16.01.2015 Aufrufe

III. Recherche und Auswertung Kl.7 _Rk-Wb_

III. Recherche und Auswertung Kl.7 _Rk-Wb_

III. Recherche und Auswertung Kl.7 _Rk-Wb_

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methodenschulung Klasse 7 - RG Weinstadt<br />

<strong>III</strong>.<br />

<strong>III</strong>.I<br />

Die <strong>Recherche</strong> <strong>und</strong> <strong>Auswertung</strong><br />

Recherchieren ist mehr als Surfen im Internet<br />

Der erste Schritt…<br />

… muss selbstverständlich im Kopf passieren <strong>und</strong> heißt. Entwicklung einer Suchstrategie:<br />

• Welche Art von Informationen brauche ich<br />

- einen Überblick über ein Themengebiet,<br />

- eine einführende, allgemeine Darstellung,<br />

- eine problemorientierte Darstellung, oder<br />

- Informationen zur Klärung von Detailfragen<br />

• Wo kann ich die entsprechenden Informationen erwarten<br />

• Wie muss ich in den entsprechenden Medien danach suchen<br />

<strong>III</strong>.II<br />

Materialbeschaffung <strong>und</strong> Quellenarten<br />

Wo ● zu Hause<br />

● in der Schulbücherei, Öffnungszeiten siehe Aushang, Zuständige Lehrer: Frau Munro <strong>und</strong><br />

Herr Willfahrt<br />

● Stadtbücherei Weinstadt, Beutelsbach, Poststraße 15/3, 71384 Weinstadt<br />

Leitung: Frau Manz, wwwopac.rz-as.de/weinstadt<br />

Stadtbücherei Remshalden, Hauptschule, Friedensstraße 26, 73630 Remshalden<br />

Leitung: Frau Frank, www.remshalden.de/data/bibliothek.php<br />

● im Buchhandel<br />

● im Internet<br />

Was<br />

Gedrucktes<br />

Lexika,<br />

Enzyklopädien,<br />

Handbücher, andere<br />

Nachschlagewerke<br />

Brockhaus,<br />

Fremdwörterduden<br />

Wörterbücher<br />

Zeitschriften<br />

Zeitung<br />

Internet <strong>und</strong> digitalisierte Quellen offline<br />

World-wide Web<br />

Usegroups im Internet<br />

CD-Roms / DVDs (Encarta, Encyclopedia Britannica u. a.)<br />

Verzeichnis aktuell erhältlicher Bücher:<br />

• Libri: www.libri.de<br />

• Buchkatalog : www.buchkatalog.de<br />

• Amazon : www.amazon.de<br />

Bei Libri <strong>und</strong> Buchkatalog kann man Bücher auch über Schlagwörter suchen.<br />

Alle drei bieten in vielen Fällen Inhaltsangaben oder Buchbesprechungen an,<br />

die sehr hilfreich sein können.<br />

oder eventuell mündliche Quellen: Befragung von (Zeit-)Zeugen usw.<br />

1


<strong>III</strong>.<strong>III</strong> Recherchieren im Internet ist mehr als nur ‚googeln’<br />

In der Regel wirst du eine Suchmaschine benutzen. Hier gilt:<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

Formuliere deine Suchanfragen möglichst genau.<br />

Grenze deine Suche mit gezielten Suchbegriffen ein.<br />

Methodenschulung Klasse 7 - RG Weinstadt<br />

Verwende auch Operatoren in der Suchmaske, um Begriffe auszuschließen, nach Wendungen<br />

zu suchen usw.<br />

Nutze die Möglichkeiten der erweiterten Suche <strong>und</strong> spezifischen Einstellungen!<br />

Lies den Vorschautext durch, um zu entscheiden, ob dir die Website die gewünschte<br />

Information liefern kann.<br />

<strong>III</strong>.IV Bewertung von Internetquellen<br />

Wie zuverlässig ist die Quelle – Hinweise liefern die Fragen:<br />

Wer sind die Autoren Wie kompetent sind sie Welches Eigeninteresse haben sie<br />

wissenschaftliche Institution (kompetent; nicht unbedingt neutral)<br />

amtliche Einrichtung (zuverlässig; vielleicht unkritisch)<br />

kommerzieller Anbieter (Womit will er Geld verdienen)<br />

private Website / Hobby-Autor<br />

Zeitpunkt der Erstellung (Aktualität)<br />

Stil / Aufmachung, Zielgruppe (komfortable Nutzung; Auswahl der gezeigten Info)<br />

Wie relevant ist die Quelle für das Thema<br />

Hat das gef<strong>und</strong>ene Material Auswirkungen auf die Gliederung oder gar die<br />

Themensetzung<br />

Verlasse dich nicht auf eine Quelle<br />

Unterschiedliche Suchmaschinen verwenden unterschiedliche Kriterien für ihre Rankinglisten. Somit<br />

können völlig verschiedene Websites als die „relevantesten“ aufgeführt werden.<br />

Traue niemals der erstbesten Information<br />

Prüfe genau, wer für Informationen verantwortlich ist, bevor du deine Meinung bildest.<br />

<strong>III</strong>.V <strong>Auswertung</strong> <strong>und</strong> Strukturierung von Informationen<br />

Die Materialsammlung soll einen ersten Überblick über die für das Thema wichtige Literatur <strong>und</strong><br />

Quellen verschaffen. Dieses Material bedarf der weiteren Bearbeitung <strong>und</strong> <strong>Auswertung</strong>. Nicht sofort<br />

lesen, sondern sich einen Überblick verschaffen anhand<br />

des Inhaltverzeichnisses<br />

des Vorwortes<br />

der Kapitel- <strong>und</strong> Gesamtzusammenfassungen<br />

2


Methodenschulung Klasse 7 - RG Weinstadt<br />

<strong>III</strong>.VI Literatur- <strong>und</strong> Quellenangaben<br />

Für die Gestaltung des Literaturverzeichnisses gilt als oberster Gr<strong>und</strong>satz: Jedes in der Arbeit zitierte<br />

Werk ist aufzunehmen, <strong>und</strong> es werden nur Werke aufgeführt, die auch im Text erwähnt sind. Dabei<br />

werden die Angaben aus den inneren Copyrightseiten entnommen, da der Titel auf dem Umschlag<br />

oft unvollständig ist. Wichtig für die Lesbarkeit des Literaturverzeichnisses ist eine gute Unterscheidung<br />

der einzelnen Quellen, z.B. durch hängende Absätze, Zeilenabstand, … (aber keine Aufzählungszeichen).<br />

Die Ordnung des Literaturverzeichnisses erfolgt alphabetisch ohne Unterteilung nach Themen-,<br />

Sach- oder Wissenschaftsgebieten. Ausschlaggebend für die Einordnung einer Quelle in das<br />

Literaturverzeichnis ist der Familienname des Autors (ohne akademische Titel).<br />

Literatur kann auch von einer Person, einer Personengruppe oder beispielsweise einer Institution<br />

herausgegeben werden. Ist dies der Fall, ist dieser als „Hrsg.“ (Herausgeber) gekennzeichnet.<br />

Printmedien<br />

Bücher<br />

Nachname, Vorname-Initial. (ggf. „Hrsg.“) (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel (ggf. Auflage). Verlagsort:<br />

Verlag.<br />

Beispiele Bücher<br />

BAUER, E. W. (Hrsg.) (2006). Humanbiologie. Berlin: Cornelsen.<br />

CHRISTNER, J., DREHER, C., FRANK, R. & SCHWEIZER, J. (Bearbeitung) (2003). Biologie für Gymnasien. Natura Kurstufe.<br />

Baden- Württemberg 4. Stuttgart: Klett.<br />

FRANK, G. (2002). Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen. Der Schlüssel zur perfekten Technik. Schorndorf: Hofmann<br />

elektronische Medien<br />

Es wird empfohlen, nur Quellen einzusetzen, deren Beständigkeit zuverlässig eingeschätzt werden<br />

kann. Die Trennungen von Internetadressen sind zu vermeiden. Sind sie jedoch bei langen URLs<br />

notwendig, so darf die Trennung nur nach einem Schrägstrich („/“) oder vor einem Punkt durch<br />

Einfügen eines Leerzeichens erfolgen; ein Trennstrich („-“) darf nicht eingefügt werden. ’Google’ ist<br />

keine Quelle!<br />

www-Seiten<br />

Das Internet ist ein schnelllebiges Medium. Bei der Zitation von Internetseiten aus dem World-Wide-<br />

Web (WWW) ist vor allem auf die genaue Angabe des Datums des Zugriffs zu achten: Tag (als Zahl),<br />

Punkt, Monat (ausgeschrieben) <strong>und</strong> Jahr.<br />

Beispiele<br />

BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG. Zugriff am 7. November 2008 unter http://www.bpb.de/publikationen/JNSCIW,<br />

0,Umweltpolitik.html<br />

DEUTSCHE HAUPTSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E.V. Zugriff am 03. Oktober 2008 unter http://www.dhs.de/web/infomaterial/<br />

broschueren.php<br />

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT. Zugriff am 23. August 2008 unter http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/multimedial/<br />

techmax/index.html<br />

Bilder <strong>und</strong> andere graphische Darstellung werden unter Bildnachweis gesondert aufgeführt:<br />

Name des Bildes, aus: [bibliographische Angaben der Quelle]<br />

Beispiel<br />

Industrialisierung brachte CO 2-Schub, aus: Spiegel Online. Zugriff am 07. November 2008 unter http://www.spiegel.de<br />

/wissenschaft/natur/0,1518,grossbild-320279-322781, 00.html<br />

[ technischer Hinweis: eingefügte Bilder in ’Word’ <strong>und</strong> ’PowerPoint’ sollten häufig komprimiert werden: „Format“ <br />

„Grafik“ („Grafik formatieren“) „Bild“ „komprimieren“ („Bilder komprimieren“) „Auflösung 200dpi“ . . . ]<br />

Plagiate<br />

Gr<strong>und</strong>satz: Alles, was von anderen übernommen wird, muss gekennzeichnet werden; die F<strong>und</strong>stellen<br />

sind zu zitieren.<br />

Wer geistige Leistungen von anderen als seine eigenen darstellt – indem er sie nicht als Zitat kennzeichnet<br />

– begeht ein Plagiat. Das bedeutet, dass er/sie das Eigentum anderer ohne Erlaubnis benutzt<br />

(also die Rechte anderer verletzt <strong>und</strong> eventuell andere schädigt) <strong>und</strong> dass er/sie sich Noten oder andere<br />

Vorteile erschleicht.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!