18.01.2015 Aufrufe

Ihr Bürgermeister Klaus-Dieter Kellner und das Team der

Ihr Bürgermeister Klaus-Dieter Kellner und das Team der

Ihr Bürgermeister Klaus-Dieter Kellner und das Team der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In nichtöffentlicher Sitzung wurden folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Genehmigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> nichtöffentlichen Sitzung des Bau<strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>stücksausschusses vom 16.11.2008<br />

Blankenhain, 25.02.2009<br />

gez.<strong>Kellner</strong><br />

Bürgermeister<br />

Haushaltssatzung<br />

<strong>der</strong> Stadt Blankenhain für <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2009<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> §§ 19 (1) <strong>und</strong> 55 <strong>der</strong> Thüringer Gemeinde- <strong>und</strong> Landkreisordnung<br />

(Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) erlässt die<br />

Stadt Blankenhain folgende Haushaltssatzung:<br />

- 5 - 6. März 2009 – Amtsblatt 02/09<br />

Auslegungshinweis<br />

Die Haushaltssatzung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Haushaltsplan <strong>der</strong> Stadt Blankenhain<br />

2009 liegen gemäß § 57 Abs. 3 ThürKO bis zur Entlastung <strong>und</strong><br />

Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach<br />

§ 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme in <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

Blankenhain, Kämmerei, Zimmer-Nr. 204, Marktstraße 4, 99444 Blankenhain,<br />

öffentlich aus <strong>und</strong> können während <strong>der</strong> üblichen Dienstst<strong>und</strong>en<br />

eingesehen werden. Das genehmigte Haushaltssicherungskonzept<br />

2009 kann gemäß § 53 a (4) ThürKO in <strong>der</strong> Stadtverwaltung Blankenhain,<br />

Kämmerei, Zimmer-Nr. 204, Marktstraße 4, 99444 Blankenhain,<br />

während <strong>der</strong> üblichen Dienstst<strong>und</strong>en eingesehen werden.<br />

Blankenhain, 25.02.2009<br />

Stadt Blankenhain<br />

gez. <strong>Kellner</strong>, Bürgermeister<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2009<br />

wird hiermit festgesetzt, er schließt im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen <strong>und</strong><br />

9.276.500 EUR<br />

Ausgaben mit<br />

9.276.500 EUR<br />

<strong>und</strong> im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen <strong>und</strong><br />

5.653.000 EUR<br />

Ausgaben mit<br />

5.653.000 EUR<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag <strong>der</strong> Kreditaufnahmen für Investitionen <strong>und</strong> Investitionsför<strong>der</strong>maßnahmen<br />

<strong>der</strong> Stadt Blankenhain wird auf 0 EUR festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht<br />

festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden<br />

wie folgt festgesetzt:<br />

1. Gr<strong>und</strong>steuer<br />

a) für die land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (A)<br />

235 v.H<br />

b) für die Gr<strong>und</strong>stücke (B) 360 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 350 v.H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag <strong>der</strong> Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von<br />

Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 1.000.000 EUR festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Über die gesetzliche Regelung des § 18 ThürGemHV hinaus, können<br />

die laut Anlage dargestellten Deckungsgr<strong>und</strong>sätze angewendet werden.<br />

§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2009 in Kraft.<br />

Blankenhain, 25.02.2009<br />

Stadt Blankenhain,<br />

gez. <strong>Kellner</strong><br />

Bürgermeister<br />

(Dienstsiegel)<br />

Beschluss- <strong>und</strong> Genehmigungsvermerk<br />

1. Der Stadtrat <strong>der</strong> Stadt Blankenhain hat in seiner Sitzung vom<br />

18.12.2008 mit Beschluss-Nr. 72-12/2008 <strong>das</strong> Haushaltssicherungskonzept<br />

2009 <strong>und</strong> mit Beschluss-Nr. 73-12/2008 die Haushaltssatzung<br />

<strong>der</strong> Stadt Blankenhain 2009 einstimmig beschlossen.<br />

2. Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Weimarer Land als<br />

Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 13.01.2009, die<br />

Haushaltssatzung <strong>der</strong> Stadt Blankenhain 2009 - Az: I/2/04-<br />

092.51.008.001.09 - <strong>und</strong> <strong>das</strong> Haushaltssicherungskonzept 2009 -<br />

Az: I/2/04-092.51.0008.002/.09 - rechtsaufsichtlich genehmigt.<br />

Hauptsatzung <strong>der</strong> Stadt Blankenhain<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> §§ 19 Abs. 1 <strong>und</strong> 20 Abs. 1 <strong>der</strong> Thüringer Gemeinde- <strong>und</strong><br />

Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16.<br />

August 1993 (GVBl. S. 501) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Neubekanntmachung<br />

vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom<br />

19.11.2008 (GVBl. S. 381) hat <strong>der</strong> Stadtrat <strong>der</strong> Stadt Blankenhain in<br />

<strong>der</strong> Sitzung am 26.02.2009 die folgende Hauptsatzung beschlossen.<br />

§ 1<br />

Name<br />

Die Stadt führt den Namen „Stadt Blankenhain“.<br />

§ 2<br />

Wappen, Flagge, Dienstsiegel<br />

(1) Stadtwappen: Das Wappen zeigt auf blauem Gr<strong>und</strong><br />

einen rotbewehrten <strong>und</strong> bezungten<br />

silbernen Löwen.<br />

(2) Stadtfahne: weiß-blau.<br />

(3) Das Dienstsiegel trägt die Umschrift „Thüringen, Stadt Blankenhain“<br />

<strong>und</strong> zeigt in gekröntem Zierschild einen nach rechts steigenden<br />

Löwen.<br />

§ 3<br />

Ortsteile<br />

Das Stadtgebiet glie<strong>der</strong>t sich in folgende Ortsteile:<br />

1. Altdörnfeld<br />

2. Drößnitz<br />

3. Großlohma<br />

4. Hochdorf<br />

5. Keßlar<br />

6. Kleinlohma<br />

7. Krakendorf<br />

8. Lengefeld<br />

9. Loßnitz<br />

10. Lotschen<br />

11. Meckfeld<br />

12. Obersyn<strong>der</strong>stedt<br />

13. Neckeroda<br />

14. Neudörnfeld<br />

15. Nie<strong>der</strong>syn<strong>der</strong>stedt<br />

16. Rettwitz<br />

17. Rottdorf<br />

18. Saalborn<br />

19. Schwarza<br />

20. Söllnitz<br />

21. Thangelstedt<br />

22. Tromlitz<br />

23. Wittersroda<br />

Die räumliche Abgrenzung <strong>der</strong> Ortsteile ergibt sich aus <strong>der</strong> als Anlage<br />

beigefügten Karte, die Bestandteil <strong>der</strong> Hauptsatzung ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!