12.11.2012 Aufrufe

Mähdrescher

Mähdrescher

Mähdrescher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mähdrescher</strong><br />

Umbausätze<br />

Artikelgruppe 500<br />

Was ist anders an diesem Wechselschnitt Mähsystem?<br />

1. Der Mähfinger<br />

Ein Doppelfinger, hergestellt aus drei Stanzteilen, der mit Ober- u. Unterfinger an<br />

der Fingerschiene verschraubt wird. Die Höhen-u. Seitenstabilität erreicht<br />

dadurch ein Vielfaches der üblichen, geschmiedeten Mähfinger. Vorbei sind die<br />

Zeiten, wo Steine die Fingerlippen soweit hochdrücken konnten , daß die<br />

Fingerlippen abgerissen wurden. Durch die außergewöhnlich hohe Stabilität unserer<br />

Mähfinger ist auch der Einsatz von Ährenhebern sehr viel sicherer geworden.<br />

Selbst die schwersten Ährenheber, werden Dank der stabilen Bauweise sicher<br />

geführt. Die besondere Formgebung des Fingeroberteiles bewirkt eine wesentlich<br />

bessere Aufnahme von Lagergetreide. Die Halme werden nicht mehr hinter den<br />

Fingerlippen nach unten gedrückt, sondern zusätzlich angehoben.<br />

+ Keine Messerdaumen<br />

+ Keine Distanzplättchen<br />

+ Keinerlei Einstellarbeiten<br />

+ Keine Nachstellarbeiten! Selbst nach Jahren nicht.<br />

+ Einfach nur Mähfinger anschrauben, Messer einlegen und mähen.<br />

2. Das Mähmesser<br />

Die Mähfinger haben eine obere und eine untere Schneidkante. Die Klingen der<br />

Mähmesser sind wechselweise vernietet. Während eine Klinge am Oberfinger<br />

schneidet, schneidet die Nachbarklinge am Unterfinger. Dabei heben sich bei<br />

jeder Schnittbewegung die Kräfte gegenseitig auf, die die Klingen von den<br />

Gegenschneiden der Mähfinger heben wollen. Daraus resultiert ein besonders<br />

ruhiger und verschleißarmer Lauf des Mähmessers. Es wird weniger<br />

Schnittenergie benötigt und der Messerantrieb geschont. In jahrelangen<br />

Versuchen wurde eine Messerklinge entwickelt, die die Vorzüge der oben<br />

gezahnten Klinge mit denen einer glatten Klinge kombiniert.<br />

Die Zahnung ist nur noch am Rand der Anschliffzone ausgebildet. Schnittgut wird<br />

weit weniger von den Zahnkerben in den Klingenspalt gezogen sondern abgestreift.<br />

Da keine Messerdaumen benötigt werden, können die Klingen hinten ausgeklinkt<br />

werden. Das hat einen doppelt günstigen Einfluß: Erstens muß weniger<br />

Höhenverstellbare Ährenheber mit Sperrspange<br />

Obige Ersatzteile werden von ausgesuchten Herstellern produziert und sind KEINE ORIGINALTEILE.<br />

Alle Teile werden von PRILLINGER laufend auf ihre Qualität geprüft u. untersucht, mit dem Bestreben, beste Qualität zu bieten.<br />

Die angeführten Originalnummern u. Systembezeichnungen dienen nur zur Identifizierung der Teile u. dürfen nicht weiterverwendet werden.<br />

Tel.: ++43(0)7242/230-200 Fax: ++43(0)7242/230-250<br />

Masse bewegt werden und zweitens üben die Ausklinkungen eine hervorragend<br />

reinigende Wirkung aus. Daß das Mähmesser mit dem Schlepper aus der<br />

Maschine gezogen werden muß, gehört der Vergangenheit an. Durch die besondere<br />

Gestaltung des Mähfingers können die Klingen auch mit 6 mm Schrauben<br />

verschraubt werden. Das ist besonders vorteilhaft bei der Reparatur auf dem<br />

Felde.<br />

3. Der Messerkopf<br />

Durch die bessere Gestaltungsmöglichkeit der Mähfinger konnte die<br />

Messerantriebsleiste unter den Messerrücken verlegt werden. Der Messerkopf<br />

kann dadurch verschraubt werden. Eine Klinge im Bereich des Messerkopfes auszuwechseln,<br />

ist nun genauso problemlos wie am übrigen Messer.<br />

4. Preise<br />

Die Vielzahl der Vorteile erschöpft sich nicht nur in technischer und funktioneller<br />

Art und Weise ! Das System ist auch preislich sehr günstig. Ganz zu schweigen<br />

von den eingesparten Kosten für Verschleißteile, die bei dem neuen System entfallen.<br />

+ Der Geldwert durch weniger Störungen übertrifft unter Umständen<br />

den Anschaffungspreis schon in einer Ernte.<br />

5. Referenzen<br />

Inzwischen sind über 1000 <strong>Mähdrescher</strong> mit unserem neuen Mähsystem ausgerüstet.<br />

Unsere umfangreiche Referenzliste beweist eine große Anzahl zufriedener<br />

Kunden und zeigt, daß auch ein über 100 Jahre altes Mähsystem wie es zur Zeit<br />

noch am überwiegenden Teil der Erntemaschinen verwendet wird, grundlegend<br />

geändert und verbessert werden kann.<br />

passend zu Wechselschnitt Standard Spezial Universal<br />

Mähsystem<br />

Für alle <strong>Mähdrescher</strong>fabrikate AS 100 SK 200 UK 300<br />

SK 200 - S UK 300 - S<br />

Ausnahme: John Deere mit Tischverlängerung AS 112 SK 212 UK 312<br />

SK 212 - S UK 312 - S<br />

Artikel- u.<br />

v e r w e n d b a r a n s t e l l e v o n<br />

Bestell-Nr.: Hersteller-Nr.: Bezeichnung PE<br />

00 501 110 AS 100 Ährenheber Standard 1<br />

00 506 100 AS 112 Ährenheber Standard 1<br />

00 501 113 AS 120 Standard Ährenheber m.Sperrstange 1<br />

00 501 098 CM 300 Ährenheber 1<br />

00 501 111 SK 200 Ährenheber Spezial 1<br />

00 501 109 SK 200S Ährenheber Spezial f. Erbsen 1<br />

00 506 102 SK 212 Ährenheber Spezial 1<br />

00 501 112 UK 300 Ährenheber Universal 1<br />

00 501 099 UK 300 S Ährenheber Universal 1<br />

00 508 101 UK 312 Universal Ährenheber 1<br />

00 508 102 UK 312 S Universal Ährenheber f. Erbsen 1<br />

00 501 117 KM 3 Befestigungselement 1<br />

00 501 114 Sperrstange lose 1<br />

00 501 115 S - Spitze lose zum Anschweißen 1<br />

00 501 150 420 100 017 Einpreßmutter mit Bund 1<br />

00 501 151 420 100 018 Einpreßmutter 1<br />

17<br />

00 501 110<br />

00 501 113<br />

55<br />

00 501 112<br />

10<br />

00 501 117<br />

562<br />

562<br />

10<br />

580<br />

M6<br />

12<br />

00 501 150<br />

114<br />

120<br />

114<br />

00 501 151<br />

293

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!