17.01.2015 Aufrufe

der_einfluss_von_psychischem_stress_auf_die_wundheilung_ ...

der_einfluss_von_psychischem_stress_auf_die_wundheilung_ ...

der_einfluss_von_psychischem_stress_auf_die_wundheilung_ ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

vor allem während <strong>der</strong> Reifungsphase <strong>der</strong> cerebralen Regelkreise vermehrt Stress<br />

ausgesetzt waren, ein vergleichsweise wesentlich stärkeres Ansprechen gegenüber<br />

Stressereignissen. Von Tierversuchen weiß man, dass jener Nachwuchs <strong>der</strong> <strong>von</strong> seinen<br />

Muttertieren vernachlässigt wird, den im Zytoplasma vorliegenden Glucocorticoidrezeptor<br />

in geringerem Ausmaß produziert.(vgl.5) Von außen einwirkende Faktoren wie<br />

andauern<strong>der</strong> Stress führen dazu, dass jene Genregion <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Ablesung des<br />

Cortisolrezeptors zuständig ist in geringerem Ausmaß aktiviert wird. Als Folge wird <strong>der</strong><br />

Cortisolrezeptor nicht mehr ausreichend produziert und <strong>die</strong> Herabregulation des<br />

Regelkreises kann nicht mehr in ausreichendem Maß stattfinden(vgl.8). Auch aus<br />

Untersuchungen an verstorbenen Menschen weiß man, dass bei Personen, <strong>die</strong> in ihrer<br />

Kindheit vermehrt Misshandlungen erfuhren, jene Genregion <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Bildung des<br />

Glucocorticoidrezeptors zuständig ist in ihrer Aktivität eingeschränkt ist. Gleiche<br />

Ergebnisse fand man auch bei Kin<strong>der</strong>n, <strong>der</strong>en Mütter während <strong>der</strong> Schwangerschaft<br />

vermehrt über Ängstlichkeit und Depression berichteten. In einer weiteren Stu<strong>die</strong> wurde<br />

festgestellt, dass Kin<strong>der</strong> <strong>von</strong> Müttern, <strong>die</strong> während <strong>der</strong> Schwangerschaft vermehrt über<br />

Angstzustände berichteten, im Alter <strong>von</strong> 10 Jahren erhöhte Cortisolspiegel im Sputum<br />

<strong>auf</strong>wiesen.(vgl.5)<br />

Aus MRI Untersuchungen weiß man, dass bei Personen, <strong>die</strong> in ihrer Kindheit vermehrt<br />

gegenüber Stress exponiert waren, ein verringertes Hippocampusvolumen messbar<br />

ist(vgl.6). Vermehrte Stressexpositon in <strong>der</strong> Kindheit hat hohe Cortisolkonzentrationen im<br />

Blut zur Folge. Im Bereich des Hippocampus führt <strong>die</strong>s zur Ausschüttung eines<br />

erregenden Signalüberträgerstoffes (Glutamat) <strong>der</strong> in höheren Konzentrationen und bei<br />

längerer Wirkung auch schädlich für Nervenzellen sein kann (vgl.4). Weiters werden durch<br />

Cortisol Wachstumsfaktoren und <strong>die</strong> Ausbildung neuer Nervenzellverbindugen gehemmt<br />

(vgl.4). Da beides zu einer Abnahme des Hippocampusvolumens führt, lässt sich auch<br />

dadurch erklären, dass <strong>die</strong> unterdrückende Funktion des Hippocampus <strong>auf</strong> <strong>die</strong><br />

Cortisolporduktion verringert ist und in Folge ständig erhöhte Cortisolspiegel bestehen und<br />

dadurch ein erhöhtes Stressniveau vorhanden ist (vgl.6).<br />

Wie oben erwähnt hat Cortisol im Bereich <strong>der</strong> Amygdala , wo <strong>die</strong> emotionelle Verarbeitung<br />

<strong>von</strong> Stress stattfindet, eher eine stimulierende Wirkung <strong>auf</strong> das Hypothalamus<br />

Der Einfluss <strong>von</strong> <strong>psychischem</strong> Stress <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Wundheilung<br />

Aurelija Weiger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!