12.11.2012 Aufrufe

Besprechungen. - Sdei.de

Besprechungen. - Sdei.de

Besprechungen. - Sdei.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arb. phys. angew. Ent. Berlin-Dahlem, Band ß, 1939, Kr. 2. 211<br />

<strong>Besprechungen</strong>.<br />

Von Hans Sachtleben.<br />

Einsendung von Besprechungs-<br />

Exemplaren selbständig erscheinen<strong>de</strong>r<br />

Werke aus allen Gebieten <strong>de</strong>r<br />

theoretischen und angewandten Insektenkun<strong>de</strong><br />

ist erwünscht!<br />

Kemper, Dr. Heinrich, Die Nahrungs- und Genußmittelschädlinge<br />

und ihre Bekämpfung. Verlag- Dr. Paul Schöps,<br />

Leipzig 1939, 8°, IX & 270 S., 175 Textfig. Preis kart. 15 EM.,<br />

geb. 17 EH.<br />

Die zunehmen<strong>de</strong> Erkenntnis von <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r<br />

Vorratsschädlinge hat in <strong>de</strong>n letzten Jahren sowohl in Deutschland wie<br />

im Ausland (vgl. die folgen<strong>de</strong> Besprechung) nicht nur zur Veröffentlichung<br />

zahlreicher Einzelarbeiten über die Biologie und die Bekämpfung<br />

von Vorratsschädlingen geführt, son<strong>de</strong>rn auch das Erscheinen größerer<br />

zusammenfassen<strong>de</strong>r Schriften hervorgerufen, in <strong>de</strong>nen teils die Nahrungsund<br />

Genußmittelschädlinge allein, teils zusammen mit <strong>de</strong>m übrigen Hausungeziefer<br />

eingehend behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Nach<strong>de</strong>m „Die Vorrats-, Speicherund<br />

Materialschädlinge" von F. Zacher 10 Jahre lang das einzige<br />

.größere <strong>de</strong>utsche "Werk auf diesem Gebiet geblieben war, erschienen 1937<br />

•die „Bestimmungstabellen <strong>de</strong>r Vorratsschädlinge und <strong>de</strong>s Hausungeziefers<br />

Mitteleuropas" von .H. Weidner und neuerdings die vorliegen<strong>de</strong> Veröffentlichung,<br />

die sich in sehr ausführlicher Form mit <strong>de</strong>n Nahrungsund<br />

Genußmittel Schädlingen und ihrer Bekämpfung befaßt. Entsprechend<br />

<strong>de</strong>m Charakter <strong>de</strong>r Monographienserie „Hygienische Zoologie", als <strong>de</strong>ren<br />

6. Band das Buch erschienen ist, sind in ihm nicht nur die Schadwirkungen<br />

berücksichtigt, welche die Tiere durch Fraß und Ver<strong>de</strong>rb von Lebensmitteln<br />

verursachen, son<strong>de</strong>rn auch die nicht nach <strong>de</strong>m Geldwert zu berechnen<strong>de</strong>n<br />

und abzuschätzen<strong>de</strong>n Schä<strong>de</strong>n, welche die an Lebensmitteln<br />

vorkommen<strong>de</strong>n Tiere <strong>de</strong>r Volksgesundheit zufügen. In einem einleiten<strong>de</strong>n<br />

Kapitel wer<strong>de</strong>n die Bedingungen <strong>de</strong>r Nahrung, Temperatur und Feuchtigkeit,<br />

die Wege und Gefahren <strong>de</strong>r Weiterverbreitung, die Höhe <strong>de</strong>s wirtschaftlichen<br />

Scha<strong>de</strong>ns durch Vorratsschädlinge und die hygienische Be<strong>de</strong>utung<br />

besprochen. Ein weiteres Kapitel gibt eine Zusammenstellung<br />

<strong>de</strong>r wichtigsten Schädlinge, angeordnet nach befallenen Lebensmitteln;<br />

beigefügt ist eine Tabelle, die sowohl die Namen <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Nahrungs- und Genußmitteln vorkommen<strong>de</strong>n Schädlinge .wie auch die<br />

Nahrung <strong>de</strong>r einzelnen Schädlinge ablesen läßt. Im 3. umfangreichsten<br />

KapiteL wer<strong>de</strong>n Aussehen, Lebensweise, Be<strong>de</strong>utung und Bekämpfung <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Schädlingsarten (Würmer, Weichtiere, Glie<strong>de</strong>rfüßler und Wirbel-<br />

14*


212 <strong>Besprechungen</strong>.<br />

tiere) ausführlich besprochen. Um die Schrift nicht zu umfangreich zu<br />

gestalten, sind hierbei alle Arten unberücksichtigt geblieben, die wohl<br />

gelegentlich an Lebensmitteln vorkommen, aber wenigstens bei uns keine<br />

nennenswerte wirtschaftliche und hygienische Be<strong>de</strong>utung haben und jene<br />

Schädlinge, welche die Lebensmittel pflanzlicher Herkunft schon vor <strong>de</strong>r<br />

Aberntuug befallen, wie z. B. die Obstma<strong>de</strong>. Trotz<strong>de</strong>m ist <strong>de</strong>r Kreis<br />

<strong>de</strong>r behan<strong>de</strong>lten Schädlinge, insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>de</strong>n Insekten, sehr weit gezogen.<br />

Bei <strong>de</strong>n einzelnen Arten wer<strong>de</strong>n jeweils Aussehen, Lebensweise,.<br />

Entwicklung, Nahrung, Scha<strong>de</strong>n und wirtschaftliche Be<strong>de</strong>utung mehr o<strong>de</strong>r<br />

weniger ausführlich geschil<strong>de</strong>rt. Das 4. Kapitel bringt eine zusammenfassen<strong>de</strong><br />

Darstellung <strong>de</strong>r Abwehr- und Bekämpfungsmaßnahmen (mechanische,<br />

physikalische und chemische Verfahren, biologische Bekämpfung).<br />

Im Anhang wer<strong>de</strong>n ein Bezugsquellenverzeichnis, eine Auswahl <strong>de</strong>r wichtigsten<br />

Literatur und ein Sachregister gegeben. Die Textfiguren, teils<br />

Strichzeichnungen, teils Photographien, bringen Abbildungen <strong>de</strong>r Schädlinge<br />

in verschie<strong>de</strong>nen Lebensstadien, von Fraßstttcken und Bekämpfungsmaßnalnnen.<br />

Das Buch, das sich, wie <strong>de</strong>r Verfasser selbst in seinem Vorwort<br />

bemerkt, vornehmlich an <strong>de</strong>n Fachmann wen<strong>de</strong>t, gibt diesem einen vorzüglichen<br />

Überblick über <strong>de</strong>n neuesten Stand <strong>de</strong>s ganzen Gebietes <strong>de</strong>r<br />

Vorratsschädlinge und ihrer Bekämpfung; infolge seiner klaren und übersichtlichen<br />

Darstelhmgsweise wird es aber auch yon <strong>de</strong>m nicht biologisch<br />

geschulten Leser in <strong>de</strong>n meisten Fällen mit Nutzen zu Eate gezogen<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

Hunter, L, Domestic Pests. Verlag John Bale, Sons & Ournow,<br />

London 1938, 8°, XII & 235 S., 116 Textfig. Preis<br />

7 sh 6 d.<br />

Im Gegensatz zu <strong>de</strong>r vorher besprochenen Veröffentlichung von<br />

Kern per ist das vorliegen<strong>de</strong> Buch in gemeinverständlicher Form gehalten<br />

und daher auch für einen weiteren Leserkreis bestimmt. Auf Grund<br />

ihrer Erfahrung als Zoologin, Lehrerin und Hausfrau hat es die Verfasserin<br />

vorzüglich verstan<strong>de</strong>n, ein Buch zu schaffen, aus <strong>de</strong>m sich auch<br />

<strong>de</strong>r Laie ausführlich Rat über die wichtigsten Vorratsschädlinge (mit<br />

Einschluß <strong>de</strong>s Hausmigeziefers) und ihrer Bekämpfung Hat holen kann.<br />

Im ersten Teil <strong>de</strong>s Buches, das durch zahlreiche Abbildungen, wie auch<br />

in Druck und Papier gut ausgestattet ist, wer<strong>de</strong>n einige allgemeine<br />

Fragen besprochen: Wirtschaftliche Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Hausschädlinge, Einige<br />

Tatsachen aus <strong>de</strong>r Biologie zum Verständnis <strong>de</strong>r an Vorräten schädlich<br />

wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n -Lebewesen und ihrer Bekämpfung, Physikalische und chemische<br />

Bekämpfungsverfahren, Einteilung <strong>de</strong>r Hausschädlinge und Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

in ihrer Organisation. Der 2. Teil bringt in 14 Kapiteln<br />

eine ausführliche Darstellung <strong>de</strong>r wichtigsten Vorrats- und Haussen? dinge-


Arb. phys. angew. Ent. Berlin-Dahlem, Band 6, 1939, Nr. 2. 213<br />

(Insekten, Milben, Spinnen, Nagetiere), während ein 15. Kapitel <strong>de</strong>n<br />

Schimmelpilzen gewidmet ist. Bei allen besprochenen Sehädlingsarteu<br />

wer<strong>de</strong>n in leicht verständlicher und sehr übersichtlicher Form Lebensweise<br />

nnd Entwicklung, Scha<strong>de</strong>n und Bekämpfung geschil<strong>de</strong>rt. Beson<strong>de</strong>rs<br />

hervorzuheben sind die ausführlichen Literaturangabeu, die <strong>de</strong>m Leser<br />

die Möglichkeit bieten, auch die Einzelarbeiten über die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Schädlinge kennen zu lernen. Außer einem Sachregister enthält das<br />

Buch auch noch ein Glossarium, in <strong>de</strong>m die wichtigsten wissenschaftlichen<br />

Fachausdrucke erklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

FHckhinger, Dr. H. W., Leitfa<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Schädlingsbekämpfung.<br />

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft m. b. H., Stuttgart<br />

1939, 8°, 331 S., 230 Textfig., 1 Farbentaf. Preis 14.50 EM.<br />

Wie <strong>de</strong>r Verfasser im Vorwort ausführt, ist er bei <strong>de</strong>r Abfassung<br />

dieses „Leitfa<strong>de</strong>ns <strong>de</strong>r Schädlingsbekämpfung für Apotheker und Drogisten,<br />

Biologen und Chemiker" von <strong>de</strong>m Gedanken ausgegangen, daß es bisher<br />

kein bandliches Buch über Schädlingsbekämpfung und Pflanzenschutz gibt,<br />

das in kurzer allgemein verständlicher Weise die wichtigsten pilzlichen<br />

und tierischen Schädlinge <strong>de</strong>r Kulturpflanzen, die Schädlinge in Haus<br />

und Speicher und die wichtigsten Parasiten von Mensch und Tier zusammenfassend<br />

nach Lebensweise nnd Bekämpfung darstellt. Das vorliegen<strong>de</strong> Buch<br />

.will daher <strong>de</strong>m Biologen und Chemiker die Möglichkeit geben, sich in<br />

das umfangreiche Gebiet <strong>de</strong>r Schädlingsbekämpfung* und <strong>de</strong>s Pflanzenschutzes<br />

einzuarbeiten, und <strong>de</strong>n Apotheker und Drogisten in die Lage versetzen,<br />

nicht nur Verkäufer von Schädlingsbekämpfungsmitteln son<strong>de</strong>rn auch Berater<br />

<strong>de</strong>r Praxis in <strong>de</strong>n Fragen <strong>de</strong>s Pflanzenschutzes und <strong>de</strong>r Schädlingsbekämpfung<br />

zu sein. (Die Forstschädlinge wur<strong>de</strong>n nicht berücksichtigt,<br />

da hier schon recht brauchbare Zusammenstellungen vorliegen nnd die<br />

Mittler von Pflanzenschutzmitteln an die Praxis nur in Ausnahmefällen<br />

mit Fragen <strong>de</strong>r forstlichen Schädlingsbekämpfung in Berührung kommen<br />

wer<strong>de</strong>n.) Das Buch glie<strong>de</strong>rt sich in folgen<strong>de</strong> Abschnitte: Pilzparasitäre<br />

Pflanzenkrankheiten (bakterielle Erkrankungen, Erkrankungen durch<br />

Sclüeimpilze und echte Pilze), tierische Schädlinge (Würmer, Weichtiere,<br />

Glie<strong>de</strong>rfüßler, Vögel, Säugetiere), wichtige Fragen <strong>de</strong>s Pflanzenschutzes<br />

und <strong>de</strong>r Schädlingsbekämpfung (Beizung <strong>de</strong>s Saatgutes und <strong>de</strong>r Gemüsesämereien,<br />

Unkrautbekämpfung, Desinfektion <strong>de</strong>r Anzuchter<strong>de</strong>, Spritzimg<br />

im Obstbau, Schädlingsbekämpfung mit Gas). Im Anhang wer<strong>de</strong>n eine<br />

Anleitung zur Bestimmung <strong>de</strong>r Schädlinge, die nach Wirtstieren, Wirtspflanzen,<br />

und Art <strong>de</strong>s Vorkommens geordnet ist, ein Literaturverzeichnis<br />

und ein Sachregister gegeben. Die Auswahl <strong>de</strong>r behan<strong>de</strong>lten Krankheiten<br />

und Schädlinge ist geschickt getroffen nnd die Ausführlichkeit und Form<br />

<strong>de</strong>r Darstellung <strong>de</strong>m Umfang eines kurzen Leitfa<strong>de</strong>ns gut angepaßt. Das


214 <strong>Besprechungen</strong>,<br />

Buch bil<strong>de</strong>t im Hinblick auf <strong>de</strong>n verfolgten Zweck ein Gegenstück zu<br />

<strong>de</strong>m im Vorjahr hier (Arb. pliys. angew. Ent., 5, 292, 1938) besprochenen<br />

Buch von A. Guillaume, ist diesem aber infolge <strong>de</strong>r reichen Erfahrungen<br />

<strong>de</strong>s Verfassers, <strong>de</strong>r seit 25 Jahren auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Schädlingsbekämpfung<br />

tätig ist, überlegen.<br />

iBounhiol, Dr. Jean Jacques, Recherclies Experimentales sur le<br />

Determinisme <strong>de</strong> la Metamorphose c h e z les Lepidopteres.<br />

Supplement XXIV au Bulletin Biologique <strong>de</strong> France et <strong>de</strong><br />

Belgique. Verlag Laborat oire d'Evolution cles Etres Organises,<br />

Paris 1938, 8°, 199 S., 34 Textfig., 2 Taf. Preis lOOfrs.<br />

Der Verfasser, Assistent an <strong>de</strong>r Facnlte <strong>de</strong>s Sciences, Bor<strong>de</strong>aux, gibt<br />

in dieser Arbeit eine ergehen<strong>de</strong> Zusammenstellung seiner mehrjährigen<br />

Versuche über die Determination <strong>de</strong>r Metamorphose bei Schmetterlingen,<br />

. in <strong>de</strong>nen er vornehmlich die verpuppungsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n und verpuppungshemmen<strong>de</strong>n<br />

Faktoren untersucht hat. In einem einleiten<strong>de</strong>n Kapitel wer<strong>de</strong>n<br />

•die Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Haltung <strong>de</strong>r Versuchstiere (Bomhjx mori L., Lymantria<br />

dispar L. und Galleria mellonella L.) und die Operationstechnik<br />

geschil<strong>de</strong>rt. Je ein weiteres Kapitel "beschäftigt sich mit Voruntersuchungen<br />

über die Zahl <strong>de</strong>r Häutungen während <strong>de</strong>r normalen Entwicklung und<br />

<strong>de</strong>n Einfluß <strong>de</strong>s Hungerns auf die Zahl <strong>de</strong>r Häutungen, und <strong>de</strong>n Entwicklungsverlauf.<br />

6 Kapitel behan<strong>de</strong>ln die eigentlichen Versuche: Ligaturen,<br />

Durschnei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Nervenstranges, Zerstören <strong>de</strong>s Gehirns, Entfernung <strong>de</strong>s<br />

Frontalganglions, Entfernung <strong>de</strong>r Corpora allata und Transplantation <strong>de</strong>r<br />

Corpora allata. Ein Kapitel ist <strong>de</strong>m Vergleich <strong>de</strong>r durch operative Eingriffe<br />

erzielten Ergebnisse mit <strong>de</strong>n durch die Anwendung von Ligaturen<br />

erreichten gewidmet, ein weiteres <strong>de</strong>r Besprechung <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r<br />

Hormone für die Determination <strong>de</strong>r Metamorphose. In je<strong>de</strong>m Kapitel wird<br />

•eine genaue Übersicht über die Technik und die einzelnen Versuche sowie<br />

•eine Zusammenstellung und Erörterung <strong>de</strong>r Ergebnisse gegeben. Für die<br />

wertvollen Einzelergebnisse <strong>de</strong>r Versuche muß auf die Arbeit selbst verwiesen<br />

wer<strong>de</strong>n; hier sollen nur die Resultate, die durch Entfernung <strong>de</strong>r<br />

Corpora allata erzielt wur<strong>de</strong>n, kurz wie<strong>de</strong>rgegeben wer<strong>de</strong>n, da dieser<br />

Eingriff vom Verfasser zum ersten Mal bei Insekten mit vollkommener<br />

Verwandlung vorgenommen wur<strong>de</strong>. Eine Raupe, bei <strong>de</strong>r im letzten Entwicklungsstadium<br />

.die Corpora allata entfernt wur<strong>de</strong>n, entwickelt sich<br />

normal; die Entfernung <strong>de</strong>r Corpora allata bei jungen Raupen (nach <strong>de</strong>r<br />

3. o<strong>de</strong>r sogar 2. Häutung) ruft eine beschleunigte Entwicklung und Unterdrückung<br />

einer o<strong>de</strong>r mehrerer Häutungen hervor; das Larvenleben wird<br />

min<strong>de</strong>stens um die Hälfte <strong>de</strong>s normalen verkürzt. Die Versuche zeigen,<br />

in Übereinstimmung mit <strong>de</strong>n bereits von an<strong>de</strong>rer Seite gewonnenen Ergebnissen,<br />

<strong>de</strong>utlich <strong>de</strong>n hemmen<strong>de</strong>n Einfluß, <strong>de</strong>n die Corpora allata für die


Ärb. phys. angew. Ent. Berlin-Dalilem, Band 6, 1939, Nr. 2. 2 ] 5<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r jugendlichen Kaupenstadien haben, ein Ergebnis, das<br />

auch durch Transplantationsversuche bestätigt wird: von jungen Eaupen'<br />

auf erwachsene (nach <strong>de</strong>r letzten Häutung) transplantierte Corpora allata<br />

verhin<strong>de</strong>rn im allgemeinen die normale Verpuppung".<br />

Bo<strong>de</strong>nheimer, F, S.; Problems of Animal Ecology. Verlag Oxford<br />

University Press, London 1938, 8°, VII & 183 S.,<br />

28 Textfig. Preis 12 sh 6 d.<br />

Der Verfasser hat aus <strong>de</strong>n zahlreichen Problemen <strong>de</strong>r Ökologie <strong>de</strong>r<br />

Tiere einige herausgegriffen, <strong>de</strong>ren Klärung nicht recht vorwärts schreitet<br />

und für <strong>de</strong>ren Lösung er neue Wege aufzeigen will. In <strong>de</strong>n 6 Kapiteln<br />

<strong>de</strong>s Buches wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Fragen abgehan<strong>de</strong>lt: 1. Physiologische Lebenserwartung,<br />

Lebensintensität und Lebensdauer, Ökologische Lebenserwartung,<br />

Verteilung <strong>de</strong>r Altersstufen in Tierpopulationen und Beziehung<br />

zwischen <strong>de</strong>n 3 ökologischen Altersstufen. 2. Physiologische .Ökologie<br />

<strong>de</strong>s Lebensablaufs, Lebenszyklus von Coccinelli<strong>de</strong>n in Palästina, Anwendung<br />

von Klimogrammen, Anwendung <strong>de</strong>r heutigen Erfahrungen <strong>de</strong>r<br />

klimatologischen Epi<strong>de</strong>miologie auf Ceratitis capitata, Sinnesökologie und<br />

Verhalten. 3. DrosopMla als Objekt für Populationsstudien. 4. Biologisches<br />

Gleichgewicht . und biologische Bekämpfung. 5. Sind Tiergenieinschaften<br />

ein dynamischer o<strong>de</strong>r ein statischer Begriff? 6. Einfluß von<br />

Umwelt und Vererbung auf <strong>de</strong>n Organismus (Beziehungen zwischen Ökologie<br />

und Genetik, Vererbung wichtiger ökologischer Charaktere, Zusammenwirken<br />

von Umwelt und Vererbung bei <strong>de</strong>r Diapause, Einfluß<br />

von Umwelt und Vererbung auf die Geschlechtsbestimmung und die geographische<br />

Variation, das Problem <strong>de</strong>r Anpassung). Die Ansichten <strong>de</strong>s<br />

Verfassers wer<strong>de</strong>n zweifellos <strong>de</strong>n Vertretern <strong>de</strong>r einzelnen beson<strong>de</strong>rs berührten<br />

Fachgebiete Anlaß zur Erörterung und wohl auch, wie es <strong>de</strong>r<br />

Verfasser wünscht, zur Aufnahme neuer Versuche und Beobachtungen<br />

geben. Beson<strong>de</strong>rs dürfte dies hinsichtlich . <strong>de</strong>s letzten Kapitels <strong>de</strong>r Fall<br />

sein, an <strong>de</strong>ssen Schluß <strong>de</strong>r Verfasser sich zwar dagegen verwehrt, als<br />

unbedingter Anhänger <strong>de</strong>r Lamarck'schen Theorie angesehen zu wer<strong>de</strong>n,,<br />

die Genetiker aber bittet, das Problem unvoreingenommen und nicht von<br />

einem orthodoxen Standpunkt aus zu untersuchen. Einigermaßen im Gegensatz<br />

zu <strong>de</strong>n übrigen Kapiteln, in <strong>de</strong>nen Anregung zur weiteren Erörterung<br />

<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Probleme gegeben wird, steht das 3. Kapitel,,<br />

insofern als <strong>de</strong>r Verfasser die Erörterungen über das biologische Gleichgewicht<br />

zu einem gewissen Abschluß bringt, in<strong>de</strong>m er nachweist, daßdas<br />

Problem, das in <strong>de</strong>n letzten Jahrzehnten auf 3 verschie<strong>de</strong>nen Wegen<br />

zu lösen versucht wur<strong>de</strong>, nur von einem gemeinsamen, die Klimatologie,<br />

Biologie und Mathematik vereinen<strong>de</strong>n Standpunkt geklärt wer<strong>de</strong>n kann.


216 <strong>Besprechungen</strong>.<br />

Encyclopedie Fratipaisö. Tome V, Les Etres vivants. Redige par<br />

Paul Lemoine, Rene Jeannel, Pierre Allorge. Verlag<br />

Gomite <strong>de</strong> l'Encyclopedie Francaise, Paris, 4°.<br />

Der 5. Band <strong>de</strong>r großen Encyclopedie Frangaise, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Lebewesen<br />

gewidmet ist, beginnt mit einer allgemeinen Einführung, in <strong>de</strong>r die Entwicklung<br />

<strong>de</strong>r Naturgeschichte, die Heranbildung <strong>de</strong>s Naturforschers und<br />

sein Handwerkszeug • geschil<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Der 1. Teil behan<strong>de</strong>lt die<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Art und zerfällt in die Abschnitte: Übersicht über die<br />

Lebewelt, Variabilität <strong>de</strong>r Arten, Faktoren <strong>de</strong>r Evolution und Evolution<br />

<strong>de</strong>r Lebewesen. Der 3. Teil ist einer Schil<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Floren und Faunen<br />

gewidmet mit <strong>de</strong>n Abschnitten: Die Pflanzengemeinschaften, die Biotope<br />

und ihre Faunen, Einfluß <strong>de</strong>s Menschen auf die Lebewesen. Der 3. Teil<br />

bespricht die Verteilung <strong>de</strong>r Lebewesen in <strong>de</strong>n Abschnitten: Geographische<br />

Verbreitung und Ursprung einiger gegenwärtiger Lebensgemeinschaften.<br />

Soweit aus <strong>de</strong>n hier eingegangenen Teillieferungen zu ersehen<br />

ist, sind die Insekten in <strong>de</strong>m gesamten Werk weitgehend berücksichtigt,<br />

in<strong>de</strong>m sie teils in <strong>de</strong>n allgemeinen Abschnitten als Beispiele herangezogen<br />

wer<strong>de</strong>n, teils in <strong>de</strong>n speziellen Abschnitten eine ausführlichere<br />

Behandlung erfahren. So wird im Kapitel Tierwelt im ersten Abschnitt<br />

<strong>de</strong>s ersten Teils eine Übersicht über die wichtigsten Ordnungen <strong>de</strong>r Insekten,<br />

ihre Metamorphose, Morphologie und Biologie gegeben; ferner<br />

wer<strong>de</strong>n z. B. in <strong>de</strong>m Abschnitt über <strong>de</strong>n Ursprung einiger gegenwärtiger<br />

Lebensgemeinschaften die Orthopteren, die Carabid'en-Unterfamilie TmAwae<br />

und die Hymenopteren in Hinsicht auf ihre heutige Verbreitung und die<br />

Faktoren, die sie beeinflußt haben, eingehen<strong>de</strong>r geschil<strong>de</strong>rt.<br />

g, John, Aquatic Insects. Verlag The Marshall Press,<br />

. London o. J., 8°, 30 S., 28 Textfig. Preis 6 d.<br />

Die als No. 6 <strong>de</strong>r Serie „Water Life" erschienene Veröffentlichung<br />

gibt in allgemein verständlicher Form einen Überblick über das Aussehen<br />

und die Lebensweise <strong>de</strong>r wichtigsten Wasserinsekten. Auf ein einleiten<strong>de</strong>s<br />

Kapitel, in <strong>de</strong>m die Beson<strong>de</strong>rheiten in <strong>de</strong>r Organisation <strong>de</strong>r<br />

wasserbewohnen<strong>de</strong>n Insekten geschil<strong>de</strong>rt und die Metho<strong>de</strong>n zum Sammeln<br />

-von Wasserinsekten kurz gestreift wer<strong>de</strong>n, folgen 9 Kapitel, in <strong>de</strong>nen<br />

•ausgewählte Vertreter <strong>de</strong>r im Süßwasser vorkommen<strong>de</strong>n Insektenordnungen<br />

in Wort und Bild (Photographien <strong>de</strong>s Verfassers) geschil<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n,<br />

wobei beson<strong>de</strong>rer Wert auf die Beschreibung <strong>de</strong>r Larven und die Darstellung<br />

<strong>de</strong>r Metamorphose gelegt ist.<br />

3Mir <strong>de</strong>n Inhalt verantwortlich: Arbeitsgemeinschaft Biologische Roichsanstalt<br />

und Deutsches Bntomologisches Institut, Berlin-Dahlem. Druckerei: Keinhold<br />

Berger, Lucka. Komm. Verleger: B. Friedlän<strong>de</strong>r & Sohn, Berlin NW. 7.<br />

Anzeige • Leitung: Biologische Eeichsanstalt und Deutsches Entomologisches<br />

Institut, Berlin-Dahlem. Auflage 550.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!