12.11.2012 Aufrufe

Informationsabend in Rastede und Varel. Am 2. und 3. August um ...

Informationsabend in Rastede und Varel. Am 2. und 3. August um ...

Informationsabend in Rastede und Varel. Am 2. und 3. August um ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

<strong>Informationsabend</strong> <strong>in</strong> <strong>Rastede</strong> <strong>und</strong> <strong>Varel</strong>.<br />

<strong>Am</strong> <strong>2.</strong> <strong>und</strong> <strong>3.</strong> <strong>August</strong> <strong>um</strong> 19:00 (18:00) Uhr<br />

1


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Projektanlass / -beschreibung,<br />

Verkehrliche Zielsetzung<br />

Nordstrecke<br />

Acc<strong>um</strong><br />

Weißer Floh<br />

Sande<br />

• Herstellung Zweigleisigkeit<br />

Jaderberg – <strong>Varel</strong><br />

• Umwandlung Bf Jaderberg <strong>in</strong><br />

Überleitstelle<br />

• Herstellung Zweigleisigkeit<br />

<strong>Rastede</strong> - Hahn<br />

• Aufhebung Bf Hahn durch<br />

Selbstblocksignale<br />

Ölweiche<br />

Oldenburg<br />

Wilhelmshaven<br />

<strong>Varel</strong><br />

<strong>Rastede</strong><br />

JadeWeserPort<br />

Jaderberg<br />

Hahn<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

• neue Abzweigstelle „Weißer Floh“<br />

• Neubau Kreuzungsbahnhof Acc<strong>um</strong><br />

• Neubau Betriebsbahnhof Ölweiche<br />

• LST-Ausrüstung Nordstrecke für 80 km/h<br />

• Streckenert. Sande – „Weißer Floh“<br />

• Umfahrung Sande<br />

km 25,5 - 27,0, La = 70 km/h<br />

Beseitigung der<br />

Langsamfahrstelle<br />

km 13,4 - 13,5, La = 60 km/h<br />

km 15,1 - 16,8, La = 60 km/h<br />

Beseitigung der Langsamfahrstellen<br />

Elektrifizierung der gesamten Strecke<br />

Verbesserung der Anb<strong>in</strong>dung Wilhelmshavens (JadeWeserPort) durch<br />

Ertüchtigung der Strecke mit Herstellung der durchgehenden<br />

Zweigleisigkeit zwischen Oldenburg <strong>und</strong> Sande <strong>und</strong> Elektrifizierung<br />

der Streckenabschnitte Oldenburg-Sande/Wilhelmshaven sowie der dem<br />

Güterverkehr dienenden sog. „Nordstrecke“ (Weißer Floh – Hafenbahn)<br />

Ausbaustufe I<br />

Beseitigung Langsamfahrstellen,<br />

Realisierung im Rahmen Investition <strong>in</strong>s Bestandsnetz<br />

Inbetriebnahme Ende 2003 erfolgt<br />

Ausbaustufe II<br />

� Realisierung <strong>in</strong> 2 Baustufen zzgl. Umfahrung Sande<br />

� Abschnitt 1 (Sande-Nord – Weißer Floh): Fertigstellung bis 11/2013<br />

� Abschnitt 2 (Weißer Floh - Ölweiche): Fertigstellung bis 01/2011<br />

� Bahn<strong>um</strong>fahrung Sande: Fertigstellung bis 04/2016<br />

Ausbaustufe IIIa<br />

� Herstellung der durchgehenden Zweigleisigkeit<br />

� Fertigstellung bis 12/2012<br />

Ausbaustufe IIIb<br />

� Elektrifizierung Oldenburg -JadeWeserPort, Sande - Wilhelmshaven<br />

� Anhebung der Streckengeschw<strong>in</strong>digkeit auf 120km/h (Olb – Sande)<br />

� Erhöhung der zul. Radsatzlast von 22,5 t auf 23,5 t<br />

� Fertigstellung bis 12/2016<br />

2


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe III (a+b)<br />

Planfeststellungsabschnitte<br />

Nordstrecke<br />

Acc<strong>um</strong><br />

Weißer Floh<br />

Sande<br />

Ölweiche<br />

• Herstellung Zweigleisigkeit<br />

Jaderberg – <strong>Varel</strong><br />

• Umwandlung Bf Jaderberg <strong>in</strong><br />

Überleitstelle<br />

• Herstellung Zweigleisigkeit<br />

<strong>Rastede</strong> - Hahn<br />

• Aufhebung Bf Hahn durch<br />

Selbstblocksignale<br />

Oldenburg<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

Umfahrung Sande<br />

Wilhelmshaven<br />

Tiefwasserhafen<br />

<strong>Varel</strong><br />

Jaderberg<br />

Hahn<br />

<strong>Rastede</strong><br />

3<br />

PFA 6<br />

PFA 5<br />

PFA 4<br />

PFA 3<br />

PFA 2<br />

PFA 1<br />

Nordstrecke<br />

12,3 km<br />

Sande – Wilhelmshaven<br />

7,0 km<br />

<strong>Varel</strong> – Sande<br />

10,2 km<br />

Jaderberg – <strong>Varel</strong><br />

14,0 km<br />

<strong>Rastede</strong> – Hahn<br />

11,5<br />

Oldenburg<br />

8,9 km


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven<br />

Organigramm<br />

Technischer Projektleiter<br />

<strong>und</strong> Sprecher<br />

Frank Heuermann<br />

Projektteamleitung<br />

Ausbaustufe III<br />

Ulrich Beyer<br />

Projektsteuerung<br />

Bautechnik <strong>und</strong> Signaltechnik<br />

Abschnittsleiter PFA 1/4<br />

Michael Mohr<br />

Christian Ziehank Bernd Malkmus<br />

Abschnittsleiter PFA 3<br />

Oliver Niebl<strong>in</strong>g<br />

Abschnittsleiter PFA 2<br />

Dieter Golon<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

DB Projektbau GmbH DB Netz AG<br />

Abschnittsleiter PFA 2/3<br />

Michael Orthmann<br />

Abschnittsleiter<br />

Anb<strong>in</strong>dung<br />

JadeWeserPort<br />

Bahn<strong>um</strong>fahrung<br />

Sande<br />

Kaufmännischer<br />

Projektleiter<br />

Torsten Dreßler<br />

Projektteamleitung<br />

Ausbaustufe II<br />

Frank Mach<strong>in</strong>ek<br />

Mai-Brit Frohwe<strong>in</strong><br />

Jutta He<strong>in</strong>e-Seela<br />

4<br />

Abschnittsleiter<br />

PFA 5/6<br />

N.N.<br />

Leiter Bauüberwachungszentrale<br />

Matthias Jahn<br />

Leitende Bauüberwacher vor Ort<br />

Sven Buchholz Harald Ganser<br />

Leiter Produktionsduchführung<br />

DB Netz AG Bremen<br />

Uwe Bredthauer<br />

Bauherrenvertreter DB Netz AG<br />

Claus-Dieter Haensel<br />

Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Kommunikation<br />

Silke Kraft<br />

Ökologische Bauüberwachung<br />

Monika Schaaf Gerd Walter


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe III a<br />

Maßnahmenübersicht, wesentliche Gewerke<br />

Ausbaustufe IIIa<br />

Oberbau<br />

Untergr<strong>und</strong><br />

1,5 km* Fahrwegtiefgründungen<br />

2,5 km* FMI<br />

Fräs-Misch-Injektion<br />

23,0 km*<br />

Plan<strong>um</strong>sschutzschicht<br />

30 – 80 cm<br />

25,5 km* Oberbauertüchtigung<br />

21 Weichenerneuerungen<br />

12,0 km Neubau <strong>2.</strong><br />

Streckengleis<br />

*Angabe <strong>in</strong> Streckenlänge<br />

Bahnübergänge<br />

10 Neuanlagen<br />

9 Anpassungen<br />

vorh. Anlagen<br />

4 Aufhebungen<br />

Rehornweg<br />

Bergstraße<br />

landwirtsch.<br />

Privatweg<br />

Schwe<strong>in</strong>edamm<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

Leit- <strong>und</strong> Sicherungstechnik<br />

Elektronisches<br />

Stellwerk (ESTW)<br />

für den Bereich<br />

<strong>Rastede</strong> - <strong>Varel</strong><br />

E<strong>in</strong>richtung<br />

Unterzentrale<br />

Oldenburg<br />

Steuerung aus<br />

der Betriebszentrale<br />

Hannover<br />

Modulgebäude<br />

(ESTW A) <strong>in</strong><br />

Hahn <strong>und</strong> <strong>Varel</strong><br />

Maste bzw.<br />

Mastf<strong>und</strong>amente im<br />

Bereich der<br />

Lärmschutzwände<br />

5<br />

Elektrifizierung<br />

Schallschutz<br />

25 km Schallschutzwand<br />

Passiver<br />

Schallschutz<br />

Sonstiges<br />

2 Erneuerungen<br />

Eisenbahnüberführung<br />

8 Neubau<br />

Durchlässe<br />

2 Anpassungen<br />

Durchlässe<br />

Anpassungen<br />

Leitungskreuzungen<br />

Ausgleichs- <strong>und</strong><br />

Ersatzmaßnahmen


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe III a,<br />

Realisierung <strong>in</strong> 2 Bauabschnitten<br />

Bauabschnitt 1<br />

Herstellung durchgehende Zweigleisigkeit<br />

e<strong>in</strong>schl. Oberbau <strong>und</strong> Lärmschutz <strong>in</strong> den<br />

Bf‘n <strong>Rastede</strong> <strong>und</strong> <strong>Varel</strong> bis Ende 2012<br />

Ölweiche<br />

Nordstreck<br />

Weißer Floh e<br />

Acc<strong>um</strong><br />

Sand<br />

e<br />

Oldenburg<br />

Wilhelmshaven<br />

<strong>Varel</strong><br />

Jaderberg<br />

Hahn<br />

JadeWeserPort<br />

<strong>Rastede</strong><br />

Ofenerdik<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

6<br />

Bauabschnitt 2<br />

Restabschnitte südl. <strong>Rastede</strong>, Hahn-Jaderberg<br />

nördl. <strong>Varel</strong> mit Untergr<strong>und</strong>ertüchtigung, Oberbauerneuerung,<br />

Lärmschutz bis Ende 2013<br />

Nordstreck<br />

e<br />

Acc<strong>um</strong><br />

Weißer Floh<br />

Ölweiche<br />

Sande<br />

Oldenburg<br />

Wilhelmshaven<br />

<strong>Varel</strong><br />

Jaderberg<br />

Hahn<br />

JadeWeserPort<br />

<strong>Rastede</strong><br />

Ofenerdik


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe III (a+b)<br />

Aktiver Schallschutz<br />

Nordstrecke<br />

Acc<strong>um</strong><br />

Weißer Floh<br />

Sande<br />

Ölweiche<br />

• Herstellung Zweigleisigkeit<br />

Jaderberg – <strong>Varel</strong><br />

• Umwandlung Bf Jaderberg <strong>in</strong><br />

Überleitstelle<br />

• Herstellung Zweigleisigkeit<br />

<strong>Rastede</strong> - Hahn<br />

• Aufhebung Bf Hahn durch<br />

Selbstblocksignale<br />

Oldenburg<br />

Wilhelmshaven<br />

JadeWeserPort<br />

<strong>Varel</strong><br />

Jaderberg<br />

Hahn<br />

<strong>Rastede</strong><br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

PFA 6<br />

PFA 5<br />

PFA 4<br />

PFA 3<br />

PFA 2<br />

PFA 1<br />

7<br />

Länge der Schallschutzwände<br />

Nordstrecke 0,00<br />

Sande – Wilhelmshaven 1,07<br />

<strong>Varel</strong> – Sande 1,35<br />

Jaderberg – <strong>Varel</strong> 15,60<br />

<strong>Rastede</strong> – Jaderberg 9,60<br />

Oldenburg – <strong>Rastede</strong> 14,60<br />

Gesamtlänge Lärmschutzwände 42,22 km<br />

Höhen 2,0 m – 4,0 m


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe III a<br />

Passiver Schallschutz<br />

Auszug aus dem Planfeststellungsbeschluss<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

8<br />

Die Begutachtung der Gebäude erfolgt durch:<br />

A.I.T GmbH Ingenieure im Bauwesen<br />

Estenfelder Straße 17<br />

97222 Rimpar<br />

Mit der Begutachtung der Gebäude wird ab<br />

September 2011 begonnen.


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe III a<br />

Beweissicherung für Gebäude<br />

Durch die bei den Bauarbeiten e<strong>in</strong>gesetzten Geräte (Vibrationswalzen,<br />

Ramme) können <strong>in</strong> Ausnahmefällen Schäden an Gebäuden im Nahbereich<br />

der Gleise entstehen.<br />

Deshalb wird vor Beg<strong>in</strong>n der Bauarbeiten e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme der<br />

Gebaüde durch e<strong>in</strong>en Sachverständigen durchgeführt.<br />

Hierfür wurde das amtlich bestellte Ingenieur-Büro Dr. Ruhrdörfer benannt.<br />

Die betroffenen Hauseigentümer werden über die Maßnahme ab der<br />

kommenden Woche <strong>in</strong>formiert.<br />

Dipl.-Ing. Univ. Ruhdorfer<br />

Pf.-A.-Wiedemann-Weg 3<br />

86444 Aff<strong>in</strong>g-Gebenhofen<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

9


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe III a<br />

Gleissperrungen<br />

Zur Durchführung der Bauarbeiten s<strong>in</strong>d <strong>um</strong>fangreiche Sperrungen der Strecke erforderlich<br />

18 Vollsperrungen über 10 Tage zwischen <strong>Rastede</strong> <strong>und</strong><br />

Sande<br />

05.08.2011 – 15.08.2011 2<strong>3.</strong>0<strong>3.</strong>2012 – 0<strong>2.</strong>04.2012<br />

2<strong>3.</strong>09.2011 – 0<strong>3.</strong>10.2011 1<strong>3.</strong>04.2012 – 2<strong>3.</strong>04.2012<br />

04.11.2011 – 14.11.2011 04.05.2012 – 14.05.2012<br />

18.11.2011 – 28.11.2011 18.05.2012 – 28.05.2012<br />

06.01.2012 – 28.01.2012 01.06.2012 – 11.06.2012<br />

20.01.2011 – 30.01.2011 15.06.2012 – 25.06.2012<br />

0<strong>3.</strong>0<strong>2.</strong>2011 – 1<strong>3.</strong>0<strong>2.</strong>2011 20.07.2012 – 30.07.2012<br />

17.0<strong>2.</strong>2012 – 27.0<strong>2.</strong>2012 0<strong>2.</strong>11.2012 – 1<strong>2.</strong>11.2012<br />

0<strong>2.</strong>0<strong>3.</strong>2012 – 1<strong>2.</strong>0<strong>3.</strong>2012 2<strong>3.</strong>11.2012 – 0<strong>3.</strong>1<strong>2.</strong>2012<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

10<br />

Tägliche Sperrungen<br />

abschnittweise<br />

18:00 Uhr – 06:00 Uhr<br />

sowie<br />

09:00 Uhr – 11:00 Uhr<br />

<strong>und</strong><br />

14:00 Uhr – 16:00 Uhr


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe III a,<br />

Auftragnehmer Allgeme<strong>in</strong>er Bau, Erd- <strong>und</strong> Tiefbau<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft ABS III Oldenburg – Wilhelmshaven<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Bau PFA 2 <strong>und</strong> PFA 3<br />

Bilf<strong>in</strong>ger Berger<br />

Ingenieurbau GmbH<br />

Niederlassung<br />

Verkehrswegebau<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

Balfour Beatty Rail GmbH Mart<strong>in</strong> Rose GmbH & Co.<br />

KG<br />

Gleisbau<br />

Baubüro: Gewerbestraße 13 <strong>in</strong> 26316 <strong>Varel</strong><br />

11


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe III a<br />

Organigramm Auftragnehmer<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

12


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe III a<br />

E<strong>in</strong>satz von Geräten<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

13


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe III a,<br />

Durchführung der Bauarbeiten<br />

Sperrung von Bahnübergängen<br />

Für die Durchführung der Gleis- <strong>und</strong> Streckenbauaktivitäten<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den kommenden Wochen folgende<br />

Bahnübergangssperrungen vorgesehen:<br />

<strong>Rastede</strong>, BÜ Buschweg: 2<strong>3.</strong>09. – 0<strong>3.</strong>10.11 durchgehend<br />

<strong>Rastede</strong>, BÜ Schlossstraße: 10.10. – 2<strong>3.</strong>10.11 durchgehend<br />

<strong>Rastede</strong>, BÜ Raiffeisenstraße, 24.10. – 06.11.11<br />

<strong>Varel</strong>, BÜ Mühlengastweg, 0<strong>3.</strong>0<strong>2.</strong> – 1<strong>3.</strong>0<strong>2.</strong>2012<br />

<strong>Varel</strong>, Auflassung BÜ Schwe<strong>in</strong>edamm<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

14


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe III a,<br />

Durchführung der Bauarbeiten<br />

Nachtarbeit<br />

05.08. – 15.08.2011: zur Herstellung von zwei Durchlässen wird im<br />

Bereich des Bahnübergangs Stellmoorweg <strong>und</strong> 300 m südlich des<br />

Bahnübergangs Lehmder Straße r<strong>und</strong> <strong>um</strong> die Uhr gearbeitet.<br />

2<strong>3.</strong>09. – 0<strong>3.</strong>10.2011: z<strong>um</strong> Umbau von drei Weichen wird im<br />

Bahnhof <strong>Rastede</strong> r<strong>und</strong> <strong>um</strong> die Uhr gearbeitet.<br />

04.11. – 14.11.2011: z<strong>um</strong> Umbau von drei Weichen wird im<br />

Bahnhof <strong>Rastede</strong> r<strong>und</strong> <strong>um</strong> die Uhr gearbeitet.<br />

04.05. – 11.06.2012: zur Herstellung der Gleise 2 <strong>und</strong> 3 wird im<br />

Bahnhof <strong>Rastede</strong> r<strong>und</strong> <strong>um</strong> die Uhr gearbeitet.<br />

0<strong>3.</strong>0<strong>2.</strong> – 1<strong>3.</strong>0<strong>2.</strong>2012 Z<strong>um</strong> Umbau von sieben Weichen wird im Bf<br />

<strong>Varel</strong> r<strong>und</strong> <strong>um</strong> die Uhr gearbeitet<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

15


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe III a<br />

E<strong>in</strong>satz von Geräten<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

16


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe III a<br />

Auftragnehmer Fahrwegtiefgründung<br />

Hauptaktionär<br />

Operativ<br />

Hauptmarken<br />

Weitere Marken<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

Hoch- <strong>und</strong> Ingenieurbau Sondersparten <strong>und</strong><br />

Konzessionen<br />

STRABAG Belgi<strong>um</strong><br />

STRABAG Real Estate GmbH<br />

Konzernstabsbereiche<br />

CONTRACT<br />

KONZERN-<br />

REVISION RECHT BESCHAFFUNG CONTROLLING<br />

MANAGEM.<br />

KOMM.<br />

Zentralbereiche<br />

1) 2) 3)<br />

17


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe III a<br />

Fahrwegtiefgründung<br />

Was ist e<strong>in</strong>e Fahrwegtiefgründung <strong>und</strong> wofür wird sie benötigt?<br />

� Im Bereich km 25,0 bis 27,0 (Geme<strong>in</strong>de <strong>Varel</strong>) steht nichttragfähiger Baugr<strong>und</strong> an (sog.<br />

Weichschichten)<br />

� Daher s<strong>in</strong>d Pfähle erforderlich, die die Lasten der Züge <strong>in</strong> die ca. 15m tief liegenden<br />

Sandschichten abtragen<br />

� Auf die Pfähle wird e<strong>in</strong>e Platte betoniert, auf der anschließend der Gleisschotter <strong>und</strong> die<br />

Gleisanlage e<strong>in</strong>gebaut werden kann<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

18


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe III a<br />

Fahrwegtiefgründung<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

19<br />

Gleisaufbau<br />

Stahlbetonplatte<br />

Pfähle


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe III a<br />

Bauablauf Fahrwegtiefgründung<br />

1. Baustrasse <strong>und</strong> Lagerflächen e<strong>in</strong>richten<br />

Begleitend dazu Abtrag des Oberbodens im Bereich der Tiefgründung, der Baustraße <strong>und</strong><br />

der Baustellene<strong>in</strong>richtungsfläche<br />

� Anfang <strong>August</strong> bis Ende September<br />

Fahrwegtiefgründung<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

20<br />

BÜ 24, km 26,1<br />

Baustrasse<br />

Baustellene<strong>in</strong>richtung


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe IIIb,<br />

Bauablauf Fahrwegtiefgründung<br />

<strong>2.</strong> 3-5 Probepfähle rammen <strong>und</strong> testen<br />

Zur E<strong>in</strong>schätzung der Tragfähigkeit des Bodens werden zusätzlich zu den statischen<br />

Berechnungen Testpfähle gerammt <strong>und</strong> sog. Probebelastungen durchgeführt.<br />

� Ende <strong>August</strong> (ca. 1 Woche)<br />

<strong>3.</strong> Rammarbeiten für die Stahlbetonpfähle<br />

Es werden ca. 800 Rammpfähle mit e<strong>in</strong>er Länge von ca. 15-20m e<strong>in</strong>gebracht. Die<br />

Arbeiten starten bei km 25,0 (südliches Baufeld).<br />

� Mitte September bis Mitte Dezember<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

21


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe IIIb,<br />

Bauablauf Fahrwegtiefgründung - Rammgerät<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

22


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe IIIb,<br />

Bauablauf Fahrwegtiefgründung<br />

4. Betonarbeiten für Stahlbetonplatte<br />

Es handelt sich <strong>um</strong> 45 Plattenabschnitte mit e<strong>in</strong>er Breite von ca. 11m <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Länge von<br />

ca. 34m. Zuerst erfolgt das Anliefern <strong>und</strong> Verlegen der Bewehrung anschließend die<br />

Betonage der e<strong>in</strong>zelnen Abschnitt versetzt<br />

(z.B. 1+3+5, 2+4+6…)<br />

� Mitte Oktober bis Mitte Juni<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

23


ABS Oldenburg-Wilhelmshaven, Ausbaustufe IIIb,<br />

Bauablauf Fahrwegtiefgründung<br />

Draufsicht<br />

Längsschnitt<br />

DB ProjektBau GmbH, Ulrich Beyer, I.BV-N-P (2), 04.08.2011<br />

34m<br />

34m<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!