14.01.2015 Aufrufe

Bioanalytik - Fakultät für Biotechnologie

Bioanalytik - Fakultät für Biotechnologie

Bioanalytik - Fakultät für Biotechnologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch 2008 / 2. bis 4. Studienjahr BCB / Fakultät für <strong>Biotechnologie</strong> / HS Mannheim<br />

Modul 22:<br />

Kurzzeichen:<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Lehrveranstaltung 1:<br />

<strong>Bioanalytik</strong> mit Praktikum<br />

BAL (Vorlesung) und BAP (Praktikum)<br />

Prof. Dr. Carsten Hopf<br />

<strong>Bioanalytik</strong> (BAL)<br />

Dozenten:<br />

Prof. Dr. Carsten Hopf<br />

Zuordnung Curriculum: Pflichtveranstaltung im 6. Semester BCB, Level 3<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung, 4 SWS<br />

Arbeitsaufwand:<br />

60 Stunden Präsenz und 90 Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5<br />

Voraussetzungen nach PO: Keine<br />

Empfohlene Voraussetzungen: Biochemie (BC1; BC2; BCP); Instrumentelle Analytik (IA1; IAP)<br />

Studien-/ Prüfungsleistungen:<br />

Prüfungsleistung: Klausur, 120 min (K120)<br />

Angestrebte Lernergebnisse:<br />

Die Studierenden<br />

haben sich fundierte Kenntnisse der theoretischen Grundlagen der Bioanalyik (s. Lehrinhalte) angeeignet,<br />

haben anhand von praxisrelevanten Planspielen konzeptionelles, analytisches und logisches Denken<br />

trainiert,<br />

haben Problemlösungs-Kompetenz (z.B. Assayentwicklung, Proteinreinigung) erworben und diese in o.g.<br />

Planspiele einfließen lassen,<br />

sind befähigt zum kritischen Umgang mit bioanalytischen Mess-/Versuchsergebnissen,<br />

haben Problembewusstsein für den Umgang mit Radioisotopen entwickelt,<br />

haben Strategien für eine lebenslange Wissensvertiefung erworben (z.B. durch Lesen von Primärliteratur).<br />

Lehrinhalte:<br />

<strong>Bioanalytik</strong> in der (bio-)pharmazeutischen Industrie – Berufsperspektiven<br />

Probenvorbereitung (Homogenisierung; Ultrazentrifugation; Solubilisierung)<br />

Methoden der Proteinbestimmung (nach Bradford; BCA-Assay; UV- und Fluoreszenz-Methoden)<br />

Enzym-Aktivitätstests; Praxisbezug: Kolorimetrische Verfahren in der klinischen Chemie; Funktion<br />

Glucose-Teststreifen<br />

Fluoreszenz-Assays in der Wirkstoffforschung (FRET; Fluoreszenz-Polarisation; Fluoreszenz-Intensität);<br />

Praxisbezug: Suche nach einem Protease-Inhibitor in der Alzheimer-Forschung; Qualitätskennzahlen in<br />

der Assayentwicklung<br />

Biomolekulare Erkennung in der <strong>Bioanalytik</strong> (ELISA; Dot-Blot; Western Blot; Biotin-Steptavidin-<br />

Analytik; Amplifikatorenzyme; Fluoreszenz-Amplifikatoren); Praxisbezug: Analytik von Amyloid-<br />

Peptiden aus Serum in der Alzheimer-Forschung<br />

Circulardichroismus-Spektroskopie; Anwendung auf Amyloid-Peptide<br />

Analytische Proteinmodifikationen (Epitop-Tags; Protein-Biotinylierung)<br />

Elektrophoretische Methoden (Isoelektrische Fokussierung; Gelelektrophorese (denaturierend;<br />

reduzierend; nativ; blau-nativ, 2D)<br />

Methoden für Radioliganden-Bindungsstudien (Einführung Radioisotope; Gleichgewichts-<br />

Bindungsstudie; Kompetitions-Assays); Anwendung auf die Anticonvulsiva-Forschung<br />

Chromatografische Methoden (Ionenaustauscher; Gelfiltration; Affinitäts-Chromatografie; Hydrophobe<br />

Interaktions-Chromatografie; Proteinreinigungs-Strategien)<br />

Begleitendes Planspiel: Forschungsabteilung in der Pharma-Industrie – Assayentwicklung;<br />

Proteinreinigung


Modulhandbuch 2008 / 2. bis 4. Studienjahr BCB / Fakultät für <strong>Biotechnologie</strong> / HS Mannheim<br />

Lernhilfsmittel und Literatur:<br />

Renneberg: <strong>Bioanalytik</strong> für Einsteiger, Spektrum Akademischer Verlag, 2009<br />

Lottspeich/Engels (Hrsg.): <strong>Bioanalytik</strong>, 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2006<br />

Foliensammlung als Handout<br />

Exemplarische Beispiele aus der wissenschaftlichen Primärliteratur (z.B. J. Biol. Chem.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!