17.01.2015 Aufrufe

Linux PCMCIA HOWTO - FTP

Linux PCMCIA HOWTO - FTP

Linux PCMCIA HOWTO - FTP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Anspruchsvollere Themen 27<br />

5.3.3 Installierung eines initrd Startprogramms auf einem Nicht-<strong>Linux</strong>-Laufwerk<br />

Eine häufige Verwendung der initrd Möglichkeit ist der Gebrauch auf Systemen, wo die eingebaute Festplatte<br />

einem anderen Betriebssystem gewidmet ist. Der <strong>Linux</strong>-Kernel und das initrd Startprogramm können auf einer<br />

Nicht-<strong>Linux</strong>-Partition untergebracht werden und LILO oder LOADLIN können so konfiguriert werden, daß sie <strong>Linux</strong><br />

von dort starten können.<br />

Ausgehend von der Annahme, daß der Kernel für das entsprechende Root-Laufwerk konfiguriert wurde und das initrd<br />

Startprogramm auf einem anderen System erstellt wurde, ist der einfachste Weg, <strong>Linux</strong> mit LOADLIN zu<br />

starten:<br />

LOADLIN initrd=<br />

Wenn <strong>Linux</strong> erst einmal auf der Zielmaschine gestartet wurde, dann kann LILO installiert werden, um <strong>Linux</strong> direkt zu<br />

starten. Als Beispiel sei /dev/hda1 die Nicht-<strong>Linux</strong>-Zielpartition und /mnt ein freies Verzeichnis zum Mounten<br />

der Partition. Als erstes muß ein Unterverzeichnis für <strong>Linux</strong> auf dieser Partition geschaffen werden:<br />

mount /dev/hda1 /mnt<br />

mkdir /mnt/linux<br />

cp [kernel-image] /mnt/linux/vmlinuz<br />

cp [initrd-image] /mnt/linux/initrd<br />

Wenn in diesem Beispiel /dev/sda1, ein SCSI-Laufwerk, auf welches über einen <strong>PCMCIA</strong>-Controller zugegriffen<br />

wird, die Root-Partition von <strong>Linux</strong> enthalten soll, so muß zur Installation von LILO eine Datei lilo.conf mit<br />

folgendem Inhalt erstellt werden:<br />

boot=/dev/hda<br />

map=/mnt/linux/map<br />

compact<br />

image=/mnt/linux/vmlinuz<br />

label=linux<br />

root=/dev/sda1<br />

initrd=/mnt/linux/initrd<br />

read-only<br />

other=/dev/hda1<br />

table=/dev/hda<br />

label=windows<br />

Die boot= Zeile besagt, daß LILO im Master Boot Record (MBR) des angegebenen Gerätes installiert werden soll.<br />

Die root= Zeile kennzeichnet das gewünschte Root-Dateisystem, welches später für den Gebrauch des initrd<br />

Startprogramms verwendet werden soll, und kann überflüssig sein, wenn der Kernel schon entsprechend konfiguriert<br />

worden ist. Der other= Abschnitt beschreibt das andere Betriebssystem, das auf /dev/hda1 liegt.<br />

Um LILO in diesem Fall zu installieren, sollte dies verwendet werden:<br />

lilo -C lilo.conf<br />

Beachten Sie, daß in diesem Fall die Datei lilo.conf absolute Pfadnamen verwendet, die /mnt enthalten. David<br />

tat dies in diesem Beispiel, da das Zieldateisystem eventuell die Einrichtung von <strong>Linux</strong> Gerätedateien für die boot=<br />

und root= Optionen nicht unterstützt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!