17.01.2015 Aufrufe

Patienteninformation Meniskusriss - Praxiszentrum für Chirurgie in ...

Patienteninformation Meniskusriss - Praxiszentrum für Chirurgie in ...

Patienteninformation Meniskusriss - Praxiszentrum für Chirurgie in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. med. Jürgen Kühn<br />

Dr. med. Gerolf Bergenthal<br />

Fachärzte für <strong>Chirurgie</strong>, Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

Durchgangsärzte<br />

H<strong>in</strong>denburgstrasse 10-12<br />

96450 Coburg<br />

<strong>Patienten<strong>in</strong>formation</strong> 09561/90456 Fax 09561/92152<br />

0171/8386800<br />

<strong>Meniskusriss</strong><br />

www.praxiszentrum-chirurgie.de<br />

<strong>in</strong>fo@praxiszentrum-chirurgie.de<br />

Sehr geehrter Patient!<br />

Sie haben sich e<strong>in</strong>en Meniskusschaden im Kniegelenk zugezogen. Der Meniskus bef<strong>in</strong>det sich<br />

als Puffer zwischen den Knochen des Ober- und Unterschenkels. Bei der Untersuchung zeigt<br />

sich jetzt e<strong>in</strong>e für die Verletzung typische Schmerzauslösung im Bereich des <strong>in</strong>neren oder<br />

äußeren Gelenkspaltes, evtl. haben Sie auch e<strong>in</strong>en Kniegelenkserguss, der tastbar ist. E<strong>in</strong>e<br />

zusätzliche Kernsp<strong>in</strong>untersuchung (MRT) bestätigt die Diagnose e<strong>in</strong>er Meniskusläsion.<br />

Verschiedene Formen e<strong>in</strong>es <strong>Meniskusriss</strong>es im Schema und bei e<strong>in</strong>er Gelenkspiegelung<br />

E<strong>in</strong>e Schmerzfreiheit ist bei e<strong>in</strong>em geschädigten Meniskus ohne e<strong>in</strong>e Operation nicht auf<br />

Dauer möglich. E<strong>in</strong>e Kniegelenksspiegelung (Arthroskopie) ist e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>facher E<strong>in</strong>griff, um den<br />

e<strong>in</strong>gerissenen Anteil des Meniskus so sparsam wie möglich zu entfernen. Sollte es sich um<br />

e<strong>in</strong>en frischen Riss an der Meniskusbasis handeln, so ist ggf. auch e<strong>in</strong>e Fixierung mittels<br />

resorbierbarer Anker möglich. Diese werden ebenfalls über die kle<strong>in</strong>en Hautschnitte <strong>in</strong> das<br />

Kniegelenk e<strong>in</strong>gebracht.<br />

Der E<strong>in</strong>griff kann <strong>in</strong> der Regel ambulant <strong>in</strong> unserem <strong>Praxiszentrum</strong> erfolgen, d.h. Sie können<br />

die Praxis nach der Operation sofort verlassen.<br />

Verfahren<br />

Die Operation erfolgt vorzugsweise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kurznarkose, Sie s<strong>in</strong>d hierdurch sehr rasch wieder<br />

muskulär gut beweglich, können am gleichen Tag die Praxiskl<strong>in</strong>ik mit erträglichen<br />

postoperativen Schmerzen verlassen und sofort mit Gehstützen das Be<strong>in</strong> ohne Belastung<br />

aufstellen. Durch m<strong>in</strong>imale Schnitte im Bereich des Kniegelenkes werden e<strong>in</strong>e Kamera und die<br />

notwendigen Instrumente <strong>in</strong> das Gelenk e<strong>in</strong>geführt und der E<strong>in</strong>griff durchgeführt.<br />

Begleitverletzungen im Bereich des Knorpels oder chronisch entzündete Schleimhautfalten<br />

können dabei ebenfalls behandelt werden.<br />

Nachbehandlung<br />

Direkt im Anschluss an die Operation wird das operierte Be<strong>in</strong> kurzfristig ruhig-gestellt. Die<br />

e<strong>in</strong>gebrachte Dra<strong>in</strong>age wird am 1. Tag durch uns entfernt. Dann beg<strong>in</strong>nt das standardisierte<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogramm mit Streck- und Beugeübungen des Kniegelenkes unter


physiotherapeutischer Anleitung, e<strong>in</strong>e Belastung des operierten Be<strong>in</strong>es ist schmerzabhängig<br />

sofort erlaubt. Sollte e<strong>in</strong>e Fixierung des Meniskus durchgeführt worden se<strong>in</strong>, dann erhalten<br />

Sie e<strong>in</strong>e Schiene, die Sie für 6 Wochen tragen sollten. Durch sie wird auch der<br />

Bewegungsumfang festgelegt, <strong>in</strong> dem Sie das Knie beugen und strecken dürfen. Ansonsten<br />

verzichten wir konsequent auf die postoperative Anlage e<strong>in</strong>er Schiene zur Ruhigstellung.<br />

Nach 12-14 Tagen werden die Hautnähte entfernt und die Beweglichkeit schrittweise<br />

gesteigert. Die Belastung des Be<strong>in</strong>es für Abrollbewegungen bis 90 Grad <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er<br />

geschlossenen Bewegungskette erfolgt frühzeitig unter <strong>in</strong>tensiver Krankengymnastik zur<br />

Schulung der Bewegungssicherheit. E<strong>in</strong> Muskelaufbautra<strong>in</strong><strong>in</strong>g wird ebenfalls notwendig. Nach<br />

14 -21 Tagen ist e<strong>in</strong> normales Gehen ohne Gehstützen möglich.<br />

Sportliche Betätigungen s<strong>in</strong>d nach erfolgtem Muskelaufbau ab der 3. bis 4. Woche wieder<br />

möglich, zunächst sollte Fahrradfahren und Laufen auf ebenem Grund begonnen werden. Ab<br />

der 5. bis 6. Woche ist dann e<strong>in</strong> Laufen auf unebenem Grund und e<strong>in</strong> sportartspezifisches<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g wieder möglich.<br />

E<strong>in</strong>e sportartspezifische Belastung unter Wettkampfbed<strong>in</strong>gungen vor allem von<br />

Hochrisikosportarten wie Fußball, Handball, Basketball, etc. sollte <strong>in</strong> der Regel für 2 Monate<br />

nach der Operation vermieden werden.<br />

Sollten Sie noch Fragen an uns haben, so wenden Sie sich jederzeit an uns oder das<br />

Praxispersonal, gerne können Sie uns auch e<strong>in</strong>e E-Mail schreiben.<br />

Ihre behandelnden Ärzte wünschen Ihnen e<strong>in</strong>en guten Verlauf und e<strong>in</strong>e erfolgreiche<br />

Rehabilitation!<br />

Nachbe handlung nach Meniskusrefixation<br />

Krankengymnastik<br />

Aktive<br />

Woche passi v/Bewegungs-schiene Kräftigung<br />

1-3 Streckung bis 20°,<br />

Beugung bis 70°<br />

4-6 Streckung bis 10°,<br />

Beugung bis 90°<br />

7-8 Erreichen der vollen<br />

Beweglichkeit<br />

9-10 Bei verzögerter<br />

Mobilisation<br />

11-12<br />

Schwimmen<br />

Fahrrad-<br />

fahren<br />

Laufen auf<br />

ebenem Grund<br />

Laufen auf<br />

unebenem<br />

Grund<br />

Nachbe handlung nach Meniskusteilentfernung<br />

Woche Krankengymnastik<br />

passiv/Bewegungs-Schiene<br />

Aktive<br />

Kräftigung<br />

Schwimmen<br />

Fahrrad-<br />

fahren<br />

Laufen auf<br />

ebenem Grund<br />

Laufen auf<br />

unebenem<br />

Grund<br />

Sportartspezifi-sches<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

1-3 Volle Streckung, Beugung<br />

s chmerzabhängig<br />

X - - - -<br />

4-6 Bei verzögerter<br />

Mobilisation<br />

X X X X -<br />

7-8<br />

- X X X X X<br />

Sportartspezifi-sches<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

X - - - -<br />

X - - - -<br />

X X - - -<br />

X X X X<br />

X X X X X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!