13.01.2015 Aufrufe

Zukunftserfolgswert und Kapitalwert - Das Wöhe Portal

Zukunftserfolgswert und Kapitalwert - Das Wöhe Portal

Zukunftserfolgswert und Kapitalwert - Das Wöhe Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wöhe/Kaiser/Döring<br />

Übungsbuch Betriebswirtschaftslehre 13. A. (Vahlen Verlag)<br />

..................................... <br />

<br />

<br />

Revision, 22.08.2010<br />

<br />

<br />

Druckerei C. H . Beck<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Medien mit Zukunft<br />

282 Fünfter Abschnitt. Investition <strong>und</strong> Finanzierung<br />

Der mit der Sachinvestition verb<strong>und</strong>ene Zahlungsstrom lässt sich zu folgendem<br />

Zahlungstableau zusammenfassen:<br />

Zeitpunkt Zahlungsvorgang Betrag TEUR<br />

t 0 Anfangsvermögen + 1.000<br />

t 0 Anschaffungsauszahlung A 0 – 1.000<br />

t 1 E 1 + 500<br />

t 1 A 1 – 400<br />

t 1 Bestand Schulden (–) Guthaben (+) + 100<br />

t 2 Zinsgutschrift + 10<br />

t 2 E 2 + 900<br />

t 2 A 2 – 200<br />

t 2 Liquidationserlös L n + 600<br />

t 2 Bestand Schulden (–) Guthaben (+) + 1.410<br />

Bei der Sachinvestition I wächst das Reinvermögen von U stärker als bei der Alternativanlage<br />

am Kapitalmarkt:<br />

Endvermögen t 2 bei Sachinvestition I 1.410<br />

Endvermögen t 2 bei Kapitalmarktanlage 1.210<br />

Vorteil der Sachinvestition ∆ I + 200<br />

Im zugehörigen Lehrbuch wurde für die gleiche Sachinvestition I bei Fremdfinanzierung<br />

ein Vermögenszuwachs ∆ I von = 200 errechnet. Dies entspricht exakt dem<br />

relativen Vermögenszuwachs bei Eigenfinanzierung. Daraus folgt: Wenn Fremdkapital<br />

zu 10 Prozent beschafft <strong>und</strong> Eigenkapital zum gleichen Satz von 10 Prozent<br />

angelegt werden kann, hat die Finanzierung keinen Einfluss auf die Vorteilhaftigkeit<br />

einer Investition.<br />

Aufgabe 22 <strong>Zukunftserfolgswert</strong> <strong>und</strong> <strong>Kapitalwert</strong><br />

5. Abschnitt<br />

Ein Unternehmen kann eine Sachinvestition tätigen, die durch folgenden Zahlungsstrom<br />

gekennzeichnet ist:<br />

Zeitpunkt t 0 t 1 t 2 t 3 t 4<br />

Anschaffungsauszahlung A 0 – 6.000 – – – –<br />

lfd. Einzahlungen E t – + 3.000 + 2.000 + 2.000 + 1.000<br />

lfd. Auszahlungen A t – – 1.000 – 500 – 300 – 1.000<br />

Liquidationserlös L n – – – – + 2.000<br />

Nettoeinzahlungen – 6.000 + 2.000 + 1.500 + 1.700 + 2.000<br />

Teilaufgabe a)<br />

<br />

Es gilt ein Kalkulationszinsfuß von 8 Prozent. Wie hoch ist der <strong>Zukunftserfolgswert</strong><br />

<strong>und</strong> der <strong>Kapitalwert</strong> Ist die Investition vorteilhaft<br />

Wöhe S. 541–543


Wöhe/Kaiser/Döring<br />

Übungsbuch Betriebswirtschaftslehre 13. A. (Vahlen Verlag)<br />

..................................... <br />

<br />

<br />

Revision, 22.08.2010<br />

<br />

<br />

Druckerei C. H . Beck<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Medien mit Zukunft<br />

I. Investition 283<br />

Zwischen dem <strong>Zukunftserfolgswert</strong> <strong>und</strong> dem <strong>Kapitalwert</strong> besteht folgender Zusammenhang:<br />

<strong>Zukunftserfolgswert</strong> (= Barwert aller Nettoeinzahlungen zwischen t 1 <strong>und</strong> t n )<br />

– Anschaffungsauszahlung A 0<br />

<strong>Kapitalwert</strong><br />

Zeitpunkt t 1 t 2 t 3 t 4<br />

(1) Nettoeinzahlungen + 2.000 + 1.500 + 1.700 + 2.000<br />

(2) Abzinsungsfaktor 1,08 –1 1,08 –2 1,08 –3 1,08 –4<br />

oder* 0,9259 0,8573 0,7938 0,7350<br />

(3) Barwert der Nettoeinzahlungen<br />

(1) . (2) + 1.852 + 1.286 + 1.349 + 1.470<br />

<strong>Zukunftserfolgswert</strong> + 5.957<br />

* Vgl. die Zinstabelle im Anhang dieses Buches.<br />

Im vorliegenden Fall ist der <strong>Zukunftserfolgswert</strong> (Gegenwartswert) des Investitionsobjektes<br />

kleiner als die Anschaffungsauszahlung A 0 .<br />

<strong>Zukunftserfolgswert</strong> + 5.957<br />

– Anschaffungsauszahlung A 0 – 6.000<br />

<strong>Kapitalwert</strong> – 43<br />

Der <strong>Kapitalwert</strong> ist negativ; die Investition sollte unterbleiben.<br />

Teilaufgabe b)<br />

Es gilt jetzt ein Kalkulationszinsfuß von 6 Prozent. Wie hoch ist jetzt der <strong>Zukunftserfolgswert</strong><br />

<strong>und</strong> der <strong>Kapitalwert</strong><br />

Zeitpunkt t 1 t 2 t 3 t 4<br />

(1) Nettoeinzahlungen + 2.000 + 1.500 + 1.700 + 2.000<br />

(2) Abzinsungsfaktor 1,06 –1 1,06 –2 1,06 –3 1,06 –4<br />

oder 0,9434 0,8900 0,8396 0,7921<br />

(3) Barwert der Nettoeinzahlungen<br />

(1) . (2)<br />

+ 1.887 + 1.335 + 1.427 + 1.584<br />

<strong>Zukunftserfolgswert</strong> + 6.233<br />

5. Abschnitt<br />

Der <strong>Zukunftserfolgswert</strong> ist im vorliegenden Fall höher als die Anschaffungsauszahlung<br />

A 0 .<br />

<strong>Zukunftserfolgswert</strong> + 6.233<br />

– Anschaffungsauszahlung A 0 – 6.000<br />

<strong>Kapitalwert</strong> + 233<br />

Bei einem Kalkulationszinsfuß von 6 Prozent ist die Investition vorteilhaft. Gemessen<br />

an den Vorgaben der Teilaufgabe a) ist der Kalkulationszinsfuß von 8 auf<br />

6 Prozent gesunken. Je niedriger der Kalkulationszinsfuß (= Kapitalkosten), desto<br />

schwächer ist der Abwertungseffekt bei der Ermittlung des Barwerts künftiger


Wöhe/Kaiser/Döring<br />

Übungsbuch Betriebswirtschaftslehre 13. A. (Vahlen Verlag)<br />

..................................... <br />

<br />

<br />

Revision, 22.08.2010<br />

<br />

<br />

Druckerei C. H . Beck<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Medien mit Zukunft<br />

284 Fünfter Abschnitt. Investition <strong>und</strong> Finanzierung<br />

Zahlungen. Je niedriger die Kapitalkosten, desto höher ist also der Gegenwartswert<br />

künftiger Einzahlungsüberschüsse. In unserem Beispiel hat das Sinken des<br />

Kalkulationszinsfußes von 8 auf 6 Prozent zur Folge, dass die Investition vorteilhaft<br />

wird.<br />

Aufgabe 23 Rangfolgeentscheidung nach dem <strong>Kapitalwert</strong><br />

Die Firma HUCKEPACK vermietet Kleinlastwagen an Selbstfahrer. Zur Überwindung<br />

eines Kapazitätsengpasses soll ein weiterer LKW angeschafft werden. Zur<br />

Wahl stehen die beiden Fahrzeugtypen O <strong>und</strong> P, für die folgende Planungsdaten<br />

gelten:<br />

Fahrzeugtyp O P<br />

Anschaffungsauszahlung A 0 – 50.000 – 80.000<br />

Investitionsdauer n 4 Jahre 4 Jahre<br />

Liquidationserlös L n 0 0<br />

lfd. Einzahlungen E t + 54.000/Jahr + 60.000/Jahr<br />

lfd. Auszahlungen A t – 15.500/Jahr – 9.800/Jahr<br />

Kalkulationszinsfuß i 8 Prozent 8 Prozent<br />

<br />

Ermitteln Sie den <strong>Kapitalwert</strong> für beide Investitionsobjekte O <strong>und</strong> P!<br />

Wöhe S. 541–543<br />

Fahrzeugtyp O P<br />

Anschaffungsauszahlung A 0 – 50.000 – 80.000<br />

Jährlicher Einzahlungsüberschuss<br />

E t – A t + 38.500 + 50.200<br />

Zwischen t 1 <strong>und</strong> t 4 fließen Einzahlungsüberschüsse in gleichbleibender Höhe<br />

(= Rente). Multipliziert man den jährlichen Einzahlungsüberschuss mit dem Rentenbarwertfaktor<br />

(RBF) 8 %/4 Jahre aus der Zinstabelle im Anhang dieses Buches,<br />

gelangt man zu folgendem Ergebnis:<br />

5. Abschnitt<br />

Fahrzeugtyp O P<br />

(1) E t – A t + 38.500 + 50.200<br />

(2) RBF 8 %/4 Jahre 3,312 3,312<br />

(3) <strong>Zukunftserfolgswert</strong> (1) . (2) + 127.512 + 166.262<br />

(4) Anschaffungsauszahlung A 0 50.000 80.000<br />

(5) <strong>Kapitalwert</strong> (3) – (4) + 77.512 + 86.262<br />

Beide Investitionen sind im Prinzip vorteilhaft. Im Rahmen der Rangfolgeentscheidung<br />

sollte aber Fahrzeugtyp P mit dem höheren <strong>Kapitalwert</strong> angeschafft werden.<br />

Aufgabe 24 <strong>Kapitalwert</strong>, Abschreibungen <strong>und</strong> Zinsen<br />

Die Vorteilhaftigkeit der Fahrzeugtypen O <strong>und</strong> P wurde in<br />

– Aufgabe 2 nach der Gewinnvergleichsrechnung <strong>und</strong> in<br />

– Aufgabe 23 nach der <strong>Kapitalwert</strong>methode<br />

beurteilt. Beide Rechnungen gehen von identischen Ausgangsdaten aus. Sie unterscheiden<br />

sich aber in folgendem Punkt: In der Gewinnvergleichsrechnung<br />

werden folgende Kostenkomponenten berücksichtigt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!