13.01.2015 Aufrufe

Informationen zur Bundesbeihilfeverordnung - ZBB

Informationen zur Bundesbeihilfeverordnung - ZBB

Informationen zur Bundesbeihilfeverordnung - ZBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ZBB</strong> 01.03.2009<br />

Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg, Lipezker Str. 45, 03048 Cottbus<br />

Beihilfestelle, Beihilfe – Hotline 0355 / 865 4005<br />

<strong>Informationen</strong> der Beihilfestelle <strong>zur</strong> neuen <strong>Bundesbeihilfeverordnung</strong><br />

Auf der Grundlage der im Dienstrechtsneuordnungsgesetz enthaltenen Verordnungsermächtigung<br />

wurde das Beihilferecht als Rechtsverordnung erlassen. Die Verordnung über die Beihilfe in<br />

Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (<strong>Bundesbeihilfeverordnung</strong> – BBhV) vom 13. Februar 2009 ist<br />

am 14. Februar 2009 in Kraft getreten. Diese Rechtsverordnung ist gem. § 45 Abs. 3 Landesbeamtengesetz<br />

für Beamte und Versorgungsempfänger des Landes mit der Maßgabe anzuwenden, dass Wahlleistungen<br />

bei stationärer Behandlung nicht beihilfefähig sind.<br />

Wichtige Änderungen im Überblick<br />

• Vorlage des Versicherungsnachweises<br />

Ab 01.01.2009 besteht auch für Beamtinnen und Beamte mit Wohnsitz in Deutschland die<br />

Pflicht einer Krankenversicherung über den von der Beihilfe nicht gedeckten Teil (Restkostenversicherung).<br />

Wird der Krankenversicherungsschutz nicht nachgewiesen, liegt die Voraussetzung<br />

<strong>zur</strong> Zahlung einer Beihilfe nicht vor, es sei denn, der oder die Beihilfeberechtigte verfügt<br />

rechtmäßig über keinen Krankenversicherungsschutz (kein Wohnsitz in Deutschland).<br />

• Zuordnung von Kindern bei mehreren Beihilfeberechtigten<br />

Ein Kind, das bei mehreren Beihilfeberechtigten berücksichtigungsfähig ist, wird bei der<br />

oder dem Beihilfeberechtigten berücksichtigt, die oder der den Familienzuschlag für das<br />

Kind erhält. Damit entfällt die Vorlage von Originalbelegen.<br />

Sind zwei oder mehr Kinder bei mehreren Beihilfeberechtigten berücksichtigungsfähig,<br />

erhält die- oder derjenige den erhöhten Bemessungssatz von 70 %, die oder der den<br />

Familienzuschlag oder Auslandskinderzuschlag bezieht.<br />

Das heißt, mit der Entscheidung, wer das Kindergeld und den Familienzuschlag<br />

beantragt, entscheiden Sie auch darüber, wer die Beihilfe für die Aufwendungen des Kindes<br />

und ggf. den erhöhten Beihilfebemessungssatz erhält.<br />

Zur Neufestlegung gibt es eine Übergangsfrist von einem halben Jahr.<br />

Um einen Berechtigtenwechsel beim Kindergeld und Familienzuschlag vorzunehmen, richten<br />

Sie Ihren Antrag bitte an die Familienkasse.<br />

• Reduzierung der Einkommensgrenze für berücksichtigungsfähige Angehörige auf<br />

17.000 EUR<br />

Übergangsregelung für Ehegattinnen und Ehegatten, die nach bisherigem Recht die Einkommensgrenze<br />

von 18.000 EUR nicht überschritten haben, jedoch ein Einkommen über 17.000<br />

EUR hatten. Das Einkommen muss durch jährliche Vorlage des Einkommensteuerbescheides<br />

nachgewiesen werden.<br />

• Behandlungen beim Heilpraktiker<br />

Es wird eine Minderung der Beihilfe um 10,00 Euro je Quartal je behandelter Person mit<br />

Ausnahme von Kindern bis zum 18. Lebensjahr eingeführt.


2<br />

• Befreiung von Eigenbehalten bei bestimmten Arzneimitteln<br />

Eigenbehalte bei Arzneimitteln entfallen, wenn der Verkaufspreis mindestens 30 % niedriger als<br />

der Festbetrag ist. Arzneimittel, die der Festbetragsregelung unterliegen, sind weiterhin nur bis<br />

<strong>zur</strong> Höhe des Festbetrages beihilfefähig.<br />

• Dienstunfähigkeitsbescheinigung<br />

Die Aufwendungen für die Dienstunfähigkeitsbescheinigung für den Beamten werden zu 100 %<br />

von der Beihilfefestsetzungsstelle getragen. Fügen Sie bitte eine Kopie der Bescheinigung der<br />

betreffenden Rechnung bei, sonst kann nicht geprüft werden, welche Art von Bescheinigung mit<br />

der Gebührennummer 70 GOÄ berechnet wurde. Diese Regelung gilt auch für Ärztliche Bescheinigungen<br />

und Gutachten, die von der Beihilfefestsetzungsstelle benötigt werden (wie z. B.<br />

Gutachten für Rehabilitationsmaßnahmen).<br />

• Implantate<br />

Ohne besondere Voraussetzungen sind zwei Implantate pro Kiefer beihilfefähig. Implantate, für<br />

die bereits Beihilfe gewährt wurde, werden mitgerechnet.<br />

Fügen Sie einer Rechnung über eine Implantatversorgung bitte einen aktuellen Zahnstatus bei.<br />

Aufwendungen der Suprakonstruktion bei Implantatversorgung sind immer beihilfefähig.<br />

• Material- und Laborkosten beim Zahnarzt<br />

Alle Material- und Laborkosten, die bei einer zahnärztlichen Behandlung nach den Abschnitten<br />

C (Konservierende Leistungen), F (Prothetische Leistungen) und K (Implantologische Leistungen)<br />

und den Nummern 708 bis 710 (Interimszahnersatz) des Gebührenverzeichnisses der Gebührenordnung<br />

für Zahnärzte entstanden sind, sind nur zu 40 % beihilfefähig.<br />

• Kieferorthopädie<br />

Bis zu zwei Jahren nach Abschluss einer kieferorthopädischen Behandlung sind Aufwendungen<br />

für Behandlungen mit Retentionsgeräten beihilfefähig, wenn die Beihilfefestsetzungsstelle die<br />

vorangegangene kieferorthopädische Behandlung genehmigt hat.<br />

• Haushaltshilfe / Häusliche Krankenpflege<br />

Erweiterung des Umfangs, Anpassung der Höhe und Eigenbehalte bei Aufwendungen für<br />

Familien- und Haushaltshilfe.<br />

Beihilfefähige Aufwendungen der vorübergehenden häuslichen Krankenpflege werden auch<br />

außerhalb des eigenen Haushalts anerkannt.<br />

• Rehabilitationssport / Funktionstraining unter ärztlicher Aufsicht<br />

Aufwendungen für Rehabilitationssport und Funktionstraining sind beihilfefähig, wenn die<br />

Maßnahme in einer Einrichtung durchgeführt wird, die eine Rahmenvereinbarung mit den<br />

gesetzlichen Krankenversicherungen abgeschlossen hat.<br />

Die Frist für die Beantragung der Beihilfe von einem Jahr ab Rechnungsdatum gilt weiterhin.<br />

Beachten Sie bitte die Postlaufzeiten.<br />

Den Text der <strong>Bundesbeihilfeverordnung</strong> (BBhV), weitere <strong>Informationen</strong> und Anträge finden Sie<br />

unter www.zbb.brandenburg.de, Beihilfe.<br />

Ihre Beihilfestelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!