17.01.2015 Aufrufe

Landesgartenschau in Wangen im Allgäu 2024 – Auslobung eines ...

Landesgartenschau in Wangen im Allgäu 2024 – Auslobung eines ...

Landesgartenschau in Wangen im Allgäu 2024 – Auslobung eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LANDESGARTENSCHAU WANGEN IM ALLGÄU <strong>2024</strong><br />

AUSLOBUNG EINES LANDSCHAFTSARCHITEKTONISCHEN UND<br />

STÄDTEBAULICHEN REALISIERUNGSWETTBEWERBS<br />

STADT WANGEN IM ALLGÄU<br />

LAND BADEN-WÜRTTEMBERG


IMPRESSUM<br />

Auslober<br />

Große Kreisstadt <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong>,<br />

Herr Oberbürgermeister Michael Lang<br />

Marktplatz 1<br />

88239 <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong><br />

Tel.: 07522 / 74-0<br />

M<strong>in</strong>isterium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz<br />

Herr M<strong>in</strong>ister Alexander Bonde<br />

Kernerplatz 10<br />

70182 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 / 1260<br />

Wettbewerbsbetreuung<br />

Planstatt Senner<br />

Landschaftsarchitektur, Umweltplanung, Stadtentwicklung<br />

Herr Johann Senner, Freier Landschaftsarchitekt BDLA, SRL<br />

Breitlestraße 21<br />

88662 Überl<strong>in</strong>gen<br />

Tel.: 07551 / 9199-0<br />

<strong>in</strong>fo@planstatt-senner.de<br />

3. September 2013


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

INHALT<br />

<strong>im</strong>pressum ............................................................................................................................... 1<br />

INHALT ..................................................................................................................................... 3<br />

TEIL A WETTBEWERBSBEDINGUNGEN ..................................................................................... 5<br />

1 Allgeme<strong>in</strong>es ...................................................................................................................... 5<br />

2 Auslober (RPW § 2, Abs. 1) .............................................................................................. 5<br />

3 Wettbewerbsbetreuung .................................................................................................. 6<br />

4 Anlass des Wettbewerbs.................................................................................................. 6<br />

5 Gegenstand des Wettbewerbs ........................................................................................ 7<br />

6 Wettbewerbsart, Verfahrensform, Zulassungsbereich (RPW § 8) ................................... 7<br />

7 Teilnahmeberechtigung ................................................................................................... 8<br />

8 Preisgericht, Sachverständige, Vorprüfer (RPW § 6) ....................................................... 9<br />

9 Zulassung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten ................................................. 10<br />

10 Erhalt der Wettbewerbsunterlagen ........................................................................... 10<br />

11 Wettbewerbsleistung (RPW § 5) ................................................................................ 11<br />

12 Kennzeichnung der Wettbewerbsarbeit .................................................................... 12<br />

13 Beurteilungskriterien ................................................................................................. 12<br />

14 Preise und Anerkennungen (RPW § 7 Abs. 2) ............................................................ 12<br />

15 Beauftragung .............................................................................................................. 13<br />

16 Term<strong>in</strong>e ...................................................................................................................... 14<br />

17 Abgabe ....................................................................................................................... 14<br />

18 Abschluss des Wettbewerbs ...................................................................................... 15<br />

TEIL B WETTBEWERBSAUFGABE ............................................................................................ 16<br />

1 Stadt und Landschaft ..................................................................................................... 16<br />

1.1 Die Stadt ................................................................................................................. 16<br />

1.2 Verkehrsanb<strong>in</strong>dung ................................................................................................ 17<br />

1.3 Stadtgeschichte (Dr. Jensch, Stadtarchivar) ........................................................... 18<br />

1.4 Tourismus ............................................................................................................... 21<br />

1.5 Naturraum .............................................................................................................. 21<br />

2 Übergeordnete Planungen ............................................................................................. 22<br />

2.1 Landesentwicklungsplan/Regionalplan (aus FNP) ................................................. 22<br />

2.2 Flächennutzungsplan/Landschaftsplan .................................................................. 22<br />

2.3 Schutzgebiete ......................................................................................................... 23<br />

2.3.1 FFH-Gebiete ....................................................................................................23<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 3


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

2.3.2 Biotope ............................................................................................................24<br />

2.4 Argen ...................................................................................................................... 25<br />

2.5 Denkmalpflege ....................................................................................................... 27<br />

2.6 Immissionsschutz ................................................................................................... 27<br />

3 Aufgabenstellung ........................................................................................................... 28<br />

3.1 Daueranlagen ......................................................................................................... 28<br />

3.1.1 Parkplatz an der Argen (P14) ..........................................................................28<br />

3.1.2 Park an der Hochwasserente ..........................................................................28<br />

3.1.3 Argen<strong>in</strong>sel mit Fischtreppe .............................................................................28<br />

3.1.4 Festplatz ..........................................................................................................29<br />

3.1.5 Bürgerpark ......................................................................................................30<br />

3.1.6 Triebwerkskanal ..............................................................................................32<br />

3.1.7 Auwiesensiedlung (Städtebau) .......................................................................33<br />

3.1.8 ERBA (Städtebau) ............................................................................................36<br />

3.1.9 ERBA-Park ........................................................................................................40<br />

3.1.10 Landschaftspark Argen ....................................................................................41<br />

3.1.11 Ausstellungskonzept .......................................................................................42<br />

3.1.12 Kosten der Daueranlagen ...............................................................................43<br />

3.2 Wettbewerbsrelevante Planungen/Vorgaben ....................................................... 44<br />

3.2.1 Umgehungsger<strong>in</strong>ne .........................................................................................44<br />

3.2.2 Wasserkraft und Energieversorgung ..............................................................44<br />

3.2.3 Pflegehe<strong>im</strong> Hospital am Klösterle ...................................................................44<br />

3.2.4 Planung Auwiesenweg ....................................................................................44<br />

3.2.5 Altlastenuntersuchung ERBA ..........................................................................45<br />

3.2.6 Artenschutzrechtliche Voruntersuchung <strong>im</strong> Bereich ERBA und LGS-Gelände45<br />

3.2.7 Machbarkeitsstudie „Masterplan Grün“ .........................................................46<br />

3.2.8 Städtebaulicher Masterplan ...........................................................................46<br />

3.2.9 Sanierungsgebiet ERBA-Auwiesen ..................................................................47<br />

3.2.10 Die Soziale Stadt ..............................................................................................48<br />

TEIL C ANLAGEN ..................................................................................................................... 49<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 4


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

TEIL A WETTBEWERBSBEDINGUNGEN<br />

1 ALLGEMEINES<br />

Der Durchführung dieses Wettbewerbs liegen die Grundsätze und Richtl<strong>in</strong>ien der<br />

RPW 2013 (Richtl<strong>in</strong>ien für Planungswettbewerbe) des Bundesm<strong>in</strong>isterium für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung <strong>in</strong> der Fassung vom 31.01.2013 zugrunde, soweit <strong>in</strong> der<br />

<strong>Auslobung</strong> nicht ausdrücklich Anderes festgelegt ist.<br />

An den Vorbereitungen und an der <strong>Auslobung</strong> dieses Wettbewerbs hat die<br />

Architektenkammer Baden-Württemberg beratend mitgewirkt. Die <strong>Auslobung</strong> wurde<br />

dort unter der Nummer 2013-2-07 registriert.<br />

Die <strong>Auslobung</strong> ist für die Auslober, die Teilnehmer und alle am Verfahren Beteiligten<br />

verb<strong>in</strong>dlich.<br />

2 AUSLOBER (RPW § 2, ABS. 1)<br />

Große Kreisstadt <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong>,<br />

vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Michael Lang<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Melanie Griebe<br />

Stadtbauamt <strong>Wangen</strong><br />

Sachgebiet Stadtplanung<br />

Postplatz 1<br />

88239 <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong><br />

Tel.: 07522/74175<br />

e-mail: melanie.griebe@wangen.de<br />

zusammen mit:<br />

Land Baden-Württemberg, M<strong>in</strong>isterium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz,<br />

vertreten durch Herrn M<strong>in</strong>ister Alexander Bonde<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Marc Calmbach<br />

Referat Garten-, Obst- und We<strong>in</strong>bau<br />

Kernerplatz 10<br />

70182 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/ 126 2168<br />

e-mail: marc.calmbach@mlr.bwl.de<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 5


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

3 WETTBEWERBSBETREUUNG<br />

Planstatt Senner<br />

Landschaftsarchitektur, Umweltplanung, Stadtentwicklung<br />

Herr Johann Senner, Freier Landschaftsarchitekt BDLA, SRL<br />

Frau T<strong>in</strong>a Hekeler<br />

Breitlestr. 21<br />

88662 Überl<strong>in</strong>gen<br />

Tel.: 07551/9199-14<br />

e-mail: hekeler@planstatt-senner.de<br />

4 ANLASS DES WETTBEWERBS<br />

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die städtebauliche und soziale Struktur der<br />

Stadt <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> maßgeblich von der Baumwollsp<strong>in</strong>nerei, -weberei und -<br />

färberei ERBA mitgeprägt. Hierbei handelte es sich um e<strong>in</strong>e 1863 von Schweizer<br />

Unternehmern gegründete Baumwollfabrik, e<strong>in</strong>e spätere Niederlassung der<br />

„Baumwollsp<strong>in</strong>nerei Erlangen-Bamberg“ (ERBA), aufgeteilt auf zwei Standorte,<br />

südwestlich und östlich der Kernstadt. Die Sp<strong>in</strong>nerei und Weberei der ERBA stellte<br />

1992 ihren Betrieb e<strong>in</strong>; die Färberei (Ausrüstung) führt unter dem Namen NTW den<br />

Betrieb am Standort Sigmanns/ Eppl<strong>in</strong>gs weiter.<br />

Mittlerweile bef<strong>in</strong>det sich das Areal der Sp<strong>in</strong>nerei/Weberei <strong>im</strong> Besitz der Stadt<br />

<strong>Wangen</strong> und kann neu entwickelt werden. Das ERBA-Gelände, ursprünglich e<strong>in</strong><br />

Satellit außerhalb der Stadt, verfügte über e<strong>in</strong>e eigene Infrastruktur wie z.B.<br />

Arbeiterwohnungen oder e<strong>in</strong> Altenhe<strong>im</strong>. E<strong>in</strong> Teil der Gebäude ist denkmalgeschützt,<br />

ebenso wie der dazugehörige Hochkanal des auf dem Gelände bef<strong>in</strong>dlichen<br />

Wasserkraftwerks, der bis heute der Energiegew<strong>in</strong>nung dient. Auf der südlichen Seite<br />

des Kanals soll e<strong>in</strong> neues Wohngebiet entstehen.<br />

Im Rahmen des Wettbewerbs sollen e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zwischen der Altstadt und dem<br />

ERBA-Gelände über den Kanal, die Obere Argen und angrenzende Freiflächen<br />

hergestellt und neue Freizeit- und Erholungsräume für Bürger und Gäste geschaffen<br />

werden.<br />

Der gestalterischen und ökologischen Aufwertung des Naturraums Obere Argen,<br />

wichtiger Identifikationspunkt für die <strong>Wangen</strong>er Bevölkerung und zentrales Element <strong>im</strong><br />

Wettbewerbsgebiet <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem Triebwerkskanal, kommt dabei besondere<br />

Bedeutung zu.<br />

Ziele der Stadt aus der Bewerbung:<br />

- Entwicklung, Sicherung und Vernetzung der Grünflächen <strong>in</strong> Stadt und Landschaft<br />

- Die Schaffung e<strong>in</strong>es „Grünen Rückgrats“ unter E<strong>in</strong>bezug der Freiflächen Park an<br />

der Hochwasserente, Bürgerpark, ERBA-Park und Landschaftspark<br />

- Gestaltung der Gewässer als Naturraum, Orte der Erholung, Spielräume,<br />

Treffpunkte kultureller Aktivitäten und Umweltbildung, „Lebensader“ der Stadt und<br />

Verb<strong>in</strong>dungsachse von Stadt und Landschaft<br />

- Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Oberen Argen<br />

- Revitalisierung der seit 21 Jahren bestehenden Industriebrache „ERBA-<br />

Sp<strong>in</strong>nerei“, Integration <strong>in</strong> das Stadtgefüge und Neuordnung<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 6


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

- Aufwertung und Integration „sozialer Brennpunkte“, Verbesserung der<br />

Lebensqualität und des sozialen Umfelds<br />

Die Stadt <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> sieht <strong>in</strong> der Durchführung der <strong>Landesgartenschau</strong> e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>malige Chance, die Stadt unter Berücksichtigung der lokalen Besonderheiten<br />

weiter zu entwickeln. Die positive Haltung und das Vertrauen gegenüber dem Projekt<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> werden durch e<strong>in</strong>st<strong>im</strong>mige Beschlüsse des Geme<strong>in</strong>derates<br />

bekräftigt.<br />

5 GEGENSTAND DES WETTBEWERBS<br />

Der Wettbewerb be<strong>in</strong>haltet <strong>im</strong> Wesentlichen drei Freiflächen entlang der Argen:<br />

- den altstadtnahen „Park an der Hochwasserente“<br />

- den sogenannten Bürgerpark mit der Argen<strong>in</strong>sel bis zum Bahndamm<br />

- den ERBA-Park, die Freifläche zwischen ERBA-Gelände und der Bebauung am<br />

Auwiesenweg<br />

Verbunden werden diese Freiflächen über den Triebwerkskanal des<br />

Wasserkraftwerks, der vom Argenwehr bis zum ERBA-Gelände führt und dort als<br />

Hochkanal ausgeführt ist.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus erwarten sich die Auslober städtebauliche Konzepte <strong>im</strong> Bereich der<br />

ERBA und des Auwiesenwegs. Das gesamte Wettbewerbsgebiet ist Realisierungsteil<br />

und umfasst <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>e Fläche von 57 ha. Die Aufgabenstellung ist <strong>im</strong> Teil B der<br />

<strong>Auslobung</strong> ausführlich beschrieben.<br />

Für das Ausstellungskonzept wird e<strong>in</strong> gesondertes Planungsverfahren durchgeführt.<br />

Im Rahmen dieses Wettbewerbs wird e<strong>in</strong> Funktionskonzept mit Flächenlayout<br />

erwartet, das die Realisierbarkeit der Veranstaltung <strong>in</strong> den geplanten Daueranlagen<br />

nachweist.<br />

6 WETTBEWERBSART, VERFAHRENSFORM, ZULASSUNGSBEREICH<br />

(RPW § 8)<br />

Es handelt sich um e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>phasigen, offenen, landschaftsarchitektonischen und<br />

städtebaulichen Realisierungswettbewerb. Im Anschluss an den Planungswettbewerb<br />

wird e<strong>in</strong> Verhandlungsverfahren mit den Preisträgern gemäß VOF durchgeführt.<br />

Sollten für die beiden Wettbewerbsbereiche „ERBA-Park“ und „Bürgerpark“<br />

unterschiedliche Preisträger ermittelt werden, so werden zwei getrennte VOF-<br />

Verfahren durchgeführt.<br />

Das Verfahren ist anonym.<br />

Der Zulassungsbereich umfasst alle Mitgliedstaaten des Europäischen<br />

Wirtschaftsraums (EWR) sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-<br />

Übere<strong>in</strong>kommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA.<br />

Alle erforderlichen Unterlagen müssen <strong>in</strong> deutscher Sprache verfasst se<strong>in</strong>.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 7


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

7 TEILNAHMEBERECHTIGUNG<br />

Teilnahmeberechtigt s<strong>in</strong>d natürliche und juristische Personen, die die geforderten<br />

fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen s<strong>in</strong>d die fachlichen<br />

Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres He<strong>im</strong>atstaates<br />

berechtigt s<strong>in</strong>d, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung<br />

LandschaftsarchitektIn, ArchitektIn oder StadtplanerIn zu führen.<br />

Ist <strong>in</strong> dem jeweiligen He<strong>im</strong>atstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so<br />

erfüllt die fachlichen Anforderungen als LandschaftsarchitektIn, ArchitektIn oder<br />

StadtplanerIn, wer über e<strong>in</strong> Diplom, e<strong>in</strong> Prüfungszeugnis oder sonstigen<br />

Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtl<strong>in</strong>ie 2005/36/EG<br />

und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von<br />

Berufsqualifikationen entspricht.<br />

Befähigungsnachweise zur Führung der Berufsbezeichnung s<strong>in</strong>d der<br />

Verfassererklärung beizufügen.<br />

Es wird e<strong>in</strong>e Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft von LandschaftsarchitektInnen und<br />

StadtplanerInnen und/oder ArchitektInnen gefordert. Die Federführung liegt bei den<br />

LandschaftsarchitektInnen.<br />

Juristische Personen s<strong>in</strong>d teilnahmeberechtigt, wenn die fachlichen Anforderungen<br />

erfüllt s<strong>in</strong>d: wenn zu ihrem satzungsmäßigen Geschäftszweck Planungsleistungen<br />

gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte<br />

Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsaufgabe die<br />

fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.<br />

Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater müssen nicht teilnahmeberechtigt<br />

se<strong>in</strong>, wenn sie ke<strong>in</strong>e Planungsleistungen erbr<strong>in</strong>gen, die der Wettbewerbsaufgabe<br />

entsprechen und wenn sie überwiegend auf ihrem Fachgebiet tätig s<strong>in</strong>d.<br />

Mehrfachbewerbungen oder Mehrfachteilnahmen natürlicher oder juristischer<br />

Personen oder von Mitgliedern e<strong>in</strong>er Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft führen zum Ausschluss<br />

aller Beteiligten.<br />

Teilnahmeh<strong>in</strong>dernisse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> § 4 Abs. 2 RPW und <strong>in</strong> § 4 VOF beschrieben.<br />

Die Verfasser<strong>in</strong>nen/ Verfasser bleiben bis zum Abschluss der Preisgerichtssitzung<br />

anonym.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 8


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

8 PREISGERICHT, SACHVERSTÄNDIGE, VORPRÜFER (RPW § 6)<br />

Die Auslober haben das Preisgericht wie folgt best<strong>im</strong>mt und haben es vor Abfassung<br />

der endgültigen <strong>Auslobung</strong> gehört.<br />

Das Preisgericht tagt <strong>in</strong> nichtöffentlicher Sitzung.<br />

Preisrichter mit der beruflichen Qualifikation der Teilnehmer<br />

(„Fachpreisrichter“, mit St<strong>im</strong>mrecht)<br />

1. Fr. Prof. Cornelia Bott, Freie Landschaftsarchitekt<strong>in</strong>, Korntal<br />

2. Fr. Andrea Gebhard, Freie Landschaftsarchitekt<strong>in</strong>, München<br />

3. Hr. Prof. Hubert Möhrle, Freier Landschaftsarchitekt, Stuttgart<br />

4. Fr. Prof. Bü Prechter, Freie Landschaftsarchitekt<strong>in</strong>, Nürt<strong>in</strong>gen<br />

5. Hr. Prof. Hellmut Raff, Freier Architekt, Stuttgart<br />

6. Hr. Prof. Tobias Wulf, Freier Architekt, Stuttgart<br />

7. Hr. Prof. János Kárász, Freier Architekt, Wien<br />

Stellvertretende ständig anwesende Preisrichter mit der beruflichen<br />

Qualifikation der Teilnehmer („Fachpreisrichter“, ohne St<strong>im</strong>mrecht)<br />

1. Hr. Michael Glück, Freier Landschaftsarchitekt, Stuttgart<br />

2. Hr. Clemens Appel, Freier Landschaftsarchitekt, Karlsruhe<br />

Preisrichter als Vertreter der Auslober („Sachpreisrichter“, mit St<strong>im</strong>mrecht)<br />

1. Hr. Michael Lang, Oberbürgermeister der Stadt <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong><br />

2. Hr. Marc Calmbach, M<strong>in</strong>isterium für Ländlichen Raum und<br />

Verbraucherschutz Baden-Württemberg<br />

3. Hr. Paul Müller, Geme<strong>in</strong>derat der Stadt <strong>Wangen</strong><br />

4. Hr. Christoph Bührer, Geme<strong>in</strong>derat der Stadt <strong>Wangen</strong><br />

5. Fr. Claudia Goldschalt, Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> der Stadt <strong>Wangen</strong><br />

6. Hr. Gerhard Lang, Geme<strong>in</strong>derat der Stadt <strong>Wangen</strong><br />

Stellvertretende ständig anwesende Preisrichter als Vertreter der Auslober<br />

(„Sachpreisrichter“, ohne St<strong>im</strong>mrecht)<br />

1. Fr. Dr. Maria Braun, Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> der Stadt <strong>Wangen</strong><br />

2. Fr. Ursula Loss, Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> der Stadt <strong>Wangen</strong><br />

Sachverständige (ohne St<strong>im</strong>mrecht)<br />

1. Hr. Walter Sieger, Dezernent Bauen, Wald und Umwelt, Landkreis<br />

Ravensburg<br />

2. Hr. Mart<strong>in</strong> Richter, Geschäftsführer der Förderungsgesellschaft für die<br />

baden-württembergischen <strong>Landesgartenschau</strong>en mbH, Ostfildern<br />

3. Fr. Susann Seyfert, Referat 26 - Denkmalpflege, RP Tüb<strong>in</strong>gen<br />

4. Fr. Ursula Rückgauer, Kreisbeauftragte für Denkmalpflege, Landkreis<br />

Ravensburg<br />

5. Hr. Mart<strong>in</strong> Lohr, Stadtbauamt <strong>Wangen</strong><br />

6. Fr. Melanie Griebe, Stadtbauamt <strong>Wangen</strong>, Sachgebiet Stadtplanung<br />

7. Hr. Peter Ritter, Tiefbauamt <strong>Wangen</strong><br />

8. Hr. Urs Geuppert, Stadtwerke <strong>Wangen</strong><br />

9. Hr. Hermann Spang, Kultur- und Sportamt <strong>Wangen</strong><br />

10. Hr. Arm<strong>in</strong> Bauser, Stadtbauamt <strong>Wangen</strong>, Sachgebiet Liegenschaften<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 9


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

11. Hr. Kurt Kiedaisch, Ordnungs- und Sozialamt <strong>Wangen</strong><br />

12. Hr. Christoph Paulitschek, Planungsgruppe KPS, Ostfildern<br />

13. Hr. Johann Mathis, Sozialpädagoge, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

14. Hr. Hermann Steigenberger, Fischereivere<strong>in</strong> <strong>Wangen</strong><br />

15. Hr. Hans Anwander, Bürger der Stadt <strong>Wangen</strong><br />

16. Hr. Andreas Hart<strong>in</strong>ger, Bürger der Stadt <strong>Wangen</strong><br />

17. Hr. Andreas R<strong>im</strong>mele, Jugendgeme<strong>in</strong>derat der Stadt <strong>Wangen</strong><br />

Die Auslober behalten sich vor, nachträglich Gäste/ Beobachter zu benennen.<br />

Vorprüfung (RPW Anlage VI)<br />

Die Vorprüfung erfolgt durch Vertreter der Stadt <strong>Wangen</strong> und durch die<br />

Wettbewerbsbetreuung Planstatt für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung<br />

Johann Senner.<br />

9 ZULASSUNG UND BEURTEILUNG DER WETTBEWERBSARBEITEN<br />

Das Preisgericht lässt alle Arbeiten zu, die<br />

- term<strong>in</strong>gerecht e<strong>in</strong>gegangen s<strong>in</strong>d,<br />

- den formalen Bed<strong>in</strong>gungen der <strong>Auslobung</strong> entsprechen,<br />

- ke<strong>in</strong>en Verstoß gegen die Anonymität erkennen lassen,<br />

- <strong>in</strong> wesentlichen Teilen dem geforderten Leistungsumfang entsprechen,<br />

- die b<strong>in</strong>denden Vorgaben der <strong>Auslobung</strong> erfüllen.<br />

B<strong>in</strong>dende Vorgabe nach RPW ist Teil A der <strong>Auslobung</strong>, Teil B enthält ke<strong>in</strong>e<br />

b<strong>in</strong>denden Vorgaben <strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne der RPW.<br />

10 ERHALT DER WETTBEWERBSUNTERLAGEN<br />

Die Wettbewerbsunterlagen bestehen aus den Teilen A (Wettbewerbsbed<strong>in</strong>gungen),<br />

B (Wettbewerbsaufgabe) und C (Anlagen).<br />

Die Wettbewerbsunterlagen werden nach Zahlung e<strong>in</strong>er Schutzgebühr von 100,00 €<br />

auf das Konto der Stadt <strong>Wangen</strong> (Kreissparkasse Ravensburg, Kontonummer 201<br />

012, Bankleitzahl 650 501 10, BIC SOLADES1RVB, IBAN DE73 6505 0110 0000<br />

2010 12) mit dem Betreff „Wettbewerbsunterlagen <strong>Landesgartenschau</strong>“ und<br />

schriftlicher Anforderung (per Post oder Mail) bei der Stadt <strong>Wangen</strong>, Frau Melanie<br />

Griebe, durch die Stadt <strong>Wangen</strong> versandt. Die Anforderung der Unterlagen kann von<br />

20.09.2013 bis 18.10.2013 erfolgen. Die Teilnehmer erhalten die Unterlagen<br />

ausschließlich <strong>in</strong> digitaler Form.<br />

Die Teilnehmer, die e<strong>in</strong>e zur Beurteilung zugelassene Arbeit e<strong>in</strong>reichen, bekommen<br />

die Schutzgebühr erstattet. Die zur Verfügung gestellten Daten dürfen ausschließlich<br />

für den Wettbewerb verwendet werden und s<strong>in</strong>d nach Abschluss des Wettbewerbs zu<br />

löschen.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 10


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

11 WETTBEWERBSLEISTUNG (RPW § 5)<br />

Bei der Erstellung der Wettbewerbspläne s<strong>in</strong>d die vorgegebenen Planformate und<br />

Planausrichtungen zu beachten. Es s<strong>in</strong>d max. 2 Pläne e<strong>in</strong>zureichen, jeweils mit dem<br />

Querformat 230 x 84 cm. Daraus ergibt sich e<strong>in</strong>e Gesamtfläche von 230 x 168 cm.<br />

Plan 1<br />

- Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Entwurf über das gesamte<br />

Wettbewerbsgebiet, M 1:1000, Plan um 38 ° <strong>im</strong> Uhrzeigers<strong>in</strong>n gedreht<br />

- Perspektive <strong>im</strong> Bereich des ERBA-Geländes, max. 45 x 30 cm<br />

- Perspektive <strong>im</strong> Bereich des Bürgerparks, max. 45 x 30 cm<br />

- Liberoausschnitt, max. 60 x 25 cm<br />

- Zwei Schnitte durch Hochkanal, M 1:200, Lage frei wählbar<br />

- Erläuterungstext; dieser ist zusätzlich auf max. 2 DIN A4-Seiten den<br />

Wettbewerbsunterlagen beizulegen (Seitenränder umlaufend 2 cm, Schrift Arial,<br />

m<strong>in</strong>. Schriftgröße 10 dpi)<br />

Plan 2<br />

- Detailausschnitt des ERBA-Geländes und der Bebauung <strong>im</strong> Auwiesenweg,<br />

M 1:500, Plan um 38 ° <strong>im</strong> Uhrzeigers<strong>in</strong>n gedreht<br />

- Schnitt <strong>im</strong> Bereich des ERBA-Geländes <strong>in</strong> Nord-Süd-Richtung,<br />

M 1:500, Lage frei wählbar<br />

- Detailausschnitt Bürgerpark, M 1:500, Plan um 38 ° <strong>im</strong> Uhrzeigers<strong>in</strong>n gedreht<br />

- Ausstellungskonzept, M 1:2500, Plan um 38 ° <strong>im</strong> Uhrzeigers<strong>in</strong>n gedreht<br />

- Schnitt <strong>im</strong> Bereich des Bürgerparks und der Argen<strong>in</strong>sel <strong>in</strong> Nord-Süd-Richtung,<br />

M 1:500<br />

Weitere Leistungen<br />

- Verfassererklärung<br />

Die ausgefüllte Verfassererklärung ist zusammen mit der Kammerzulassung aller<br />

Mitglieder der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft und e<strong>in</strong>em A4-Blatt auf dem alle am<br />

Wettbewerb beteiligten Personen mit Berufsbezeichnung und Funktion<br />

(Verfasser, Fachberater, Mitarbeiter) aufgelistet s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em undurchsichtigen,<br />

verschlossenen Umschlag abzugeben. Der Umschlag ist ausschließlich mit der<br />

Kennzahl zu kennzeichnen.<br />

Das A4-Blatt dient als spätere Kennzeichnung des Wettbewerbsbeitrags bei der<br />

Ausstellung.<br />

Verzeichnis aller e<strong>in</strong>gereichten Unterlagen.<br />

- Weitere Exemplare der Wettbewerbspläne<br />

Pläne 1 und 2 ausgedruckt, <strong>im</strong> Orig<strong>in</strong>almaßstab<br />

Pläne 1 und 2 ausgedruckt, verkle<strong>in</strong>ert auf A3<br />

Pläne 1 und 2 als pdf, <strong>im</strong> Orig<strong>in</strong>almaßstab<br />

Pläne 1 und 2 als pdf, verkle<strong>in</strong>ert auf A3<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 11


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

Alle digitalen Unterlagen s<strong>in</strong>d auf CD oder USB-Stick abzugeben. Das Medium wird<br />

ebenfalls mit der Kennzahl versehen. Der Teilnehmer hat die Anonymität<br />

sicherzustellen.<br />

12 KENNZEICHNUNG DER WETTBEWERBSARBEIT<br />

Die Pläne 1 + 2 der Wettbewerbsarbeit s<strong>in</strong>d nur durch e<strong>in</strong>e Kennzahl aus sechs<br />

arabischen Ziffern <strong>in</strong> der rechten oberen Ecke zu kennzeichnen (1 cm hoch, 6 cm<br />

breit). Die anderen Teile der Wettbewerbsarbeit s<strong>in</strong>d ebenfalls mit der Kennzahl zu<br />

kennzeichnen. Sowohl die e<strong>in</strong>gereichten Unterlagen als auch die Verpackung dürfen<br />

ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise auf den Verfasser enthalten.<br />

13 BEURTEILUNGSKRITERIEN<br />

Das Preisgericht wird die Bewertung der Arbeiten an Hand der folgenden Kriterien<br />

vornehmen, wobei die Reihenfolge ke<strong>in</strong>e Gewichtung darstellt:<br />

- städtebauliche und landschaftsarchitektonische Leitidee<br />

- Berücksichtigung des ortstypischen Charakters<br />

- freiräumliche und Nutzungsqualität der Daueranlagen<br />

- ökologische Anforderungen und Umweltverträglichkeit<br />

- Umgang mit dem Kulturdenkmal Sachgesamtheit ERBA<br />

- Realisierbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Folgekosten<br />

14 PREISE UND ANERKENNUNGEN (RPW § 7 ABS. 2)<br />

Grundsätzlich ist angedacht, für das gesamte Gebiet fünf Preise und drei<br />

Anerkennungen zu vergeben. Das Preisgericht behält sich vor, für den begründeten<br />

Fall und bei e<strong>in</strong>st<strong>im</strong>migem Beschluss, für Teilbereiche unterschiedliche Rangfolgen zu<br />

bilden und unterschiedliche Preise zu vergeben. Insgesamt steht e<strong>in</strong> Preisgeld von<br />

116.000 € netto zur Verfügung.<br />

1. Preis 30.000 € netto<br />

2. Preis 24.000 € netto<br />

3. Preis 17.000 € netto<br />

4. Preis 14.000 € netto<br />

5. Preis 10.000 € netto<br />

Für drei Anerkennungen 21.000 € netto<br />

Die Wettbewerbssumme ist auf Basis der HOAI 2009 und <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der<br />

Architektenkammer Baden-Württemberg ermittelt worden.<br />

Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch e<strong>in</strong>st<strong>im</strong>migen Beschluss<br />

anders zu verteilen.<br />

Sofern mit Preisen ausgezeichnete Wettbewerbsteilnehmer MwSt. abführen, wird<br />

diese zusätzlich vergütet.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 12


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

15 BEAUFTRAGUNG<br />

Bei der Umsetzung des Projekts ist e<strong>in</strong>er der Preisträger unter Berücksichtigung der<br />

Empfehlung des Preisgerichts mit der weiteren Planungsleistung des<br />

Realisierungsteils zu beauftragen, sofern ke<strong>in</strong> wichtiger Grund entgegensteht. Es ist<br />

e<strong>in</strong>e stufenweise Beauftragung vorgesehen (LP 2-5, LP 6-9). Für die städtebaulichen<br />

und architektonischen Aufgaben, wie die Neubebauung am Auwiesenweg und der<br />

ERBA oder die Sanierung von Gebäuden, werden die beteiligten Stadtplaner bzw.<br />

Architekten mit weiteren Planungen beauftragt.<br />

Die Preisträger erhalten von den Auslobern die Möglichkeit, ihre Arbeiten - wenn<br />

notwendig - <strong>im</strong> Rahmen e<strong>in</strong>es VOF-Verfahrens zu überarbeiten und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Term<strong>in</strong><br />

zu den Auftragskriterien Stellung zu beziehen. Zeitpunkt und Ort des VOF-Verfahrens<br />

werden rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Die Auftragskriterien und deren Gewichtung werden wie folgt festgelegt:<br />

Wettbewerbsergebnis und etwaige Weiterentwicklung 65%<br />

Wirtschaftlichkeit/Kostenplanung 15%<br />

Leistungsfähigkeit des Büros, des Projektteams 15%<br />

Honorarangebot/Nebenkosten 5%<br />

Entsprechend der E<strong>in</strong>ordnung der Preisträger bei den Auftragskriterien werden jeweils<br />

5, 4, 3, 2, 1 Punkte vergeben.<br />

Die Wettbewerbsteilnehmer verpflichten sich, <strong>im</strong> Falle e<strong>in</strong>er Beauftragung die weitere<br />

Bearbeitung zu übernehmen.<br />

Im Falle der weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte<br />

Leistungen bis zur Höhe des Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der<br />

Wettbewerbsentwurf <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en wesentlichen Teilen unverändert der weiteren<br />

Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Die Nutzung der Wettbewerbsarbeiten<br />

(Urheberrecht)ist <strong>im</strong> § 8 Abs. 3 der RPW 2013 geregelt.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 13


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

16 TERMINE<br />

Tag der Bekanntmachung 13.09.2013<br />

Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen 20.09.2013 bis 18.10.2013<br />

Rückfragen bis e<strong>in</strong>schl. 09.10.2013<br />

<strong>in</strong> schriftlicher Form an Melanie Griebe,<br />

Stadtbauamt, Sachgebiet Stadtplanung,<br />

Stadt <strong>Wangen</strong>, melanie.griebe@wangen.de<br />

Rückfragen-Kolloquium 18.10.2013<br />

10.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Rundgang durch das Wettbewerbsgebiet,<br />

Treffpunkt Stadthalle, Jahnstraße 21,<br />

88239 <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong><br />

Ab 14.00 Uhr Kolloquium <strong>in</strong> der Stadthalle<br />

Abgabe Wettbewerbsarbeit bis 30.01.2014<br />

Bei persönlicher Abgabe<br />

bis 30.01.2014, bis 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Rathaus der Stadt <strong>Wangen</strong><br />

Bürgeramt, Frau Dupper<br />

Marktplatz 1, 88239 <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong><br />

Sitzung des Preisgerichts 03./04. April 2014<br />

<strong>im</strong> Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus Deuchelried,<br />

Kirchplatz 2, 88239 <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong><br />

Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten<br />

06.04.2014 bis 11.04.2014 <strong>im</strong><br />

Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus Deuchelried<br />

<strong>im</strong> Anschluss Ausstellung der prämierten<br />

Arbeiten<br />

Ort wird noch bekanntgegeben<br />

17 ABGABE<br />

Die Wettbewerbsarbeit kann persönlich bei der angegebenen Adresse abgegeben<br />

werden oder bei der Post oder e<strong>in</strong>em anderen Transportunternehmen aufgegeben<br />

werden.<br />

Bei persönlicher Abgabe gilt als Zeitpunkt der Abgabe die auf der<br />

Empfangsbestätigung vermerkte Datum- und Zeitangabe (bis 30.01.2014, bis 18.00<br />

Uhr).<br />

Bei Versand per Post oder e<strong>in</strong>em anderen Transportunternehmen, gilt als Zeitpunkt<br />

der Abgabe das auf dem E<strong>in</strong>lieferungssche<strong>in</strong> vermerkte Datum unabhängig von der<br />

Uhrzeit. Da der Datums-, Post- oder Tagesstempel auf dem Versandgut oder dem<br />

Begleitzettel e<strong>in</strong> Datum aufweisen kann, das nach dem Abgabeterm<strong>in</strong> liegt, ist der<br />

E<strong>in</strong>lieferungssche<strong>in</strong> maßgebend. Dieser ist bis Abschluss des Verfahrens<br />

aufzubewahren und auf Anforderung <strong>im</strong> Orig<strong>in</strong>al vorzulegen. Der Teilnehmer muss<br />

den Nachweis über die rechtzeitige Abgabe führen.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 14


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

Zur Wahrung der Anonymität ist als Absender die Anschrift der Auslober<strong>in</strong><br />

anzugeben.<br />

18 ABSCHLUSS DES WETTBEWERBS<br />

Bekanntgabe Ergebnis<br />

Die Auslober teilen den Wettbewerbsteilnehmern das Ergebnis des Wettbewerbs -<br />

unter Vorbehalt der Prüfung der Teilnahmeberechtigung - unverzüglich mit und<br />

machen es sobald wie möglich bekannt. Die Preisträger werden persönlich<br />

benachrichtigt, alle anderen Teilnehmer mit der Zusendung des<br />

Preisgerichtsprotokolls.<br />

Ausstellung<br />

Alle Wettbewerbsarbeiten werden vom 06.04.2014 bis zum 11.04.2014 öffentlich <strong>im</strong><br />

Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus Deuchelried, Kirchplatz 2 <strong>in</strong> 88239 <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong><br />

ausgestellt. Im Anschluss werden nur noch die prämierten Arbeiten ausgestellt. Der<br />

Ausstellungsort wird noch bekanntgegeben.<br />

Die Wettbewerbsunterlagen der mit Preisen und Anerkennungen prämierten<br />

Teilnehmer werden Eigentum der Auslober. Die Wettbewerbsarbeiten, die nicht<br />

ausgezeichnet worden s<strong>in</strong>d, können bis zum 09.05.2013 auf Anforderung der<br />

Teilnehmer zurückgesandt oder persönlich abgeholt werden. Erfolgt ke<strong>in</strong>e<br />

Anforderung <strong>in</strong>nerhalb dieser Frist, erklärt damit der Teilnehmer, auf se<strong>in</strong> Eigentum an<br />

der Wettbewerbsarbeit zu verzichten.<br />

Nachprüfung<br />

Wettbewerbsteilnehmer können von ihnen vermutete Verstöße gegen das <strong>in</strong> der<br />

<strong>Auslobung</strong> festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren bei den Auslobern<br />

rügen. Die Rüge muss <strong>in</strong>nerhalb von 10 Tagen nach Zugang des<br />

Preisgerichtsprotokolls bei den Auslobern e<strong>in</strong>gehen. Die Auslober treffen ihre<br />

Feststellungen <strong>im</strong> E<strong>in</strong>vernehmen mit der Architektenkammer Baden-Württemberg.<br />

Im Anwendungsbereich der VOF können sich die Teilnehmer zur Nachprüfung<br />

vermuteter Verstöße an die zuständige Vergabekammer wenden, sollte dem<br />

behaupteten Verstoß seitens der Auslober nicht abgeholfen werden können.<br />

Vergabekammer Baden-Württemberg<br />

Regierungspräsidium Karlsruhe<br />

Karl-Friedrich-Straße 17<br />

76133 Karlsruhe<br />

Tel. 0721/926-4049<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 15


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

TEIL B WETTBEWERBSAUFGABE<br />

1 STADT UND LANDSCHAFT<br />

1.1 Die Stadt<br />

Die Stadt <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> liegt <strong>in</strong> der Region Bodensee-Oberschwaben <strong>im</strong><br />

Landkreis Ravensburg (Baden-Württemberg). Landschaftlich wird <strong>Wangen</strong> dem<br />

Westallgäuer Hügelland zugeordnet.<br />

Im Osten und Süden grenzt die Stadt an den Landkreis L<strong>in</strong>dau (Freistaat Bayern).<br />

Mit den Nachbargeme<strong>in</strong>den Achberg und Amtzell bildet <strong>Wangen</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft.<br />

Die Stadt setzt sich zusammen aus der Kernstadt und <strong>in</strong>sgesamt sechs Ortschaften:<br />

Deuchelried, Karsee, Leupolz, Neuravensburg, Niederwangen und Schomburg. In<br />

<strong>Wangen</strong> leben ca. 27.400 E<strong>in</strong>wohner, davon ca. 11.000 E<strong>in</strong>wohner <strong>in</strong> den Ortsteilen.<br />

Im Regionalplan ist <strong>Wangen</strong> als Mittelzentrum ausgewiesen.<br />

Kernstadt und Ortsteile<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 16


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

Lage des Wettbewerbsgebiets <strong>in</strong> der Stadt<br />

Abb. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW)<br />

1.2 Verkehrsanb<strong>in</strong>dung<br />

<strong>Wangen</strong> ist mit der Autobahn A 96 zwischen L<strong>in</strong>dau und München und der B 32 und<br />

B 12 zwischen Ravensburg und Kempten an das übergeordnete Straßennetz<br />

angeschlossen. Die Stadt verfügt über zwei Autobahnanschlüsse an die A 96<br />

(<strong>Wangen</strong>-Nord und <strong>Wangen</strong>-West). Die A 96 stellt die Verkehrstangente Deutschland-<br />

Österreich-Schweiz dar.<br />

<strong>Wangen</strong> ist seit 1880/1890 mit e<strong>in</strong>em Bahnhof an der Bahnstrecke Kißlegg-Hergatz<br />

(KBS 753/971) an die Württembergische und Bayerische <strong>Allgäu</strong>bahn und somit an<br />

das überregionale Schienennetz angebunden.<br />

Abb. Homepage Stadt <strong>Wangen</strong><br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 17


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

1.3 Stadtgeschichte (Dr. Jensch, Stadtarchivar)<br />

Die Geschichte <strong>Wangen</strong>s „beg<strong>in</strong>nt” <strong>im</strong> frühen Mittelalter. In e<strong>in</strong>er Urkunde des<br />

Klosters St. Gallen wird der Ort erstmals <strong>im</strong> Jahr 815 als „Wangun” erwähnt. Die<br />

ursprünglich alemannische Ansiedlung gehörte damals zu den ältesten und<br />

bedeutendsten Stiftungsgütern, welche dieses fränkische Reichskloster <strong>in</strong><br />

Oberschwaben besaß.<br />

Vom Marktort zur Stadt<br />

Das klösterliche Verwaltungszentrum <strong>Wangen</strong> gewann als Marktort <strong>im</strong><br />

12. Jahrhundert e<strong>in</strong>e <strong>im</strong>mer größere Bedeutung. Die weltliche Schutzvogtei über den<br />

Klosterort lag <strong>im</strong> Hochmittelalter bei den Hohenstaufern. Aus e<strong>in</strong>er Urkunde Kaiser<br />

Friedrichs II. von 1217, die noch heute <strong>im</strong> Stadtarchiv aufbewahrt wird, geht hervor,<br />

dass <strong>Wangen</strong> zu dieser Zeit wohl schon e<strong>in</strong>e Stadt gewesen se<strong>in</strong> muss. Es wurde<br />

best<strong>im</strong>mt, dass die Schutzherrschaft von <strong>Wangen</strong> für <strong>im</strong>mer <strong>in</strong> königlicher Hand<br />

bleiben sollte. Nach der H<strong>in</strong>richtung des letzten Hohenstaufers, <strong>in</strong> der sogenannten<br />

„kaiserlosen Zeit”, gelang es der Stadt, zum Nachteil der St. Gallener<br />

Klosterherrschaft ihre Unabhängigkeit zu behaupten und systematisch auszubauen.<br />

König Rudolf I. von Habsburg besiegelte schließlich den Status als „freie Reichsstadt”<br />

<strong>im</strong> Jahr 1286. Das Symbol des Adlers für das staufische Kaisertum und das Symbol<br />

der Lilie für das fränkische Kaisertum verdeutlichen <strong>im</strong> Wappen der Stadt auch heute<br />

noch diese ehemalige Reichszugehörigkeit.<br />

Reichsstädtischer Glanz<br />

Gewerbefleiß und Handel stärkten die Wirtschaftskraft der verkehrsgünstig gelegenen<br />

Stadt. Hier kreuzen sich seit jeher die Straßen von Ravensburg, L<strong>in</strong>dau, Leutkirch und<br />

Isny. Um 1400 war <strong>in</strong>nerhalb der bestehenden Grenzen ke<strong>in</strong>e bauliche Entwicklung<br />

mehr möglich. Daher ummauerte man die zwischen Stadtmauer und Argen gelegene<br />

und als „Ba<strong>in</strong>d” bezeichnete landwirtschaftlich genutzte Sonderflur. Von daher rührt<br />

noch heute der Name „B(a)<strong>in</strong>dstrasse”. Die Unterstadt war entstanden. Die<br />

Herstellung und der Export von Sensen und Le<strong>in</strong>wand sorgten für e<strong>in</strong>e ansehnliche<br />

Außenhandelsbilanz.<br />

Schlechte Zeiten<br />

In <strong>Wangen</strong> brachen die als „Sterbensläufe” bezeichneten Zeiten <strong>im</strong>mer wieder aus.<br />

Er<strong>in</strong>nert sei hierbei an die verschiedenen Pestwellen, die große Bevölkerungsteile<br />

über Nacht dah<strong>in</strong>rafften. Erwähnt seien aber auch die furchtbaren Stadtbrände. Im<br />

Jahr 1539 wurde durch die Hand e<strong>in</strong>es Mordbrenners nahezu die ganze Oberstadt<br />

e<strong>in</strong>geäschert. 1793 und 1858 brannten ganze Straßenzüge der Unterstadt ab.<br />

Friedenszeiten wurden häufig durch Kriegszeiten unterbrochen. M<strong>in</strong>destens ebenso<br />

schl<strong>im</strong>m wie der 30jährige Krieg waren die Folgen der Koalitionskriege unter<br />

Napoleon.<br />

Das Ende der Reichsstadt<br />

In Folge der napoleonischen Umwälzungen verlor <strong>Wangen</strong> schließlich <strong>im</strong> Jahr 1802<br />

se<strong>in</strong>e Unabhängigkeit. Aus der freien Reichsstadt war jetzt e<strong>in</strong>e bayerische Amtsstadt<br />

geworden, die 1810 schließlich völlig überschuldet unter die Oberhoheit des<br />

Königreiches Württemberg gelangte. Damals musste <strong>Wangen</strong> se<strong>in</strong> stadteigenes<br />

Landgebiet abtreten. Dieses bestand <strong>im</strong> Wesentlichen aus den Gerichtsbezirken<br />

<strong>Wangen</strong> und Deuchelried sowie den Hauptmannschaften Niederwangen, Maria-<br />

Thann und Wohmbrechts. Die e<strong>in</strong>stigen Hauptmannschaften Maria-Thann und<br />

Wohmbrechts verblieben bei Bayern. Noch heute zerschneidet diese künstlich<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 18


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

gebildete Landesgrenze dicht h<strong>in</strong>ter der Stadt e<strong>in</strong>en über Jahrhunderte historisch<br />

zusammengewachsenen Kulturraum.<br />

Oberamtsstadt<br />

Als Verwaltungsmittelpunkt des Oberamtes <strong>Wangen</strong> blieb die Stadt <strong>im</strong> 19.<br />

Jahrhundert weiterh<strong>in</strong> der Haupt- und Marktort e<strong>in</strong>er Landregion. Handwerk und<br />

Ackerbau waren die hauptsächlichen Existenzgrundlagen. Die städtebaulichen<br />

Veränderungen <strong>in</strong> dieser Zeit waren nur ger<strong>in</strong>g und haben kaum <strong>in</strong> das mittelalterliche<br />

Stadtgefüge e<strong>in</strong>gegriffen.<br />

Späte Industrialisierung<br />

Sehr spät hielt mit der Errichtung e<strong>in</strong>er Baumwollsp<strong>in</strong>nerei 1860 (seit 1913: ERBA) die<br />

Industrialisierung <strong>in</strong> <strong>Wangen</strong> E<strong>in</strong>zug. Der Eisenbahnanschluss <strong>im</strong> Jahr 1880 Richtung<br />

Kißlegg, <strong>im</strong> Jahr 1890 Richtung Hergatz stärkte die weitere wirtschaftliche<br />

Entwicklung der Stadt und war die Voraussetzung für die Gründung von drei<br />

Großkäsereien. Die Bevölkerung wuchs <strong>in</strong>nerhalb von 100 Jahren von 1.769<br />

Personen <strong>im</strong> Jahr 1840 auf 8.034 Personen <strong>im</strong> Jahr 1940 an.<br />

Nachkriegszeit<br />

Glücklicherweise blieb die Stadt von den Zerstörungen des zweiten Weltkrieges völlig<br />

verschont. Die Folgen des Zweiten Weltkrieges zeitigten dennoch Umwälzungen, die<br />

<strong>in</strong> der Geschichte <strong>Wangen</strong>s ohne Beispiel bleiben. 2.500 Evakuierte, Flüchtl<strong>in</strong>ge und<br />

He<strong>im</strong>atvertriebene mussten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er entbehrungsreichen Zeit <strong>in</strong> der Stadt<br />

aufgenommen werden. Erst durch den Ausbau der Randsiedlungsgebiete der Stadt<br />

zu eigenen „Stadtteilen” konnte die Wohnungsnot allmählich beseitigt werden. In den<br />

vielen nach dem Krieg neu gegründeten Betrieben fand die gewachsene Bevölkerung<br />

Arbeit.<br />

Geme<strong>in</strong>dereform<br />

Die jüngsten grundlegenden Veränderungen brachten die Verwaltungsreformen der<br />

Jahre 1972/73 mit sich. Zum e<strong>in</strong>en wurde der Landkreis <strong>Wangen</strong> aufgelöst und zum<br />

Landkreis Ravensburg geschlagen. Zum anderen wurden die sechs Geme<strong>in</strong>den<br />

Deuchelried, Karsee, Leupolz, Neuravensburg, Niederwangen und Schomburg <strong>in</strong> die<br />

jetzt „Große Kreisstadt <strong>Wangen</strong>” e<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>det. Die E<strong>in</strong>wohnerzahl stieg von 14.400<br />

auf 22.066. Diese explosionsartige Verzehnfachung der Markungsfläche und der<br />

Bevölkerungszuwachs um über e<strong>in</strong> Drittel brachte die Stadt <strong>in</strong> jedem Bereich bis an<br />

die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Der Bau e<strong>in</strong>er zentralen Abwasserkläranlage,<br />

die Neuregelung des Fernstraßendurchgangsverkehrs, die überörtlichen<br />

Autobahnplanungen, die großzügige Erschließung von Wohnbau und<br />

Gewerbegebieten, der Ausbau des Schul- und Kulturwesens usw., all das waren die<br />

Aufgaben, die nun <strong>in</strong> Angriff genommen werden mussten.<br />

Folgen des Strukturwandels<br />

Mit der Konsolidierungsphase der 1980er Jahre setzte sich der globale<br />

Strukturwandel fort und wirkt unaufhaltsam auch <strong>in</strong> unsere Region h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. Das <strong>in</strong> den<br />

60er Jahren e<strong>in</strong>setzende Höfesterben <strong>im</strong> <strong>Wangen</strong>er Umland hat heute e<strong>in</strong>en<br />

bedauerlichen Negativrekord erreicht und zeitigt als Folge e<strong>in</strong>e schleichende<br />

Veränderung unserer jahrhundertealten Kulturlandschaft. Die Schließung von<br />

Produktionsbetrieben <strong>in</strong> der textil-, metall- und lebensmittelverarbeitenden Industrie<br />

aufgrund der globalen wirtschaftlichen Strukturveränderungen hat zur heutigen<br />

Dom<strong>in</strong>anz der Dienstleistungen geführt. Andere Unternehmen haben sich mit ihren<br />

Produkten wie Programmschaltungen, Steuerungen, Labormöbeln oder Modellbau<br />

auf dem <strong>in</strong>ternationalen Markt behauptet. Gleichzeitig haben sich neue Unternehmen<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 19


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

etabliert, die zukunftsweisende Techniken herstellen (Steuerungs- und Regeltechnik,<br />

Geothermie).<br />

Denkmalgeschütztes Kle<strong>in</strong>od<br />

Das Erkennen des hohen Wertes der alten Stadtanlage und die Zielsetzung, deren<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsbild zu bewahren, hat seit Beg<strong>in</strong>n der 1970er Jahre und damit gerade<br />

noch rechtzeitig die Bausünden e<strong>in</strong>er nivellierenden E<strong>in</strong>heitsarchitektur <strong>in</strong> der<br />

Kernstadt verh<strong>in</strong>dert. Seit Mitte der 1970er Jahre laufen die Bemühungen für den<br />

Erhalt der denkmalgeschützten Altstadt. Als e<strong>in</strong>e der schönsten unter den<br />

süddeutschen Altstädten ist <strong>Wangen</strong> aufgrund ihres geschlossenen<br />

Gesamtcharakters, aber auch durch die zahllosen authentischen und sachverständig<br />

gepflegten Details zu e<strong>in</strong>em liebenswerten Kle<strong>in</strong>od mit touristischer Anziehungskraft<br />

geworden.<br />

Abb.: Kupferstich Matthäus Merian d. Ä. <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> 1643<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 20


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

1.4 Tourismus<br />

Auf Grund der denkmalgeschützten Altstadt ist <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> e<strong>in</strong> typisches<br />

Kurzreiseziel mit e<strong>in</strong>er durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von dreie<strong>in</strong>halb Tagen.<br />

Pro Jahr zählt die Stadt ca. 500.000 Tagesgäste und 160.000 Übernachtungen.<br />

<strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> ist reizvolle Dest<strong>in</strong>ation <strong>in</strong>sbesondere für Wanderer und Radfahrer<br />

<strong>im</strong> Sommerhalbjahr und für Langläufer <strong>im</strong> W<strong>in</strong>ter. Die Nähe zum Bodensee und den<br />

Alpen, zu Österreich und der Schweiz ermöglichen vielseitige Tagesausflüge.<br />

1.5 Naturraum<br />

Naturräumliche Gliederung<br />

Das Gebiet der Stadt <strong>Wangen</strong> ist der naturräumlichen E<strong>in</strong>heit „Westallgäuer<br />

Hügelland“ zuzuordnen. Das Landschaftsbild ist geprägt von e<strong>in</strong>er Anzahl kle<strong>in</strong>er und<br />

mittlerer Seen und von den teilweise tief e<strong>in</strong>geschnittenen Tälern beider Argen.<br />

Geologie<br />

Das Planungsgebiet ist eiszeitlich geprägt, die <strong>in</strong>nere Würmmoräne reicht von<br />

Ratzenried über Leupolz, Karsee nach Eggenreute, während die äußere<br />

Würmmoräne bei Isny, Herlazhofen und Arnach verläuft.<br />

Charakteristisch für die Landschaft s<strong>in</strong>d die bewaldeten Druml<strong>in</strong>kuppen und<br />

dazwischen gelagerte flache Grundmoränen mit vielen, meist abflusslosen moorigen<br />

Senken. Im Gegensatz zu den sehr durchlässigen Schottern der Druml<strong>in</strong>kuppen s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> der Grundmoräne lockere Verwitterungsdecken aus schwer durchlässigen,<br />

kiesigsandigen Moräne-Lehmen und tonigen, vernässenden Moräne-Lehmen<br />

vorherrschend.<br />

Die Obere und Untere Argen fließen <strong>in</strong> tief e<strong>in</strong>geschnittenen Tobeln. An ihren Hängen<br />

tritt die obere Süßwassermolasse zutage, die e<strong>in</strong>e sehr labile Schicht und besonders<br />

erosionsgefährdet ist.<br />

Obere und Untere Argen vere<strong>in</strong>igen sich zwischen Neukirch und Neuravensburg zur<br />

Argen. Diese mündet nach ca. 23 km zwischen Kressbronn und Langenargen <strong>in</strong> den<br />

Bodensee.<br />

Kl<strong>im</strong>a<br />

Das Kl<strong>im</strong>a gehört zum Kl<strong>im</strong>abezirk "Schwäbisches Alpenvorland". Das kühlfeuchte<br />

Kl<strong>im</strong>a ist durch reichhaltige Schauerregen besonders <strong>in</strong> den Sommermonaten<br />

gekennzeichnet. Das Jahresmittel der Lufttemperatur beträgt 7 - 8 °C. Die mittlere<br />

Zahl der Sonnentage beträgt 50 Tage bei e<strong>in</strong>em Tagesmittel der Bewölkung unter<br />

20 %.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 21


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

2 ÜBERGEORDNETE PLANUNGEN<br />

2.1 Landesentwicklungsplan/Regionalplan (aus FNP)<br />

Nach dem Landesentwicklungsplan (LEP) soll die dezentrale Siedlungsstruktur mit<br />

den Vorteilen der dadurch bed<strong>in</strong>gten Sozialstruktur erhalten bleiben. Besondere<br />

Bedeutung ist nach LEP denjenigen städtebaulichen Maßnahmen beizumessen, die<br />

dazu beitragen, <strong>in</strong> allen Landesteilen das Wohnen, die Wohnqualität vorhandener<br />

Wohngebiete sowie die Funktionsfähigkeit der zentralen Orte und die<br />

Standortvoraussetzungen für Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe und<br />

den Fremdenverkehr zu sichern und zu verbessern.<br />

Zur Verwirklichung dieser Zielsetzungen ist anzustreben, dass<br />

- Eigenart, Erlebnis- und Erholungswert der Landschaft gewahrt, die<br />

Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und das Kl<strong>im</strong>a möglichst wenig bee<strong>in</strong>trächtigt<br />

sowie gute Böden geschont werden;<br />

- Bauflächen für Wohn- und Arbeitsstätten so bemessen und e<strong>in</strong>ander zugeordnet<br />

werden, dass gegenseitige Störungen und aufwendige Pendelwege möglichst<br />

vermieden werden und dass E<strong>in</strong>richtungen des Geme<strong>in</strong>bedarfs und Erholungsräume<br />

<strong>in</strong> zumutbarer Entfernung erreichbar s<strong>in</strong>d,<br />

- vor der Erschließung neuer Baugebiete vorrangig Ortskerne und vorhandene<br />

Wohngebiete funktionsfähig gehalten oder entwickelt werden,<br />

- unter Beachtung der zu erwartenden Entwicklung und der örtlichen<br />

Siedlungsstruktur grundsätzlich Siedlungsformen gewählt werden, die möglichst<br />

wenig Grund und Boden beanspruchen, städtebauliche Großformen sich aber auf<br />

Siedlungsbereiche <strong>in</strong> ausgeprägt verdichteten Räumen und <strong>im</strong> ländlichen Raum auf<br />

Zentrale Orte höherer Stufe beschränken;<br />

- Bauflächen hauptsächlich auf Haltestellen vorhandener oder geplanter<br />

Schienenverkehrsmittel<br />

und auf leistungsfähige Zubr<strong>in</strong>gerstraßen ausgerichtet werden;<br />

- Standorte für Anlagen, von denen besondere Belastungen, gefährliche oder lästige<br />

Emissionen ausgehen, so gewählt bzw. die Anlagen so ausgewählt werden, dass sie<br />

beispielsweise Wohnstätten, Erholungsräume, Oberflächengewässer und<br />

Grundwasser nicht oder möglichst wenig bee<strong>in</strong>trächtigen;<br />

- zwischen den Siedlungen, auch <strong>im</strong> Zuge der Entwicklungsachsen, möglichst weite<br />

zusammenhängende Freiräume erhalten bleiben.<br />

(Quelle: Regionalplan Bodensee-Oberschwaben vom 04.04.1996, Seite 20)<br />

2.2 Flächennutzungsplan/Landschaftsplan<br />

Die erste Fortschreibung des Flächennutzungsplanes (FNP) von 2005 sieht <strong>im</strong><br />

Bereich der Argen<strong>in</strong>sel und des Bürgerparks Sportflächen vor. Der Bereich der ERBA<br />

ist als Gewerbefläche dargestellt, der Bereich westlich davon (Arbeitersiedlung) als<br />

Mischfläche. Im Rahmen des Wettbewerbs soll <strong>im</strong> Bereich ERBA e<strong>in</strong>e gemischte<br />

Nutzung aus Wohnen und Gewerbe geplant werden, <strong>im</strong> Bereich der Arbeitersiedlung<br />

und darüber h<strong>in</strong>aus Wohnen. Die landwirtschaftlichen Flächen westlich der ERBA und<br />

Arbeitersiedlung s<strong>in</strong>d als öffentliche Grünanlage geplant.<br />

Die Siedlung <strong>im</strong> Auwiesenweg ist als Wohnfläche e<strong>in</strong>getragen, der Bereich südlich<br />

davon mit Reithalle und Hundesportvere<strong>in</strong> als Sportfläche.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 22


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

Der Flächennutzungsplan wird mittelfristig fortgeschrieben. Dann wird er <strong>in</strong> Bezug auf<br />

die Planungen zur <strong>Landesgartenschau</strong> überarbeitet werden.<br />

Der Landschaftsplan st<strong>im</strong>mt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Darstellung mit dem Flächennutzungsplan<br />

übere<strong>in</strong>. Die Schutzgebiete werden <strong>im</strong> Kapitel 2.3 gesondert erwähnt.<br />

2.3 Schutzgebiete<br />

Die Abgrenzungen und Steckbriefe der Schutzgebiete können dem Teil C entnommen<br />

werden. Prägend für Landschafts- und Schutzgebietskulisse ist die Argen mit der<br />

angrenzenden Auwaldvegetation.<br />

Für das Landschaftsschutzgebiet Moor- und Hügelland südlich <strong>Wangen</strong> wurde<br />

kürzlich e<strong>in</strong>e neue Abgrenzung festgelegt. Dieses LSG ist <strong>in</strong> den Unterlagen der<br />

LUBW noch nicht erfasst.<br />

FFH- Gebiete und geschützte Biotope § 30 BNatSchG s<strong>in</strong>d so <strong>in</strong> die Planung zu<br />

<strong>in</strong>tegrieren, dass<br />

- Ke<strong>in</strong>e Verschlechterungen auftreten können (Verschlechterungsgebot)<br />

- Den geschützten Lebensräumen mit Artenvorkommen substanziell Raum<br />

geschaffen bzw. erhalten wird (E<strong>in</strong>griff-M<strong>in</strong><strong>im</strong>ierungsgebot, Entwicklungsgebot),<br />

d.h. z.B. bei Auwaldgehölzen, dass ihre Traufe, ihr gestufter Aufbau, ihr<br />

Bestandsmikrokl<strong>im</strong>a zu erhalten ist und Kulissenwirkungen von Gebäuden,<br />

Lichte<strong>in</strong>wirkungen und Versiegelung von Wegen bzw. Korridorwirkungen wie<br />

W<strong>in</strong>dschneisen abgeprüft werden, die mittel- bis langfristig die Biotopstrukturen<br />

und Arten bee<strong>in</strong>trächtigen könnten.<br />

- Die Durchgängigkeit der Argen nicht bee<strong>in</strong>trächtigt wird (Zerschneidungs- und<br />

Biotopvernetzungsachsenwirkung), d.h. z.B. Uferstraßen und Lichte<strong>in</strong>wirkungen<br />

auf das Wasser können Insekten und Fische bee<strong>in</strong>trächtigen-<br />

- Die geschützten Lebensräume und Lebensstätten von wertbest<strong>im</strong>menden bzw.<br />

geschützten Arten nicht gestört werden (M<strong>in</strong><strong>im</strong>ierungen Störungen aus<br />

Folgenutzungen), d.h. z.B. neue Gebäudequartiere und Wege erhöhen den<br />

Besucherdruck auf das Ufer, das gilt auch für die dann dort freilaufenden Hunde<br />

und Katzen (Schutz von Gebüsch- und Bodenbrütern).<br />

Zu betrachten bei der Planung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere räumliche und über längere<br />

Zeiträume e<strong>in</strong>wirkende Faktoren auf die geschützten Bereiche. Der E<strong>in</strong>satz von<br />

LED-Lampen sollte von vornhere<strong>in</strong> Standard se<strong>in</strong>, um Auswirkungen auf Gewässer<br />

zu vermeiden.<br />

Der Fokus sollte auf Biotopvernetzungs- und Besucherlenkungsmaßnahmen gelegt<br />

werden, um Aktionsräume/Kulissenräume und Taburäume für die Argen zu<br />

entwickeln.<br />

2.3.1 FFH-Gebiete<br />

- Obere Argen und Seitentäler<br />

FFH 8324342<br />

Alp<strong>in</strong> bee<strong>in</strong>flusste Flusslandschaft mit hoher Dynamik, tief e<strong>in</strong>geschnittenen<br />

Seitentälern und angrenzenden naturnahen Hang- und Auwäldern, Quellbereiche<br />

(z.B. mit Tuffbildung), sowie Seen, Weiher und Streuwiesen <strong>in</strong> extensiv genutzten<br />

Niedermoorgebieten.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 23


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

2.3.2 Biotope<br />

Im Wettbewerbsgebiet<br />

- Obere Argen südlich <strong>Wangen</strong><br />

Biotop-Nr. 183244366107<br />

teilweise noch naturnaher, bogig bis mäandrierend verlaufender Flussabschnitt<br />

der Oberen Argen südlich <strong>Wangen</strong> bis auf Höhe der Sportanlagen an der Oberen<br />

Argen;<br />

Es handelt sich um e<strong>in</strong>en landschaftsbildprägenden und naturraumtypischen,<br />

gehölzbegleiteten Flusslauf; <strong>im</strong> Zusammenhang zu sehen mit den<br />

Argenabschnitten flussauf- und abwärts als großflächiger, l<strong>in</strong>ienförmiger<br />

Biotopkomplex, als bedeutende Biotopachse <strong>in</strong> der Landschaft; regional<br />

bedeutsames Landschaftsbild;<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Durch die Ableitung e<strong>in</strong>es Kanals (Sp<strong>in</strong>nerei) führt die Argen über e<strong>in</strong>e längere<br />

Strecke nur wenig Wasser. Die Eigendynamik und die ökologischen Funktionen<br />

des Gewässers s<strong>in</strong>d dadurch erheblich bee<strong>in</strong>trächtigt; die Durchgängigkeit des<br />

Gewässers für Fließgewässerorganismen ist durch die Wehranlage bei <strong>Wangen</strong><br />

stark bee<strong>in</strong>trächtigt; sporadische Uferverbauungen mit Flussbauste<strong>in</strong>en an<br />

Prallufern, e<strong>in</strong>zelne Sohlschwellen und Sohlrampen.<br />

- Feldgehölz entlang Argenkanal<br />

Biotop-Nr. 183244366108<br />

l<strong>in</strong>earer, baumheckenartiger Feldgehölzstreifen beidseitig auf Böschung vom<br />

Argenkanal; Böschung 4m hoch, 6-8 m breit; strauchreicher Bestand mit vielen<br />

kle<strong>in</strong>en und wenig großen Bäumen, teilweise gleichaltrig; Krautschicht lückig<br />

- Obere Argen zwischen Neuravensburg und <strong>Wangen</strong><br />

Biotop-Nr. 283244364030<br />

Naturnaher Argenabschnitt <strong>in</strong>nerhalb des Waldes und mit Galeriewaldstreifen <strong>im</strong><br />

Offenland. Meist schmaler gewässerbegleitender Auwaldstreifen und kurze<br />

Abschnitte mit Ufer-Weidengebüsch sowie gewässerbegleitender<br />

Hochstaudenflur. Bogig bis mäandrierend verlaufender Fluss mit mäßig breiter<br />

Talaue.<br />

Angrenzend<br />

- Nasswiese am Südr<strong>in</strong>g<br />

Biotop-Nr. 183254361882<br />

kle<strong>in</strong>e Nasswiese auf Verebnung an steilem, nordwestexponiertem Hang; feuchtmäßig<br />

nass, extensiv genutzt;<br />

- Feldgehölz am Südr<strong>in</strong>g mit Nassflächen<br />

Biotop-Nr. 183244366103<br />

kle<strong>in</strong>es, baumheckenartiges Feldgehölz entlang kle<strong>in</strong>er Senke; feuchte Senke mit<br />

zwei muldenartigen Vertiefungen (Gelände vermutlich zum Teil aufgeschüttet),<br />

Vertiefungen zeitweise wasserführend mit kle<strong>in</strong>em Rohrkolbenröhricht und<br />

Großseggenried; angrenzend kle<strong>in</strong>er, feuchter Walds<strong>im</strong>sensumpf aus<br />

brachgefallener Nasswiese mit Sukzession von Weidengebüschen;<br />

- Feldgehölz Sch<strong>in</strong>dbüchel I<br />

Biotop-Nr. 183244366104<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 24


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

Langgestrecktes, baumheckenartiges Feldgehölz an Hügelkuppe, zum Teil auf<br />

Böschung; überwiegend Funktionen als Grundstückse<strong>in</strong>fassung;<br />

Strauchunterwuchs sehr dicht und geschlossen, Krautunterwuchs spärlich;<br />

- Feldgehölz Sch<strong>in</strong>dbüchel II<br />

Biotop-Nr. 183244366105<br />

kle<strong>in</strong>es, langgestrecktes, baumheckenartiges Feldgehölz <strong>in</strong> südostexponierter<br />

Lage auf Böschung an Hügelkuppe; Baumschicht dom<strong>in</strong>ierend, Strauchschicht<br />

geschlossen;<br />

- Feldgehölz entlang Bahndamm<br />

Biotop-Nr. 183244366106<br />

l<strong>in</strong>eare, baumheckenartige Feldgehölze beidseitig Bahnl<strong>in</strong>ie auf steilem<br />

Bahndamm; zum Teil lückiger Strauchunterwuchs; Krautschicht auf nordseitigen<br />

Böschungen von Brennnesseln dom<strong>in</strong>iert; auf südseitigen Böschungen zum Teil<br />

arten- und blütenreiche Krautschicht;<br />

- Schattwald am Sch<strong>in</strong>dbüchel<br />

Biotop-Nr. 283244364016<br />

Schatthang-Schluchtwald am Prallhang der Argen.<br />

2.4 Argen<br />

Wie unter 2.3 beschrieben, ist die Argen sowohl kartiertes Biotop als auch FFH-<br />

Gebiet. Neben der naturräumlichen Aufwertung des Flusses, die Bestandteil der<br />

Wettbewerbsaufgabe ist, ist die Argen für das Selbstverständnis der E<strong>in</strong>wohnerschaft<br />

von wesentlicher Bedeutung. Sie verläuft entlang der Altstadt und ist damit <strong>im</strong> Alltag<br />

von Anwohnern, Fußgängern und Radfahrern präsent.<br />

Die Argen ist e<strong>in</strong> Gebirgsfluss mit vergleichsweise hoher Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeit.<br />

Hochwasserereignisse gibt es regelmäßig, vor allem <strong>in</strong> den Frühjahr- und<br />

Sommermonaten. Der Pegel steigt <strong>in</strong>nerhalb kürzester Zeit und br<strong>in</strong>gt viel Treibgut<br />

wie z.B. Baumstämme mit sich, die mit enormen Kräften auf Brücken und sonstige<br />

Bauwerke treffen. Die Fußgängerbrücke westlich der Gallusbrücke wird bei<br />

Hochwasser angehoben.<br />

Parkplatz be<strong>im</strong> Argencenter<br />

Abb. Schwäbische Zeitung vom 02.06.2013<br />

Nach dem starken Hochwasser Pf<strong>in</strong>gsten 1999, von dem die Kernstadt und das<br />

Gewann Vorderes Ebnet betroffen waren, wurden von der Stadt mit Fördergeldern<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 25


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

des Landes Hochwasserschutzmaßnahmen ergriffen, die sich <strong>im</strong> Verlauf der Jahre<br />

bewährt haben. Dazu gehören mobile Hochwasserschutzwände entlang der<br />

Stadtmauer und mehrere Dämme, u.a. um den großen Parkplatz P 14 nordöstlich der<br />

Altstadt.<br />

Die Teilnehmer sollen bei ihren Planungen vom 100-jährigen Hochwasserstand<br />

ausgehen.<br />

Wasserstände der Oberen Argen (Pegel Eppl<strong>in</strong>gs)<br />

Pegelnullpunkthöhe<br />

563,39 m ü.NN<br />

Mittelwert<br />

0,46m; Abfluss 5,71 m³/s<br />

100-jährlicher HW-Wasserstand<br />

3,51.m; Abfluss161 m³/s<br />

Historische Hochwassermarken:<br />

22.05.1999 3,51 m<br />

21.09.2000 3,05 m<br />

22.08.2005 3,50 m<br />

02.06.2013 3,30 m<br />

Angaben darüber h<strong>in</strong>aus, z.B. die Ergebnisse der Pegelmessung der letzten drei<br />

Tage und weitere statistische Kennwerte, erhält der Teilnehmer auf der Homepage<br />

der Hochwasser-Vorhersagezentrale Baden-Württemberg (http://www.hvz.badenwuerttemberg.de),<br />

Obere Argen, Pegel Eppl<strong>in</strong>gs.<br />

Die Hochwassergefahrenkarte bef<strong>in</strong>det sich derzeit <strong>in</strong> der Plausibilisierung durch den<br />

Landkreis. Ab Frühjahr 2014 wird die Hochwassergefahrenkarte veröffentlicht. Der<br />

aktuelle Vorabzug liegt dem Teil C bei.<br />

Die Argen durchquert das Wettbewerbsgebiet auf se<strong>in</strong>er gesamten Länge. Werden<br />

durch den Teilnehmer Maßnahmen vorgesehen, die den Fluss betreffen, so s<strong>in</strong>d mit<br />

dem Hochwasser und dem Schutzzweck zwei wesentliche Punkte zu beachten:<br />

Der Fließquerschnitt darf nicht verkle<strong>in</strong>ert werden.<br />

Aufgrund der hohen Fließgeschw<strong>in</strong>digkeit s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>bauten <strong>im</strong> Fluss (z.B. Stützen) nicht<br />

möglich.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 26


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

2.5 Denkmalpflege<br />

Die meisten der Gebäude der historischen ERBA s<strong>in</strong>d als Kulturdenkmale festgesetzt.<br />

Gleiches gilt für den Hochkanal. Die H<strong>in</strong>weise der Denkmalpflege zur ERBA s<strong>in</strong>d<br />

unter 3.1.9 <strong>im</strong> Wesentlichen enthalten. (Siehe auch Teil C Plan Kulturdenkmale)<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es <strong>im</strong> Wettbewerbsgebiet und <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe weitere<br />

Kulturdenkmale, die <strong>im</strong> Folgenden kurz aufgezählt werden.<br />

- Siechenhaus Sattel und Nikolauskapelle<br />

Gasthaus zum Sattel, ehemaliges Leprosenhaus. Zweigeschossig mit Satteldach;<br />

Obergeschoss und Giebel vorkragend. Im Kern 16. Jahrhundert, Kulturdenkmal<br />

gemäß § 2 Denkmalschutzgesetz.<br />

Kapelle St. Nikolaus (Sattelkapelle). 15. Jahrhundert, <strong>im</strong> 18. Jahrhundert<br />

verändert. Kulturdenkmal gemäß § 28 Denkmalschutzgesetz.<br />

- Sch<strong>in</strong>dbüchel: Wohn- und Arbeitsstätte des Kleemeisters (Abdeckers) der Stadt<br />

<strong>Wangen</strong>; ke<strong>in</strong>e Bebauung mehr vorhanden, bis <strong>in</strong> die Mitte des 20. Jh. wurden<br />

hier tierische Abfälle entsorgt.<br />

- Rochuskapelle mit altem Gottesacker: Kapelle aus dem 16. Jahrhundert <strong>im</strong> Stil<br />

der Renaissance<br />

- Der Bahndamm rechts und l<strong>in</strong>ks der L<strong>in</strong>dauer Straße wird momentan auf<br />

Denkmalwürdigkeit geprüft.<br />

- Eisenbahnbrücke Bereich Argen/ Kanalweg: eiserne Fachwerkbrücke, 1889<br />

errichtet, 122 m lang.<br />

2.6 Immissionsschutz<br />

Durch die temporären Anlagen und die Daueranlagen können Nutzungskonflikte<br />

<strong>in</strong>sbesondere durch Lärm entstehen. Wesentliche Lärmquellen <strong>im</strong> Plangebiet s<strong>in</strong>d<br />

Parkplätze, Bühnen, Gastronomie, Gewerbe und Sportanlagen. Auf das Gelände wirkt<br />

Lärm von den angrenzenden Gewerbegebieten, den umliegenden Straßen und der<br />

Bahnl<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>. Es ist Aufgabe der Teilnehmer, Lösungsmöglichkeiten zu diesen<br />

Nutzungskonflikten darzustellen. Dabei ist zwischen den temporären Anlagen und den<br />

Daueranlagen zu unterscheiden.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 27


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

3 AUFGABENSTELLUNG<br />

3.1 Daueranlagen<br />

3.1.1 Parkplatz an der Argen (P14)<br />

Der P14 ist der große <strong>in</strong>nenstadtnahe und kostenfreie Parkplatz zwischen der<br />

Friedrich-Ebert-Straße und der Oberen Argen. Hier kommen viele Marktbesucher und<br />

Gäste an und gehen zu Fuß <strong>in</strong> die Altstadt. Diese Situation ist als E<strong>in</strong>gang Richtung<br />

Stadt wenig attraktiv, da der Besucher die Gallusbrücke unterqueren muss oder über<br />

e<strong>in</strong>e Unterführung auf Höhe des E<strong>in</strong>kaufszentrums auf die andere Seite der B 32<br />

gelangt.<br />

Die Auslober wünschen sich Vorschläge für e<strong>in</strong>e wesentlich großzügigere und<br />

e<strong>in</strong>ladendere Auftaktsituation <strong>in</strong> die Altstadt.<br />

Dies schließt die Grünanlage zwischen Gallusbrücke, Pulverturm und Eselmühle mit<br />

e<strong>in</strong>. Der Parkplatz P14 soll nicht überplant werden.<br />

Auf der gegenüberliegenden Seite der B32 bef<strong>in</strong>det sich das E<strong>in</strong>kaufszentrum<br />

„Argencenter“ mit vorgelagertem Parkplatz. Im Bereich des Parkplatzes plant die<br />

Stadt e<strong>in</strong> weiteres Gebäude für E<strong>in</strong>zelhandel und e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>o.<br />

3.1.2 Park an der Hochwasserente<br />

Für den Park gibt es ke<strong>in</strong>en offiziellen Namen. In der Bevölkerung wird er „Park an<br />

der Hochwasserente“ genannt aufgrund e<strong>in</strong>er Bronzeskulptur, die den historischen<br />

Hochwasserstand von 1999 anzeigt. Er stellt die Grünverb<strong>in</strong>dung zwischen der<br />

Altstadt und den weiteren Freiräumen entlang der Argen dar. Es handelt sich um<br />

e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Naherholungsraum für die Bewohner und Besucher der Altstadt.<br />

Fußgängerstege verb<strong>in</strong>den den Weg entlang der Stadtmauer mit dem Park und den<br />

angrenzenden Wohngebieten und dem zentralen Parkplatz P14 am Stadtrand. Bei<br />

e<strong>in</strong>em Hochwasser größer HQ50 wird er überflutet, da der Hochwasserschutz<br />

zwischen Park und angrenzender Wohnbebauung situiert ist.<br />

Gegenwärtig ist die Stadt mit Fällen von Vandalismus <strong>in</strong> diesem Park konfrontiert.<br />

Die Auslober erwarten vom Teilnehmer e<strong>in</strong>e Idee zum Charakter der <strong>in</strong>nenstadtnahen<br />

Grünfläche. Bisher fehlt e<strong>in</strong> Identifikationspunkt. E<strong>in</strong>e konsequente Wegeführung am<br />

Argenufer ist aufgrund des Privatgrundstücks Nr. 228/2 nicht möglich.<br />

3.1.3 Argen<strong>in</strong>sel mit Fischtreppe<br />

Am Argenwehr unterhalb der Isnyer Brücke erfolgt die Ausleitung des<br />

Triebwerkskanals der Wasserkraftanlage T 8 zur ERBA von der Oberen Argen. Argen<br />

und Kanal umfließen die Argen<strong>in</strong>sel, auf der sich Sporthallen und die Vere<strong>in</strong>she<strong>im</strong>e<br />

der Sportvere<strong>in</strong>e bef<strong>in</strong>den. Die Insel ist von Westen für PKW erschlossen, auf halber<br />

Höhe verb<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Weg die Schulen mit den Sportflächen am Vorderen Ebnet. Im<br />

Bereich des Argenwehrs ist die Insel bisher nicht erschlossen.<br />

Die Stadtwerke <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> betreiben e<strong>in</strong>en wesentlichen Teil der<br />

Wasserkraftwerke <strong>im</strong> Kernstadtgebiet entlang der Oberen Argen. Im Zuge der<br />

Planung der ökologischen Modernisierung des Argenwehrs zur Herstellung der<br />

Durchgängigkeit ist e<strong>in</strong> Umgehungsger<strong>in</strong>ne geplant, das ab Sommer 2013 gebaut<br />

wird. Bei der Maßnahme handelt es sich nicht nur um e<strong>in</strong>e Anlage zum Fischauf- und<br />

-abstieg, sondern auch um e<strong>in</strong>e künftige Naherholungsfläche und e<strong>in</strong> wichtiges<br />

B<strong>in</strong>deglied für die Fußwege <strong>in</strong>nerhalb <strong>Wangen</strong>s.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 28


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

Die Teilnehmer müssen die bestehende Planung des Umgehungsger<strong>in</strong>nes<br />

übernehmen und se<strong>in</strong>e Funktion garantieren. Darüber h<strong>in</strong>aus erwarten sich die<br />

Auslober Aussagen über mögliche Wege- und Stegverb<strong>in</strong>dungen zwischen Altstadt,<br />

Vorderem Ebnet und Argen<strong>in</strong>sel. Das Umgehungsger<strong>in</strong>ne bzw. e<strong>in</strong> davon<br />

abzweigender Seitenarm, der sich noch <strong>in</strong> Planung bef<strong>in</strong>det, soll auch<br />

Aufenthaltsbereich und Spielbereich für K<strong>in</strong>der se<strong>in</strong>. Der Kopf der Argen<strong>in</strong>sel am<br />

Wehr bietet die Möglichkeit, die unterschiedlichen Bewegungsformen des Wassers zu<br />

erleben <strong>–</strong> <strong>im</strong> Kanal, <strong>im</strong> Umgehungsger<strong>in</strong>ne, am Fluss.<br />

An dieser Stelle wird auf die benachbarte Wohnbebauung h<strong>in</strong>gewiesen. Diese ist bei<br />

der Planung lärm<strong>in</strong>tensiver Nutzungen zu berücksichtigen.<br />

Das Argenwuhr ist der Auftakt für die wichtige Fuß- und Radwegeverb<strong>in</strong>dung entlang<br />

des Kanals sowie der Argen. Diese ist funktional wie gestalterisch zu entwickeln.<br />

Die Trennungswirkung der Isnyer Straße sollte durch geeignete Maßnahmen<br />

m<strong>in</strong><strong>im</strong>iert werden, ebenso die „Schlauchwirkung“ des Argengrünzuges auf Höhe des<br />

Blumenhauses Kaspar.<br />

Für die E<strong>in</strong>wohner des Pflegehe<strong>im</strong>s, das derzeit südlich des Argenwehrs (Flurstück<br />

1346) gebaut wird, wäre das Angebot e<strong>in</strong>es kurzen Rundwegs wünschenswert. Die<br />

Sporthallen und die Sportflächen <strong>im</strong> Außenbereich bleiben bis auf e<strong>in</strong>en Teil der<br />

Sprunggrube und die Kugelstoßanlage erhalten. Die Freiluftsportanlagen auf der<br />

Argen<strong>in</strong>sel sollen für die Öffentlichkeit geöffnet werden.<br />

Am Durchgang zwischen den beiden Sporthallen gibt es e<strong>in</strong> Bistro, das bisher über<br />

ke<strong>in</strong>en adäquaten Außenraum verfügt.<br />

3.1.4 Festplatz<br />

Große Veranstaltungen <strong>in</strong> <strong>Wangen</strong>, wie z.B. das K<strong>in</strong>der- und He<strong>im</strong>atfest und die<br />

Messe „<strong>Wangen</strong>er Welten“, f<strong>in</strong>den auf dem sog. Festplatz, dem benachbarten<br />

Parkplatz der Beruflichen Schulen sowie der Argen<strong>in</strong>sel statt. Die Platzflächen und<br />

Hallen werden vom Aumühleweg getrennt. Es gibt Überlegungen, den Aumühleweg<br />

auf die Nordseite des Festplatzes an die gewerbliche Schule (Friedrich Schiedel-<br />

Schule) zu verlegen, um e<strong>in</strong>e zusammenhängende Platzfläche zu erhalten. Für die<br />

gewerbliche Schule ist der Landkreis Ravensburg verantwortlich. Der Anschluss an<br />

den Kanalweg müsste dann über die Jahnstraße erfolgen.<br />

Grundsätzlich bedarf dieser Bereich e<strong>in</strong>er Neuordnung. In diesem Zusammenhang<br />

muss auch beachtet werden, dass der Festplatz zum Schulcampus gehört.<br />

Das Grundstück mit dem alten Feuerwehrhaus (Flurstück 61/1) bef<strong>in</strong>det sich <strong>im</strong><br />

Eigentum der Stadt. Die Flurstücke 62 und 62/2 (Wohnhaus) und 47/2 bef<strong>in</strong>den sich<br />

<strong>in</strong> Privatbesitz. Die Auslober wünschen sich e<strong>in</strong>e gesamtheitliche Lösung, die auch<br />

diese Grundstücke mite<strong>in</strong>bezieht. Das heißt, der Teilnehmer darf den Bereich<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Wettbewerbsgebiets überplanen.<br />

Gewünscht wird e<strong>in</strong>e Platzfläche, die sowohl als Parkplatz als auch als Festplatz und<br />

als Messegelände nutzbar und als zusammengehörige E<strong>in</strong>heit und Bestandteil des<br />

Schulcampus wahrnehmbar ist. Diese sollte auch attraktive Grünbereiche aufweisen<br />

und e<strong>in</strong>en Bezug zu Kanal und Argen<strong>in</strong>sel herstellen.<br />

Der Parkplatz an der gewerblichen Schule ist von Platanen gesäumt. Diese s<strong>in</strong>d<br />

teilweise bereits stark überaltert. Aufgrund des hohen Alters und der vergleichsweise<br />

ger<strong>in</strong>gen ökologischen Wertigkeit weisen die Auslober darauf h<strong>in</strong>, dass diese Bäume<br />

überplant und durch ökologisch wertvollere Arten ersetzt werden können. Die<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 29


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

Auslober wünschen sich für den Baumbestand <strong>im</strong> gesamten Wettbewerbsgebiet e<strong>in</strong>e<br />

differenzierte Betrachtung <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf die ökologische Wertigkeit.<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen:<br />

Fläche für den Festplatz mit Großzelt 1500 m² (Zeltgröße ca. 35 x 40 m)<br />

Fläche für den Rummelplatz 1500 m²<br />

350 Stellplätze, Fläche ist <strong>in</strong> den 3000 m² für Festplatz und Rummelplatz enthalten<br />

3.1.5 Bürgerpark<br />

Zwischen neuem Pflegehe<strong>im</strong> und Bahndamm erfahren die Freiflächen entlang der<br />

Argen e<strong>in</strong>e erneute Aufweitung. Der künftige „Bürgerpark“ setzt sich aktuell<br />

überwiegend aus Sportflächen zusammen. Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d dort ca. 40<br />

Wohnmobilstellplätze angesiedelt, die das ganze Jahr über rege genutzt werden. Für<br />

den Spielplatz <strong>im</strong> Randbereich, der ursprünglich für die benachbarte Wohnsiedlung<br />

gedacht war, fehlen aufgrund der Entwicklung der Altersstruktur der Anwohner die<br />

entsprechenden Nutzer. Durch die umlaufenden Hügel sondert er sich stark von der<br />

Umgebung ab. Der Bereich für Erholungssuchende beschränkt sich auf den Fußweg<br />

parallel zur Argen und der Ufergehölze, ohne e<strong>in</strong>en direkten Kontakt zum Fluss<br />

herzustellen. Äußerst markant ist das Eisenbahnviadukt von 1890, welches die beiden<br />

Bahndammteile mite<strong>in</strong>ander verb<strong>in</strong>det. Der Bahndamm schafft e<strong>in</strong> spannendes<br />

Raumgefüge. Jenseits des Damms weitet sich die Flusslandschaft, die Argen<br />

mäandriert stärker, die Prallhänge auf beiden Seiten des Flusses prägen die<br />

Topographie. Die Auslober wünschen sich die Inszenierung dieser markanten<br />

Engstelle sowie der Eisenbahnbrücke.<br />

Der wohl um 1860 gebaute Eisenbahnwaggon, der seit Anfang des letzten<br />

Jahrhunderts am Herzmannserweg direkt an der Argen steht, ist <strong>in</strong> kunstvoller<br />

Kle<strong>in</strong>arbeit restauriert worden und wird heute als Atelier genutzt. Dieser steht nicht auf<br />

Rädern und nicht auf Schienen, sondern auf e<strong>in</strong>em Sockelgeschoss, da der Waggon<br />

ehemals als Wohnhaus genutzt wurde.<br />

Als Waggon war das schmale hohe Gebilde auf Anhieb nicht mehr zu erkennen mit<br />

dem gedeckten Dach und den umbauten Perrons. Viele glückliche Umstände wirkten<br />

zusammen, dass dieses lange Zeit von vielen Menschen als "Schandfleck"<br />

empfundene Kuriosum gerettet und zu e<strong>in</strong>em Schmuckstück werden konnte. (Exzerpt<br />

aus Homepage des Altstadt- und Museumsvere<strong>in</strong>s <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong>). Der Standort<br />

kann nicht verändert werden.<br />

Aus Sicht der Sportler sorgt der Bahndamm <strong>in</strong>sbesondere <strong>im</strong> W<strong>in</strong>ter für e<strong>in</strong>e starke<br />

Verschattung e<strong>in</strong>es Teilbereiches der bisherigen Sportflächen.<br />

Der Hartplatz östlich des Bahndamms wird zunächst temporär und später dauerhaft<br />

zu e<strong>in</strong>em Parkplatz umgestaltet. Die Gestaltung des Parkplatzes ist ebenfalls<br />

Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe. Die Ausdehnung des Parkplatzes ist variabel,<br />

er muss nicht deckungsgleich mit dem heutigen Hartplatz se<strong>in</strong>.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 30


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

Im Süden schließt der Gehrenberg an, auf dem sich der <strong>Wangen</strong>er Friedhof mit der<br />

Kapelle St. Wolfgang bef<strong>in</strong>det und dessen Anb<strong>in</strong>dung an das Wettbewerbsgelände<br />

wünschenswert ist.<br />

Für das Gebiet des Bürgerparks gibt es e<strong>in</strong>e Fülle von Überlegungen, Nutzungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Parks oder <strong>in</strong> andere Teile der Stadt zu verlegen. E<strong>in</strong>ige Szenarien<br />

wurden <strong>im</strong> Rahmen des Masterplans durchgespielt. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d die<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen noch nicht weit genug fixiert, als dass e<strong>in</strong>e Überplanung des<br />

Gesamtbereichs s<strong>in</strong>nvoll wäre.<br />

Aus diesem Grund soll der Teilnehmer e<strong>in</strong>en Großteil der aktuellen Nutzungen <strong>im</strong><br />

Bereich des Bürgerparks belassen. Die Sportflächen können neu angeordnet werden.<br />

Die Auslober empfehlen den Erhalt des Turnierplatzes am Südr<strong>in</strong>g. Insgesamt sollen<br />

3 Großfelder zur Verfügung gestellt werden.<br />

Wichtig ist, dass ausreichend Flächen für das große Handballturnier genutzt werden<br />

können. Das Handballturnier ist e<strong>in</strong>e weitere Institution <strong>in</strong> <strong>Wangen</strong>. Im Sommer<br />

kommen über 200 K<strong>in</strong>der- und Jugendmannschaften überwiegend aus dem<br />

süddeutschen Raum für e<strong>in</strong> verlängertes Wochenende zusammen, um mite<strong>in</strong>ander<br />

Handball zu spielen. Die Spiele f<strong>in</strong>den auf den Tartanflächen auf der Argen<strong>in</strong>sel und<br />

auf ausgewiesenen Rasenflächen statt. Außerdem zelten die K<strong>in</strong>der <strong>im</strong> Bereich des<br />

Veranstaltungsgeländes.<br />

Die Auslober wünschen sich Lösungen für e<strong>in</strong>en Bürgerpark am Fluss, der möglichst<br />

vielen Alters- und Interessensgruppen Frei- und Rückzugsräume gibt.<br />

An dieser Stelle wird nochmals auf die Besonderheiten der Argen als Naturraum<br />

h<strong>in</strong>gewiesen (s. 2.4). Im Rahmen der Bürgerbeteiligung wurden Wünsche<br />

<strong>in</strong>sbesondere nach naturnaher, landschaftlicher Gestaltung und<br />

Mehrgenerationennutzung vor dem H<strong>in</strong>tergrund des Pflegehe<strong>im</strong>s geäußert.<br />

Unabhängig davon, ob sie aus dem angrenzenden Wohngebiet oder anderen<br />

Stadtteilen kommen, sollen sich die <strong>Wangen</strong>er zur Erholung <strong>im</strong> neuen Bürgerpark<br />

aufhalten.<br />

Bei der Verortung lärm<strong>in</strong>tensiver Nutzungen ist die benachbarte Wohnbebauung zu<br />

berücksichtigen.<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen:<br />

- Wohnmobilstellplatz mit 40 Plätzen<br />

- drei Großfelder (68 x 105 m, ohne Abstandsflächen)<br />

- Flächen für Handballturnier, 8 Spielfelder mit 20 x 40 m (ohne Argen<strong>in</strong>sel)<br />

- Erhalt des Bahnwaggons und des Umkleidegebäudes<br />

- Anzahl Stellplätze ehemaliger Hartplatz ca. 250 Stk<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 31


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

3.1.6 Triebwerkskanal<br />

Der teilweise als Hochkanal ausgeführte Triebwerkskanal der Wasserkraftanlage T 8<br />

ist Bestandteil des Kulturdenkmals Sachgesamtheit ERBA. Er wurde 1860 von 50<br />

Erdarbeitern <strong>in</strong> zweijähriger Handarbeit mit Schaufel und Schubkarren zur<br />

Energieversorgung der Baumwollsp<strong>in</strong>nerei angelegt. Die Vorarbeiten zum Bau des<br />

Fabrikgeländes fielen <strong>in</strong> die 1850er Jahre; bis 1863 entstanden das große<br />

Fabrikgebäude, die heute so genannte Alte Sp<strong>in</strong>nerei und der südlich davon<br />

verlaufende Hochkanal mit dem Kraftwerk. Er führt das e<strong>in</strong>st für den Antrieb der<br />

Sp<strong>in</strong>nmasch<strong>in</strong>en notwendige Wasser bis heute aus der Oberen Argen zum<br />

Betriebskraftwerk, auf dem letzten Teil der Strecke mithilfe e<strong>in</strong>er hohen Böschung, die<br />

für das nötige Gefälle zur Energiegew<strong>in</strong>nung sorgt. In den 1850er- und 1860er-Jahren<br />

gab es solche Fabrikkanäle häufig. Sie standen gewissermaßen <strong>in</strong> der Nachfolge des<br />

Wasserbaus von Mühlen und der ebenfalls oft schon jahrhundertealten städtischen<br />

Gewerbekanäle. Viele solcher Anlagen s<strong>in</strong>d heute zerstört oder unter die<br />

Erdoberfläche verlegt. Der <strong>Wangen</strong>er Hochkanal gehört zu den nur noch ganz<br />

wenigen erhaltenen E<strong>in</strong>richtungen se<strong>in</strong>er Art <strong>in</strong> Württemberg.<br />

Der Hochkanal zieht sich raumwirksam durch das gesamte Wettbewerbsgelände. Am<br />

Südr<strong>in</strong>g verschw<strong>in</strong>det der Kanal für e<strong>in</strong> kurzes Stück <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Dükerbauwerk, nach<br />

dem Kraftwerk T 8 auf dem ERBA-Gelände speist der naturnahe Unterwasserkanal <strong>in</strong><br />

Niederwangen das Kraftwerk T 9, um dort wieder <strong>in</strong> die Obere Argen zu münden.<br />

Die <strong>in</strong>nere Böschungssicherung des Kanals wird sukzessive saniert. Im Endzustand<br />

wird der Kanal an den Seiten mit Betonmauern e<strong>in</strong>gefasst se<strong>in</strong>. Diese Mauern können<br />

<strong>in</strong> die Gestaltung mite<strong>in</strong>bezogen werden; ihre Heranziehung für zusätzliche statische<br />

Funktionen, z.B. als Fundament e<strong>in</strong>er Steganlage, bedarf jedoch e<strong>in</strong>er statischen<br />

Berechnung (Teil C Pr<strong>in</strong>zipschnitt Kanal).<br />

Die Erhaltung der Wasserkraftnutzung zur Energieerzeugung ist wesentlicher<br />

Bestandteil der Planung.<br />

Der Hochkanal <strong>im</strong> Bereich der Auwiesensiedlung wurde <strong>in</strong> der Bevölkerung<br />

kontrovers diskutiert. Bisher wird er von manchen als Barriere wahrgenommen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere für die Anwohner der Auwiesensiedlung. Für die anderen ist er das<br />

Rückgrat der Industriekultur <strong>im</strong> ERBA-Gelände.<br />

Im Vorfeld gab es bereits Überlegungen zu e<strong>in</strong>em Kanalweg oder Steg, der ERBA<br />

und Auwiesen mit der Innenstadt für Fußgänger und evt. auch Radfahrer mite<strong>in</strong>ander<br />

verknüpft. Wie diese Wegeverb<strong>in</strong>dung aussehen könnte, liegt be<strong>im</strong> Teilnehmer.<br />

Gewünscht wird die funktionale und gestalterische Verflechtung der historischen<br />

Industrieanlage mit der Auwiesensiedlung.<br />

Der Auslober erwartet sich vom Teilnehmer geeignete Lösungen zur Überw<strong>in</strong>dung<br />

des als Barriere wirkenden Kanaldamms unter Erhalt des Hochkanals. Verb<strong>in</strong>dungen<br />

können über den Kanal h<strong>in</strong>weg oder unter dem Kanal h<strong>in</strong>durch geschaffen werden,<br />

e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>bezug der Böschung <strong>in</strong> die Gestaltung ist <strong>in</strong> Teilen möglich. Die Tieferlegung<br />

oder die Aufständerung des Kanals ist seitens der Denkmalpflege nicht vorstellbar.<br />

Die Auslober wünschen sich e<strong>in</strong>en respektvollen Umgang mit dem Kulturdenkmal, die<br />

wesentlichen Charakteristika wie die D<strong>im</strong>ensionierung des Erdbaukörpers sollen<br />

dabei erhalten bleiben.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 32


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

Wie die E<strong>in</strong>zigartigkeit des Kanals herauszustellen und damit e<strong>in</strong>e neue<br />

Wertschätzung <strong>in</strong> der Bevölkerung zu schaffen ist, die ihn begeht, erlebt und<br />

überw<strong>in</strong>det, liegt be<strong>im</strong> Teilnehmer.<br />

3.1.7 Auwiesensiedlung (Städtebau)<br />

Der Städtebau <strong>im</strong> Auwiesenweg zeichnet sich gegenwärtig durch die vielfältigen aber<br />

kaum aufe<strong>in</strong>ander abgest<strong>im</strong>mten Nutzungen (Wohnen, Reithalle, Stadtgärtnerei,<br />

Vere<strong>in</strong>e, Wohnungen für Obdachlose …) aus. Auffällig ist zunächst die <strong>in</strong>selartige<br />

Lage des Viertels zwischen Argen, Südr<strong>in</strong>g und dem Hochkanal und damit die<br />

Trennung von der übrigen Stadt. Es fehlt e<strong>in</strong>e zusammenhängende städtebauliche<br />

Struktur. Der Anteil an Obdachlosen, Asylbewerbern und Familien mit ger<strong>in</strong>gem<br />

E<strong>in</strong>kommen ist relativ groß. Dies hat dazu geführt, dass das Viertel vor allem von den<br />

restlichen <strong>Wangen</strong>ern als sozialer Brennpunkt wahrgenommen wird, auch wenn die<br />

Umfragen unter den Bewohnern gezeigt haben, dass diese Sichtweise so nicht<br />

gerechtfertigt ist. H<strong>in</strong>zu kommt, dass e<strong>in</strong> Teil der Wohnbebauung mit<br />

Sozialwohnungen <strong>in</strong> schlechtem baulichen Zustand s<strong>in</strong>d und nicht erhalten werden<br />

können.<br />

Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, die Auwiesensiedlung aufzuwerten und zu e<strong>in</strong>em<br />

stadträumlich und sozial <strong>in</strong>tegrierten Quartier zu entwickeln. Die Auwiesensiedlung ist<br />

Teil des Sanierungsgebietes Erba-Auwiesen und des Programms „Soziale Stadt“. Seit<br />

2011 haben die Bewohner des Viertels und der Kernstadt <strong>im</strong> Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

Bürgerbeteiligung ihre Vorstellungen zur Auwiesensiedlung und dem ERBA-Areal<br />

formuliert. Die wesentlichen Punkte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der <strong>Auslobung</strong> berücksichtigt. Die<br />

ausführlichen Ergebnisse kann der Teilnehmer dem Teil C der <strong>Auslobung</strong> entnehmen.<br />

Sowohl der Prozess „Soziale Stadt“ als auch der Wettbewerb zur <strong>Landesgartenschau</strong><br />

werden von den Bürgern <strong>im</strong> Rahmen e<strong>in</strong>er Bürgerbeteiligung begleitet.<br />

Die Flurstücke 429, 430, 430/1, 436/11 und 436/15 bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> privatem<br />

Eigentum. Die übrigen Flächen gehören der Stadt.<br />

Aufgrund der Dr<strong>in</strong>glichkeit, neuen Wohnraum zu schaffen, hat der Eigentümer der<br />

Flurstücke Nr. 429,430 und 430/1 e<strong>in</strong> Konzept von Wassung Bader Architekten<br />

erstellen lassen, das vier Punkthäuser auf diesen Flurstücken an Stelle der<br />

bestehenden Bebauung vorsieht (3 viergeschossig, 1 achtgeschossig). U.a. für die<br />

jetzigen Bewohner dieser Gebäude ist nach den Plänen des Eigentümers e<strong>in</strong> weiteres<br />

Punkthaus (achtgeschossig) <strong>in</strong> der sog. Südr<strong>in</strong>gsiedlung auf der gegenüberliegenden<br />

Seite des Südr<strong>in</strong>gs Flurstück Nr. 436/4 sowie e<strong>in</strong>e bauliche Ergänzung auf dem<br />

Flurstück Nr. 432/1 vorstellbar.<br />

Die Auslober erwarten vom Teilnehmer e<strong>in</strong>en städtebaulichen Vorschlag für das neue<br />

Auwiesenviertel. Hierbei sollen die Planung des Büros Wassung Bader Architekten<br />

und die Vere<strong>in</strong>sgebäude <strong>in</strong>tegriert werden. Die Wohngebäude auf Flurstück 438/2<br />

sowie die Stadtgärtnerei (Auwiesenweg 15) werden abgebrochen. Die Bewohner<br />

sollen <strong>im</strong> Quartier neuen Wohnraum erhalten. Lediglich e<strong>in</strong>ige wenige Personen<br />

sollen außerhalb des Gebietes untergebracht werden, sofern e<strong>in</strong>e Unterbr<strong>in</strong>gung <strong>im</strong><br />

Quartier nicht zielführend ist. Für diesen Personenkreis werden neue Unterkünfte an<br />

der Abzweigung Herzmannser Weg/Südr<strong>in</strong>g erstellt (nicht Bestandteil des<br />

Wettbewerbs).<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 33


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

Ziel ist die Schaffung e<strong>in</strong>es Wohnviertels mit sozialer Durchmischung, preiswerten<br />

Wohnungen für die bisherigen und neuen Bewohner und Freiräumen, die e<strong>in</strong>e soziale<br />

Interaktion begünstigen. E<strong>in</strong>e nachhaltige Erschließung und Unterbr<strong>in</strong>gung des<br />

ruhenden Verkehrs s<strong>in</strong>d ebenfalls Bestandteil der Planungsaufgabe.<br />

Im Rahmen des Masterplans Grün gab es Überlegungen, die neue Bebauung <strong>im</strong><br />

Auwiesenweg unter dem Motto „Gartenstadt“ <strong>in</strong> ihrem ursprünglichen Verständnis zu<br />

entwickeln. Dies kann e<strong>in</strong>e Anregung für den Teilnehmer se<strong>in</strong>.<br />

Die Planungsgruppe KPS aus Ostfildern hat <strong>im</strong> Vorfeld den Masterplan Städtebau<br />

erstellt, der als Machbarkeitsstudie für die Stadt <strong>Wangen</strong> und als Orientierung für die<br />

Teilnehmer zu verstehen ist. Die Teilnehmer entscheiden, was sie daraus<br />

übernehmen möchten. Das gilt für die Angaben, die nicht unter<br />

„Rahmenbed<strong>in</strong>gungen“ aufgeführt s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>e Übersicht über die Verfügbarkeit der Flächen, Neubau, Abbruch etc. erhält der<br />

Teilnehmer mit dem Informationsplan aus dem Teil C.<br />

Stichworte aus der Bürgerbeteiligung, zusammengestellt von Herrn Mathis,<br />

Sozialpädagoge und Begleiter der Bürgerbeteiligung, ergänzt von Frau Seyfert,<br />

Referat 26 Denkmalpflege, RP Tüb<strong>in</strong>gen:<br />

Beachten aller Aspekte von Nachhaltigkeit<br />

- Städtebauliche Nachhaltigkeit: Schaffung e<strong>in</strong>es Modellstadtteils mit eigener<br />

Identität, der B<strong>in</strong>deglied zwischen Kernstadt und Landschaftsraum ist<br />

- Soziale Nachhaltigkeit: Soziale Mischung: e<strong>in</strong> Stadtteil für verschiedene<br />

Milieus<br />

Plätze für soziales Leben und Begegnung <strong>im</strong> Wohnumfeld<br />

- Ökonomische Nachhaltigkeit: Leistbare Wohnungen, hohe<br />

Bewohnerzufriedenheit, gutes Image<br />

- Ökologische Nachhaltigkeit: Niedrigenergiestandards, alternative<br />

Energieversorgung, Regenwasserrückgew<strong>in</strong>nung etc.<br />

Urbanität nicht durch Dichte, sondern durch vielfältige und kle<strong>in</strong>teilige Mischung von<br />

Nutzungen schaffen<br />

- Geschäfte, Büros, soziale Infrastruktur (Familienzentrum, K<strong>in</strong>derbetreuung,<br />

Sozialberatung, Nachbarschaftscafé)<br />

- Quartierszentrum (Räume für Quartiersmanagement und<br />

Bewohneraktivitäten)<br />

Verschiedene Rechtsformen und Wohnungsgrößen ermöglichen<br />

- Rechtsformen: Eigentumswohnungen, Mietwohnungen (günstige),<br />

genossenschaftliches Eigentum und Baugruppen, Reihenhäuser,<br />

geme<strong>in</strong>schaftliche Wohnformen (Wohnprojekte z.B.<br />

Mehrgenerationenwohnen, <strong>in</strong>tegrative Wohnprojekte)<br />

- Wohnungsgrößen: von 2- bis 4- und Mehrz<strong>im</strong>merwohnungen<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 34


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen:<br />

- Planungen für die privaten Grundstücksflächen Flurstück Nr. 429, 430,<br />

430/1, 436/4 <strong>Wangen</strong> übernehmen<br />

- E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Vere<strong>in</strong>shäuser (Argentaler und Karatevere<strong>in</strong>),<br />

Auwiesenweg 33 und 35, das Konzept soll auch bei Umzug der<br />

Vere<strong>in</strong>snutzung noch schlüssig se<strong>in</strong><br />

- 120-160 Wohne<strong>in</strong>heiten (ohne private Vorhaben)<br />

- Darstellung von Baustufen<br />

- 1 privater Stellplatz je Wohne<strong>in</strong>heit,<br />

- Ausreichend öffentliche Stellplätze<br />

- Erhalt der Reithalle, Hundesportplatz kann überplant werden<br />

- Erhalt der Kle<strong>in</strong>gärten<br />

- Fläche für ca. 50 Stellplätze, geeignet auch für Gespannfahrzeuge für das<br />

Reitturnier, das e<strong>in</strong>mal pro Jahr stattf<strong>in</strong>det<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 35


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

3.1.8 ERBA (Städtebau)<br />

Die Textilproduktion hat <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> e<strong>in</strong>e lange Tradition. Schon vor 500 Jahren war<br />

Le<strong>in</strong>wand der bedeutendste Exportartikel <strong>in</strong> <strong>Wangen</strong>. Im Jahr 1863 wird der erste<br />

<strong>in</strong>dustrielle Großbetrieb <strong>in</strong> <strong>Wangen</strong>, die "Baumwollsp<strong>in</strong>nerei <strong>Wangen</strong>" als<br />

Geschossbau auf der "grünen Wiese" <strong>in</strong> den Argenauen ca. 1 km südlich der Stadt<br />

gegründet.<br />

Bis 1900 beschäftigte die Sp<strong>in</strong>nerei etwa 200 Arbeiter. Die masch<strong>in</strong>ellen Anlagen<br />

wurden mittels Wasserkraft aus dem eigens dafür von der Argen abgeleiteten Kanal<br />

betrieben. Zu dieser Zeit hatte <strong>Wangen</strong> circa 2000 E<strong>in</strong>wohner. Da nur wenige Bürger<br />

<strong>Wangen</strong>s zur Fabrikarbeit bereit waren, musste der Mangel an Arbeitskräften mit<br />

Arbeitern aus Böhmen, der Schweiz und Österreich kompensiert werden. Um diesen<br />

e<strong>in</strong>e Unterkunft bieten zu können, wurden die ersten Werkswohnungen errichtet.<br />

Insgesamt entstanden <strong>in</strong> der Folgezeit ca. 200 Arbeiterwohnungen. Um 1910 leben <strong>in</strong><br />

den Wohnungen 640 von den damals 4.800 E<strong>in</strong>wohnern <strong>Wangen</strong>s.<br />

Im späten 19. Jahrhundert erfolgt die Anb<strong>in</strong>dung <strong>Wangen</strong>s an das Schienennetz. Der<br />

Bahndamm bildet e<strong>in</strong>e funktionelle und optische Barriere zur Stadt und verstärkt die<br />

Abseits- und Insellage der Baumwollsp<strong>in</strong>nerei.<br />

Ab 1900 werden nicht nur die Technik und die Produktionsgebäude stetig erweitert,<br />

auch das hohe Maß an sozialer Verantwortung für die Angestellten und Arbeiter lässt<br />

sich anhand der entstehenden E<strong>in</strong>richtungen ablesen. So entstehen 1901 die Kant<strong>in</strong>e<br />

„L<strong>in</strong>denhof“, 1908 das He<strong>im</strong> für Wöchner<strong>in</strong>nen, 1909 e<strong>in</strong> He<strong>im</strong> für Säugl<strong>in</strong>ge und<br />

K<strong>in</strong>der und etwas später das "Martha-He<strong>im</strong>" für unverheiratete Arbeiter<strong>in</strong>nen. Das<br />

„Sp<strong>in</strong>nereiviertel" konnte so e<strong>in</strong>e eigenständige Arbeiterkultur mit e<strong>in</strong>em regen<br />

sozialen Leben (Vere<strong>in</strong>e) entwickeln. Im Jahr 1938/39 kommt e<strong>in</strong> Altershe<strong>im</strong> für die<br />

pensionierten Arbeiter des Betriebes h<strong>in</strong>zu.<br />

Das Quartier nahm als Exklave außerhalb der Stadt seit se<strong>in</strong>er Gründung e<strong>in</strong>e<br />

Sonderrolle e<strong>in</strong> mit Arbeitskräften von außerhalb, mit eigener Infrastruktur<br />

(Soziale<strong>in</strong>richtungen, Kirche, Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs) und mit<br />

e<strong>in</strong>em Stadtteilleben und -bewusstse<strong>in</strong>. Diese E<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d zu damaliger Zeit<br />

e<strong>in</strong>zigartig <strong>in</strong> Württemberg. 1913 erfolgt der Zusammenschluss mit der<br />

Baumwollsp<strong>in</strong>nerei Erlangen -Bamberg (neuer Firmenname "Baumwoll<strong>in</strong>dustrie<br />

Erlangen / Bamberg" - ERBA).<br />

Im Jahr 1917 errichtet die Firma ERBA <strong>in</strong> <strong>Wangen</strong> e<strong>in</strong> weiteres Werk. Dafür wird die<br />

ehemalige Papierfabrik Sigmanns übernommen.<br />

Während des 2. Weltkrieges wird die Textilproduktion der Firma größtenteils<br />

stillgelegt, da das Werk für Rüstungszwecke produzieren muss. Nach 1950 wächst<br />

die Mitarbeiterzahl auf ca. 1000 Arbeiter und Angestellte an, welche <strong>in</strong> 2 Schichten<br />

arbeiten. Produziert werden gekämmte und cardierte Baumwoll- und<br />

Baumwollmischgarne.<br />

Ab den späten 50er Jahren beg<strong>in</strong>nt die "Auffüllung" der Brachflächen zwischen Fabrik<br />

und Bahndamm mit gewerblichen Nutzungen (Webereiweg). Zum 100jährigen<br />

Bestehen der Sp<strong>in</strong>nerei werden 1100 Arbeiter und Angestellte <strong>im</strong> Dreischichtbetrieb<br />

beschäftigt. Darunter bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong>zwischen vermehrt Gastarbeiter, vornehmlich<br />

aus Portugal, der Ausländeranteil beträgt ca. 30%. Zu Spitzenzeiten s<strong>in</strong>d es mehr als<br />

2.000 Mitarbeiter.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 36


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

Im Jahr 1992 geht die ERBA <strong>in</strong> Konkurs, die Ausstattung wird verkauft oder<br />

verschrottet, Gebäude und Grundstück fallen brach. In den verlassenen Gebäuden<br />

werden Teilflächen durch den Eigentümer zwischenvermietet oder abgebrochen, so<br />

dass große Teile des Arbeiterquartiers durch Überformung mit anderen Nutzungen<br />

verschw<strong>in</strong>den.<br />

Es entsteht e<strong>in</strong>e städtebauliche Gemengelage. Das Brachliegen des ERBA-Areals <strong>im</strong><br />

Verbund mit problembehafteten Nutzungen <strong>in</strong> den Auwiesen (Sozialwohnungen,<br />

Obdachlosenwohnanlage) erzeugt e<strong>in</strong> negatives Image, <strong>in</strong> den Auwiesen entwickelt<br />

sich e<strong>in</strong> sozialer Brennpunkt.<br />

Am 1. August 2009 erwirbt die Stadt <strong>Wangen</strong> das Gelände. Die begonnene<br />

Stadterneuerung ist zusammen mit der <strong>Landesgartenschau</strong> <strong>2024</strong> e<strong>in</strong> geeigneter<br />

Katalysator, um den Bereich aus der "Entwicklungsstarre" zu lösen, die sozialen und<br />

städtebaulichen Potenziale des Standorts aufzudecken und neu zu nutzen.<br />

(Zusammenfassung aus dem Ergebnisbericht der Vorbereitenden Untersuchung des<br />

Sanierungsgebietes Erba-Auwiesen, Programm Soziale Stadt“ vom 24.09.2010 der<br />

Planungsgruppe KPS, Ostfildern)<br />

Die <strong>im</strong> Plan p<strong>in</strong>kfarben gekennzeichneten Gebäude der ERBA-Sp<strong>in</strong>nerei stehen seit<br />

Anfang 2012 unter Denkmalschutz. Als Zeugnisse der Geschichte der<br />

Industrialisierung <strong>Wangen</strong>s sollen sie erhalten werden und <strong>in</strong> die künftige<br />

städtebauliche Entwicklung e<strong>in</strong>bezogen werden. Dies gilt auch für den Schornste<strong>in</strong> als<br />

Wahrzeichen der Industriekultur <strong>Wangen</strong>s und als Stadtzeichen an der südwestlichen<br />

Stadte<strong>in</strong>fahrt.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 37


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

Die Erhaltungsfähigkeit und die Sanierung der blau unterlegten Gebäude s<strong>in</strong>d unter<br />

wirtschaftlichen und nutzungsbed<strong>in</strong>gten Gesichtspunkten bei künftigen Planungen zu<br />

prüfen.<br />

Über den Denkmalbestand h<strong>in</strong>aus können Gebäude erhalten und umgenutzt werden.<br />

Der Bestand<br />

Alte Sp<strong>in</strong>nerei: vom Stuttgarter Architekten Lengweiler 1861 entworfen, <strong>im</strong>poniert sie<br />

durch ihre Größe und ihr vergleichsweise hohes Alter von 150 Jahren. Damit gehört<br />

das ca. 70 Meter lange und 26 Meter breite Gebäude noch zu den frühen <strong>in</strong>dustriellen<br />

Großbauten <strong>im</strong> Land - bis heute bemerkenswert gut überliefert.<br />

Hochkanal mit Turb<strong>in</strong>enhaus und Werkstätten: Untrennbar zu diesem Kernbau der<br />

Anlage gehört der südlich davon verlaufende Hochkanal. Er führt das e<strong>in</strong>st für den<br />

Antrieb der Sp<strong>in</strong>nmasch<strong>in</strong>en notwendige Wasser bis heute aus der Oberen Argen<br />

zum Betriebskraftwerk.<br />

Neue Sp<strong>in</strong>nerei, Kesselhaus, Kam<strong>in</strong>: Mit der Umstellung auf e<strong>in</strong>e größere<br />

Produktpalette und dem damit e<strong>in</strong>hergehenden höheren Raum- und Energiebedarf<br />

entstand ab 1901 die Neue Sp<strong>in</strong>nerei samt Kesselhaus und Kam<strong>in</strong> (Architekt Kurth,<br />

Augsburg, 1901 und Architekt P. J. Manz, Stuttgart, 1908). Ihre Architektur ist auf das<br />

Äußerste reduziert: Kurth errichtete e<strong>in</strong>en zweigeschossigen (<strong>in</strong> den 1950er-Jahren<br />

aufgestockten, nicht Bestandteil des Kulturdenkmals, Veränderungen <strong>in</strong> dem Bereich<br />

daher möglich) Kubus mit Flachdach und zwei Fensterreihen - ohne Ges<strong>im</strong>se und<br />

Architekturzitate aber mit e<strong>in</strong>deutigem Rückbezug auf die Gestalt der Alten Sp<strong>in</strong>nerei.<br />

Gleichzeitig ermöglichten die größeren Fenster und die grazileren Eisenstützen e<strong>in</strong>e<br />

wesentlich bessere Beleuchtung der Masch<strong>in</strong>ensäle. 1908 entstand <strong>in</strong> Erweiterung<br />

dieses Bauteils der dreigeschossige nördliche Trakt der Neuen Sp<strong>in</strong>nerei als<br />

Glaspalast mit dreiseitig beleuchteten Sälen. Dieser Teil wurde von dem damals<br />

<strong>in</strong>ternational tätigen Architekturbüro Philipp Jakob Manz aus Stuttgart erbaut, das sich<br />

mit se<strong>in</strong>em Entwurf ganz der bestehenden Fabrikarchitektur anpasste.<br />

Arbeitersiedlung: Da man sich <strong>in</strong> jener Zeit nicht darauf verlassen konnte,<br />

ortsansässige Arbeitskräfte zu gew<strong>in</strong>nen, die bereits Wohnunterkünfte hatten,<br />

errichteten die meisten größeren Industriebetriebe, <strong>in</strong> der zweiten Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts und darüber h<strong>in</strong>aus Mehrfamilienhäuser und Wohnhe<strong>im</strong>e für ihre von<br />

auswärts angeworbenen Betriebsangehörigen. Bis heute stehen auch <strong>in</strong> <strong>Wangen</strong><br />

unmittelbar neben den Fabrikgebäuden der Baumwollsp<strong>in</strong>nerei noch Teile der<br />

Arbeiter-Wohnsiedlung, die teilweise jedoch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em schlechten baulichen Zustand<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Gegenwärtige Nutzungen:<br />

- e<strong>in</strong> Sportgeschäft,<br />

- die Skatefactory, e<strong>in</strong>e Skatebahn <strong>in</strong> der großen Halle (der Skateplatz bef<strong>in</strong>det sich<br />

be<strong>im</strong> Jugendhaus <strong>im</strong> Buch/Schießstattweiher)<br />

- e<strong>in</strong> Garten- und Landschaftsbaubetrieb<br />

- e<strong>in</strong>e Lagerhalle am Pförtnerhaus, <strong>in</strong> der der Bauhof Geräte und Ausstattung für<br />

Fastnacht und Stadtfeste untergebracht hat<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 38


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

Der ERBA-Vere<strong>in</strong> möchte e<strong>in</strong> Museum gründen. Dieses soll <strong>in</strong> den ehemaligen<br />

Betriebsgebäuden untergebracht werden.<br />

Von e<strong>in</strong>er Firma gibt es Überlegungen, den östlichen Flügel der großen Halle zu<br />

sanieren. Hier könnte bis zum E<strong>in</strong>zug der Firma das Sportgeschäft untergebracht<br />

werden.<br />

Die Planung ist <strong>im</strong> Teil C enthalten. Der Teilnehmer wird gebeten, se<strong>in</strong>en Entwurf so<br />

zu konzipieren, dass er mit und ohne Erhalt dieses Gebäudeflügels funktioniert.<br />

Der L<strong>in</strong>denhof, e<strong>in</strong> ehemaliges Gasthaus, ist heute Vere<strong>in</strong>she<strong>im</strong> und Mittelpunkt der<br />

aus Portugal und der Türkei stammenden Bevölkerung, die durch die Tätigkeit bei der<br />

ERBA nach <strong>Wangen</strong> kam.<br />

Zu diesem <strong>in</strong>terkulturellen Treffpunkt gehören auch die Bocciabahn und der<br />

Fußballplatz. Für diese Nutzungen sollen <strong>im</strong> Falle der Überplanung neue Standorte<br />

gefunden werden.<br />

Die Auslober wünschen sich e<strong>in</strong> städtebauliches Konzept mit Angaben zur künftigen<br />

Nutzung für die ungenutzten und die zu planenden Gebäude. Dabei soll <strong>im</strong> Bereich<br />

der Alten und der Neuen Sp<strong>in</strong>nerei nicht störendes Gewerbe vorgesehen werden und<br />

<strong>im</strong> Bereich östlich davon gewerbliche Nutzung <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Wohnen.<br />

Die Verfügbarkeit von Gewerbeflächen ist <strong>in</strong> <strong>Wangen</strong> äußerst begrenzt. Bestehende<br />

Potenziale (<strong>in</strong>sbesondere <strong>im</strong> Bereich des ERBA-Geländes) sollen nicht für e<strong>in</strong>e<br />

weitere Handelsentwicklung, sondern vorrangig für (nichtstörende) Produktions- und<br />

Handwerksbetriebe genutzt werden.<br />

Westlich <strong>im</strong> Bereich der historischen Arbeitersiedlung soll auch künftig wieder<br />

gewohnt werden. Ob die historischen Gebäude saniert werden können, ist noch nicht<br />

abschließend geklärt, wichtig ist allerd<strong>in</strong>gs der Erhalt bzw. die sensible Ergänzung der<br />

historischen städtebaulichen Struktur.<br />

Die ERBA, mit dem Schornste<strong>in</strong> des Kesselhauses und dem wuchtigen Giebel der<br />

alten Sp<strong>in</strong>nerei, stellt den E<strong>in</strong>gang der Stadt <strong>Wangen</strong> dar. Diese Blickbeziehung<br />

städtebaulich und freiraumplanerisch zu erhalten und zu stärken ist wesentlicher<br />

Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe.<br />

Der Status des Kulturdenkmals bei der Neuen Sp<strong>in</strong>nerei gilt nicht für die Aufstockung<br />

aus den 50er-Jahren. Es wäre denkbar, statt des mittlerweile undichten<br />

Dachgeschosses e<strong>in</strong> neues Geschoss mit anderer Raumhöhe aufzusetzen oder auf<br />

das obere Geschoss zu verzichten.<br />

Die Freiflächen um die erhaltenswerten und die neuen Gebäude sollen den<br />

vorgesehen Nutzungen entsprechen. Dabei soll <strong>in</strong>sbesondere dem historischen<br />

Kontext und der Nähe zum Hochkanal Rechnung getragen werden. Die Freiflächen<br />

um die Kulturdenkmale und die neuen Gebäude <strong>im</strong> Bereich der Arbeitersiedlung<br />

sollen Bezug auf die historische Nutzung nehmen. Zu berücksichtigen s<strong>in</strong>d historische<br />

Wegebeziehungen und der historische Baumbestand (erste Grobanalyse durch<br />

Planstatt Senner, Masterplan Grün).<br />

Das Ersche<strong>in</strong>ungsbild um die ERBA-Hallen ist stark urban, während die Außenräume<br />

Richtung Westen zunehmend landschaftlich geprägt s<strong>in</strong>d. Der Verknüpfung zum<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 39


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

ERBA-Park, zur Argen und zur Auwiesensiedlung kommt bei der Neuordnung der<br />

Außenanlagen besondere Bedeutung zu.<br />

Analog zur Auwiesensiedlung s<strong>in</strong>d die Überlegungen der Planungsgruppe KPS zu<br />

den städtebaulichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen auf dem ERBA-Gelände <strong>im</strong><br />

Städtebaulichen Masterplan zusammengefasst. Die Teilnehmer entscheiden, was sie<br />

daraus übernehmen möchten. Das gilt für die Angaben, die nicht unter<br />

„Rahmenbed<strong>in</strong>gungen“ aufgeführt s<strong>in</strong>d.<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen:<br />

- Denkmalpflege: Erhalt der geschützten Bausubstanz<br />

- Nutzungskonzept für die historische ERBA<br />

- Östlich der historischen ERBA: Wohnen und Gewerbe,<br />

100-130 Wohne<strong>in</strong>heiten und Bruttogeschossfläche Gewerbe<br />

max. 18.000 m²<br />

- Westlich der historischen ERBA: Wohnen und Leben <strong>in</strong> der historischen<br />

Arbeitersiedlung, 60 Wohne<strong>in</strong>heiten<br />

- Städtebaulicher Entwurf soll mit und ohne den Ostflügel der großen<br />

Halle funktionieren<br />

- Darstellung von Baustufen<br />

- Stellplatznachweis: 600 Stellplätze für die historische ERBA<br />

und den Bereich östlich davon, 1 Stellplatz je Wohne<strong>in</strong>heit<br />

<strong>in</strong> der historischen Arbeitersiedlung<br />

- Neue Standorte für die Skatefactory und das Sportgeschäft<br />

- Erhalt der Bocciabahn, ggf. an anderer Stelle<br />

- Erhalt des Fußballplatzes, ggf. an anderer Stelle<br />

3.1.9 ERBA-Park<br />

Der Bebauung auf dem ERBA-Gelände und am Auwiesenweg soll e<strong>in</strong>e neue<br />

Parkfläche gegenübergestellt werden, die über den Kanal h<strong>in</strong>weg geht.<br />

Wie diese Parkfläche die Baufelder durchdr<strong>in</strong>gt, ist vom Teilnehmer zu entwerfen.<br />

Wichtig ist dabei, die beiden unterschiedlichen Gebiete zue<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> Beziehung zu<br />

setzen und der <strong>in</strong>selartigen Lage der Auwiesensiedlung entgegen zu wirken.<br />

Der ERBA-Park soll die Verb<strong>in</strong>dung zwischen der ERBA und der Auwiesensiedlung<br />

herstellen. Er besteht aus e<strong>in</strong>em Mosaik verschiedener Frei- und Landschaftsräume.<br />

Durch die historische ERBA erhält er e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dustriekulturellen und gewerblichen<br />

Schwerpunkt, aus Sicht der Auwiesensiedlung und der historischen Arbeitersiedlung<br />

ist er Naherholungsraum und Wohnumfeld. Es handelt sich um e<strong>in</strong>en Park am<br />

Stadtrand mit Anknüpfungspunkten an die umgebende Landschaft mit der Argen und<br />

weitläufigen Wiesenflächen.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 40


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

Weitere Rahmenbed<strong>in</strong>gungen ergeben sich aus den Beschreibungen der<br />

Auwiesensiedlung und des ERBA-Geländes.<br />

3.1.10 Landschaftspark Argen<br />

Westlich der ERBA endet die Bebauung der Stadt <strong>Wangen</strong>. Bis zum Weiler<br />

Lottenmühle ist die Landschaft von landwirtschaftlich genutzten Flächen geprägt. E<strong>in</strong><br />

ehemaliger Prallhang der Argen ist <strong>in</strong> der Topographie noch ablesbar.<br />

Die Auslober wünschen sich <strong>im</strong> Übergang zwischen Stadt und Landwirtschaft e<strong>in</strong>en<br />

Landschaftspark mit hohem Naherholungswert, e<strong>in</strong>e Ergänzung des Fuß- und<br />

Radwegenetzes <strong>in</strong> diesem Bereich mit Verknüpfungen zu weiteren historischen oder<br />

landschaftlich <strong>in</strong>teressanten Punkten wie z.B. dem Sattel, dem ehemaligen<br />

Siechenhaus aus dem 16. Jahrhundert mit dazugehörigem Badehaus und Kapelle.<br />

Die Gebäude s<strong>in</strong>d Kulturdenkmale. Der Sattel und das Badehaus s<strong>in</strong>d heute<br />

Gaststätte und Wohnhaus.<br />

Die Fußballnutzung soll erhalten bleiben, der Platz als solcher ist nicht fixiert.<br />

In <strong>Wangen</strong> gibt es schon seit Längerem die Überlegung, e<strong>in</strong> Velodrom (nicht<br />

überdacht) als Übungsgelände für die Radsportler zu <strong>in</strong>stallieren. Dafür liegt<br />

allerd<strong>in</strong>gs noch ke<strong>in</strong> Beschluss des Geme<strong>in</strong>derats vor.<br />

In <strong>Wangen</strong> gibt es zwei Radsportvere<strong>in</strong>e, e<strong>in</strong>en der Stadt <strong>Wangen</strong> und e<strong>in</strong>en Vere<strong>in</strong><br />

der ERBA. Die ERBA verfügte über e<strong>in</strong>e eigene gesellschaftliche Struktur, das zeigt<br />

sich bis heute <strong>im</strong> Vere<strong>in</strong>swesen. Die Auslober bitten den Teilnehmer zu prüfen,<br />

welcher Standort sich für e<strong>in</strong>e solche Nutzung eignen würde. Das Velodrom soll nicht<br />

nur den Radsportlern vorbehalten se<strong>in</strong>, die Fläche könnte auch für Veranstaltungen<br />

(Feste, Konzerte etc. genutzt werden). Die Stadt stellt sich e<strong>in</strong>e Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbahn ohne<br />

Tribüne vor, die über e<strong>in</strong>e Vertiefung <strong>in</strong>s Gelände <strong>in</strong>tegriert ist. Der Standort <strong>im</strong><br />

Landschaftspark ist e<strong>in</strong>e Idee <strong>im</strong> Rahmen des Masterplans. Hierbei muss das<br />

Bundes<strong>im</strong>missionsschutzgesetz (BImSchG) berücksichtigt werden. Die Teilnehmer<br />

sollen von e<strong>in</strong>er 250m-Bahn auf e<strong>in</strong>er Fläche von ca. 60x110m ausgehen.<br />

Da die Stadt <strong>Wangen</strong> für Wanderer und Radfahrer e<strong>in</strong> ausgesprochen beliebtes Ziel<br />

ist, legen die Auslober Wert auf den Erhalt und die Ergänzung der bestehenden Fußund<br />

Radwegeverb<strong>in</strong>dungen. E<strong>in</strong>e wesentliche Verb<strong>in</strong>dung ist die entlang des Kanals<br />

und des Mühlbachs Richtung Lottenmühle und Neuravensburg. Wünschenswert wäre<br />

e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung durch das ERBA-Gelände.<br />

2011 wurde eigens e<strong>in</strong> Radverkehrskonzept angefertigt, das den Anlagen beigefügt<br />

ist.<br />

Der bedeutsamste Fuß- bzw. Wanderweg <strong>im</strong> Wettbewerbsgebiet ist der Herzmannser<br />

Weg entlang der Argen. Ab dem Südr<strong>in</strong>g setzt sich der Weg oberhalb des Prallhangs<br />

fort. Im Bereich der Auwiesensiedlung gibt es ke<strong>in</strong>e Spazierwege entlang der Argen.<br />

Diese Lücke <strong>im</strong> Wegenetz zu schließen und damit den Anwohnern nahe gelegene<br />

Spazierwege anzubieten ist e<strong>in</strong> Wunsch der Stadt. Dabei könnte der Fluss auf Höhe<br />

des Landfahrerplatzes überquert werden.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 41


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

3.1.11 Ausstellungskonzept<br />

Das Ausstellungskonzept soll auf die lokalen Besonderheiten <strong>Wangen</strong>s zugeschnitten<br />

werden. Dazu zählen die Lage <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> und an der Oberen Argen, die historische<br />

Altstadt, die Wasserkraft, die Industriekultur, die Eigenschaft als Erholungsort, die<br />

Verarbeitung von Milchprodukten u.v.m.<br />

Als gärtnerisches M<strong>in</strong>destprogramm werden nachfolgend die Ausstellungsthemen<br />

aufgezählt, für die jedoch ke<strong>in</strong> Flächennachweis erwartet wird und die <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

vom Ausstellungskonzept variiert werden können:<br />

- Blumenhalle<br />

- Veranstaltungsbühne/Freilichtbühne<br />

- Treffpunkt Baden-Württemberg<br />

- Wechselpflanzungen<br />

- Themengärten<br />

- Stauden und Rosen<br />

- Friedhof und Ste<strong>in</strong>bildhauerei<br />

- Baumschulen<br />

- Gemüsebau<br />

- Obstbau<br />

- Freizeitgartenbau (Kle<strong>in</strong>gärtner)<br />

- Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Partnerstädte, Schulen, Kirchen, Vere<strong>in</strong>e, Fischer,<br />

Senioren, Imker, Kle<strong>in</strong>tierzüchter, Landfrauen, Umweltverbände<br />

Die Ausstellung soll bewusst über das Wettbewerbsgebiet h<strong>in</strong>ausgehen und die<br />

Altstadt sowie weitere besondere Freiräume wie z.B. den Gottesacker, den Friedhof<br />

auf dem Gehrenberg, den Schießstattweiher <strong>im</strong> Buch und den Sattel mite<strong>in</strong>beziehen.<br />

Lediglich der zentrale Ausstellungsbereich soll e<strong>in</strong>gezäunt werden, die übrigen<br />

Flächen sollen frei zugänglich bleiben.<br />

Dieser zentrale Ausstellungsbereich wird sich auf dem ERBA-Gelände und am<br />

Auwiesenweg bef<strong>in</strong>den. Der Kanal bildet die Verb<strong>in</strong>dungsspange zwischen<br />

Bürgerpark mit Argen<strong>in</strong>sel und Umgehungsger<strong>in</strong>ne und der ERBA. An der ERBA und<br />

am Auwiesenweg kommt die Darstellung der Baustufen zum Tragen. Es soll<br />

dargestellt werden, welche Baufelder zur <strong>Landesgartenschau</strong> bereits bebaut s<strong>in</strong>d und<br />

wo noch Ausstellungsfläche zur Verfügung steht bzw. wie weit die<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>in</strong> den Landschaftspark h<strong>in</strong>ausreicht.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus erwarten sich die Auslober Angaben zur Verb<strong>in</strong>dung der<br />

Ausstellungsbereiche untere<strong>in</strong>ander über Fuß- und Radwege, Brücken, Stege,<br />

Aussichtspunkte etc.<br />

Für das Ausstellungsjahr werden neben den bestehenden Parkierungsanlagen<br />

temporäre Stellplatzflächen benötigt. Hierfür stehen z.B. zur Verfügung: die Fläche<br />

zwischen P14 und Realschule und die Freifläche westlich der ERBA an der L<strong>in</strong>dauer<br />

Straße.<br />

Vergangene <strong>Landesgartenschau</strong>en haben gezeigt, dass ca. 2000 PKW-Stellplätze<br />

und 40 Busplätze vorgehalten werden sollten.<br />

Bisherige Überlegungen zu den Themen Parken und Verkehr können der Bewerbung<br />

zur <strong>Landesgartenschau</strong> entnommen werden.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 42


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

3.1.12 Kosten der Daueranlagen<br />

Die Auslober legen größten Wert auf e<strong>in</strong>e wirtschaftliche Lösung. Im Rahmen des<br />

Wettbewerbs wird von den Teilnehmern ke<strong>in</strong>e detaillierte Kostenschätzung verlangt,<br />

allerd<strong>in</strong>gs wird erwartet, dass sie ihre Gestaltung <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf Wirtschaftlichkeit und<br />

Nachhaltigkeit sorgfältig überprüfen.<br />

Die Vorprüfung und das Preisgericht werden e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schätzung zu den Kosten der<br />

Wettbewerbsbeiträge abgeben.<br />

Die Stadt <strong>Wangen</strong> gibt folgenden Kostenrahmen vor:<br />

9,8 Mio € netto Baukosten zzgl. Baunebenkosten und Mehrwertsteuer<br />

Die Stadt verzichtet absichtlich darauf, den Teilnehmern e<strong>in</strong>e Aufteilung der<br />

Baukosten auf Teilbereiche zur Verfügung zu stellen, damit aus den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Summen ke<strong>in</strong>e Priorisierung best<strong>im</strong>mter Bereiche abgeleitet werden kann. Die<br />

Gewichtung ergibt sich aus der Aufgabenstellung.<br />

Nicht enthalten s<strong>in</strong>d die Kosten für den Abbruch der Gebäude, Altlastenentsorgung,<br />

Gebäudesanierung und Velodrom.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 43


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

3.2 Wettbewerbsrelevante Planungen/Vorgaben<br />

3.2.1 Umgehungsger<strong>in</strong>ne<br />

Die Planung des Umgehungsger<strong>in</strong>nes ist <strong>in</strong> den Entwurf auf der Argen<strong>in</strong>sel zu<br />

übernehmen. (s. 3.1.3)<br />

3.2.2 Wasserkraft und Energieversorgung<br />

Die Stadt <strong>Wangen</strong> ist <strong>in</strong> Bezug auf den E<strong>in</strong>satz von Wasserkraft beispielhaft <strong>in</strong> Baden-<br />

Württemberg.<br />

Die Stadtwerke <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> betreiben mehrere Wasserkraftwerke an der<br />

Oberen Argen. Im Wettbewerbsgebiet bef<strong>in</strong>den sich das neu geplante<br />

M<strong>in</strong>destwasserkraftwerk am Argenwehr und das bestehende Kraftwerk der ERBA (T<br />

8). An der Wiedere<strong>in</strong>mündung des Triebwerkkanals <strong>in</strong> Niederwangen bef<strong>in</strong>det sich<br />

das Kraftwerk T 9; auf dem Gelände der ehemaligen Ausrüstung (flussaufwärts <strong>in</strong><br />

Sigmanns/Eppl<strong>in</strong>gs) liegt das Kraftwerk T 4. Die Ufersicherung des Hochkanals wird<br />

<strong>in</strong> den kommenden Jahren vollständig saniert, e<strong>in</strong> Regelschnitt durch den Hochkanal<br />

ist <strong>im</strong> Teil C enthalten.<br />

Der Hochkanal wird auch <strong>in</strong> absehbarer Zukunft weiterh<strong>in</strong> der Stromerzeugung aus<br />

der he<strong>im</strong>ischen erneuerbaren Energie Wasserkraft dienen. Diese Nutzung hat am<br />

Triebwerkskanal erste Priorität.<br />

Bei der Entwicklung und Vermarktung des ERBA-Areals soll der Eigenbetrieb<br />

Stadtwerke <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> laut Geme<strong>in</strong>deratsbeschluss vom 18.02.2013<br />

vorrangiger Energieversorger werden. Es bestehen bereits Planungen zur Versorgung<br />

der Bestandsgebäude und der neu entstehenden Bauten mit Strom aus Wasserkraft<br />

sowie mit Nahwärme. Zu diesem Zweck wird voraussichtlich das ehemalige<br />

Kesselhaus mit Schornste<strong>in</strong> wieder als Energiezentrale genutzt.<br />

3.2.3 Pflegehe<strong>im</strong> Hospital am Klösterle<br />

Die Hospitalstiftung zum Heiligen Geist realisiert demnächst e<strong>in</strong> Altenwohn- und -<br />

pflegehe<strong>im</strong> an der Straße „Am Klösterle“ auf dem bisherigen Parkplatz P17. Die<br />

Stiftung dient geme<strong>in</strong>nützigen Zwecken, <strong>in</strong>sbesondere der Betreuung alter Menschen<br />

aus der Stadt <strong>Wangen</strong>.<br />

Das Pflegehe<strong>im</strong> wird voraussichtlich <strong>im</strong> Jahr 2015 fertiggestellt. Es stellt Wohnraum<br />

für 58 Senioren mit unterschiedlichem Betreuungsbedarf zur Verfügung. Aus<br />

hochwasserschutztechnischen Gründen wird das Gebäude auf e<strong>in</strong>er aufgeschütteten<br />

Fläche errichtet. Der Herzmannser Weg entlang der Argen ist <strong>in</strong> diesem Bereich<br />

erhöht und als Hochwasserdamm ausgeführt; das Gelände ist zum Bürgerpark h<strong>in</strong><br />

abgeböscht.<br />

3.2.4 Planung Auwiesenweg<br />

Für die Grundstücke Flst. 429, 430, 430/1, 436/11 und 432/1 am Auwiesenweg sowie<br />

das Flurstück Nr. 436/4 am Südr<strong>in</strong>g, gibt es bereits Entwürfe für e<strong>in</strong>e künftige<br />

Bebauung. (s. 3.1.8) Diese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den städtebaulichen Entwurf mite<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 44


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

3.2.5 Altlastenuntersuchung ERBA<br />

Die Altlastenuntersuchung auf dem ERBA-Gelände hat mehrere schadstoffbelastete<br />

Auffüllungsbereiche ergeben. Die Entsorgungskosten und Mengen s<strong>in</strong>d vom Büro<br />

LGA quantifiziert worden, müssen vom Teilnehmer jedoch nicht <strong>in</strong> den Kosten<br />

berücksichtigt werden.<br />

Altlasten- und Gebäudeuntersuchung<br />

Schraffiert dargestellt s<strong>in</strong>d die schadstoffbelasteten Auffüllungsbereiche<br />

Abb. LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten<br />

Die Gebäude wurden ebenfalls untersucht. Die Ergebnisse können dem Prüfbericht<br />

entnommen werden.<br />

3.2.6 Artenschutzrechtliche Voruntersuchung <strong>im</strong> Bereich ERBA und LGS-Gelände<br />

Bei der artenschutzrechtlichen Voruntersuchung durch das Büro<br />

Landschaftsarchitekten Friedemann aus Ostfildern wurde das Vorkommen von<br />

Vögeln, Fledermäusen und weiteren FFH-relevanten Arten untersucht.<br />

E<strong>in</strong> wesentliches Ergebnis war das Vorkommen von Fledermäusen auf dem ERBA-<br />

Gelände. Die vollständige Voruntersuchung kann der Teilnehmer dem Teil C<br />

entnehmen.<br />

An dieser Stelle sei auf § 44 BNatSchG verwiesen (Vorschriften für besonders<br />

geschützte und best<strong>im</strong>mte andere Tier- und Pflanzenarten).<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 45


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

Bereiche mit festgestellten Fledermausquartieren <strong>im</strong> Untersuchungsgebiet<br />

Abb. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung <strong>im</strong> Bereich ERBA und LGS-Gelände,<br />

Büro Landschaftsarchitekten Friedemann aus Ostfildern<br />

3.2.7 Machbarkeitsstudie „Masterplan Grün“<br />

Im Vorfeld der Wettbewerbsvorbereitung wurde vom Landschaftsarchitekturbüro<br />

Planstatt Senner der Masterplan Grün erstellt, mit dem Ziel, e<strong>in</strong>en Testentwurf zu<br />

konzipieren, der die Grundlage für die spätere <strong>Auslobung</strong> bildet. Seit der Bewerbung<br />

2009 haben sich e<strong>in</strong>ige Rahmenbed<strong>in</strong>gungen geändert, diese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die neuen<br />

Überlegungen e<strong>in</strong>geflossen. Der Testentwurf als solcher hat <strong>in</strong>formativen Charakter<br />

für den Teilnehmer, der entscheidet, ob er daraus Teile übern<strong>im</strong>mt oder nicht.<br />

Die Bestandteile des Masterplans, die aus Sicht der Auslober besonders bedeutsam<br />

s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Beschreibung der Wettbewerbsaufgabe bereits enthalten.<br />

3.2.8 Städtebaulicher Masterplan<br />

Die Planungsgruppe KPS aus Ostfildern hat die Ergebnisse der Voruntersuchung für<br />

das Sanierungsgebiet ERBA-Auwiesen <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf die aktuellen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen überarbeitet und <strong>im</strong> städtebaulichen Masterplan<br />

zusammengefasst. Der Masterplan hat <strong>in</strong>formativen Charakter für den Teilnehmer,<br />

der entscheidet, ob er daraus Teile übern<strong>im</strong>mt oder nicht.<br />

Die Bestandteile des Masterplans, die aus Sicht der Auslober besonders bedeutsam<br />

s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Beschreibung der Wettbewerbsaufgabe bereits enthalten.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 46


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

3.2.9 Sanierungsgebiet ERBA-Auwiesen<br />

Das Wettbewerbsgebiet liegt <strong>in</strong> Teilen <strong>im</strong> Sanierungsgebiet ERBA-Auwiesen.<br />

In der Voruntersuchung werden folgende Ziele formuliert:<br />

Ziele der Gesamtstadt<br />

- Festigung der Stellung <strong>Wangen</strong>s <strong>in</strong> der Region<br />

- Pr<strong>im</strong>at der Innenentwicklung<br />

- Stärkung der Kernstadt / Altstadt - Gewerbebauflächen<br />

- Stärkung der Kernstadt / Altstadt - Wohnbauflächen<br />

- Bewahrung der Attraktivität <strong>Wangen</strong>s<br />

- Bewahrung des Schutzgutes Naturraum<br />

- Entwicklung von Erholungs- und Freizeitflächen<br />

Ziele <strong>in</strong>nerhalb des Gebiets<br />

- Entwicklung des neuen Sp<strong>in</strong>nereiviertels (neue Bezeichnung für den Bereich<br />

des Sanierungsgebietes, konnte sich nicht durchsetzen)<br />

- Revitalisierung und Wiedernutzbarmachung des ERBA-Areals, Erhalt der<br />

historischen Bausubstanz, Stärkung der gewerblichen Nutzung<br />

- Erhaltung der Nutzungsvielfalt, Sicherung der Nahversorgung<br />

- Ausbau der regenerativen Energiegew<strong>in</strong>nung als Standortmarkenzeichen<br />

- Verbesserung Verkehrserschließung , Aufwertung Wohnumfeld / öffentlicher<br />

Raum<br />

- Def<strong>in</strong>ition des künftigen Siedlungsrandes<br />

Ziele der Sozialen Neuordnung<br />

- Verbesserung der Sozialstruktur<br />

- Entwicklung e<strong>in</strong>er lokalen Ökonomie<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>er sozialen und kulturellen Infrastruktur<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>es Bürgerzentrums<br />

- Angebote für K<strong>in</strong>der- und Jugendliche / junge Erwachsene<br />

- Angebote für Erwachsene<br />

- Stärkung von Bürgermitwirkung und Stadtteilleben<br />

Abgrenzung Stadterneuerungsgebiet und Soziale Stadt, gestrichelt dargestellt<br />

Abb. Vorbereitende Untersuchung (Planungsgruppe KPS Ostfildern)<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 47


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

3.2.10 Die Soziale Stadt<br />

Verfasser: Johann Mathis, Sozialpädagoge und Begleiter der Bürgerbeteiligung<br />

Die Auwiesensiedlung und das ERBA-Gelände s<strong>in</strong>d auch Teil des<br />

Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“. Dabei handelt es sich um e<strong>in</strong><br />

Förderprogramm des Bundesm<strong>in</strong>isteriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung,<br />

das zum Ziel hat, das Wohnumfeld und die Infrastruktur zu verbessern. Das<br />

Programm Soziale Stadt sieht sowohl die Bürgerbeteiligung als auch die Erstellung<br />

e<strong>in</strong>es „Integrierten Entwicklungskonzeptes“ und e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Arbeitsgruppe<br />

<strong>in</strong> der Verwaltung zwischen allen Akteuren <strong>im</strong> und für das Programmgebiet vor.<br />

Die Abgrenzung für dieses Programm st<strong>im</strong>mt mit der Abgrenzung für das<br />

Sanierungsgebiet übere<strong>in</strong>.<br />

Seit 2011 haben Bürger und Initiativgruppen des Viertels und der Kernstadt <strong>im</strong><br />

Rahmen e<strong>in</strong>es breit angelegten Beteiligungsprozesses ihre Vorstellungen zur<br />

Auwiesensiedlung und dem ERBA-Gelände erarbeitet. Dabei wurden Wünsche und<br />

Anforderungen für die Weiterentwicklung des Gebietes formuliert und <strong>in</strong> den<br />

Protokollen sowie Empfehlungen zusammengefasst (siehe Teil C). Sowohl der<br />

Prozess „Soziale Stadt“ als auch der parallel laufende Wettbewerb zur<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> werden von den Bürgern <strong>im</strong> Rahmen e<strong>in</strong>er Bürgerbeteiligung<br />

begleitet.<br />

Die kle<strong>in</strong>räumige Mischung von Wohnen und Arbeiten ist wesentlicher Bestandteil der<br />

Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung. Die Bürger wünschen sich, dass nicht entlang<br />

„traditioneller, partikularer Interessen“ geplant und gebaut, sondern das gesamte<br />

Quartier <strong>im</strong> Blick behalten wird.<br />

Dabei stellt die Schaffung von Wohnraum für die bestehenden Bewohner, der<br />

Wunsch nach „neuen Bewohnern“ und damit e<strong>in</strong>er Durchmischung sozialer Milieus<br />

e<strong>in</strong>e besondere Herausforderung dar. Dies kann durch den Raum für <strong>in</strong>tegrative<br />

Wohnprojekte ebenso unterstützt werden, wie durch die Mischung verschiedener<br />

Rechtsformen: Miete, Eigentum, aber auch genossenschaftliches und<br />

geme<strong>in</strong>schaftliches Eigentum.<br />

Kommunikative Elemente wie e<strong>in</strong> Familienzentrum, Stadtteilzentrum,<br />

Geme<strong>in</strong>schaftse<strong>in</strong>richtungen sollen die Bildung e<strong>in</strong>es monotonen Wohnviertels<br />

verh<strong>in</strong>dern und helfen, den heute weniger guten Ruf des Viertels zu verbessern.<br />

Dabei geht es auch um die Vernetzung und die Nutzung von bestehenden sozialen<br />

E<strong>in</strong>richtungen und deren Angebote <strong>im</strong> Stadtteil.<br />

Die Spiel-, Sport- und Freiflächengestaltung ist e<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt der<br />

Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung. Dabei wird die <strong>Landesgartenschau</strong> als große<br />

Chance der Bürger für den Bau und die Gestaltung e<strong>in</strong>es neuen Stadtteils mit neuer<br />

Freizeit<strong>in</strong>frastruktur für die Gesamtstadt gesehen.<br />

Ergebnis soll ke<strong>in</strong> re<strong>in</strong>es Wohngebiet, sondern vielmehr e<strong>in</strong> „Stadtteil“ von <strong>Wangen</strong><br />

mit e<strong>in</strong>er hohen „Nutzungsvielfalt“ se<strong>in</strong>.<br />

Die Bürger sollen den Entwicklungs- und Wettbewerbsprozess begleiten und ihre<br />

Anregungen und Wünsche <strong>in</strong> die Realisierung -soweit möglich- e<strong>in</strong>fließen lassen.<br />

Auch sollen die Bürger bei entsprechenden Umsetzungsprozessen aktiv beteiligt und<br />

unterstützt werden.<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 48


Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

TEIL C ANLAGEN<br />

Anlage 1<br />

Anlage 2<br />

Anlage 3<br />

Anlage 4<br />

Anlage 5<br />

Anlage 6<br />

Anlage 7<br />

Anlage 8<br />

Anlage 9<br />

Anlage 10<br />

Anlage 11<br />

Plangrundlagen<br />

Plangrundlage als dwg-Datei (Kataster und Bestandsaufnahme, Abgrenzung des<br />

Wettbewerbsgebiets, best. Planungen)<br />

Höhenl<strong>in</strong>ien<br />

Leitungstrassen (Strom, Gas, Wasser, Abwasser)<br />

Informationsplan mit Bezeichnungen und Darstellung von Bestand, Abbruch, Überplanung,<br />

Denkmalpflege<br />

Fotos<br />

Orthophotos<br />

Schrägluftbilder<br />

Themenpläne<br />

Flächennutzungsplan<br />

Landschaftsplan<br />

L<strong>in</strong>k zum Stadtplan<br />

Liegenschaften der Stadt<br />

Wanderwege<br />

Radverkehrskonzept 2011<br />

Naturschutz<br />

Schutzgebiete<br />

Unterlagen Biotopkartierung<br />

Hochwassergefahrenkarte (Vorabzug)<br />

Landschaftsschutzgebiet Moor- und Hügelland Südlich <strong>Wangen</strong><br />

Denkmalpflege<br />

Plan Kulturdenkmale <strong>im</strong> Wettbewerbsgebiet<br />

Historische Abbildungen<br />

Erfassungsbögen der He<strong>im</strong>atpflege <strong>Wangen</strong><br />

Bewerbung zur <strong>Landesgartenschau</strong><br />

Masterplan Grün<br />

Städtebaulicher Masterplan<br />

Andere Planungen<br />

Übersicht Wasserkraft <strong>in</strong> <strong>Wangen</strong><br />

Pr<strong>in</strong>zipschnitt Kanal<br />

Messe „<strong>Wangen</strong>er Welten“<br />

ERBA Nutzungskonzept Ostflügel Neue Halle<br />

Vorbereitende Untersuchung Stadterneuerungsgebiet"ERBA-Gelände und Umfeld / Auwiesen -<br />

Programm "Soziale Stadt"<br />

Altlastengutachten<br />

Gebäudegutachten ERBA<br />

Artenschutzrechtliche Voruntersuchung<br />

Bürgerbeteiligung<br />

Empfehlungen für den Wettbewerb zur <strong>Landesgartenschau</strong><br />

Protokoll Workshop zum Wettbewerb (März 2013)<br />

Protokoll Workshop Initiativgruppen und Vere<strong>in</strong>e (Februar 2012)<br />

Protokoll Workshop Bewohner (April 2012)<br />

Anregungen und H<strong>in</strong>weise der Stelle „Zugehender Sozialdienst“ für den öffentlichen<br />

Wettbewerb <strong>Landesgartenschau</strong>, Ordnungs- und Sozialamt Stadt <strong>Wangen</strong><br />

Verweis auf das Vorschlagswesen der Stadt <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> zur <strong>Landesgartenschau</strong> auf der<br />

Homepage www.landesgartenschau-wangen.de<br />

Wettbewerbsverfahren<br />

Hängeplan<br />

Verfassererklärung<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!