13.01.2015 Aufrufe

Reptilien in Bayern - wildland-bayern.de

Reptilien in Bayern - wildland-bayern.de

Reptilien in Bayern - wildland-bayern.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Reptilien</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Kreuzotter<br />

R<strong>in</strong>gelnatter<br />

Zaunei<strong>de</strong>chse<br />

Smarag<strong>de</strong>i<strong>de</strong>chse<br />

Kennzeichnend für<br />

die Kreuzotter ist das<br />

Zickzack-Band auf<br />

grauer Grundfarbe<br />

beim Männchen<br />

bzw. brauner<br />

Grundfärbung beim<br />

Weibchen und die<br />

gekielten Schuppen.<br />

Imponieren<strong>de</strong><br />

Kommentkämpfe wer<strong>de</strong>n zur Paarbildung im Frühjahr<br />

ausgetragen.<br />

Äskulapnatter<br />

An <strong>de</strong>n warmen,<br />

trockenen<br />

Donauhängen<br />

bei Passau und<br />

an <strong>de</strong>r Salzach<br />

bei Burghausen<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>n wir unsere<br />

größte Schlange,<br />

die ungiftige<br />

Äskulapnatter.<br />

Schl<strong>in</strong>gnatter<br />

Häufig wird die<br />

ungiftige Schl<strong>in</strong>go<strong>de</strong>r<br />

Glattnatter<br />

mit <strong>de</strong>r Kreuzotter<br />

verwechselt. Auch sie<br />

trägt e<strong>in</strong>e Zeichnung<br />

auf <strong>de</strong>m Rücken.<br />

Ihre Schuppen<br />

s<strong>in</strong>d glatt (nicht gekielt). Das Umschl<strong>in</strong>gen <strong>de</strong>r Beute ist<br />

namensgebend für diese Natter.<br />

Giftig o<strong>de</strong>r nicht<br />

Anhand <strong>de</strong>r hellen,<br />

halbmondförmigen<br />

Zeichnung am<br />

H<strong>in</strong>terkopf ist die<br />

R<strong>in</strong>gelnatter leicht<br />

zu erkennen. Sie<br />

schwimmt und<br />

taucht sehr gut und<br />

hält sich gerne <strong>in</strong><br />

Gewässernähe auf.<br />

Die Kreuzotter ist die e<strong>in</strong>zige Giftschlange <strong>in</strong><br />

<strong>Bayern</strong>. Kennzeichnend ist ihre Schlitzpupille.<br />

Sie greift jedoch nie von selbst an. Bester Schutz:<br />

Festes Schuhwerk und lange Hosen.<br />

Doch gebissen<br />

Ruhe bewahren, Körperteil ruhig stellen,<br />

umgehend e<strong>in</strong>en Arzt aufsuchen. Wird e<strong>in</strong> Hund<br />

gebissen, <strong>de</strong>n Tierarzt aufsuchen.<br />

Fotos mit freundlicher Genehmigung von: W<strong>in</strong>disch, Kroll, Völkl, Limbrunner,<br />

Drobny, Hopf, Gremer, Willner, Fünfstück, Jenrich<br />

Die Zaunei<strong>de</strong>chse<br />

mit <strong>de</strong>m typischen<br />

Fleckenmuster und<br />

<strong>de</strong>n grünen Seiten<br />

<strong>de</strong>r Männchen<br />

ist <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> weit<br />

verbreitet. Sie zählt zu<br />

<strong>de</strong>n Beutetieren <strong>de</strong>r<br />

Schl<strong>in</strong>gnatter.<br />

Bergei<strong>de</strong>chse<br />

Als kle<strong>in</strong>ste unter <strong>de</strong>n<br />

Ei<strong>de</strong>chsen ist die Bergo<strong>de</strong>r<br />

Wal<strong>de</strong>i<strong>de</strong>chse<br />

am weitesten nach<br />

Nor<strong>de</strong>n verbreitet.<br />

Bestens an das kühle<br />

Klima angepasst<br />

br<strong>in</strong>gt sie leben<strong>de</strong><br />

Junge zur Welt<br />

(ovovivipar).<br />

Mauerei<strong>de</strong>chse<br />

Wie <strong>de</strong>r Name verrät,<br />

kann die seltene<br />

Mauerei<strong>de</strong>chse<br />

bestens klettern.<br />

Man f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sie<br />

<strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> nur an<br />

wenigen, beson<strong>de</strong>rs<br />

sonnigen und<br />

trockenen Standorten.<br />

Ihre fleckige Zeichnung kann stark variieren.<br />

Die leuchtend grüne<br />

Oberseite und die<br />

blaue Kehle <strong>de</strong>r<br />

Männchen bzw.<br />

gelbe <strong>de</strong>r Weibchen<br />

kennzeichnen die<br />

größte unserer<br />

heimischen Ei<strong>de</strong>chsen,<br />

die Smarag<strong>de</strong>i<strong>de</strong>chse.<br />

Nur an wenigen<br />

Standorten, wie <strong>de</strong>n Donauhängen bei Passau ist sie<br />

bislang nachgewiesen.<br />

Bl<strong>in</strong>dschleiche<br />

Sie ist nicht<br />

bl<strong>in</strong>d, son<strong>de</strong>rn<br />

die glänzen<strong>de</strong><br />

Färbung verlieh<br />

<strong>de</strong>m „Blen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Schleicher“ se<strong>in</strong>en<br />

Namen. Zwar sieht<br />

sie aus wie e<strong>in</strong>e<br />

Schlange, gehört aber zu <strong>de</strong>n Ei<strong>de</strong>chsen.<br />

Europäische<br />

Sumpfschildkröte<br />

Stehen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

langsam fließen<strong>de</strong><br />

Gewässer mit<br />

ausreichen<strong>de</strong>m<br />

Pflanzenbewuchs<br />

s<strong>in</strong>d die Biotope<br />

<strong>de</strong>r Europäischen<br />

Sumpfschildkröte. Gerne sonnen sich die ansonsten recht<br />

scheuen Tiere auf Ste<strong>in</strong>en o<strong>de</strong>r Holzstücken im Wasser.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!