12.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Waldfischbach

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Waldfischbach

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Waldfischbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Waldfischbach</strong>-Burgalben Seite 8 Ausgabe 32/2012<br />

Geiselberg<br />

Gemeindebücherei Geiselberg<br />

Liebe Leser,<br />

Wie jedes Jahr findet anläßlich des Geiselberger<br />

Dorffestes am Sonntag, den 12. August 2012 ab 13<br />

Uhr unser Bücherflohmarkt statt. Bei einer Bonbontombola<br />

können Sie tolle Buchpreise gewinnen.<br />

Neben Romanen sind auch Kin<strong>der</strong>bücher und Sachbücher für Groß und<br />

Klein in unserem Angebot.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand!<br />

Beate Rutz und Ulrike Springer<br />

30. Geiselberger Dorffest am 11./12. August 2012<br />

Am 14. August 1983 lud Geiselberg zum ersten Mal zum Dorffest ein und<br />

niemand konnte ahnen, dass noch weitere neunundzwanzig Dorffeste<br />

folgen sollten. Sechs <strong>der</strong> damals sieben Geiselberger Vereine – Fußballverein,<br />

Obst- und Gartenbauverein, Hundeverein, Musikverein, Protestantischer<br />

Kirchenchor und Katholischer Kirchenchor – schlossen sich zu<br />

einer Vereinsring GbR zusammen. Sie folgten <strong>der</strong> Anregung des damaligen<br />

Ortsbürgermeisters Heinz Hauck, wie bereits in an<strong>der</strong>en Dörfern<br />

auch, ein Dorffest zu feiern.<br />

Gemeinsamkeit wurde dabei ganz großgeschrieben. Und so waren es<br />

dann auch die Vertreter dieser Vereine, die darauf drängten, sich in<br />

einem Vereinsring zu organisieren und einstimmig auf einen Modus verständigten<br />

„Alles gemeinsam – Erfolg und Misserfolg werden zu gleichen<br />

Teilen aufgeteilt – alle ziehen an einem Strang“. Diese Spielregeln haben<br />

bis heute Bestand und darauf sind alle Beteiligten - zu Recht – sehr stolz.<br />

Vielleicht ist es auch diese Vereinbarung, die dazu beigetragen hat, dass<br />

sich das Geiselberger Dorffest sozusagen zum Geheimtipp unter den<br />

Dorffesten im Holzland entwickelt hat.<br />

Anfangs wurde nur sonntags gefeiert. Doch erschien allen Beteiligten <strong>der</strong><br />

Arbeitsaufwand nur für einen Festtag unverhältnismäßig groß. Ab 1987<br />

wurde das Dorffest daher auf zwei Tage – samstags und sonntags – ausgeweitet.<br />

Fortan sorgten am Samstagsabend bekannte Tanz- und Showbands<br />

und Musikgruppen (wie z.B. Top Formation, Cadillac, The Strings,<br />

Favorites, Latwerch-Band, Rentnerband, Unnerhaus-Jazzband, Perfect<br />

Beat usw.) für Stimmung auf dem Dorfplatz und immer waren alle Plätze<br />

auf dem mit viel Aufwand und Freude gestalteten Festgelände vollbesetzt.<br />

Gäste aus <strong>der</strong> Region aber auch weit darüber hinaus – aus Rheinhessen,<br />

aus <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>pfalz, aus dem Kuseler Land, aus Bad Kreuznach usw. usw,<br />

- sind schon seit Jahren Stammgäste auf dem Dorffest in Geiselberg und<br />

schwärmen von <strong>der</strong> prima Atmosphäre auf dem Dorfplatz ebenso, wie<br />

vom außergewöhnlich guten Essensangebot und den sauberen Ständen.<br />

Am 11. und 12. August 2012 lädt Geiselberg zum 30. Dorffest ein und öffnet<br />

wie<strong>der</strong> die an diesem Wochenende wahrscheinlich längste Theke im<br />

Holzland. Spaß, gutes Essen aus heimischer Küche, nette Menschen treffen,<br />

hervorragende Musik hören: das sind die traditionellen Zutaten, die<br />

das Geiselberger Dorffest – das Fest <strong>der</strong> „Siwwemolneungescheiden“ - so<br />

beliebt machen. Der Platz am alten Schulhaus wird am zweiten Wochenende<br />

im August wie<strong>der</strong> zum Festplatz umgestaltet. Rundum sind die<br />

Stände <strong>der</strong> teilnehmenden Vereine aufgestellt. In <strong>der</strong> Platzmitte ist wie<br />

in einem Biergarten unter zahlreichen Bäumen jede Menge Platz zum<br />

Verweilen und zum Sitzen.<br />

Am Samstag gegen 18:30 Uhr werden Ortsbürgermeister Georg Spieß<br />

und die Vorsitzenden <strong>der</strong> Vereine gemeinsam mit <strong>der</strong> Marktgräfin vom<br />

Sickinger-Land Hannah Schmitt auf dem Festplatz einlaufen und mit dem<br />

obligatorischen Anschlagen eines Fasses Festbier das Dorffest eröffnen.<br />

Den Samstagabend gestaltet die Tanz- und Showband „Steirermen“<br />

musikalisch. Aktuelle Chart-Hits, beliebte Oldies und unvergessene Evergreens<br />

prägen ihr Programm. Mit ihrer Tanzmusik werden sie auf dem<br />

Platz vor <strong>der</strong> Bühne sicher wie<strong>der</strong> so manches Tanzbein in Schwung versetzen.<br />

Der Festsonntag beginnt um 10:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst<br />

vor <strong>der</strong> Bühne auf dem Festplatz. „Miteinan<strong>der</strong> im Glauben – Verbunden<br />

in <strong>der</strong> Gemeinschaft“ unter diesem Leitthema steht die Predigt<br />

und gemeinsam soll dafür gedankt werden, dass das Geiselberger Dorffest<br />

seit 1983 in ununterbrochener Reihenfolge gefeiert werden konnte.<br />

Nach dem Gottesdienst ist Frühschoppen-Zeit. Die begleitet <strong>der</strong> heimische<br />

Musikverein 1971 „Hembachkappelle“ Geiselberg / Heltersberg e.V.<br />

musikalisch. Ab 14:00 Uhr übernehmen wie<strong>der</strong> einmal die „Arnbachtaler<br />

Musikanten die Bühne und tragen zur Unterhaltung <strong>der</strong> Festgäste bei.<br />

Am Abend präsentieren Musiker des „Blues Himmel“ Blues mit Pfälzer<br />

Mundart. Diese unterhaltsame Mischung aus traditionellen Bluesthemen<br />

mit Pfälzer Mund- und Lebensart hat viele begeisterte Anhänger. Die<br />

Band besteht seit 1996. Ihre Musik umfasst ein Spektrum von traditionellem<br />

Blues über Rock, Jazz, Country, bis hin zum zeitgemäßen Rap, wobei<br />

die Intensität des Rock´n Roll immer im Vor<strong>der</strong>grund steht. Ob bei intimen<br />

Konzerten in Club und Kneipe o<strong>der</strong> bei Dorffesten die Musiker vom<br />

Blues Himmel finden immer den direkten Draht zum Publikum. Die Menschen<br />

hören gerne zu, und singen mit, nicht zuletzt weil sie auch die Texte<br />

verstehen. Den Abschluss und gleichermaßen Höhepunkt des<br />

Jubiläumsdorffestes bildet ein Höhenfeuerwerk nach Eintritt <strong>der</strong> Dunkelheit<br />

am Sonntagabend.<br />

An beiden Tagen bieten die teilnehmenden Vereine bekannte und<br />

beliebte Gerichte, mit denen sich eine gute Grundlage für den Feier-Spaß<br />

legen lässt. Das Angebot reicht von Dampfnudeln über „Hooriche“,<br />

„Backblechgrumbeere“, Russische Eier bis hin zu Rollbraten, Bratwurst,<br />

Schwenksteak, Pferdewurst und Pizza. Am Sonntag steht selbstverständlich<br />

<strong>der</strong> beliebte „Dodsch“ auf <strong>der</strong> Speisekarte. Durst muss ebenfalls kein<br />

Gast leiden.<br />

Das außergewöhnliche Engagement <strong>der</strong> beteiligten Vereine mit ihren<br />

vielen Helferinnen und Helfern und die tolle bürgerschaftliche Gemeinschaft,<br />

mit <strong>der</strong> dieses Fest organisiert und durchgeführt wird, hat das Geiselberger<br />

Dorffest zu einem außergewöhnlich attraktiven und für jung<br />

und alt unterhaltsamen Dorffest wachsen lassen.<br />

Auf einen Nenner gebracht: ein Besuch auf dem Geiselberger Dorffest<br />

am 11. / 12. August 2012 lohnt sich garantiert.<br />

Er lohnt sich aber auch für „Energiebewusste“ und Freunde <strong>der</strong> erneuerbaren<br />

Energien. Denn auch in diesem Jahr gibt es sonntags wie<strong>der</strong> einen<br />

Infostand zum Thema „erneuerbare Energien in Geiselberg“. Informiert<br />

wird über den Stand <strong>der</strong> Entwicklung seit dem letzten Jahr und die so<br />

genannte Stromtankstelle für Elektrofahrrä<strong>der</strong> wird eingeweiht. Wer<br />

also das Geiselberger Dorffest mit seinem Elektrofahrrad besucht, kann<br />

kostenlos tanken. Außerdem wird eine Internetseite vorgestellt, mit <strong>der</strong><br />

je<strong>der</strong> für seine Dachflächen, die möglichen Erträge mit Fotovoltaik für<br />

Netzeinspeisung o<strong>der</strong> Eigenverbrauch o<strong>der</strong> auch Solarthermie mit wenigen<br />

Klicks selbst berechnen kann. Die Seite wird über die Homepage<br />

www.geiselberg.de erreichbar sein. Das Mitglied des Gemein<strong>der</strong>ates, Stefan<br />

Huwer“ wird am Sonntag je zweimal eine Stunde lang am Stand sein<br />

und interessierten Bürgerinnen und Bürgern die kostenlose Onlineberechnung<br />

erläutern. Dafür ist die Zeit von 12:00 Uhr – 13:00 Uhr und von<br />

15:00 Uhr – 16:00 Uhr vorgesehen. Wer eine freie Dachfläche besitzt und<br />

sich eine Berechnung durchführen lassen will, <strong>der</strong> sollte möglichst die<br />

Daten zu Dachneigung, Größe und Winkellage zur reinen Südrichtung<br />

bereithalten.<br />

Uli Springer und Beate Rutz von <strong>der</strong> Gemeindebücherei laden auch in<br />

diesem Jahr wie<strong>der</strong> zum Bücherflohmarkt ein. Auf <strong>der</strong> Hüpfburg und <strong>der</strong><br />

Riesenrutsche <strong>der</strong> Regenbogenkin<strong>der</strong>hilfe aus Pirmasens können sich<br />

Kin<strong>der</strong> austoben.<br />

Im ehemaligen Schulsaal zeigen zahlreiche Fotos in einer Bil<strong>der</strong>ausstellung<br />

Impressionen aus dreißig Geiselberger Dorffesten.<br />

Heltersberg<br />

Gemeindebücherei Heltersberg<br />

Nun geht <strong>der</strong> „LESESOMMER 2012“ dem Ende entgegen.<br />

Noch könnt ihr die Zeit bis zum 17.08.12 nutzen, Bücher aus<br />

dem Lesesommer-Bestand auszuleihen. Jedes gelesene Buch<br />

erhöht die Chance, auf einen Gewinn. Die Lesesommer-Clubkarten<br />

müssen bitte spätestens am Freitag, dem 17. August<br />

abgegeben werden.<br />

Noch viel Spaß! Euer Büchereiteam<br />

Projekt - Heltersberger Brunnenwan<strong>der</strong>weg<br />

- Nächster Arbeitseinsatz am 11. August 2012 -<br />

Liebe Freunde des Brunnenwan<strong>der</strong>weges,<br />

<strong>der</strong> letzte Arbeitseinsatz, geplant für 14. Juli 2012, fiel dem schlechten<br />

Wetter (Regen ohne Ende) zum Opfer und wird jetzt am 11. August 2012<br />

nachgeholt.<br />

Wir wollen den Weg hoch zum „Alten Feld“ fertig stellen und die Schutz-<br />

Hütte am Dinkelsberg mit einem neuen Anstrich versehen. Wir hoffen<br />

wie<strong>der</strong>um auf Ihre zahlreiche Beteiligung und würden uns freuen, Sie in<br />

unserem Kreis begrüßen zu können. Wir treffen uns wie immer um 08.30<br />

Uhr am Bauhof in <strong>der</strong> Schulstraße.<br />

Dort erfolgt die genaue Festlegung <strong>der</strong> Arbeiten.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Harald Jung, Ortsbürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!