12.11.2012 Aufrufe

Fachbereich Kultur - VHS Ahrensburg

Fachbereich Kultur - VHS Ahrensburg

Fachbereich Kultur - VHS Ahrensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachbereich</strong><br />

<strong>Kultur</strong><br />

Auch in diesem Semester zieht es <strong>Kultur</strong>interessierte nach<br />

Italien! Neben Dia-Vorträgen (Rom) und einem Seminar<br />

(Tizian und Venedig) bieten wir eine Studienreise nach Rom<br />

im Frühjahr 2006 an. Sind Sie dabei?<br />

Kollosseum in Rom, Foto: Olaf Hingst<br />

Einzelveranstaltungen R 500<br />

Literatur R 501<br />

Theaterspiel R 502<br />

Kunst- / <strong>Kultur</strong>geschichte R 503<br />

Malen / Zeichnen / Gestalten R 505 und 506<br />

Musik hören / Musizieren R 507 und 508<br />

Fotografie / Filmen R 511<br />

Textiles Gestalten / Farbberatung R 514<br />

Fachliche Beratung: Astrid Rottmann, 04102 8002-20<br />

astrid.rottmann@vhs-ahrensburg<br />

Zur schnellen<br />

Orientierung<br />

131<br />

<strong>Kultur</strong>


S 50000<br />

Do., 26.01.2006<br />

keine Gebühr<br />

Dr. Karin Gröwer<br />

Sommer/Neumann<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

R 50001<br />

So., 25.09.2005<br />

15:00 - 17:00 h<br />

5,00 € Abendkasse<br />

Hans Peter Weiß<br />

Park-Klinik<br />

R 50002<br />

Fr., 07.10.2005<br />

16:00 - 17:00 h<br />

Hans Peter Weiß<br />

Rosenhof<br />

Großhansdorf 2<br />

Hoisdorfer Landstr.72<br />

R 50003<br />

Di., 29.11.2005<br />

19:00 - 20:00 h<br />

keine Gebühr<br />

A. Hasselmann<br />

Park-Klinik<br />

132<br />

Zuckerwelten / Märchen<br />

Ausstellungseröffnung Zuckerwelten<br />

Eine freie künstlerische Auseinandersetzung des 11. Jahrgangs<br />

der Stormarnschule mit der wissenschaftlich fundierten<br />

Gesamtschau der Stadtarchivarin zum Thema Zucker:<br />

„Alles Zucker?! - vom Luxusgut zur Alltagsware“.<br />

Märchentag 2005 im Park<br />

In Kooperation mit dem Hamburger Märchenforum e.V. und<br />

mit der Parkklinik Manhagen veranstaltet die <strong>VHS</strong> auch in<br />

diesem Jahr zum Herbstbeginn einen Märchennachmittag<br />

im Park der Klinik Manhagen. Mehrere Erzählerinnen/Erzähler<br />

werden diesmal Märchen aus dem Ostseeraum erzählen,<br />

die sich gleichermaßen an Kinder und an Erwachsene<br />

wenden. Der Erzählnachmittag findet in diesem Jahr<br />

zu Gunsten der <strong>Ahrensburg</strong>er Flutopferhilfe für den Kindergarten<br />

in Madiha auf Sri Lanka statt.<br />

Das eigentliche Märchen ist die<br />

Wirklichkeit<br />

Hans Christian Andersen, dessen 200. Geburtstag im Frühjahr<br />

gefeiert wurde, hat mit seinen Märchen die Herzen der<br />

Menschen wie kaum ein Anderer erreicht. Wir werden uns<br />

mit den Märchen Andersens beschäftigen, sie auf uns wirken<br />

lassen und nach dem Besonderen darin fragen.<br />

Eintritt für externe Besucher beträgt 3,00 Euro<br />

Charles Dickens<br />

„Ein Weihnachtsbaum“<br />

Charles Dickens hat eine Weile lang Weihnachtsmärchen<br />

am Fließband geschrieben, nicht nur das berühmte „Chrismas<br />

Carol“. Dieses Jahr lernen wir ein neues kennen ...<br />

DIE WISSENSBÖRSE - kostenlos für Jung und Alt<br />

Erfahrungen austauschen - Kenntnisse anbieten<br />

unter Tel.: 04102 / 77-180. Schreiben können Sie an:<br />

M.-Samusch-Str. 3, 22926 <strong>Ahrensburg</strong> oder besuchen<br />

Sie uns in der Stadtbücherei, Do., 15.30 - 18.30 Uhr<br />

www.wissensboerse-ahrensburg.de


Lebensgeschichten und -dokumente<br />

Möchten Sie ein Buch über Ihr Leben, Ihre Familie, Ihre Firma<br />

oder eine Biografie über eine bekannte Persönlichkeit<br />

schreiben? In diesem Kurs lernen Sie bewährte Schreibtechniken<br />

kennen. Sie erfahren, wie Sie Lebensdokumente<br />

und Recherchematerialien systematisieren, Verlagshäuser<br />

anschreiben und Lesungen anbieten können.<br />

Kreatives Schreiben ist lernbar<br />

Sie wollten schon immer schreiben - und trauen sich nicht?<br />

Sie sitzen vor einem weißen Blatt Papier und würden es<br />

gern mit einer Geschichte füllen - wissen aber nicht wie?<br />

Vergessen Sie Ihre Hemmungen. Dieser Kurs lehrt Sie,<br />

dass jeder schreiben kann, und er zeigt Ihnen, wie Sie Ihre<br />

Schreibhemmungen überwinden, die Sie sich Zeit Ihres Lebens<br />

antrainiert haben. Wir erarbeiten gemeinsam, woher<br />

Sie Ihre Ideen beziehen können, wie Sie frei assoziieren<br />

lernen, wie Sie spannungsvolle Charaktere und einen überzeugenden<br />

Plot aufbauen, charakteristische Situationen<br />

finden, lebendige Dialoge schreiben. der Kurs zeigt Ihnen<br />

bewährte (amerikanische) Schreibtechniken, um Ihre persönliche<br />

Kreativität zu finden, zu pflegen und zu erweitern.<br />

Mitzubringen sind ein Stift und ein Notizbuch.<br />

Letzte Abmeldemöglichkeit: 23.08.2005<br />

Das Handwerk des Schreibens -<br />

kreatives Schreiben<br />

Kreatives Schreiben<br />

Dies ist ein Kurs für alle, die Lust haben, sich in Texten auszudrücken.<br />

Kreativität steckt in jedem Menschen. Wir wollen<br />

sie wecken und Sie bekommen das notwendige Handwerk<br />

des Schreibens vermittelt. Wie baue ich eine Handlung auf?<br />

Wie entwickle ich Figuren? Was macht einen guten Dialog<br />

aus? Wie schreibe ich ein Gedicht, ein Pamphlet, eine Kurzgeschichte,<br />

einen Roman? Die Teilnehmer/-innen werden<br />

ermutigt, Texte zu schreiben, über die wir - auf Wunsch - im<br />

Kurs sprechen. In einer toleranten und wohlwollenden Atmosphäre<br />

wollen wir eigene Texte vorstellen und die Texte<br />

der anderen kennenlernen. Wir greifen auch auf Texte bekannter<br />

Autoren zurück.<br />

R 50009<br />

Do., 18:30 - 20:00 h<br />

Beginn: 01.09.2005<br />

10 Abende<br />

43,20 €<br />

Christiane Voß<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

R 50110<br />

02. - 04.09.2005<br />

Fr., 18:00 - 20:00 h<br />

Sa., 10:00 - 15:00 h<br />

So., 10:00 - 13:00 h<br />

28,80 €<br />

Angelika Latzer<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

R 50111<br />

Di., 10:00 - 11:30 h<br />

Beginn: 30.08.2005<br />

13 Termine<br />

56,20 €<br />

Andreas Rostock<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

133<br />

<strong>Kultur</strong>


R 50112<br />

Mo., 19:30 - 21:00 h<br />

Beginn: 17.10.2005<br />

9 Abende, 38,90 €<br />

Annem. Hasselmann<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

R 50115<br />

Mi., 19:00 - 20:30 h<br />

Beginn: 19.10.2005<br />

6 Abende<br />

25,90 €<br />

Sonja Stegmann<br />

Stormarnschule<br />

R 50120<br />

Do., 19:00 - 20:30 h<br />

Beginn: 01.09.2005<br />

9 Abende<br />

38,90 €<br />

Maria-Verena Albert<br />

Stormarnschule<br />

134<br />

Literatur / Theater<br />

Deutsche Literatur: Theodor Storm<br />

Wir setzen die Lektüre Theodor Storms, den Thomas Mann<br />

ebenso bewunderte wie den „alten Fontane“, fort mit „Zur<br />

Wald- und Wasserfreude“. Auch hier: Thema mit Variationen<br />

- nach „Schimmelreiter“ zwei weitere Darstellungen<br />

„verfehlten Lebens“.<br />

Wald- und Wasserfreude, Husum Druckverlag,<br />

ISBN 38 804 2618x, Hans und Heinz Kirch<br />

R 50113<br />

Do., 9:00 - 10:30 h<br />

Beginn: 20.10.2005<br />

9 Vormitt.,38,90 €<br />

Annem. Hasselmann<br />

Kirchsaal Am Hagen<br />

R 50114<br />

Do., 11:00 - 12:30 h<br />

Beginn: 20.10.2005<br />

9 Vormitt., 38,90 €<br />

Annem. Hasselmann<br />

Kirchsaal Am Hagen<br />

Lateinamerikanische Literatur:<br />

Mittelamerika<br />

Nachdem wir im letzten Semester „Juan Carlos Onetti“<br />

besprochen haben, folgen nun die angekündigten Kurzgeschichten<br />

aus Guatemala, El Salvador, Honduras und Nicaragua.<br />

In diesen Texten spiegeln sich die Hochkulturen der Maya<br />

ebenso wie die „Niederungen“ der Politik in einer von Unruhen<br />

geschüttelten Region.<br />

Theatervergnügen - Streifzüge durch<br />

Hamburger Theater<br />

Der Kurs wendet sich an Theatergänger/-innen, Theaterinteressierte<br />

und solche, die den Spaß am Theater (wieder)<br />

entdecken wollen. Wir verschaffen uns einen Überblick über<br />

die Theaterhäuser und ihre Spielpläne und besuchen drei<br />

Aufführungen, die wir gemeinsam auswählen. Vorher informieren<br />

wir uns über das Stück, den Autor und den Regiestil.<br />

Im Anschluss setzen wir uns kritisch mit dem Bühnengeschehen<br />

auseinander. Ein Blick hinter die Kulissen und Gespräche<br />

mit Theaterschaffenden sollen uns die Theaterwelt<br />

näher bringen. Kosten für die Theaterbesuche entrichten<br />

Sie bitte direkt an die Dozentin.


Theaterprojekt: Vom Kennenlernspiel<br />

zur Präsentation<br />

Möchten Sie Ihr darstellerisches Talent ausprobieren?<br />

Wollen Sie Ihre Präsenz steigern, sich verwandeln, überzeugen?<br />

Unter kompetenter Anleitung können Sie dies<br />

entwickeln, wiederentdecken, verbessern und ausbauen.<br />

Voraussetzung sind Freude am Spiel (auch mit anderen),<br />

Humor, eine Prise Disziplin und ein Alter zwischen 18 und<br />

80 Jahren. In dem Kurs werden die für ein Theaterstück<br />

wichtigsten Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen in<br />

fröhlicher und entspannter Atmosphäre vermittelt bzw.<br />

vertieft. An dem Einführungsabend können Sie sich über<br />

die zielgerichtete Arbeit des Projektleiters informieren und<br />

beim aktiven Mitmachen Ihre Begeisterung für das Theaterspiel<br />

entfachen.<br />

Studienreise nach Rom im Mai 2006<br />

Auf dieser Reise tauchen Sie zunächst in die römische Antike<br />

ein. Sie werden eine Vorstellung bekommen von der<br />

früheren Stadt und der Lebensweise der alten Römer. Dann<br />

lernen Sie kaiserliche Anlagen kennen, die von Päpsten<br />

umgestaltet wurden, und schließlich die wichtigsten unter<br />

Päpsten errichteten Stätten.<br />

Damit Ihnen die Stadt nicht zu anstrengend wird, führen<br />

mehrere Ausflüge aus Rom hinaus ins Grüne und vertiefen<br />

dort noch einige der genannten Aspekte.<br />

Sie wohnen in bester Lage in in unmittelbarer Nähe der<br />

Kaiserforen bei Ordensschwestern. Von dort lassen sich<br />

fast alle Sehenswürdigkeiten Roms zu Fuß erreichen, wobei<br />

„jeder kleinste Spaziergang zu einer aufregenden Entdeckungsreise“<br />

wird (H.V. Morton).<br />

Anmeldungen sind ab sofort möglich.<br />

Dia-Vortrag zur Rom-Reise<br />

Studienreise<br />

In dem Vortrag zur Studienreise nach Rom wird von der<br />

Veranstalterin gezeigt, was Sie auf dieser Reise erwartet.<br />

Wobei 2000 Jahre Geschichte als Hauptstadt des Römischen<br />

Reiches und Sitz des Oberhauptes der katholischen<br />

Kirche sowie die reale Faszination eines Rombesuchs kaum<br />

wiedergebbar erscheinen. An diesem Abend besteht auch<br />

die Möglichkeit, die Reiseleiterin kennenzulernen und alle<br />

offene Fragen bzgl. der Reise zu klären<br />

R 50121<br />

Einführungsabend<br />

Mo., 26.09.2005<br />

19:30 - 21:15 h<br />

2,50 €/Abendkasse<br />

Michael Hartmann<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

R 50122<br />

Kursbeginn:<br />

17.10.2005<br />

Mo., 19:30 - 21:00 h<br />

10 Abende, 43,20 €<br />

Michael Hartmann<br />

Stormarnschule<br />

S 50301<br />

2. – 11. Mai 2006<br />

Preis pro Person<br />

im DZ: 989,00 €<br />

in Zusammenarbeit<br />

mit dem Reiseveranstalter:<br />

- gemeinsam<br />

aktiv reisen -<br />

Susanne Eickhoff,<br />

Hamburg<br />

R 50300<br />

Mi., 09.11.2005<br />

19:30 - 21:00 h<br />

2,50 €/Abendkasse<br />

Susanne Eickhoff<br />

Hans-J. Göttsche<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

135<br />

<strong>Kultur</strong>


R 50310<br />

Teil 1<br />

Mi., 16.11.2005<br />

19:30 - 21:00 h<br />

5,00 € Abendkasse<br />

R 50311<br />

Teil 2<br />

Mi., 30.11.2005<br />

19:30 - 21:00 h<br />

5,00 € Abendkasse<br />

beide<br />

Dr. Ekkehard Kloehn<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

R 50312<br />

Di., 20:00 - 21:30 h<br />

Beginn: 25.10.2005<br />

6 Abende<br />

25,90 €<br />

Annette Kamieth<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

136<br />

Kunstgeschichte<br />

Vortrag: Caravaggio in Rom (Teil 1)<br />

und auf der Flucht (Teil 2)<br />

Die grossen Caravaggio-Ausstellungen in diesem Jahr in<br />

Neapel und London haben ein eindrucksvolles Schlaglicht<br />

auf einen Maler geworfen, der ein ganzes Jahrhundert verändert<br />

hat. Als die Freude der Renaissance an der idealen<br />

Schönheit Ende des 16. Jahrhunderts zu blassem Manierismus<br />

verkommen war, schaffte Caravaggio mit seinem<br />

kraftvollen und realistischem Blick einen Neuanfang, dessen<br />

Folgen bis Rembrandt reichen. Dr. Ekkehard Kloehn<br />

bespricht in seinem computergestützten Bildervortrag die<br />

Hauptwerke des lombardischen Meisters und sein aufregendes<br />

Leben als Aussenseiter der Gesellschaft.<br />

Faszination Farbe - Tizian und die<br />

venezianische Malerei<br />

Tiziano Vecellio gilt zurecht als die überragende Malerpersönlichkeit<br />

des gesamten 16. Jahrhunderts. Der Hofmaler<br />

Kaiser Karls V. brillierte in allen Bildgattungen und schuf in<br />

seinem langen Leben (um 1490-1576) eine Fülle außergewöhnlich<br />

hochwertiger Altarbilder, mythologischer Darstellungen<br />

und herausragender Porträts, die durch ihre meisterhafte<br />

psychologische Beobachtungsgabe faszinieren. Auch<br />

seine wundervollen, sinnlichen Darstellungen weiblicher<br />

Idealschönheiten entzücken bis heute den Betrachter.<br />

In der lichtdurchfluteten Lagunenstadt mit ihren unzähligen<br />

spiegelnden Reflexen überwindet Tizian das Primat<br />

der Linie der Florentiner Renaissancemalerei und führt die<br />

malerische Behandlung der Farbe zu einer nie gekannten<br />

Freiheit und Virtuosität. Er wird damit zu einem der wichtigsten<br />

Wegbereiter eines großen Teils der europäischen<br />

Barockmalerei.<br />

Tizians visionäre, in seinem Spätwerk fast impressionistisch<br />

anmutende Farbgestaltung nimmt eine einzigartige<br />

Stellung in der Malerei der Hochrenaissance ein und sollte<br />

sich bis ins späte 19. Jahrhundert für nachfolgende Künstler<br />

als maßgeblich erweisen. Tizian trägt in jeder Hinsicht zu<br />

Recht den Titel eines Malerfürsten und sein Werk bildet bis<br />

heute einen einmaligen Höhepunkt in der venezianischen<br />

Malerei.


Zeichnen für Einsteiger<br />

Hatten auch Sie schon immer den Wunsch einmal ein eigenes<br />

„Kunstwerk“, eine liebevolle Zeichnung - etwas Kreatives<br />

zu schaffen? Trauen Sie sich. Mit einem Skizzenblock<br />

DIN A3 oder DIN A 4, Bleistiften (HB, 2B, 4B) unter kompetenter<br />

Anleitung sind Sie bestens ausgerüstet, um in einer<br />

Gruppe Gleichgesinnter vormittags kreativ zu sein.<br />

Zeichne, zeichne, zeichne -<br />

.... und verliere keine Zeit!<br />

Mit diesen Worten spornte Michelangelo vor fast 480 Jahren<br />

seine Schüler an. Wir treffen uns im Zeichensaal der<br />

Stormarnschule, um gemeinsam das ABC der Zeichenkunst<br />

- Voraussetzung allen kreativen Schaffens - zu erarbeiten.<br />

Ein Skizzenblock und Bleistifte verschiedener Stärken sind<br />

das Rüstzeug für unsere Übungen. Evtl. anfallende Modellkosten<br />

werden auf die Teilnehmer/-innen umgelegt. Neueinsteiger<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Zeichnen im Wohnpark Auetal<br />

Jeder ist herzlich willkommen, der Freude am Malen und<br />

Zeichnen mitbringt. Auch Anfänger werden sich hier gut<br />

aufgehoben fühlen, weil grundsätzliche Dinge des Gestaltens<br />

in lockerer Atmosphäre vermittelt werden. Bringen<br />

Sie bitte wieder ihre Zeichenblöcke A4/A3 mit, ebenso ihr<br />

schon vorhandenes Zeichenmaterial wie z. B. Bleistifte (B,<br />

2B, 4B), Farbstifte, Aquarellfarben, Pinsel.<br />

Das Aquarell<br />

Zeichnen / Malen<br />

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Aquarellmalerei<br />

und in die Welt der Farben. Aspekte der Farbenlehre,<br />

Farbmischung, Farbwerte und Farbenvielfalt stehen im<br />

Vordergrund. Darüber hinaus werden die bildnerischen und<br />

kompositorischen Möglichkeiten thematisiert. Die verschiedenen<br />

Techniken werden anhand der Themen Stillleben,<br />

Landschaft und Figur vorgestellt und erprobt. Übungen und<br />

unterschiedliche Aufgaben bieten die Möglichkeit, die Nass<br />

in Nass-Technik, die Lasur und das Lavieren auszuprobieren<br />

und sich anzueignen.<br />

Sofern vorhanden bitte mitbringen: Pinsel, Aquarellblöcke,<br />

Aquarellfarben. Material wird in der ersten Stunde besprochen.<br />

R 50521<br />

Sa., 10:00 - 11:30 h<br />

Beginn: 24.09.2005<br />

6 Vormittage<br />

30,00 €<br />

Herbert Schoop<br />

Stadtresidenz<br />

R 50522<br />

Mi., 18:30 - 20:30 h<br />

Beginn: 21.09.2005<br />

10 Abende<br />

57,60 €<br />

Herbert Schoop<br />

Stormarnschule<br />

R 50523<br />

Do., 15:00 - 16:30 h<br />

Beginn: 15.09.2005<br />

10 Nachmittage<br />

43,20 €<br />

Herbert Schoop<br />

Wohnpark Auetal<br />

R 50524<br />

Di., 18:15 - 20:30 h<br />

Beginn: 13.09.2005<br />

15 Abende<br />

97,20 €<br />

Mona Wolfs<br />

Stormarnschule<br />

137<br />

<strong>Kultur</strong>


R 50525<br />

Di., 06.09.2005<br />

19:00 - 21:00 h<br />

keine Gebühr<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

R 50526<br />

22. u. 23.10.2005<br />

Sa., 12:00 - 17:00 h<br />

So., 11:00 - 16:00 h<br />

28,80 €<br />

Mona Wolfs<br />

Zoologisches Institut<br />

Martin-Luther-King-<br />

Platz 3, Hamburg<br />

138<br />

Zeichen und Malen<br />

Ausstellungseröffnung<br />

der Klasse von Mona Wolfs<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Aquarellkurses,<br />

Frühjahrsemester 2005, zeigen ihre Kursergebnisse.<br />

Tiere zeichnen und malen<br />

Vor Präparaten des Zoologischen Instituts können wir in<br />

Ruhe Proportionen erfassen. Sehr gute Ausleuchtung der<br />

Tiere im Museum verleitet uns in die flächige Arbeit. Anhand<br />

von Beispielen aus der Kunstgeschichte (Menzel, Dürer)<br />

werden den Teilnehmer/-innen Zeichen- und Maltechniken<br />

nahegebracht.<br />

Materialkosten an die Dozentin zu zahlen: 15 Euro.<br />

Letzte Abmeldemöglichkeit: 11.10.2005


Malen mit Pastellkreiden<br />

In diesem Kursus werden Ihnen diese spannenden und vielseitigen<br />

Farben vorgestellt. Ein Anfang, um hoffentlich Feuer<br />

zu fangen, für ein Malmittel, das so viele Möglichkeiten bietet.<br />

Details zu den mitzubringenden Materialien werden am<br />

ersten Kursabend besprochen.<br />

Bitte mitbringen: Pastellkreiden, weiß Fa. Schmincke, Pastell-<br />

oder Aquarellpapier, Fixativspray, Lappen, 1 festen<br />

Borstenpinsel, Kohle- oder Kreidestift, u. a.<br />

Experimentieren mit Acrylfarben<br />

Ein Wochenende lang ist alles erlaubt: spachteln, kratzen,<br />

schaben, bürsten ... Wenn Sie große Papierbögen mitbringen,<br />

können Sie Ihren Malgrund für Ihre Experimente selbst<br />

herstellen und benötigen keinen teuren Keilrahmen. Der<br />

Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.<br />

Bringen Sie neben Papier und Acrylfarben alles mit, womit<br />

sich kratzen und schaben läßt, evtl. Spachtelmasse zum<br />

Verdicken der Farbe, Sand o. ä., Pinsel, Wasserglas.<br />

Letzte Abmeldemöglichkeit: 08.11.2005<br />

Schöner Schein<br />

Dekorative Maltechniken<br />

Zeichen und Malen<br />

Wände und Gegenstände (z. B. Möbel, Bilderrahmen,<br />

Schachteln) können durch bewussten Einsatz von Farben<br />

und Strukturen mit wenigen Arbeitsgängen ein gänzlich<br />

neues Aussehen erhalten. Nach einer Einführung zu Farben,<br />

Materialien und Arbeitsgeräten sowie Hinweisen zur<br />

Anwendung der Dekorationsmalerei werden die Grundtechniken<br />

der Flächengestaltung mit Schwamm, Lappen, Pinsel<br />

etc. vorgestellt. Sie bilden eine Basis für weitere Verfahren,<br />

die auf eine Täuschung des Auges (Trompe-l‘oeil) zielen.<br />

Wir probieren mit Acrylfarben auf großformatigen Pappen<br />

diverse Malverfahren und spezielle Tricks aus. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Material und Werkzeug werden<br />

gestellt. Unkostenbeitrag: 17,50 Euro (werden an die Kursleiterin<br />

gezahlt).<br />

Bitte mitbringen: Cutter oder Skalpelll, Arbeitskittel, bei Bedarf<br />

Gummihandschuhe und evtl. eigene Mustervorlagen.<br />

Letzte Abmeldemöglichkeit: 13.09.2005<br />

R 50527<br />

Mo., 19:00 - 21:15 h<br />

Beginn: 05.09.2005<br />

12 Abende<br />

77,80 €<br />

Ele Runge<br />

Stormarnschule<br />

R 50528<br />

19. u. 20.11.2005<br />

Sa., 12:00 - 17:00 h<br />

So., 11:00 - 16:00 h<br />

28,80 €<br />

Malstudio Ele Runge<br />

Starweg 26<br />

<strong>Ahrensburg</strong><br />

R 50530<br />

24. u. 25.09.2005<br />

10:00 - 17:00 h<br />

48,20 €<br />

Sibille Wolfgram<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

139<br />

<strong>Kultur</strong>


R 50532<br />

Do., 18:00 - 21:00 h<br />

Beginn: 08.09.2005<br />

4 Abende<br />

41,30 €<br />

Martin Kohring<br />

Stormarnschule<br />

R 50533<br />

Do., 18:00 - 21:00 h<br />

Beginn: 10.11.2005<br />

4 Abende<br />

41,30 €<br />

Martin Kohring<br />

Stormarnschule<br />

140<br />

Gestalten<br />

Airbrush in Kunst und Modellbau<br />

Airbrush in Kunst: Grundübungen wie Verläufe anlegen,<br />

Maskiertechniken, Maskenherstellung, Darstellung der<br />

Grundkörper wie Würfel, Kugel, Versiegelung mit Firniss.<br />

Airbrush in Modellbau: Flächiges Lackieren, lackieren von<br />

Tarnbemalungen und Maskierung, Alterung der Modelle.<br />

(Modelle sind mitzubringen)<br />

Produktberatung: Welche Firmen, welche Produkte, welche<br />

Farben, welche Luftquellen gibt es? Die Technik: Handhabung<br />

der unterschiedlichen Airbrushpistolen, Reinigung<br />

und Pflege der Airbrushpistolen<br />

Bitte mitbringen: Schneidematte, Skalpell, Kreisschneider,<br />

Stahllineal, Filzstifte, Bleistift. Materialkosten werden gesondert<br />

abgerechnet.<br />

Modellbau für Modellbahner<br />

Zielgruppe: Modellbahner, die Lokomotiven als Standmodelle<br />

haben möchten und für diese Zwecke kein teures<br />

Fahrmodell erwerben möchten und Interessierte, die sich<br />

ein neues Modellbausegment erschließen wollen.<br />

Ziel: Bauen einer Lokomotive im Maßstab H0 (1:87) aus<br />

einem Standardbausatz. Dabei lernt der Teilnehmer vielfache<br />

Modellbautechniken kennen, wie Pinsellackierung, Airbrush-Lackierung<br />

und Alterung.<br />

Inhalt: Man wünscht sich zum einen für Modellbahnanlagen<br />

nicht nur die teuren Fahrlokomotiven, sondern einige unbewegliche<br />

Requisiten zur Dekoration. Man möchte Modell-<br />

Loks in seine Vitrine stellen und scheut die Kosten für die<br />

Fahrmodelle.<br />

Abhilfe schafft ein Bausatz aus dem Produktsortiment verschiedener<br />

Modellbaufirmen, die eine Vielzahl interessanter<br />

Lokomotiven anbieten. Der Teilnehmer erhält im Rahmen<br />

des Kurses einen Bausatz sowie Werkzeug, Pinsel<br />

und Farben. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Modelle<br />

unter Anleitung zu airbrushen, was eine noch bessere Modellqualität<br />

gewährleistet.<br />

Folgende Modelle stehen zur Verfügung: Ludmilla Br130,<br />

Br230 + 231,, Br50, Br41, Br43, Br02, Br01, Diesellok Br<br />

231, Hudson Lokomotive, Big Boy aus USA.<br />

Bitte mitbringen: Modellbauwerkzeug falls vorhanden.


Modellieren mit Ton<br />

Der weiche Ton eignet sich hervorragend, die Suche nach<br />

einer Form zu verfolgen. Das kann die figürliche oder gegenstandslose<br />

Plastik wie auch das Portrait beinhalten.<br />

Wenn die Form überzeugt, sind die Fragen nach Oberfläche<br />

und Struktur zu lösen. Das Material ist so flexibel, dass<br />

jeder Schritt wieder rückgängig gemacht werden kann. Die<br />

Devise: einmal so gestalten, wie es im normalen Leben<br />

nicht gelingt - experimentieren und am Detail feilen bis es<br />

stimmt. Die Materialkosten für Modellierton und Gerüst betragen<br />

25 Euro.<br />

Letzte Abmeldemöglichkeit: 11.10.2005<br />

Bildhauerkurs für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Für den dreitägigen Kurs werden vier Wahltermine angeboten.<br />

An diesen stehen den Teilnehmer/-innen Sandstein,<br />

Speckstein, Alabaster und Marmor als Materialien zur Verfügung.<br />

Materialkosten: je nach Stein sind ca. 15 Euro direkt<br />

an den Kursleiter zu entrichten. Jeder sucht sich seinen<br />

Stein aus und wählt ein individuelles Thema, das in der<br />

Kurszeit zu bewältigen ist. In kursbegleitenden Gesprächen<br />

und durch gemeinsames Betrachten und Reflektieren der<br />

Arbeitsschritte erhält der/die Teilnehmer/in neue Aspekte<br />

und Ideen für sein/ihr Tun und stellt so die individuelle<br />

Skulptur her. Es sind keine Vorkenntnisse, Vorbereitungen<br />

oder besondere physische Kräfte erforderlich. Nähere Informationen<br />

zum Kursleiter unter www.georgweimer.de<br />

Letzte Abmeldemöglichkeit: 06.09.2005<br />

Weihnachtswerkstatt<br />

Aus Naturmaterial, immergrünen Zweigen und Zapfen werden<br />

Advents- und Weihnachtsschmuck wie z. B. Türkränze,<br />

Adventsgestecke, Weihnachtssträuße, Sterne, Engel,<br />

Flechtherzen und Geschenkverpackungen hergestellt.<br />

Bitte mitbringen: Gartenschere, feiner Draht und immergrüne<br />

Zweige (keine Fichte), wenn vorhanden. Materialumlage<br />

je nach Verbrauch 1 bis 3 Euro.<br />

Letzte Abmeldemöglichkeit: 09.11.2004<br />

Gestalten<br />

R 50540<br />

21. - 23.10.2005<br />

Fr., 18:30 - 21:00 h<br />

Sa., 10:00 - 17:00 h<br />

So., 11:00 - 15:00 h<br />

46,40 €<br />

Lidia Galotschkina<br />

Fritz-Reuter-Schule<br />

R 50600<br />

Fr., 16.09.2005<br />

16:00 - 18:00 h<br />

Sa., 17.09.2005<br />

So., 18.09.2005<br />

So., 25.09.2005<br />

10:00 - 17:00 h<br />

3 Tage + 1 Tag<br />

74,80 €<br />

Georg Weimer<br />

Gut Wulfsdorf,<br />

Bornkampsweg 39<br />

R 50630<br />

25. u. 26.11.2005<br />

Fr., 18:00 - 20:00 h<br />

Sa., 10:00 - 16:00 h<br />

23,00 €<br />

Karin Röckendorf<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

141<br />

<strong>Kultur</strong>


R 50711<br />

Fr., 18:00 - 19:30 h<br />

Beginn: 02.09.2005<br />

14 Abende<br />

60,50 €<br />

Udo Schwarz<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

142<br />

Musik<br />

R 50801-03<br />

Mi., 19:15 - 21:30 h<br />

Beginn: 17.08.2005<br />

19 Abende<br />

41,00 €<br />

Frank Löhr<br />

Stormarnschule<br />

R 50811<br />

Fr., 9:00 - 10:30 h<br />

Beginn: 02.09.2005<br />

13 Vorm. und 1 Sa<br />

80,80 €<br />

Katrin Stobbe<br />

Wohnpark Auetal<br />

R 50812<br />

Mi., 20:00 - 21:30 h<br />

Beginn: 31.08.2005<br />

13 Vorm. und 1 Sa<br />

80,80 €<br />

Katrin Stobbe<br />

Stormarnschule<br />

Oper in Hamburg<br />

Ist die Oper tot? Ist sie ein verstaubtes und überflüssiges<br />

Relikt aus vergangenen Zeiten? Wie lebendig und spannend<br />

sie heute immer noch ist, vermittelt dieser Kurs. Durch<br />

Tonträger, Videos, Proben- und Opernbesuche werden die<br />

Werke des klassischen und modernen Operntheaters vorgestellt.<br />

Gespräche mit Künstlern, Sängern und anderen<br />

Beteiligten sind eingeplant. Außerdem werden Reisen zu<br />

interessanten Inszenierungen angeboten.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

<strong>Ahrensburg</strong>er Kammerorchester<br />

Dieser Kreis von fortgeschrittenen Instrumentalisten erarbeitet<br />

Werke der Kammerorchesterliteratur und führt diese<br />

regelmäßig im norddeutschen Raum in Konzerten auf. Weitere<br />

Informationen: Ulrike Baasch ( 04102/82 19 31) oder im<br />

Internet www.ahrensburger-kammerorchester.de.<br />

„Blockweise“ - Blockflötenensemble<br />

Das Blockflötenensemble fortgeschrittener Spielerinnen<br />

besteht aus zwei Gruppen, die bei Konzerten gemeinsam<br />

auftreten. Wir spielen Musik aus unterschiedlichen Epochen<br />

und freuen uns über neue Mitspieler/-innen. Voraussetzungen<br />

sind: Notenkenntnisse, sichere Spielfertigkeit<br />

auf Sopran-, Alt- und Tenorblockflöte (Altblockflöte auch<br />

oktaviert) und die Bereitschaft, Bassblockflöte zu lernen.<br />

Interessierte sollten vorher mit der Kursleiterin, Katrin Stobbe,<br />

sprechen.


Gitarrenspiel<br />

Volksmusik (Liedbegleitung)<br />

1 Einzeltonspiel und Zweistimmigkeit, einfache Begleitung<br />

2 Mehrstimmiges Spiel, freie Liedbegleitung<br />

3 Volksmusik, Einführung in die Tanzschlagrhythmen<br />

4 Volksmusik und Blues<br />

5 Tanzmusik, -schlagrhythmen, Akkordschlagbegleitung<br />

Konzertmusik<br />

6 Einführg. in das einfache Solospiel, leichte Konzertmusik<br />

7 Internationale Folklore, Flamenco, Soli<br />

8 Klassische Soli, Konzertmusik, Ensemblespiel.<br />

R 50852<br />

Mi., 19:25 - 20:25 h<br />

Beginn: 31.08.2005<br />

10 Abende<br />

28,80 €<br />

Franz K. Meißner<br />

Stormarnschule<br />

R 50858<br />

Mi., 18:40 - 19:25 h<br />

Beginn: 31.08.2005<br />

10 Abende<br />

35,60 €<br />

Franz K. Meißner<br />

Stormarnschule<br />

R 50856<br />

Mi., 18:30 - 19:30 h<br />

Beginn: 31.08.2005<br />

10 Abende<br />

40,70 €<br />

Heidi Schonert<br />

Stormarnschule<br />

S 50851<br />

Mi., 18:40 - 19:40 h<br />

Beginn: 08.02.2006<br />

16 Abende<br />

46,00 €<br />

Franz K. Meißner<br />

Stormarnschule<br />

Gitarrenforum musica latina<br />

Das Gitarrenforum ist eine kleine Gruppe von Musikbegeisterten<br />

der klassischen und zeitgenössischen lateinamerikanischen<br />

Musik. Weitere Gitarrenspieler/-innen werden<br />

gerne aufgenommen. Sie sollten gute Notenkenntnisse mitbringen,<br />

das Gitarrenspiel bis zur 5. Lage beherrschen und<br />

natürlich die Musikrichtung mögen.<br />

Musik<br />

R 50857<br />

Mi., 20:25 - 21:25 h<br />

Beginn: 31.08.2005<br />

10 Abende<br />

35,60 €<br />

Franz K. Meißner<br />

Stormarnschule<br />

Neue<br />

Anfängergruppe<br />

im Februar 2006!<br />

R 50860<br />

Mi., 19:00 - 21:00 h<br />

Beginn: 17.08.2005<br />

16 Abende<br />

keine Gebühr<br />

Christian Kaven<br />

Stormarnschule<br />

143<br />

<strong>Kultur</strong>


R 51101<br />

Mi., 19:00 - 21:00 h<br />

Beginn: 07.09.2005<br />

10 Abende<br />

57,60 €<br />

Elke Schneider<br />

Stormarnschule<br />

R 51110<br />

Mi., 19:00 - 21:30 h<br />

Beginn: 14.09.2005<br />

10 Abende<br />

keine Gebühr<br />

Olaf Hingst<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

Hinweise<br />

144<br />

Fotografie<br />

Jeans Passage<br />

Einführung in die Fotografie<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene, die den Mut haben, das<br />

Automatikprogramm auszuschalten, bietet der Kurs eine<br />

Einführung in die technischen (z. B. Blende, Tiefenschärfe,<br />

Körnung, Bildaufbau...) und bildnerischen Grundlagen des<br />

fotografischen Gestaltungsprozesses. Anhand der fundierten<br />

künstlerischen Grundkenntnisse werden praktische und<br />

experimentelle Aspekte der Aufnahme sowohl in S-W- als<br />

auch im Colorbereich im Mittelpunkt stehen. Das systematische<br />

Erfassen eines Spezialthemas wird auf Wunsch angeboten.<br />

Eigene Kamera bitte mitbringen.<br />

Foto-AG: Fotoclub <strong>Ahrensburg</strong><br />

Der Fotoclub <strong>Ahrensburg</strong> ist aus verschiedenen <strong>VHS</strong>-Kursen<br />

entstanden. Die wechselnden Themenbereiche werden<br />

gemeinsam in der Gruppe erarbeitet. Dazu gehören auch<br />

gemeinsame Fotoausflüge, eine Präsentation im Internet<br />

unter: www.fotoclub-ahrensburg.de. Themen im Herbst<br />

2005: am Meer, Industrie, Schwarz/Weiß, Portrait/Erotik.<br />

Jahresbeitrag: 15 Euro für Ausstellungen, Internetgebühren,<br />

Wettbewerbspreise u. ä. Interessenten sollten vorher<br />

mit Olaf Hingst (Tel. 04107/877109) Kontakt aufnehmen.<br />

Foto- und Videobearbeitung<br />

digitale Bildbearbeitung mit Photoshop sowie Video- BIld-<br />

und Tonbearbeitung am PC finden Sie auf Seite 51 ff.<br />

Über 5000 Jeans<br />

und über 35 Jahre<br />

Jeanserfahrung<br />

Siegfried Schreyer<br />

Große Straße 18 - 22926 <strong>Ahrensburg</strong><br />

Tel.: 0 41 02/3 13 69


Fotografieren Frauen anders?<br />

Wir sind Frauen unterschiedlichen Alters, die Freude am gestalterischen<br />

Fotografieren haben. Ein Bild mit seiner persönlichen<br />

Atmosphäre ist uns wichtiger als die Wiedergabe<br />

der Wirklichkeit. Da wir eine Arbeitsgemeinschaft sind, lebt<br />

die Gruppe davon, was die einzelnen Mitglieder einbringen.<br />

Wir unternehmen regelmäßig Foto-Ausflüge. Interessierte<br />

sollten vorher mit G Ernst (Tel. 31348) Kontakt aufnehmen.<br />

Digitale Fotografie<br />

Video / Patchwork<br />

In diesem Seminar können Sie lernen, was bei der Arbeit<br />

mit Digitalkameras hinsichtlich der Belichtung, Bildauflösung<br />

und Speicherung zu beachten ist. Dazu kommen die Bildgestaltung<br />

und die Nachbearbeitung am PC (Photoshop).<br />

Arbeitskreis Film und Video der <strong>VHS</strong><br />

- Mitglied im BDFA -<br />

Filmen Sie mit Video oder Schmalfilm und sind mit Ihren<br />

Produktionen nicht zufrieden? Langweilen sich Ihre Freunde<br />

bei Ihren Filmvorführungen? Suchen Sie ein kreatives<br />

Hobby? Dann sind Sie hier an der richtigen Adresse.<br />

Der Arbeitskreis Film und Video beschäftigt sich mit der<br />

Gestaltung von eigenen Filmen und Videos, mit Aufnahmetechnik,<br />

Schnitt und Vertonung. Interessierte mit entsprechenden<br />

Vorkenntnissen melden sich bitte bei Herrn Krafft<br />

(Tel. 04102/41916). Für die Inanspruchnahme der Leistungen<br />

des BdFA (Bund deutscher Film- und Videoamateure<br />

e.V.) muss eine förmliche Mitgliedschaft erklärt werden (satzungsmäßiger<br />

Beitrag: z. Zt. ca. 40,- Euro/Jahr).<br />

Patchwork - Weiß ist schön!<br />

Wir arbeiten weiß in weiß mit ein bisschen Farbe - quasi<br />

eine vorwinterliche Unterhaltung. Einfache Muster betonen<br />

die Schönheit von weißen Stoffen. Jeder kann sich daran<br />

versuchen, der schon etwas Patchworkerfahrung hat. Es<br />

geht um einfache Blöcke mit großer Wirkung. Ob Miniquilt,<br />

Kissen, Decke oder ein textiles Werk - weiß ist schön und<br />

spannend! Eine Materialliste erhalten Sie vorab von der<br />

Kursleiterin. MHack@t-online.de.<br />

Letzte Abmeldemöglichkeit: 21.10.2005<br />

R 51111<br />

Di., 19:00 - 21:00 h<br />

Beginn: 06.09.2005<br />

10 Abende<br />

keine Gebühr<br />

Gerlinde Ernst<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

R 20318<br />

Beginn: 28.10.2005<br />

Gebühr 86,00 €<br />

Olaf Hingst<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

R 51121<br />

Mi., 19:45 - 21:45 h<br />

Beginn: 06.07.2005<br />

jeden 1. und 3. Mi.<br />

14 Abende<br />

keine Gebühr<br />

Richard Krafft<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

R 51300<br />

Fr., 28.10.2005<br />

19:15 - 20:00 h<br />

Sa., 05.11.2005<br />

10:00 - 17:00 h<br />

So., 06.11.2005<br />

10:00 - 16:30 h<br />

41,00 €<br />

Monika Hack<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

145<br />

<strong>Kultur</strong>


Infoabend<br />

Mo., 19:00 - 19:45 h<br />

Nähkurs<br />

Sa., 10:00 - 17:00 h<br />

So., 10:00 - 16:30 h<br />

Gebühr 41,00 €<br />

Anja Meins<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

R 51301<br />

Mo., 22.08.2005<br />

Sa., 27.08.2005<br />

So., 28.08.2005<br />

Letzte Abmeldemöglichkeit:<br />

15.08.2005<br />

R 51401<br />

Sa., 29.10.2005<br />

10:00 - 13:00 h<br />

10,30 €<br />

Hannelore Appelhans<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

146<br />

Nähkurse<br />

Modische Stoffe<br />

Kurzwaren<br />

Pfaff-Nähmaschinen<br />

Reparatur<br />

Nähkurse<br />

Nähkurs für „blutige“ Anfänger/-innen<br />

und andere<br />

Nähen - mein neues Hobby?! Dann benötigen Sie Informationen<br />

zu: Die Grundausrüstung, die Nähmaschine, die<br />

kleine Stoffkunde, der Schnitt, der Zuschnitt, die Fertigung,<br />

das Bügeln und die Pflege. Die Basics erlernen und darauf<br />

weiter aufbauen, um später vielleicht einmal sein eigener<br />

Designer zu werden. Auch auf Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen<br />

freuen wir uns. Bei der Vorbesprechung werden<br />

alle Einzelheiten wie z. B. Nähen des „Herbstoutfits“,<br />

Accessoires (Taschen o. ä.) oder Homedeko (Tischdecken,<br />

Sets & Co.) besprochen.<br />

R 51302<br />

Mo., 19.09.2005<br />

Sa., 24.09.2005<br />

So., 25.09.2005<br />

Letzte Abmeldemöglichkeit:<br />

09.09.2005<br />

R 51303<br />

Mo., 14.11.2005<br />

Sa., 19.11.2005<br />

So., 20.11.2005<br />

Letzte Abmeldemöglichkeit:<br />

07.11.2005<br />

Wie wirken Farben<br />

Farben sind nicht nur „schön anzuschauen“, sondern wirken<br />

mit ihrer Energie auf uns, hinterlassen einen Eindruck.<br />

Als Farbberaterin, Kosmetikerin und Visagistin möchte<br />

ich Sie an diesem Nachmittag für Farben sensibilisieren.<br />

Anhand einer Teilnehmerin demonstriere ich Ihnen unter<br />

Einbeziehung der Gruppe, dass die typengerechten Farben<br />

und das passende Make-up die Ausstrahlungskraft<br />

der Person unterstreichen.<br />

Letzte Abmeldemöglichkeit: 18.10.2005<br />

stoffideen<br />

Hagener Allee 10<br />

22926 <strong>Ahrensburg</strong><br />

Tel. 0410258082<br />

Fax 04102-524298<br />

www.stoffideen-ebeling.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!