12.01.2015 Aufrufe

Notizen zur Geschichte der Kirchenmusik in Schwaz

Notizen zur Geschichte der Kirchenmusik in Schwaz

Notizen zur Geschichte der Kirchenmusik in Schwaz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pfarrkirche begnügte, freilich mit figuriertem Amt und feierlicher Litanei, so<br />

g<strong>in</strong>g es am Dienstag nach St. Margarethen und am Mittwoch nach Vomp. Beim<br />

Gang nach Margarethen ist, wie R<strong>in</strong>gler schreibt, von uns nichts zu machen;<br />

wohl aber Richtung Vomp war die Allerheiligenlitanei zu bestreiten mit<br />

figuriertem Agnus Dei und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vomper Kirche e<strong>in</strong>e musikalisch gestaltete<br />

Andacht, bei Rückkehr nach <strong>Schwaz</strong> darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>e Vesper mit Litanei und<br />

Reg<strong>in</strong>a coeli.<br />

Als Hauptumgang ist sicherlich jener am Fronleichnamsfest anzusehen. In<br />

<strong>Schwaz</strong> gab es an diesem Tag gleich zwei Prozessionen. Die e<strong>in</strong>e bereits um 6<br />

Uhr früh mit e<strong>in</strong>er Messe <strong>in</strong> St. Mart<strong>in</strong>, die an<strong>der</strong>er zu Mittag um die Fel<strong>der</strong> und<br />

auf <strong>der</strong> Lend (entlang des Innufers) <strong>zur</strong>ück. Neben den eucharistischen<br />

Gesängen Pange l<strong>in</strong>gua und Ecce Panis kamen bei den Stationen aber auch<br />

Sonaten <strong>zur</strong> Aufführung, d.h. re<strong>in</strong> <strong>in</strong>strumentale Stücke. Unterwegs hatte <strong>der</strong><br />

Chorregent höchstpersönlich die üblichen Lie<strong>der</strong> (Arien) anzustimmen, begleitet<br />

alle<strong>in</strong> von e<strong>in</strong>em Viol<strong>in</strong>spieler, e<strong>in</strong>em Bassgeiger und e<strong>in</strong>em Lautenspieler.<br />

Diese vier mussten im Gewand <strong>der</strong> Bergknappen gehen. Den Abschluss <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Pfarrekirche bildeten Vesper, Komplet, Matut<strong>in</strong>, Te Deum und Benedictus, alles<br />

gesungen und teilweise figuriert. E<strong>in</strong> überaus anstrengen<strong>der</strong> Anlass für die<br />

Sänger und Musikanten!<br />

E<strong>in</strong> weiterer Fixpunkt war die St. Vitus-Prozession ausgehend von <strong>der</strong><br />

Klosterkirche, abwechselnd nach Fiecht, St. Mart<strong>in</strong> o<strong>der</strong> <strong>in</strong> die Pfarrkirche.<br />

Während die Musiker und Sänger den Gang nach Fiecht nur bis <strong>in</strong> die heutige<br />

Archengasse zu begleiten hatten, musste bei den beiden an<strong>der</strong>en die volle<br />

Wegstrecke musikalisch bereichert, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche alsdann sogar e<strong>in</strong> Amt mit<br />

Trompeten um Pauken ausgerichtet werden.<br />

Am Sonntag vor Maria Heimsuchung (2. Juli) sowie am Hohen Frauentag (15.<br />

August) führte nach gesungener Vesper e<strong>in</strong>e Pfarrprozession jeweils auf die<br />

Lend (Innufer). Gesungen wurde dabei die Lauretanischen Litanei unter dem<br />

Klang von Trompeten und Pauken sowie e<strong>in</strong> feierliches Salve Reg<strong>in</strong>a bei <strong>der</strong><br />

Rückkehr <strong>zur</strong> Kirche.<br />

Von musikalisch mitgestalteten Prozessionen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Pfarrkirche ist des<br />

öfteren die Rede. Gewöhnlich fanden sie an höheren Feiertagen zwischen<br />

Frühmesse (Ord<strong>in</strong>ariamt) und dem festlich gestalteten Hochamt statt.<br />

Am Aschermittwoch stand e<strong>in</strong> Umgang mit Allerheiligenlitanei vor dem<br />

anschließenden Choralamt auf dem Programm.<br />

Eucharistische Prozessionen fanden am Gründonnerstag statt, wobei e<strong>in</strong><br />

feierliches Pange l<strong>in</strong>gua zu <strong>in</strong>tonieren war, sowie bei <strong>der</strong> Auferstehungsfeier am<br />

Karsamstag, währenddessen das Auferstehungslied Surrexit Dom<strong>in</strong>us freudig<br />

erklang. Im Jahr 1736, schreibt R<strong>in</strong>gler, habe <strong>der</strong> Pfarre zum ersten mal bereits<br />

bei <strong>der</strong> Herausnahme des Allerheiligsten aus dem Ostergrab das Christus ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!