong> / <strong>2013</strong><br />

meb<strong>in</strong>o - Rettungsdienstschule <strong>Hannover</strong>


<strong>Rettungssanitäter</strong>-Grundlehrgang<br />

Dieser Lehrgang ist der Grundbauste<strong>in</strong> für die <strong>Ausbildung</strong><br />

<strong>zum</strong> <strong>Rettungssanitäter</strong>.<br />

Lehrgangsdauer:<br />

4 Wochen (160 Stunden) theoretischer und praktischer<br />

Unterricht an unserer Rettungsdienstschule<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

• vollendetes 17. Lebensjahr<br />

• Hauptschulabschluss, gleichwertige Schulbildung<br />

oder e<strong>in</strong>e abgeschlossene Berufsausbildung<br />

• ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung<br />

• polizeiliches Führungszeugnis<br />

Lehrgangs<strong>in</strong>halte:<br />

entsprechend den Richtl<strong>in</strong>ien des Bund-Länder-<br />

Ausschusses „Rettungswesen“ zur sogenannten<br />

520-Stunden-<strong>Ausbildung</strong> (APVO RettSan): Vermittlung<br />

von anatomischen und physiologischen Kenntnissen,<br />

allgeme<strong>in</strong>e notfallmediz<strong>in</strong>ische Grundlagen,<br />

<strong>in</strong>cl. Frühdefibrillationsausbildung<br />

Lehrgangsterm<strong>in</strong>e:<br />

RS-G 11-12: 05.11.12-30.11.12<br />

RS-G 11-12 b.: 03.11.12-27.01.13 berufsbegl.<br />

RS-G 03-13 b.: 04.03.13-01.06.13 berufsbegl.<br />

RS-G 04-13: 15.04.13-10.05.13<br />

RS-G 06-13: 03.06.13-28.06.13<br />

RS-G 08-13: 05.08.13-30.08.13<br />

RS-G 09-13 b.: 02.09.13-24.11.13<br />

RS-G 10-13: 21.10.13-15.11.13<br />

Lehrgangsgebühr:<br />

995,- Euro <strong>in</strong>cl. Anmeldegebühr<br />

An diesen Lehrgang schließen sich e<strong>in</strong> 160stündiges Krankenhauspraktikum<br />

(Anästhesie und Intensiv) und e<strong>in</strong> 160stündiges Rettungswachenpraktikum an.<br />

<strong>Rettungssanitäter</strong>-Prüfungslehrgang<br />

Dieser Lehrgang bereitet auf die <strong>Rettungssanitäter</strong>-Prüfung<br />

vor und schließt mit dieser ab. Nach bestandener<br />

Prüfung ist der E<strong>in</strong>satz sowohl im Krankentransport als<br />

auch im Rettungsdienst möglich.<br />

Lehrgangsdauer:<br />

1 Woche (40 Stunden) theoretischer und praktischer<br />

Unterricht an unserer Rettungsdienstschule<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

• erfolgreiche Teilnahme am <strong>Rettungssanitäter</strong>-Grundlehrgang<br />

• Ableistung des 160stündigen Krankenhauspraktikums<br />

(gemäß APVO RettSan vor dem Rettungswachenpraktikum<br />

zu absolvieren)<br />

• Ableistung des 160stündigen Rettungswachenpraktikums<br />

auf e<strong>in</strong>er Lehrrettungswache<br />

Lehrgangs<strong>in</strong>halte:<br />

Wiederholung und Vertiefung von Grundlagenwissen,<br />

Ausgleichen möglicher Defizite, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von notfallmediz<strong>in</strong>ischen<br />

Maßnahmen, Fallsimulationen, Prüfungsvorbereitung<br />

und Durchführung der Prüfung (schriftlicher Teil,<br />

mündlicher Teil, praktischer Teil)<br />

Lehrgangsterm<strong>in</strong>e:<br />

RS-P 10-12: 22.10.12-27.10.12<br />

RS-P 11-12: 12.11.12-17.11.12<br />

RS-P 01-13: 28.01.13-02.02.13<br />

RS-P 03-13: 18.03.13-23.03.13<br />

RS-P 05-13: 13.05.13-18.05.13<br />

RS-P 07-13: 22.07.13-27.07.13<br />

RS-P 10-13: 14.10.13-19.10.13<br />

RS-P 11-13: 25.11.13-30.11.13<br />

Lehrgangsgebühr:<br />

495,- <strong>in</strong>cl. Prüfungsgebühr<br />

meb<strong>in</strong>o<br />

Mediz<strong>in</strong>isches Bildungszentrum Nord<br />

Rettungsdienst-<strong>Ausbildung</strong>en<br />

Übersicht über die verschiedenen <strong>Ausbildung</strong>swege<br />

mit dem Berufsziel Rettungsassistent:<br />

<strong>Rettungssanitäter</strong>-<br />

Grundlehrgang<br />

160 Stunden<br />

Krankenhauspraktikum<br />

160 Stunden<br />

Rettungswachenpraktikum<br />

160 Stunden<br />

<strong>Rettungssanitäter</strong>-<br />

Prüfungslehrgang<br />

40 Stunden<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

• vollendetes 18. Lebensjahr,<br />

• Hauptschulabschluss, vergleichbare<br />

Schulbildung oder abgeschlossene<br />

Berufsausbildung,<br />

• gesundheitliche Eignung<br />

• Führungszeugnis<br />

Rettungsassistenten-<br />

Lehrgang Vollzeit<br />

1200 Stunden<br />

Abgeschlossene<br />

Berufsausbildung<br />

zur/<strong>zum</strong><br />

Gesundheits-<br />

und Krankenpfleger(<strong>in</strong>)<br />

Beg<strong>in</strong>n der <strong>Ausbildung</strong> zur / <strong>zum</strong><br />

Rettungsassistent<strong>in</strong> / Rettungsassistenten<br />

praktische Tätigkeit<br />

im Rettungsdienst<br />

Lehrgang<br />

Rettungsassistent<br />

verkürzt<br />

580 Stunden<br />

Ergänzungslehrgang<br />

für<br />

Krankenpflegepersonal<br />

300 Stunden<br />

staatliche Prüfung staatliche Prüfung staatliche Prüfung<br />

praktische Tätigkeit<br />

im Rettungsdienst<br />

bis <strong>zum</strong> Erreichen<br />

der 1600 Stunden<br />

praktische Tätigkeit<br />

im Rettungsdienst<br />

(Anerkennungsjahr-<br />

1600 Stunden)<br />

praktische Tätigkeit<br />

im Rettungsdienst<br />

(Anerkennungsjahr-<br />

1600 Stunden)<br />

Rettungsassistent<strong>in</strong> / Rettungsassistent

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!