11.11.2012 Aufrufe

Turngau-Aktuell Ausgabe 1 - 2010 - Turngau Münsterland e.V.

Turngau-Aktuell Ausgabe 1 - 2010 - Turngau Münsterland e.V.

Turngau-Aktuell Ausgabe 1 - 2010 - Turngau Münsterland e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abendessen in die nahe Altstadt. Eine Empfehlung führte in die einzige Brauerei mit einem<br />

herrlichen Biergarten unter alten Kastanien zum Genuss von „Pubarschknall“ (dunkles obergäriges<br />

Bier mit nur 1 % Alkohol) oder<br />

„Knuttenforz“ (Schwarzbier).<br />

Der Stadtrundgang in Quedlinburg begann am nächsten Tag am Marktplatz, der neben dem<br />

Rathaus von prächtigen Fachwerkhäusern umsäumt ist. Von den über 1300 Fachwerkhäusern sind die<br />

meisten inzwischen renoviert worden. Der Weg zum Schloss führte zum Finkenherd, das ist die<br />

sagenreiche Stelle, wo dem Sachsenherzog Heinrich (der Vogler) die deutsche Königskrone<br />

angeboten sein soll und zum Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlob Klopstock. Von dem Platz<br />

neben der Schlosskirche hatte man einen herrlichen Blick auf die Dächer der Alt- und Neustadt von<br />

Quedlinburg. Für die Turnerschar war es natürlich eine Selbstverständlichkeit, das Geburtshaus von<br />

Johann Christoph Friedrich GutsMuths und sein nahe stehendes Denkmal zu besichtigen, zumal 2 Tage<br />

später sein 250. Geburtstag festlich begangen werden sollte. Am Geburtshaus wurden Vorbereitungen zur<br />

Anbringung einer Gedenktafel getroffen, der Platz um das Denkmal wurde abgesperrt und die umliegenden<br />

Häuser wurden von einem Mann mit Fähnchen geschmückt.<br />

Er konnte einiges über GutsMuths erzählen. Er ist Sportlehrer des örtlichen GutsMuths-Gymnasium,<br />

wie die Stadtführerin später berichtete. GutsMuths war Turnpädagoge und schuf ein beispielhaftes<br />

System des Schulturnens. Sein Werk „Gymnastik für die Jugend“ sorgte schon 1793 für die<br />

Entwicklung und Verbreitung der Leibesübungen. „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn besuchte 1807<br />

GutsMuths und holte sich bei ihm die Impulse für die Leibesübungen, die er allerdings Turnen<br />

als Gesamtheit aller Leibesübungen nannte und dann 1811 in der Hasenheide den 1. deutschen<br />

Turnplatzes eröffnete.<br />

“ Bei einem Unwetter im Mai 1989 wurden zwei der drei GutsMuths-Linden zerstört. Dank der<br />

Stadtbezirksverwaltung Berlin-Tiergarten und des TSV GutsMuths 1861 Berlin wurden am 16.09.1990<br />

zwei neue Linden gepflanzt.“ Dieser Text mit dem Zusatz „Mögen sie als Zeichen<br />

für die Einheit Deutschlands und die Freundschaft zweier Guts-Muths-Vereine<br />

weiter gedeihen. August 2009, TSG GutsMuths 1860 Quedlinburg e.V.“ steht auf<br />

einer Gedenktafel, die am 9.8.2009 neben einer der Linden in das Pflaster<br />

eingelassen und enthüllt wurde.<br />

Der Chronist konnte diese und die am Geburtshaus angebrachte Tafel:<br />

„ Zur Erinnerung an den 250. Geburtstag von J.Ch.F. GutsMuths. LSB Sachsen-<br />

Anhalt/ TSG<br />

GutsMuths Quedlinburg“ am Morgen des 250. Geburtstages fotografieren.<br />

In der Glasmanufaktur Harzkristall in Derenburg konnte man einiges über die<br />

Herstellung von Glas erfahren und einem Glasbläser bei der heißen,<br />

beschwerlichen Arbeit zusehen. In den Ausstellungsräumen bekam man einen<br />

Einblick über die Vielfalt der Glases (Vasen, Krüge,<br />

Lampenschirme, Weihnachtsbaumschmuck, Tierfiguren, Schmuck u.a.).<br />

Die Tagestour ging weiter nach Thale zum „Hexentanzplatz“. Von dort hatte man einen herrlichen Blick<br />

auf die gegenüberliegende „Roßtrappe“, dazwischen das tiefe Flussbett der Bode.<br />

In Gernrode, an der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt, wurde die Stiftskirche St.Cyriakus besichtigt,<br />

eines der bedeutendsten Zeugnisse ottonischer Architektur. Mit dem Bau dieser dreischiffigen<br />

kreuzförmigen Basilika begann man wohl schon um 959.<br />

Am Samstag ging es nach Wernigerode, bei gutem Wetter mit dem frühesten<br />

Zug der Harzer<br />

Schmalspurbahnen in gut 90 Minuten auf den Brocken(1142 m), um dabei<br />

eine Höhendifferenz von 891 m zu bewältigen. Nach 2,5 Stunden Aufenthalt<br />

auf dem Brockenplateau bei mittelmäßiger Fernsicht ging die Tal-Fahrt mit<br />

„Volldampf“ durch den einzigen Regenschauer auf<br />

der ganzen4-tägigen Turnfahrt nach Wernigerode,<br />

wo es nicht geregnet hatte und die Sonne wieder<br />

schien.<br />

Den historischen Harzer Eisenerzbergbau zeigte<br />

ein Besuch in der 1970 stillgelegten Erzgrube<br />

Büchenberg, zwischen Wernigerode und<br />

Elbingerode. Ein Abstieg von 145 Stufen auf 38 m<br />

Unter Tage bei 8 Grad Celsius und 98 %<br />

Luftfeuchtigkeit führte in den Seilbahnkeller. Von den Füllstationen der<br />

Seilbahnloren gelangte das Eisenerz Über Tage, weiter über eine mit 8 km<br />

ehemals längste Seilbahn Europas bis zur Verladung nach Minsleben und von<br />

dort zum Hüttenwerk. In voller Funktion beeindruckten Erzschrapper,<br />

Bohrhämmer, Überkopflader von den schweren Bedingungen der Bergleute<br />

und zusätzlich dem hohen Lärmpegel, teilweise bis zu 120 Dezibel.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!