18.01.2015 Aufrufe

Dozent: Prof. Dr. Bernd Ammann - Mathematik

Dozent: Prof. Dr. Bernd Ammann - Mathematik

Dozent: Prof. Dr. Bernd Ammann - Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dozent</strong>: <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Bernd</strong> <strong>Ammann</strong><br />

Vorlesung: Differentialgeometrie II<br />

Zeit und Ort: Di 8-10, Do 10-12, M102<br />

Übungen: Mi 8-10, M102<br />

Vorkenntnisse: Grundstudium und Differentialgeometrie I<br />

Inhalt: In dieser Vorlesung werden die Hilfsmittel aus der Vorlesung Differentialgeometrie<br />

I genutzt, um riemannsche Mannigfaltigkeiten genauer zu studieren.<br />

Hauptziel der Vorlesung ist es, die Krümmung von riemannschen Mannigfaltigkeiten<br />

besser zu verstehen. Typische Fragen sind: Welche Eigenschaften haben Mannigfaltigkeiten<br />

mit Schnittkrümmung K > 0 Mit K ≤ 0 Mit Ric ≥ 0 Mit Ric ≤ 0 Welche<br />

(kompakten) Mannigfaltigkeiten tragen Metriken mit positiver Skalarkrümmung<br />

Welche globalen Eigenschaften folgen aus diesen verschiedenen Krümmungseigenschaften.<br />

Wir werden auch Laplace- und Dirac-Operatoren auf riemannschen Mannigfaltigkeiten<br />

studieren, teilweise um die oben genannten Krümmungsfragen studieren,<br />

teilweise auch um Eigenschaften des Spektrums herzuleiten.<br />

Literatur: M. Do Carmo, Riemannian Geometry, Birkhäuser<br />

F. Warner, Foundations of Differentiable manifolds and Lie groups, Springer<br />

B. O’Neill, Semi-Riemannian geometry (with applications to relativity)<br />

T. Sakai, Riemannian Geometry, AMS<br />

J. Cheeger, D. Ebin, Comparison Theorems in Riemannian Geometry<br />

Anschlussveranstaltung: Spezialvorlesung im Wintersemester, Seminare<br />

Benoteter Leistungsnachweis: (ja/nein)<br />

Nein.<br />

Unbenoteter Leistungsnachweis: (ja/nein)<br />

Ja. Kriterien hierfür sind: Regelmäßige Abgabe der Übungsblätter, mindestens die<br />

Hälfte der erreichbaren Übungspunkte, mindestens einmal erfolgreiches Vortragen<br />

einer Übungsaufgabe.<br />

Regelungen in nichtmodularisierten Studiengängen:<br />

Eignung als Prüfungsstoff in welchen Prüfungen: Diplomprüfung.<br />

Seminar/Hauptseminar: Differentialtopologie<br />

Zeit und Ort: Fr 8-10, M102.<br />

Vorkenntnisse: Grundstudium, Grundkenntnisse über Mannigfaltigkeiten.<br />

Inhalt: Das Seminar folgt dem Buch Toplogy from the differentiable viewpoint von<br />

John Milnor, ergänzt von den unten genannten Büchern.<br />

Themen sind: Der Fundamentalsatz der Algebra. Der Satz von Sard, demzufolge<br />

die meisten Werte einer Abbildung regulär sind. Als Anwendung der Brouwersche


Fixpunktsatz. Abbildungsgrad. Nullstellen von Vektorfeldern. Euler-Charakteristik.<br />

Bezüge zu Morse-Theorie und Bordismus-Theorie.<br />

Der Inhalt des Seminars ergänzt meine Vorlesungen Differentialgeometrie I und II in<br />

dem Sinne, dass wir hier ein Gebiet der Differentialgeometrie behandeln, das wichtige<br />

Querverbindungen aufzeigt, aber leider in den Vorlesungen aus Zeitgründen nicht<br />

eingehend betrachtet werden kann. Im logischen Aufbau ist das Seminar jedoch recht<br />

unabhängig von diesen Vorlesungen, es kann also auch im Prinzip sogar von einem<br />

guten Studenten ohne Kenntnisse in Riemannscher Geometrie besucht werden. Als<br />

Grundlagen benötigen wir eine gute Vertrautheit mit dem Mannigfaltigkeitsbegriff,<br />

insbesondere den Aspekten, die sich ohne (semi-)riemannsche Metrik ausdrücken<br />

lassen.<br />

Literatur:<br />

J. Milnor, Toplogy from the differentiable viewpoint, Princeton<br />

T. Bröcker, K. Jänich, Einführung in die Differentialtopologie, Springer<br />

M.W. Hirsch, Differential Topology, Springer Graduate Texts in Mathematics<br />

Anmeldung: Bitte kommen Sie zur Vorbesprechung mit Themenvergabe am<br />

Donnerstag 11.2., 13.15 Uhr, M101<br />

Zugang zu Hauptseminaren, Diplom- und Zulassungsarbeiten:<br />

Studenten, die später bei mir an einem Hauptseminar teilnehmen oder eine Diplom- oder Zulassungsarbeit<br />

schreiben wollen, können sich darauf durch Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen<br />

in diesem oder den folgenden Semestern vorbereiten:<br />

Vorlesung Differentialgeometrie II im SS 2010 (obligatorisch), Seminar über Differentialtopologie<br />

im SS 2010, Vorlesung Lorentz-Geometrie von (Ginoux) im SS 2010,<br />

Globale Analysis II (Bunke) im SS 2010, Spezial-Vorlesungen über Kähler-Geometrie<br />

und über Geometrische Analysis im WS 2010/11.<br />

Seminar/Hauptseminar: Der Ricci-Fluss<br />

gemeinsam mit <strong>Prof</strong>. F. Finster<br />

Zeit und Ort: Do 8-10, M102<br />

Vorkenntnisse: Vertiefte Kenntnisse in Riemannscher Geometrie. Kenntnisse über<br />

parabolische partielle Differentialgleichungen sind hilfreich.<br />

Inhalt: Der Ricci-Fluss ist die Lösung der partiellen Differentialgleichung d/dt g =<br />

ric. Die Kurzzeitexistenz von Lösungen und erste wichtige Resultate beruhen auf<br />

wichtigen Arbeiten der 90er Jahre von Richard Hamilton und anderen. Unter anderem<br />

entstand dort das Programm, mit Hilfe des Ricci-Flusses die Gültigkeit der Poincaré-Vermutung<br />

in Dimension 3, oder allgemeiner der Geometrisierungs-Vermutung,<br />

zu beweisen. Das Gebiet erlangte im Jahre 2002 mit Hilfe der Perelmanschen Entropie-<br />

Formel einen sensationellen Durchbruch. In den folgenden Jahren wurde die Ergebnisse<br />

aufgearbeitet und interessante neue Anwendungen folgten, bis hin zu stärkeren<br />

Sphären-Pinching-Resultaten von Schoen und Brendle.


Ziel des Seminars ist diese Entwicklung zu verfolgen.<br />

Da die Original-Literatur von Perelman didaktisch suboptimal aufgeschrieben ist,<br />

wollen wir dem sehr schönen Buch von Peter Topping Lectures on the Ricci flow folgen.<br />

Das Seminar-Programm wird ergänzt durch Original-Literatur (z.B. Hamilton)<br />

und andere Lehrbücher. Eine Literaturliste wird vor der Vorbesprechung auf meiner<br />

Homepage zu finden sein.<br />

Anmeldung: Vorbesprechung am Do 11.2. 10.15 in M102.<br />

Oberseminar: Globale Analysis<br />

gemeinsam mit <strong>Prof</strong>. U. Bunke<br />

Do 14-17 Uhr, Raum M102<br />

In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt, Diplomanden,<br />

Doktoranden, Zulassungsarbeitschreibende tragen ihre Resultate vor und Gäste der<br />

Arbeitsgruppe berichten über ihre aktuellen Ergebnisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!