06.12.2012 Aufrufe

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Herausgeber</strong>: <strong>Biologische</strong> <strong>Zentralanstalt</strong> <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Sitz</strong> 0 - <strong>1532</strong> Kleinmachnow,<br />

Stahnsdorfer Damm 81<br />

Redaktion: Dr. Wilhelm Hartmann<br />

Redaktionsschluß: März 1991<br />

Gesamtherstellung: <strong>Biologische</strong> Bun<strong>de</strong>sanstalt<br />

für Land- und Forstwirtschaft<br />

W - 3300 Braunschweig, Messeweg 11/12


<strong>Biologische</strong> <strong>Zentralanstalt</strong> <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Sitz</strong> Kleinmachnow<br />

JAHRESBERICHT 1990


Vorwort<br />

Für die Einrichtungen <strong>de</strong>r Pflanzenschutzforschung in <strong>de</strong>r ehemaligen<br />

DDR sind im Jahre 1990 im Gefolge <strong>de</strong>s politischen Umbruchs be<strong>de</strong>ut­<br />

same Wandlungen eingetreten.<br />

Ausgehend von <strong>de</strong>n künftig zu erwarten<strong>de</strong>n verän<strong>de</strong>rten Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

an <strong>de</strong>n Pflanzenschutz, beson<strong>de</strong>rs hinsichtlich <strong>de</strong>r Abwendung mög­<br />

licher Gefahren durch Maßnahmen <strong>de</strong>s Pflanzenschutzes für die Gesund­<br />

heit von Mensch und Tier sowie für <strong>de</strong>n Naturhaushalt, <strong>de</strong>r verstärk­<br />

ten Wahrnehmung von Hoheitsaufgaben und von Pflichten zur Beratung<br />

<strong>de</strong>r Regierungen, wur<strong>de</strong> zum 1. August 1990 eine einschnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Ver­<br />

än<strong>de</strong>rung vorgenommen.<br />

Die Institute für Pflanzenschutzforschung Kleinmachnow und für<br />

Phytopathologie Aschersleben <strong>de</strong>r damaligen Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Landwirt­<br />

schaftswissenschaften wur<strong>de</strong>n aufgelöst und als <strong>Biologische</strong> Zentral­<br />

anstalt <strong>Berlin</strong> mit <strong>Sitz</strong> in Kleinmachnow wie<strong>de</strong>r begrün<strong>de</strong>t.<br />

Zugleich erfolgte die Bildung relativ selbständiger Abteilungen und<br />

Institute <strong>de</strong>r <strong>Biologische</strong>n <strong>Zentralanstalt</strong> und die direkte Unterstel­<br />

lung unter das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.<br />

Damit wur<strong>de</strong> das ursprüngliche Unterstellungsverhältnis wie<strong>de</strong>r herge­<br />

stellt, <strong>de</strong>nn die frühere <strong>Biologische</strong> <strong>Zentralanstalt</strong> und ihre Vor­<br />

läufer waren stets <strong>de</strong>m zuständigen Ministerium zugeordnet, und es<br />

wur<strong>de</strong> an die Tradition <strong>de</strong>r bis in die 70er Jahre in Kleinmachnow<br />

existenten <strong>Biologische</strong>n <strong>Zentralanstalt</strong> angeknüpft.<br />

Mit <strong>de</strong>r Vereinigung Deutschlands hat sich die Zuständigkeit <strong>de</strong>r<br />

<strong>Biologische</strong>n Bun<strong>de</strong>sanstalt für Land- und Forstwirtschaft in <strong>Berlin</strong><br />

und Braunschweig auf ganz Deutschland ausge<strong>de</strong>hnt. Die von <strong>de</strong>r Bio­<br />

logischen <strong>Zentralanstalt</strong> entsprechend <strong>de</strong>m Einigungsvertrag noch<br />

wahrzunehmen<strong>de</strong>n Hoheitsaufgaben wur<strong>de</strong>n in enger Zusammenarbeit mit<br />

<strong>de</strong>r <strong>Biologische</strong>n Bun<strong>de</strong>sanstalt neu bestimmt.<br />

Nach Artikel 38 <strong>de</strong>s o. g. Vertrages wird die <strong>Biologische</strong> Zentral­<br />

anstalt <strong>de</strong>rzeit als Einrichtung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Bran<strong>de</strong>nburg weiterge­<br />

führt.<br />

Der erstmals gefertigte Jahresbericht 1990 soll die Leistungen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Biologische</strong>n <strong>Zentralanstalt</strong> in diesem Jahr in sehr gedrängter Form<br />

dokumentieren. Wegen <strong>de</strong>r 1990 noch überwiegen<strong>de</strong>n Selbständigkeit <strong>de</strong>s


Instituts für Phytopathologie in Aschersleben sind die Ergebnisse<br />

dieser Einrichtung in einem geson<strong>de</strong>rten Jahresbericht ausgewiesen.<br />

Die Darstellung im Jahresbericht folgt <strong>de</strong>r neuen Struktur.<br />

Der <strong>Biologische</strong>n Bun<strong>de</strong>sanstalt für Land- und Forstwirtschaft sind<br />

wir zu großem Dank verpflichtet für ihre Unterstützung bei <strong>de</strong>r An­<br />

fertigung dieses Jahresberichtes.<br />

Prof. Dr. sc . Ulrich Burth<br />

Direktor


1<br />

I n h a l t Seite<br />

1. Aufgaben<br />

2. Organisation, Personal, Mittel<br />

2.1. Anschriften<br />

2.2. Organisation, Personal<br />

2.3. Mittel <strong>de</strong>r <strong>Biologische</strong>n <strong>Zentralanstalt</strong><br />

3. Wissenschaftliche Ergebnisse<br />

3.1. Abteilung für Pflanzenschutzmittel<br />

und Anwendungstechnik<br />

3.2. Abteilung Grundlagen <strong>de</strong>s<br />

integrierten Pflanzenschutzes<br />

3.3. Institut für Toxikologie und Ökotoxikologie<br />

3.4. Institut für Phytopharmakologie<br />

3.5. Institut für angewandte Scha<strong>de</strong>rregerund<br />

Agroökosystemmo<strong>de</strong>llierung<br />

3.6. Deutsches Entomologisches Institut<br />

4. Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

4.1. Inländische Einrichtungen und Organisationen<br />

4.2. Ausländische Einrichtungen und Organisationen<br />

4.3. Studienaufenthalte, Sammelreisen<br />

und -exkursionen von Mitarbeitern <strong>de</strong>s<br />

Deutschen Entomologischen Institutes<br />

5. Bibliotheken, Zuchten, Sammlungen<br />

6. Personalia<br />

2<br />

5<br />

5<br />

5<br />

8<br />

9<br />

9<br />

13<br />

27<br />

32<br />

40<br />

50<br />

53<br />

53<br />

53<br />

54<br />

56<br />

59


1. Aufgaben<br />

Die <strong>Biologische</strong> <strong>Zentralanstalt</strong> (BZA) ist eine selbständige Anstalt<br />

<strong>de</strong>s öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich <strong>de</strong>s Ministeriums für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Sie wird seit Oktober 1990<br />

als Einrichtung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Bran<strong>de</strong>nburg geführt.<br />

2<br />

Die <strong>Biologische</strong> <strong>Zentralanstalt</strong> hat durch Forschung auf <strong>de</strong>m Gesamtge­<br />

biet <strong>de</strong>s Pflanzenschutzes zur Sicherung und Unterstützung <strong>de</strong>r pflanz<br />

liehen Produktion und <strong>de</strong>r Erhaltung <strong>de</strong>r Qualität ihrer Erzeugnisse<br />

unter Bewahrung <strong>de</strong>s Naturhaushaltes beizutragen. Ihr obliegt die<br />

Wahrnehmung von Hoheitsaufgaben auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Pflanzenschutz­<br />

mittel-, Geräte- und Sortenprüfung sowie die Unterrichtung und Bera­<br />

tung <strong>de</strong>r Regierungen von Bund und Län<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>r Öffentlichkeit auf<br />

<strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>s Pflanzenschutzes.<br />

Die <strong>Biologische</strong> <strong>Zentralanstalt</strong> forscht insbeson<strong>de</strong>re auf folgen<strong>de</strong>n<br />

Gebieten:<br />

- Grundlagen und Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s integrierten Pflanzenschutzes auf <strong>de</strong>r<br />

Basis <strong>de</strong>r Konzeption einer ökologisch orientierten Landbewirtschaf<br />

tung mit <strong>de</strong>m Ziel, <strong>de</strong>n Naturhaushalt durch Reduzierung <strong>de</strong>s Pflan­<br />

zenschutzmitteleintrages zu entlasten und Teilsysteme <strong>de</strong>r biolo­<br />

gischen Selbstregulation aufzubauen.<br />

- Komplexe toxikologisch-ökologische Erfassung und Bewertung von<br />

Maßnahmen <strong>de</strong>s Pflanzenschutzes, vor allem im Hinblick auf die sich<br />

aus <strong>de</strong>m Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ergeben<strong>de</strong>n Rückstands­<br />

probleme einschließlich <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Metho­<br />

<strong>de</strong>n und Mo<strong>de</strong>lle, <strong>de</strong>r Durchführung von Monitorings und von Richt­<br />

linienarbeit .<br />

- Biologisch-ökologische Grundlagen von Schadorganismen und Nutz­<br />

ungen sowie ihre Wechselwirkungen zu KulturpfTanzen. Erarbeitung<br />

von Simulations- und Entscheidungsmo<strong>de</strong>llen sowie von Verfahren<br />

für Monitoring und Prognose im integrierten Pflanzenschutz und<br />

in <strong>de</strong>r Agroökosystemmo<strong>de</strong>llierung.<br />

- Wirkungen chemosynthetischer und biogener Pflanzenschutzmittel<br />

auf Scha<strong>de</strong>rreger, Kulturpflanzen und Naturhaushalt mit <strong>de</strong>m Ziel,<br />

neue Prinzipien <strong>de</strong>r Scha<strong>de</strong>nsabwehr zu fin<strong>de</strong>n, unerwünschte Neben­<br />

wirkungen zu vermei<strong>de</strong>n und Resistenzentwicklungen abzuwehren.


Im Einvernehmen mit <strong>de</strong>r <strong>Biologische</strong>n Bun<strong>de</strong>sanstalt Braunschweig<br />

nimmt die BZA Hoheitsaufgaben im Rahmen <strong>de</strong>r amtlichen Pflanzen­<br />

schutzmittel- und Geräteprüfung wahr, betreut die nach auf <strong>de</strong>m Ge­<br />

3<br />

biet <strong>de</strong>r ehemaligen DDR bestehen<strong>de</strong>n spezifischen Zulassungen, wirkt<br />

mit an <strong>de</strong>r Beseitigung von Altlasten sowie bei <strong>de</strong>r zulassungsbeglei-<br />

ten<strong>de</strong>n Forschung und koordiniert diesbezüglich die Arbeiten mit an­<br />

<strong>de</strong>ren Instituten.<br />

Auf <strong>de</strong>r Basis von Konzeptionen zum integrierten Anbau verschie<strong>de</strong>ner<br />

Kulturen entwickelt die BZA Metho<strong>de</strong>n und Verfahren <strong>de</strong>s integrierten<br />

Pflanzenschutzes in <strong>de</strong>n Fachgebieten Phytopathologie, Zoologie und<br />

Unkrautforschung. Dabei wird das Ziel verfolgt, <strong>de</strong>n Naturhaushalt<br />

durch Reduzierung <strong>de</strong>s Pflanzenschutzmitteleintrages zu entlasten<br />

und Teilsysteme <strong>de</strong>r biologischen Selbstregulation aufzubauen. Die<br />

BZA arbeitet eng mit <strong>de</strong>m Pflanzenschutzdienst zusammen bei <strong>de</strong>r De­<br />

monstration neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren so­<br />

wie bei einer umfassen<strong>de</strong>n Pflanzenschutzberatung.<br />

Die BZA nimmt die toxikologischen und ökotoxikologischen Hoheits­<br />

aufgaben im Rahmen <strong>de</strong>r Zulassung von Pflanzenschutzmitteln und <strong>de</strong>r<br />

Bewertung von Maßnahmen <strong>de</strong>s Pflanzenschutzes sowie die zulassungs-<br />

begleiten<strong>de</strong> Forschung wahr. Dazu gehören die Erarbeitung von Richt­<br />

linien, die Entwicklung und Bewertung von Metho<strong>de</strong>n und die Durch­<br />

führung bestätigen<strong>de</strong>r Prüfungen.<br />

Weiterhin befaßt sich die BZA mit Wirkungen chemosynthetischer und<br />

biogener Pflanzenschutzmittel auf <strong>de</strong>n Scha<strong>de</strong>rreger, die Kultur­<br />

pflanze und <strong>de</strong>n Naturhaushalt. Durch Kenntnisse über Wirkungsme­<br />

chanismen auf zellulärer und molekularbiologischer Ebene, über wir-<br />

kungsbeeinflussen<strong>de</strong> Faktoren einschließlich <strong>de</strong>r Resistenzbildung<br />

und über das Verhalten <strong>de</strong>r Mittel in <strong>de</strong>r Pflanze sollen neue An­<br />

satzpunkte für eine verbesserte, ökologisch günstige Bekämpfung<br />

von Schadorganismen gefun<strong>de</strong>n, Aussagen zur Resistenzentwicklung<br />

und -abwehr erarbeitet und unerwünschte Nebenwirkungen erforscht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die BZA erforscht biologisch-ökologische Grundlagen von Schador­<br />

ganismen und Nutzungen, ihre Wechselwirkungen zu Kulturpflanzen<br />

sowie <strong>de</strong>n Einfluß von Bioregulatoren auf die Pflanzenentwicklung.<br />

Sie entwickelt und testet Verfahren für Monitoring, Prognose und


Entscheidungsfindung im integrierten Pflanzenschutz im Rahmen einer<br />

ökologisch-ökonomisch orientierten Landbewirtschaftung. Im Rahmen<br />

von Hoheitsaufgaben wer<strong>de</strong>n die Pflanzenschutzdienste bei <strong>de</strong>r Betrei­<br />

bung <strong>de</strong>s rechner- und mo<strong>de</strong>llgestützten Scha<strong>de</strong>rreger- und Bioregula-<br />

toren-Überwachungs-Prognosesystems unterstützt und ausgewählte Erhe­<br />

bungsdaten zur Befallssituation, Bestan<strong>de</strong>sentwicklung und Umwelt­<br />

charakteristik für wissenschaftliche Analysen und zur Vorbereitung<br />

gesetzgeberischer Maßnahmen zentral gespeichert.<br />

Eingeglie<strong>de</strong>rt in die BZA ist das Deutsche Entomologische Institut,<br />

das die Aufgabe hat, wirtschaftlich wichtige bzw. wenig bearbeitete<br />

Insektengruppen systematisch einzuordnen und bei <strong>de</strong>r sicheren Be­<br />

stimmung von schädigen<strong>de</strong>n Insekten, Nutzungen und Quarantäneobjek­<br />

ten Unterstützung zu geben.<br />

Das Institut ist an <strong>de</strong>r entomologischen Inventarforschung, beson<strong>de</strong>rs<br />

in Bioreservaten und Naturschutzgebieten, beteiligt und ist Heraus­<br />

geber <strong>de</strong>r "Beiträge zur Entomologie".<br />

4


Organisation, Personal, Mittel<br />

2.1. Anschriften<br />

a) Stahnsdorfer Damm 81, 0<br />

Tel. 22423, 22278<br />

b) Schicklerstraße 3<br />

Tel. 65788<br />

5, 0<br />

2.2. Organisation und Personal<br />

b<br />

<strong>1532</strong> Kleinmachnow<br />

Telex: 015347<br />

- 1300 Eberswal<strong>de</strong>-Finow 1<br />

Telex: 0168375<br />

Leitung, Verwaltung, Gemeinschaftseinrichtungen<br />

Direktor: Prof. Dr. sc. agr. Ulrich Burth, Phytopathologe (ab 1.1.)<br />

Dr. agr. Wilhelm Hartmann, stand. Stellvertreter und Wissenschaftsorganisation<br />

(ab 1.1.)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Diplom-Dolmetscherin Ingrid Braune<br />

(bis 31.12.), Dipl.-Ing.agr. Hei<strong>de</strong>marie Finker (bis 31.12.), Diplom-<br />

Jurist Wolfgang Finsterbusch (bis 31.8.), Dr. rer. nat. Eckardt Moll,<br />

Mathematiker, Prof. Dr. rer. nat. Hans Joachim Müller, Phytopathologe,<br />

Diplom-Sprachmittlerin Sigrid v. Norsinski, Diplom-Forstingenieur<br />

Helmut Putzmann (bis 30.9.), Dr. sc. agr. Manfred Siebert, Landwirt,<br />

Dr. rer. nat. Thomas Strumpf, Chemiker, Ing.-Ük. Werner Weisemann<br />

(bis 15.11.), Forstmeister und Finanzwirtschaftler Wolf-Hubertus<br />

Wilberg.<br />

Information/Dokumentation<br />

Leiter: Dr. rer. nat. Fritz Lemme, Oberstufenlehrer<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. sc. nat. Harry Bergmann, Oberstuf<br />

enlehrer , Diplom-Landwirtin Brigitte Lange, Dr. rer. nat. Günter<br />

Masurat, Phytopathologe (bis 30.9.), Diplom-Biologin Hei<strong>de</strong>marie<br />

Schulz.<br />

Bildstelle<br />

Leiterin: Ute Günther, Fotografin<br />

Versuchsgärtnerei<br />

Leiter: Dr. rer. nat. Karl-Heinz Karabensch, Biologe,<br />

Versuchsfeld Güterfel<strong>de</strong><br />

Leiter: Dr. agr. Siegfried Leuner, Landwirt<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Diplom-Gartenbauing. Helmut Baier,<br />

Dipl.-Agr.ing. Heike Brink, Dr. agr. Falk Krüger, Biometriker,<br />

Hauptverwaltung<br />

Leiter: Dr. agr. Hermann Kordts, Technologe<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dipl.-Ök. 3utta Gottschlich (bis<br />

31. 1.), Dipl.-Ing. Rainer Hanke (bis 30.8.), Dr. agr. Wilfried<br />

Mollenhauer, Landwirt und Architekt, Dipl.-Ing. Fritz Muhme (bis<br />

16.3.), Dipl.-Ing. Gerd Schumann.<br />

Haushaltwirtschaft<br />

Leiterin: Finanzökonomin Hei<strong>de</strong>marie Hanisch


Abteilung Pflanzenschutzmittel und Anwendungstechnik<br />

Leiter: Dr. rer. nat. Wolfgang Hamann, Biologe (bis 31.12.)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. agr. Wilfried Benn, Technologe<br />

(bis 31.12.), Dr. agr. Arne Brink, Landwirt (bis 31.12.), Diplom-<br />

Landwirtin Liselotte Buhr, Diplom-Landwirt Joachim Dachwitz, Dr. agr<br />

Kerstin Flath, Landwirtin, Diplom-Biologe Jens Herrmann (bis 30.4.),<br />

Dr. agr. Barbara Jahn, Landwirtin, Dr. agr. Alfred Jeske, Landwirt<br />

und Technologe, Dr. Ing. Peter Kaul, Ingenieur, Dr. agr. Siegfried<br />

Köhler, Landwirt, Dipl.-Ing. Sieghard Kupsch, Dipl.-Ing. Martin<br />

Meissner (bis 31.12.), Dr. agr. Wilfried Neuhaus, Phytopathologe,<br />

Dr. agr. Waltraud Pallutt, Landwirtin, Dipl.-Agr.ing. Sina Rudolf,<br />

Dr. agr. Hans-Hermann Schmidt, Phytopathologe, Dr. rer. nat. Gudrun<br />

Teubner, Biologin, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Wygoda, Dr. agr. Helfried<br />

Zschaler, Technologe.<br />

Abteilung Grundlagen <strong>de</strong>s integrierten Pflanzenschutzes<br />

Leiter: N.N.<br />

Fachgruppe Pflanzenkrankheiten<br />

Leiter'. Dr. sc. agr. Günter Motte, Phytopathologe<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. agr. Holger Beer, Phytopathologe,<br />

Dr. rer. nat. Ute Gärber, Phytopathologin, Dr. rer. nat. Marga Jahn,<br />

Phytopathologin, Dipl.-Agr.ing. Kerstin Lindner, Dr. rer. nat. Petra<br />

Müller, Phytopathologin, Dr. rer. nat. Rainer Müller, Phytopathologe<br />

Dr. agr. Sabine Rathke, Phytopathologin, Dr. agr. Hans Stachewicz,<br />

Phytopathologe, Dr. agr. Sigmund Stephan, Phytopathologe, Dr. rer.<br />

nat. Uta Zeißler, Diplomlehrerin (bis 30.9.).<br />

Fachgruppe Angewandte Zoologie<br />

Leiter: Dr. sc. agr. Bernd Freier, Entomologe<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Diplom-Gartenbauing. Barbara Baier,<br />

Dr. agr. Peter Baufeld, Entomologe, Diplomagronomin Karin Fasold,<br />

Dr. agr. Reinhold Gottwald, Entomologe, Dr. agr. Eberhard Große,<br />

Landwirt, Dr. rer. nat. Sigrid Heise, Biologin, Dr. agr. Bernd Homme<br />

Entomologe, Prof. Dr. habil. Dr. sc. nat. Wolfgang Karg, Acarologe,<br />

Dipl.-Agr.ing. Andrea Kupsch (bis 31.12.), Diplomagronom Olaf Linke<br />

(bis 31.12.), Diplom-Landwirt Siegfried Mack (bis 15'.6.), Dr. rer.<br />

nat. Alfred Schmidt, Diplomlehrer (bis 31.10.), Diplom-Mathematiker<br />

Jörg Sellmann, Dr. rer. nat. Angelika Süß, Biologin, Dr. rer. nat.<br />

Hartmut Wieland, Zoologe.<br />

Fachgruppe Unkrautforschung<br />

Leiter: Dr. sc. agr. Bernhard Pallutt, Landwirt<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. sc. nat. Klaus Arlt, Biologe,<br />

Dr. agr. Arndt Bennewitz, Landwirt, Dr. rer. nat. Henry Blumrich,<br />

Biologe, Diplom-Biologe Wolfgang Bu<strong>de</strong>r, Dr. agr. Christian Dann,<br />

Landwirt, Diplom-Landwirtin Hella Eggert, Dr. agr. Günter Feyerabend,<br />

Landwirt, Dr. rer. nat. Thomas Gröger, Biologe, Dr. rer. nat.<br />

Bernd Hofmann, Biologe (bis 15.8.), Dr. sc. nat. Barbara Jüttersonke,<br />

Biologin, Diplom-Landwirtin Annemarie Kalmus (bis 31.10.),<br />

Dr. rer. nat. Margit Klemm, Biologin, Dr. agr. Isol<strong>de</strong> Peters, Landwirtin<br />

(bis 31.8.), Dr. sc. agr. Willy Ro<strong>de</strong>r, Landwirt (bis 31.8.),<br />

Dr. agr. Gudrun Rogall, Gartenbauingenieurin, Diplomagronom Detlef<br />

Spalteholz.


Fachgruppe Praktischer Pflanzenschutz<br />

Leiter: Dr. agr. Lothar Adam, Landwirt<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter; Dr. agr. Erich Hahn, Landwirt • (bis<br />

31.12.), Dr. agr. Annegret Hornmel, Landwirtin (bis, 31.12.) , Dr. agr.<br />

Klaus Patschke, Landwirt, Dr. rer. nat. Andreas Plescher, Phytopathologe,<br />

Dr. rer. nat. Fridrun Plescher, Biologin (bis 26.7.), Diplom-<br />

Landwirtin Cornelia^Reissner (bis 31.12.), Dipl.-Agr.ing . Erdmuthe<br />

Richard, Dipl.-Ing.Ük. Brigitte Siering (bis 31.12.), Dr. agr. Frank<br />

Wehner, Landwirt (bis 31.1.), Dr. agr. Wolfgang Zeller, Landwirt<br />

(bis 30.11.).<br />

Institut für Phytopharraak ologie<br />

Direktor: Prof. Dr. habil . rer. nat. Horst Lyr, Diplompädagoge<br />

Wissen schaftliche Mi tarbe iter: Dr. rer. nat. Lothar Banasiak, Chemi-<br />

ker, D r. rer. nat. H ans-3 ürgen Brückner, Chemiker, Dr. rer. nat.<br />

Frank Dorobek, Bioch emike r, Diplom-Biologin Birgit Dorobek, Dr. rer.<br />

nat. B rigitte Edlich , Dip lomfachlehrerin (bis 31.12.), Dr. sc. nat.<br />

Wilfri ed Edlich, Dip lomf a chlehrer, Dr. rer. nat. Frank Ellner, Bio-<br />

löge,<br />

Diplom-Biochem ikeri n Heike Ellner (bis 31.12.), Dr. rer. nat.<br />

Dieter<br />

Felgentreu, B iolog e, Dr. rer. nat. Detlev Grün<strong>de</strong>l, Chemiker,<br />

r. nat. Gisela Grün waldt, Biologin, Diplomchemikerin Erika<br />

Dr. re<br />

, Diplom-Cherai ker M atthias Hey<strong>de</strong>nreich, Diplom-Chemiker Bernd<br />

Hempel<br />

, Diplom-Bioch emike rin Kerstin Kramer, Dr. rer. nat. Martin<br />

Kordts nmann, Chemike r (bi s. 19.1.), Dr. agr. Brita Leuner, Landwirtin,<br />

Kretsc Dr. habil. rer nat . Dieter Martin, Chemiker, Dr. rer. nat.<br />

Prof. ueller, Biolog e, Di plom-Lehrerin Eva Nega, Dr. rer. nat. Carmen<br />

Axel M Biologin, Pro f. Dr habil. Dr. sc. nat. Dieter Otto, Biologe,<br />

Opitz, r. nat. Helmut Pole schner, Chemiker, Dr. habil. rer. nat. Con-<br />

Dr. re Iter, Biologe, Dr. rer. nat. Peter Richter, Biologe, Dipl.Ing.<br />

rad Po Rutschke, Dr. rer . nat. Annette Schmidt, Diplomfachlehrerin,<br />

Volker mikerin Ute Sc hokne cht, Diplom-Lehrerin Ursula Stark, Dr. rer.<br />

Bioche horsten Steinf ührer Chemiker (bis 31.12.), Dipl.-Agr.Ing.<br />

nat. T<br />

s Strumpf, Dr. rer. nat. Peter Sammler, Biologe, Dr. agr. Petra<br />

, Landwirtin,<br />

Marlie<br />

Diplo m-Lehrerin Marianne Sunkel, Dr. rer. nat.<br />

Weber, Diplomf achle hrer, Dr. sc. nat. Dieter Zanke, Chemiker.<br />

Sei<strong>de</strong>l<br />

Bernd<br />

Institut für Toxikolo gie und Okotoxik ologie<br />

Direktor: Prof. Dr. s c. nat. Horst Be itz, Chemiker<br />

Wisse nscha ftlich e Mit arbeiter : Dr. re r. na t. Ur sula Ba nasiak, Chemi-<br />

kerin , Dip lom-0u rist Andreas Behntke, Dr. rer nat. Ra iner Binner,<br />

Chemi ker, Dr. re r. na t. Joche n Buschm ann , Biolo ge, Dr. habil. rer.<br />

nat. Gerha rd Cas perso n, Biolo ge, Dr rer. n a t _ M arianne Dunsing,<br />

Biolo gin ( bis 15 .4.), Dr. med . vet. S abine Geri cke, Ti erärztin (bis<br />

31.12<br />

.), 0 r. sc. nat. Hans-Jü rgen Goe dicke Che miker , Dr. rer. nat.<br />

a Got tschal k, Bi ologin ( bis 31.1<br />

Marin<br />

2.), Dipl. -Ing. G erda Haecker,<br />

m-Bio login Sybil le Heini g, Diplo<br />

Diplo<br />

m-Pha rmaze ut Marc o Helminski,<br />

m-Che mikeri n Dag mar Klein entz, Dr<br />

Diplo<br />

. rer . nat . Bernd Krüger, Che-<br />

, Dip l.-Ing . And reas Lee htenfeld<br />

miker<br />

, Dip lom-C hemiker in Ursula Mahro,<br />

er. n at. Th omas Moeller, iologe (bis 31.1 2.), Dr . sc. nat.<br />

Dr. r Müll er, Bi ologi n, Diplo m-Chemik erin Anja Riebel, Dr. agr. Bernd<br />

Hanna 1, Bi ologe (bis 10.8.), Dr. Ing. Günt er Ri chard, Ingenieur (bis<br />

Rie<strong>de</strong> .), D iplom- Chemi ker Bern d Schare nberg Dr. rer . n at. Detlef<br />

31.10 ke, C hemike r, Dr . rer. n at. Diet rieh Schmi dt, Obe rschullehrer<br />

Sehen 16.6 ), Dr. rer . nat. He inz Schm idt, Diplo mlehrer , Dipl.-Ing.<br />

(bis


Rüdiger Schwan, Dr. sc. nat. Frank Seefeld, Chemiker, Dr. rer. nat.<br />

Roland Solecki, Biologe, Dr. rer. nat. Matthias Stähler, Chemiker,<br />

Oiplomlehrer Ralf Weise (bis 31.12.), Dr. rer. nat. Reinhard Winkler,<br />

Chemiker (bis 31.12.), Dr. rer. nat. Stephan Worseck, Chemiker.<br />

Institut für angewandte Scha<strong>de</strong>rreger- und Agroökosystemmo<strong>de</strong>llierung<br />

Geschäftsführen<strong>de</strong>r Direktor: Prof. Dr. rer. silv. sc. nat. Günter<br />

Hoffmann, Pflanzenphysiologe<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Diplom-Gartenbauing. Kerstin Bernhard<br />

(bis 1.8.), Diplom-Gartenbauing. Uwe Bernhard (bis 31.12.), Dr. rer.<br />

nat. Jürgen Clausnitzer, Geophysiker, Diplom-Landwirtin Frie<strong>de</strong>rike<br />

Creutziger, Dipl.-Agr.Ing. Rana Dühnelt, Diplom-Forstwirt Hans-Dieter<br />

Ebert, Dr. agr. Sigfried Enzian, Landwirt, Dr. agr. Gisela Gooß, Gartenbauingenieurin<br />

(bis 1.10.), Dr. agr. Eckard Groll, Landwirt, Dr.<br />

agr. Ursula Groll, Landwirtin (bis 14.11.), Dr. rer. nat. Volkmar<br />

Gutsche, Mathematiker (bis 20.8.), Dipl.-Ing. Detlef Hennig, Dipl.-<br />

Ing. Petra Hennig, Dr. agr. Frank Heyter, Landwirt, Dr. rer. nat.<br />

Dieter Hülbert, Biologe, Diplom-Gartenbauing. Ursula 3unge, Dipl.-<br />

Ing. Joachim Kiesel, Dr. rer. nat. Eberhard Kluge, Biologe, Diplom-<br />

Agrarpädagogin Dagmar Kroel, Diplom-Wirtschaftsmathematikerin Marianne<br />

Lentz-Worobjew, Diploro-Biologin Karsta Listner, Dr. sc. agr. Gerd<br />

Lutze, Landwirt, Dr. päd. Ursel Lutze, Agrarpädagogin, Diplom-Landwirtin<br />

Karin Luzi, Dr. rer. nat. Hans-Joachim Pohle, Biologe, Diplom-<br />

Mathematikerin Ursula Ramson, Diplom-Landwirtin Angelika Rö<strong>de</strong>r (bis<br />

1.9.), Dr. agr. Klaus Rö<strong>de</strong>r, Landwirt (bis 21.8.), Diplom-Biologe<br />

Rolf Richter, Diplom-Pädagogin Karin Schliebenow, Dr. agr. Reinhard<br />

Schliebenow, Ingenieur (bis 1.9.), Diplom-Landwirt Erik Schünemann,<br />

Dr. agr. Alfred Schulz, Mathematiker, Dipl.-Ing. Sabine Stüber,<br />

Diplom-Landwirt Fritz Treichel, Dr. sc. nat. Reinhard Trommer, Mathematiker,<br />

Diplom-Biologin Anna-Nina Wagenbreth, Dr. rer. nat. Dietmar<br />

Wagenbreth, Biologe, Dr. agr. Frank Weißhaupt, Landwirt.<br />

Deutsches Entomologisches Institut<br />

Geschäftsführen<strong>de</strong>r Direktor: Dr. rer. nat Joachim Dehlke, Entomologe<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Prof. Dr. sc. agr. Dr. rer. silv.<br />

Werner Ebert, Diplom-Forstwirt (bis 1.10.), Dr. rer. nat. Gerrit<br />

Friese, Biologe (bis 1.6.), Dr. rer. nat. Reinhard Gaedike, Biologe,<br />

Diplom-Biologe Frank Menzel, Dr. phil. Klaus Rohlfien, Fachlehrer,<br />

Dr. rer. nat. Andreas Taeger, Biologe, Dr. rer. nat. Lothar Zerche,<br />

Fachlehrer, Diplom-Gartenbauing. Joachim Ziegler.<br />

2.3. Mittel <strong>de</strong>r <strong>Biologische</strong>n <strong>Zentralanstalt</strong><br />

( 1. Halbjahr in 1 000 M <strong>de</strong>r DDR, 2. Halbjahr in 1 000 DM)<br />

1/1990 11/1990<br />

Haushaltsmittel insges. 10 809 7 773<br />

Haushaltsmittel ohne Investitionen 7 859 6 653<br />

Mittel für die Forschung 7 046 7 133<br />

. darunter Personalmittel 4 141 5 050<br />

. öffentliche Mittel bezogen auf __ _<br />

Forschungsmittel v.H. iy > ' üü ' z<br />

. eingeworbene Mittel bezogen auf „ , , . „<br />

Forschungsmittel v.H. 6U ' > ii ' b


3. Wissenschaftliche Ergebnisse<br />

3.1. Abteilung für Pflanzenschutzmittel und Anwendungstechnik<br />

9<br />

Entsprechend <strong>de</strong>n gesetzlichen Regelungen war die <strong>Biologische</strong> Zentral­<br />

anstalt <strong>Berlin</strong> verpflichtet, die für <strong>de</strong>n Pflanzenschutz bestimmten<br />

Mittel und Geräte einer Eignungsprüfung zu unterziehen und die Er­<br />

gebnisse dieser Prüfungen zur Feststellung <strong>de</strong>r Brauchbarkeit <strong>de</strong>r<br />

Mittel und Geräte <strong>de</strong>m Bewertungsausschuß für Pflanzenschutzmittel<br />

beim Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vorzu­<br />

stellen. Sie leitet <strong>de</strong>n BewertungsausschuD für Pflanzenschutzmittel,<br />

ihre Koordinierungsstelle für die staatliche Pflanzenschutzmittel­<br />

prüfung ist das Sekretariat <strong>de</strong>s Zulassungsausschusses für Pflanzen­<br />

schutzmittel, letzterer trat 1990 fünfmal zusammen.<br />

..... , Anzahl Zulassungen 1990<br />

Mittelqruppe . ., . , „ ••- . .<br />

a KH<br />

zur staatlichen Prüfung zur Anwendung<br />

Insektizi<strong>de</strong>/Akarizi<strong>de</strong><br />

Mittel + TM<br />

11<br />

Indikation<br />

22<br />

Mittel+TM Indikation<br />

13<br />

56<br />

Fungizi<strong>de</strong>/Beizmittel 25 36<br />

20<br />

85<br />

Herbizi<strong>de</strong> 53 185<br />

80 219<br />

Wachstumsregler/Sikkanten 11 13<br />

sonstige 4 6<br />

Fachgebiet Fungizi<strong>de</strong><br />

- Anzahl koordinierter Versuchsthemen insgesamt 60<br />

- Anzahl eigener Versuchspläne 44<br />

- Anzahl eigener Versuche 23<br />

Wissenschaftliche Son<strong>de</strong>rleistungen<br />

Mo<strong>de</strong>lluntersuchungen zur Wirksamkeit von Fungizi<strong>de</strong>n gegen Echten<br />

Mehltau an Tomaten unter Glas - Mo<strong>de</strong>l evaluations on efficacy fungi­<br />

ci<strong>de</strong>s against pow<strong>de</strong>ry mil<strong>de</strong>w of tomatoes in glashouses (Neuhaus, W.,<br />

Teubner, G.). Vergleichen<strong>de</strong> Prüfungen lassen erwarten, daß eine<br />

chemische Bekämpfung mit bereits gegen Echte Mehltaupilze zugelassenen<br />

Fungizi<strong>de</strong>n möglich ist.<br />

Fachgebiet Insektizi<strong>de</strong><br />

- Anzahl koordinierter Versuchsthemen 63<br />

- Anzahl eigener Versuchspläne 51<br />

- Anzahl eigener Versuche 38<br />

7<br />

1<br />

8<br />

1


Wissenschaftliche Son<strong>de</strong>rleistungen<br />

- Untersuchungen zur Eignung unterschiedlicher Verfahren bei <strong>de</strong>r<br />

10<br />

Drahtwurmbekämpfung in Mais auf Nie<strong>de</strong>rmoorstandorten - Studies on<br />

suitability of different methods of wireworm control on maize on<br />

low - bog soils (Pallutt, Vi., Jahn, 8., in Zusammenarbeit mit<br />

Goltz, H., Pflanzenschutzamt Potsdam und Fritz, J., Institut für<br />

Futterproduktion Paulinenaue).<br />

Das Furchentropfverfahren mit Marshai 25 EC, Filitox sowie die<br />

Saatgutbehandlung mit Promet 400 CS waren <strong>de</strong>r bisher praktizier­<br />

ten Flächenbehandlung mit Lindan überlegen. Die Erträge <strong>de</strong>r Prüf­<br />

glie<strong>de</strong>r mit Mesurol FS und Semevin blieben unter <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Vergleichs­<br />

variante .<br />

-Untersuchungen zur Fritfliegenbekämpfung in Mais mittels Saatgut­<br />

behandlung - Investigations on frit fly control in maize by.seed<br />

treatment (Pallutt, W., Jahn, EL).<br />

Die höchsten Wirkungsgra<strong>de</strong> erreichten in <strong>de</strong>r Rangfolge NTN 33893,<br />

Promet 400 CS und Mesurol FS, während die synthetischen Pyrethroi<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>utlich abfielen. In <strong>de</strong>n Varianten NTN 33893 und Promet 400 CS<br />

wur<strong>de</strong> eine vergleichsweise bessere Entwicklung <strong>de</strong>r Jungpflanzen<br />

festgestellt.<br />

- Blattlausbekämpfung in Ackerbohnen mittels Saatgutbehandlung -<br />

Aphid control in broad beans by seed treatment (Pallutt, W.,<br />

Jahn, B.).<br />

Gaucho erreichte herausragen<strong>de</strong> Ergebnisse hinsichtlich Wirkungs­<br />

grad, Wirkungsdauer und positiver Ertragseinflüsse.<br />

Fachgebiet Herbizi<strong>de</strong><br />

- Anzahl koordinierter Versuchsthemen insgesamt 64<br />

- Anzahl eigener Versuchspläne 56<br />

- Anzahl eigener Versuche 16<br />

Wissenschaftliche Son<strong>de</strong>rleistungen<br />

- Unkrautbekämpfung mit neuen Herbizi<strong>de</strong>n in Mais auf anmoorigen<br />

Standorten - Weed control with new herbici<strong>de</strong>s in maize on low -<br />

bog soils (Buhr, L., in Zusammenarbeit mit Goltz, H., Pflanzen­<br />

schutzamt Potsdam und Fritz, J., Institut für Futterproduktion<br />

Paulinenaue).<br />

Von <strong>de</strong>n 6 untersuchten Blattherbizi<strong>de</strong>n erzielten 1990 lediglich<br />

die Kombination ICI A 0051, 2 1/ha + Lentagran WP, 1 kg/ha und<br />

ICI A 0051, 2 1/ha + Wonuk, 1,25 kg/ha einen Wirkungsgrad von 90


11<br />

gegen mono- und dikotyle Unkräute r und eine ausreichen<strong>de</strong> Wirkungs­<br />

dauer von mehr als 8 Wochen. Der<br />

Fall <strong>de</strong>r einmaligen Anwendung übe rlegen.<br />

- Empfindlichkeit von 21 Maissorten<br />

sulfuron-methyl) - Susceptibility<br />

mony 75 DF (Trifensulfuron-methyl ) (Buhr, L. in Zusammenarbeit mit<br />

Goltz, H., Pflanzenschutzamt Pots dam und Fritz, 3., Institut für<br />

Futterproduktion Paulinenaue) .<br />

Bei einem herbizi<strong>de</strong>n Wirkungsgrad von 90 - 100 % konnte visuell<br />

an 21 Maissorten kein durch Harmo ny + Atrazin bedingter negativer<br />

Einfluß festgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Fachgebiet Anwendungstechnik<br />

- Eignungsprüfung von Pflarlzenschut zmaschinen - Test of plant pro­<br />

tection machines (3eske, A. und<br />

Rump, A. von <strong>de</strong>r Zentralen Prüfst eile für Landtechnik Potsdam-<br />

Bornim).<br />

Insgesamt 24 Pflanzenschutzmaschi nen bzw. Maschinenbaugruppen be-<br />

fan<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r staatlichen la ndwirtschaftlichenEignungsprü- fung:<br />

- eine selbstfahren<strong>de</strong> Pflanzensch utzmaschine<br />

- 6 Aufsattel-Feldspritzmaschinen<br />

- eine LKW-Aufbaufeidspritze<br />

- 5 Aufsattel-Obstsprüh- und spri tzmaschinen<br />

- eine Driftbehandlungsmaschine<br />

- ein Abstreifgerät<br />

- eine Saatgut-Beizmaschine<br />

- 2 Misch- und Bela<strong>de</strong>maschinen<br />

- 2 Regeleinrichtungen<br />

- 3 rückentragbare Geräte<br />

Wissenschaftliche Ergebnisse<br />

- Prinziplösung zur PSM-Applikation mit elektrostatischer Tropfen­<br />

aufladung - Principles of application with charged sprays<br />

(Zschaler , H . ) .<br />

splitting-Einsatz war in je<strong>de</strong>m<br />

gegenüber Harmony 75 DF (Trifen-<br />

from 21 maize-cultivars to Har-<br />

Henning, H. in Zusammenarbeit mit<br />

Vorteile gegenüber konventioneller Applikation hinsichtlich Abla­<br />

gerung und meist auch biologischer Wirkung wur<strong>de</strong>n mit 80 kV Koro­<br />

naaufladung bei <strong>de</strong>r Betanal-Anwendung in Zuckerrüben, Bekämpfung<br />

von Mehltau, Ährenkrankheiten, Unkräutern im Herbst, bei Wachs


12<br />

tumsregler-Applikation in Getrei<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Sikkation <strong>de</strong>s Kartoffel­<br />

krautes erreicht. Negative Ergebnisse gab es bei <strong>de</strong>r Krautfäulebe­<br />

kämpfung. Indifferent waren:<br />

Blattlausbekampfung in Winter-Weizen und Zuckerrüben. Die Abdrift<br />

war bei "Quer"-Wind um 47 % geringer. Im Dauerbetrieb gab es er­<br />

hebliche Probleme <strong>de</strong>r Isolationsstabilität durch Überschläge an<br />

mit PSM belegten Isolierstrecken. Als Alternative zur elektrosta­<br />

tischen Aufladung wur<strong>de</strong> im Windkanal ein aerodynamisches Leitprofil<br />

(ALP) entwickelt, welches die Düsen abschirmt und über einen Luft­<br />

leitkanal die anströmen<strong>de</strong> Luft zur Zielfläche umlenkt. Positive<br />

Effekte wur<strong>de</strong>n mit ALP in allen o. g. Einsatzgebieten, außer bei<br />

Blattläusen und Betanal- Anwendung, erzielt. Die Abdrift war 35 %<br />

geringer als bei konventioneller Applikation.<br />

- Dammann-Truc mit 36 m Arbeitsbreite - Dammann-Trac with 36 m wor­<br />

king width (Zschaler, H., Meissner, M. und Köhler, S.).<br />

Der Dammann-Truc hat überdurchschnittliche technische Ausstattun­<br />

gen und bietet gute Arbeitsbedingungen. Mängel traten am Radarsen­<br />

sor bei Wind und höheren Pflanzenbestän<strong>de</strong>n, an <strong>de</strong>r Infrarotabtastung<br />

und durch überhöhten Reifeninnendruck auf. Für Kartoffeln fehlt<br />

die Spurweite 2250.<br />

- Abdrift von Pflanzenschutzmitteln nach ihrer Ausbringung - Drift<br />

of pestici<strong>de</strong>s after application (Kaul, P., Streicher, D., Gebauer, S.<br />

Meyer, E . ) .<br />

Es wird ein sinnfälliges mathematisch-physikalisches Mo<strong>de</strong>ll zur Be­<br />

rechnung <strong>de</strong>r Sedimentationsmengen von Pflanzenschutzmitteln als<br />

Funktion <strong>de</strong>r Entfernung von <strong>de</strong>r Behandlungslinie infolge direkter<br />

Abdrift entwickelt, das die Einsatzfälle Flugzeug und Bo<strong>de</strong>ntechnik<br />

untersucht.<br />

- Applikationstechnische Untersuchungen am Hubschrauber KA-26 zur<br />

einheitlichen Bestückung mit polnischen Drallkörperdüsen in <strong>de</strong>n<br />

Aufwandmengen 50 - 150 1/ha - Investigations with the helicopter<br />

KA-26 for finding an equal distribution of chemicals with polish<br />

nozzles (Wygoda, H.-J., Kaul, P., Kupsch, S., Gebauer, S.).<br />

Durch Düsenauswahl und Optimierung von anlagenspezifischen Ein­<br />

stell- und Applikationsparametern wur<strong>de</strong>n die Querverteilungs-<br />

qualität verbessert, die Abdrift verringert und die Wie<strong>de</strong>rfin-<br />

dungsrate auf <strong>de</strong>r Arbeitsfläche erhöht. Die Meßergebnisse liefern<br />

Ansätze zur Quantifizierung <strong>de</strong>s Einflusses <strong>de</strong>r Flughöhe auf die<br />

Wie<strong>de</strong>rfindungsrate.


13<br />

- Untersuchungen an Spritzdüsen für <strong>de</strong>n Pflanzenschutz - Studies at<br />

spray nozzles for plant protection (Jeske, A. und Henning, H.).<br />

Volumendurchsatz, Querverteilung, Spritzwinkel, Tropfengröße,<br />

Geometrie und Fertigungsgenauigkeit wur<strong>de</strong>n geprüft, sowie spezielle<br />

Verschleißuntersuchungen mit Kunststoff-Düsen im Vergleich mit einer<br />

Stahl- und 2 Keramik-Flachstrahldüsen durchgeführt und Gummiteile<br />

aus Pflanzenschutzmaschinen auf Korrosionsbeständigkeit gegenüber<br />

ausgewählten Pflanzenschutzmitteln untersucht.<br />

3.2. Abteilung Grundlagen <strong>de</strong>s integrierten Pflanzenschutzes<br />

Fachgebiet Phytopathologie<br />

- Untersuchungen zur Wirkung bakterieller Antagonisten gegen Fusarium<br />

spp. an Weizen - Studies on activity of bacterial antagonists<br />

against Fusarium species on wheat (Müller, P.).<br />

Pseudomonas- und Bacillus-Isolate bewirkten nach Anlagerung an un­<br />

behan<strong>de</strong>lte und elektronenbehan<strong>de</strong>lte Weizenkörner sowohl eine <strong>de</strong>ut­<br />

liche Verbesserung <strong>de</strong>s Auflaufens als auch eine Reduzierung <strong>de</strong>s Be­<br />

falls <strong>de</strong>r Koleoptilen und Wurzeln mit Fusarien-Arten. Bei Pseudo-<br />

monas-Isolaten zeigte sich eine Wachstumsstimulierung. Bei hoher<br />

Belastung mit Fusarium culmorum stellten die Antagonisten einen<br />

zusätzlichen Streßfaktor dar.<br />

- Lösungen zur Überwachung und Bekämpfung pilzlicher Scha<strong>de</strong>rreger<br />

bei Leguminosen - Results on monitoring and control of fungal di­<br />

seases on leguminous plants (Motte, G., Beer, H., Gärber, U.).<br />

Sowohl bei Ackerbohne als auch bei Erbse zeigten die Wirkstoffe<br />

Carbendazim + Thiram und Fenpiclonil + Metalaxyl bzw. Thiobendazol<br />

die beste Wirkung als Beizmittel. Auf lauf verhalten, Bestan<strong>de</strong>sdichte<br />

und Ertrag waren positiv beeinflußt. Bestan<strong>de</strong>sbehandlungen gegen<br />

Blatt- und Hülsenerkrankungen waren mit Prochloraz und Difeno-<br />

conazol am wirksamsten.<br />

- Epi<strong>de</strong>miologische Untersuchungen zur gezielten Bekämpfung von Apfel­<br />

schorf und Apfelmehltau - Epi<strong>de</strong>miological studies on the directed<br />

control of apple scab and apple mil<strong>de</strong>w (Stephan, S.).<br />

Gezielter Einsatz von Fungizi<strong>de</strong>n gegen Apfelschorf und Apfelmehl­<br />

tau beeinflußt <strong>de</strong>n Epi<strong>de</strong>mieverlauf bei einer bestimmten Befalls­<br />

und Witterungskonstellation. Es ergeben sich Erkenntnisse zur<br />

zeitlichen Optimierung <strong>de</strong>r Fungizidapplikation und damit Redu­<br />

zierung <strong>de</strong>r Behandlungszahl. Beobachtungen zum Triebbefall <strong>de</strong>s


14<br />

Apfelmehltaus und seiner Be<strong>de</strong>utung für Epi<strong>de</strong>mieverlauf und Bekämp­<br />

fung wur<strong>de</strong>n abgeschlossen.<br />

Untersuchungen zur Phytotoxizität bakterieller Antagonisten nach<br />

Saatgutbehandlung - Studies of phytotoxic effects of bacterial<br />

antagonists by seed dressing (Müller, R.).<br />

Es besteht eine Wechselwirkung zwischen <strong>de</strong>r Anzahl angelagerter<br />

Bakterienzellen, <strong>de</strong>r antagonistischen Wirksamkeit und <strong>de</strong>r Phyto­<br />

toxizität. Bei höheren Zellzahlen am Korn traten verringerter Auf­<br />

lauf sowie Verbräunungen im Bereich <strong>de</strong>r Wurzel und <strong>de</strong>r Koleoptilen<br />

auf. Derartig geschädigte Pflanzenbereiche wer<strong>de</strong>n durch bo<strong>de</strong>nbür-<br />

tiges Fusarium nachträglich befallen.<br />

Selektion bakterieller und pilzlicher Antagonisten und ihre in<br />

vitro-Testung gegen pilzliche Scha<strong>de</strong>rreger - Selection and in vitro-<br />

testing of bacterial and fungal antagonists against fungal patho­<br />

gens (Müller, P., Müller, R.).<br />

Das Ziel <strong>de</strong>r Selektionsarbeiten bestand im Auffin<strong>de</strong>n bakterieller<br />

und pilzlicher Antagonisten, die bei Temperaturen u m 10 C gegen<br />

pilzliche Scha<strong>de</strong>rreger wirksam sind. Von 68 Bakterien- und 45 Pilz-<br />

isolaten,konnte nur für wenige Isolate eine ausreichen<strong>de</strong> Hemmwirkung<br />

ermittelt wer<strong>de</strong>n. Bei 10 °C waren 10 Bakterienisolate, 3 Tricho-<br />

<strong>de</strong>rmaisolate sowie 1 Chaetomiumisolat sehr gut wirksam gegen Fu-<br />

sarium-Arten. Es gibt Hinweise auf biozi<strong>de</strong> Sekundärstoffwechsel-<br />

produkte.<br />

Krebsresistenzprüfung von Kartoffelzuchtstämmen und -Sorten -<br />

Testing of potato cultivars for resistance to potato wart disea­<br />

ses (Stachewicz, H.).<br />

Alle 11 geprüften Zuchtstämme zeigten ein<strong>de</strong>utige Resistenzsymptome<br />

gegenüber Pathotyp 1 (D,). Von 114 Kartoffelzuchtstämmen waren<br />

3 gegenüber allen 6 weiteren Krebspathotypen Ost<strong>de</strong>utschlands (G,,<br />

E,, K..R., P, und T,) resistent.<br />

Analyse <strong>de</strong>r Resistenzsituation bei Kartoffelfäuleerregern und Er­<br />

arbeitung von Alternativlösungen für die Kartoffelbeizung - Ana­<br />

lyse of resistancestatus of pathogens of potato diseases and<br />

elaboration of alternatives for the seed treatment of potatoes<br />

(Stachewicz, H., Rathke, S.).<br />

Min<strong>de</strong>stens 50 % <strong>de</strong>r 178 untersuchten Phytophthora-Isolate waren<br />

trotz zwei- bzw. 3jährigem Behandlungsstop für metalaxylhaltige<br />

Präparate gegenüber Metalaxyl resistent.


15<br />

Von <strong>de</strong>n aus erkrankten Knollen isolierten Fusarium-Trockenfäule-<br />

erregern (Speise- und Pflanzkartoffellagerhäuser) waren mehr als<br />

70 % <strong>de</strong>r Isolate gegenüber Carbendazim resistent. In Beizversuchen<br />

erreichte z. B. Fenpiclonil sehr gute Wirkungen gegen benzimidazol-<br />

resistente Fusarium spp. und Rhizoctonia solani.<br />

Analyse <strong>de</strong>r Wirkeigenschaften von Fungizi<strong>de</strong>n und Insektizi<strong>de</strong>n zur<br />

Optimierung ihres Einsatzes sowie zur Nutzung im Informations­<br />

und Beratungssystem Pflanzenschutz - Differentiated evaluation of<br />

effectiveness of fungici<strong>de</strong>s and insectici<strong>de</strong>s in or<strong>de</strong>r to optimize<br />

application as well as to use dates in the information and advi­<br />

sory system of plant protection Oahn, M., Süß, A., Goedicke, H.-J\,<br />

Klementz, D.).<br />

Auf Grund <strong>de</strong>r hohen Wirkungsreserve und <strong>de</strong>r sehr guten Wirkeigen­<br />

schaften <strong>de</strong>r Triazolfungizi<strong>de</strong>, insbeson<strong>de</strong>re bei Einsatz in Weizen,<br />

ist eine Anwendung in reduzierter Aufwandmenge bei Nutzung <strong>de</strong>r un­<br />

terschiedlichen Krankheitsresistenz <strong>de</strong>r Sorten möglich. Bei <strong>de</strong>n<br />

Insektizi<strong>de</strong>n wird eine Differenzierung <strong>de</strong>r Aufwandmenge in Abhän­<br />

gigkeit vom angestrebten Wirkungsgrad bei bestimmten Wirkungsbe­<br />

dingungen für einen optimalen Einsatz vorgeschlagen.<br />

Behandlung von Getreid.esaatgut mit nie<strong>de</strong>renergetischen Elektronen<br />

zur Bekämpfung samenbürtiger Scha<strong>de</strong>rreger - Electron treatment for<br />

cereal seed to control seed-borne pathogens (Jahn, M., Motte, G.,<br />

ZeiGler, U., Lindner, U.).<br />

Gegen Tilletia caries wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r kleintechnischen Versuchsanlage<br />

<strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rte Wirkungsgrad von 99 % mit geringfügigen Abweichun­<br />

gen erreicht. Der Wirkungsgrad gegen Drechslera graminea an Winter­<br />

gerste lag bei 93 %. Die phytotoxische Unbe<strong>de</strong>nklichkeit <strong>de</strong>r Be­<br />

handlung mit nie<strong>de</strong>renergetischen Elektronen wur<strong>de</strong> bestätigt.<br />

Fachgebiet Angewandte Zoologie<br />

- Untersuchungen zum Sozialverhalten <strong>de</strong>r Feldmaus (Microtus arvalis)<br />

- Investigations on the social behavior of the common vole (Micro­<br />

tus arvalis) (Heise, S.).<br />

Das Verhalten von Microtus arvalis-Weibchen ließ in unbegrenzt<br />

wachsen<strong>de</strong>n unisexuellen Gruppen unter ständigem Männchenaustausch<br />

die Ausbildung einer Hierarchie vermuten und eine Erhöhung <strong>de</strong>r Aggres­<br />

sivität <strong>de</strong>r Tiere gegenüber neuzugesetzten Männchen erkennen. So­<br />

wohl von weiblichen als auch von männlichen Tieren wur<strong>de</strong> infanti­<br />

ci<strong>de</strong>s Verhalten beobachtet.


16<br />

- Untersuchungen zur Anwendung von Bacillus thuringiensis subsp. te-<br />

nebrionis (= Btt) gegen <strong>de</strong>n Kartoffelkäfer Leptinotarsa <strong>de</strong>cemlineata<br />

Investigation on the use of Bacillus thuringiensis against the Co­<br />

lorado potato beetle (Leptinotarsa <strong>de</strong>cemlineata) (Hommel, B.).<br />

In Felduntersuchungen wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>monstriert, daß Larven ab <strong>de</strong>m 3. Sta­<br />

dium mit Btt nicht mehr effektiv zu bekämpfen sind. Es bedarf frü­<br />

her und mehrmaliger Applikationen.<br />

Sporeninaktivierte Mengen waren nicht weniger wirksam als sporen­<br />

aktive. Im Labor wur<strong>de</strong> eine hohe insektizi<strong>de</strong> Wirksamkeit einiger<br />

Phytophthora-Fungizi<strong>de</strong> beobachtet.<br />

- Untersuchungen zur Schadwirkung und Bekämpfung <strong>de</strong>r Schwarzen Boh­<br />

nenlaus (Aphis fabae) an Ackerbohnen - Investigations on damage and<br />

control of animal pests in broad beans (Süß, A.).<br />

Eine Saatgutbehandlung mit Furathiocarb kann <strong>de</strong>n Blattlausbefall<br />

über die gesamte Vegetationsperio<strong>de</strong> verringern, wodurch ähnliche<br />

Mehrerträge wie durch Bestan<strong>de</strong>sbehandlungen erzielt «er<strong>de</strong>n. Die<br />

Kombination von Saatgutbehandlung mit einer gezielten Bestan<strong>de</strong>sbe­<br />

handlung ist hinsichtlich <strong>de</strong>r Senkung von Blattlaus- und Virusbe­<br />

fall und <strong>de</strong>r Ertragssteigerung beson<strong>de</strong>rs günstig.<br />

- Untersuchungen zur Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r relativen Luftfeuchte bei <strong>de</strong>r<br />

Anwendung oligophager Raubmilben - Investigation on significance<br />

of relative humidity in the use of oligophagous predatory mites<br />

(Baier, B.).<br />

Während Amblyseius cucumeris sich bei 75 % relativer Luftfeuchte<br />

noch gut entwickeln und vermehren konnte, war bei Amblyseius bar-<br />

keri und Amblyseius agrestis eine durchgehen<strong>de</strong> postembryonale<br />

Entwicklung bis zur adulten Raubmilbe nur bei einer relativen<br />

Luftfeuchte über 90 % möglich.<br />

- Mo<strong>de</strong>llversuche zum integrierten Pflanzenschutz im Apfelanbau unter<br />

beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung <strong>de</strong>r Wirksamkeit und För<strong>de</strong>rung von<br />

Nutzungen - Investigations on integrated plant protection in apple<br />

growing in special consi<strong>de</strong>ration of effect and promotion of bene-<br />

ficials (Gottwald, R., Baufeld, P., Freier, B.).<br />

In 2 Apfelanlagen (2 ha und 17 ha) erfolgen in verschie<strong>de</strong>nen Va­<br />

rianten mehrjährige Untersuchungen zur Ausgestaltung <strong>de</strong>s inte­<br />

grierten Pflanzenschutzes und seinen Wirkungen auf das Agroöko-<br />

system. Die bisherige Auswertung <strong>de</strong>r Daten belegt eine recht aus­<br />

geprägte Stabilität <strong>de</strong>r Antagonist-Wirt-Beziehung in <strong>de</strong>n Versuchs­<br />

anlagen .


17<br />

- Untersuchungen zum Einsatz von Pheromonfallen zur Überwachung von<br />

Schadlepidopteren - Investigations on use of pheromone traps for<br />

monitoring of Lepidoptera pests (Gottwald, R., Freier, B.).<br />

Es erfolgten Freilandprüfungen von neuen Pheromonsubstanzen (in­<br />

ternationale Syntheseprodukte) zur Überwachung von Scotia segetum,<br />

Spilonota ocellana, Synanthedon myopaeformis und Oria musculosa.<br />

Außer im Falle von S. ocellana erwiesen sich die geprüften Phero-<br />

monvarianten als gut wirksam und selektiv.<br />

- Untersuchungen zur Emigration <strong>de</strong>r Feldmaus (Microtus arvalis) und<br />

<strong>de</strong>r Wirksamkeit gepflügter Sicherheitsstreifen - Investigations<br />

on emigration of the common vole (Microtus arvalis) and efficiency<br />

of ploughed strip of security (Wieland, H.).<br />

Nach <strong>de</strong>r Ernte ging die Populationsdichte auf einem Kleeschlag im<br />

Laufe von 32 Tagen durch Migration und Mortalität um 50 % zurück.<br />

Der Migrationsdruck am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kleeschlages stieg auf das mehr<br />

als lOfache. Ein 10 m breiter gepflügter Sicherheitsstreifen ver­<br />

min<strong>de</strong>rte <strong>de</strong>n Migrationsdruck um ca. 60 %.<br />

- Untersuchungen zur Variabilität <strong>de</strong>r Natalität <strong>de</strong>r Feldmaus (Micro­<br />

tus arvalis) und <strong>de</strong>r Existenz reproduktionsbeeinflussen<strong>de</strong>r Chemo-<br />

signale - Investigations on the variability of natality of the<br />

common vole (Microtus arvalis) and the existence of chemosignals<br />

influencing its reproduction (Heise, S., Wieland, H.).<br />

Es konnte nachgewiesen wer<strong>de</strong>n, daß Microtus arvalis keinen regel­<br />

mäßigen Sexualzyklus besitzt. Unter Nutzung einer neuentwickel­<br />

ten Anlage zur olfaktorischen Isolation <strong>de</strong>r Versuchstiere konnte<br />

die Übertragung von Chemosignalen mit <strong>de</strong>m Urin unisexueller Weib­<br />

chengruppen auf juvenile Weibchen nachgewiesen wer<strong>de</strong>n. Einen<br />

<strong>de</strong>utlichen Einfluß übte die Urinverabreichung auf die Wachstums­<br />

rate <strong>de</strong>r juvenilen Urinrezipienten aus.<br />

- Resistenzprüfung von Kartoffelsorten gegenüber Globo<strong>de</strong>ra rosto-<br />

chiensis, Untersuchungen zum Nachweis von Hetero<strong>de</strong>ra schachtii<br />

und Infektionsversuche mit Steinernema bibionis - Tests of potato<br />

cultivars for resistance to Globo<strong>de</strong>ra rostochiensis, investiga­<br />

tions to <strong>de</strong>tection of Hetero<strong>de</strong>ra schachtii and infection experi­<br />

ments with Steinernema bibionis (Große, E.).<br />

Es wur<strong>de</strong>n 15 Kartoffelsorten bzw. Stämme auf Resistenz gegenüber<br />

Globo<strong>de</strong>ra rostochiensis Pathotyp 1 untersucht. Durch methodische<br />

Verän<strong>de</strong>rungen konnten repräsentative Ergebnisse bei gleichzeitiger


Reduzierung <strong>de</strong>s Arbeitsaufwan<strong>de</strong>s beim Nachweis von Hetero<strong>de</strong>ra<br />

schachtii rait Acetoxy-2-ethylhexa-l,3-dien erzielt wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus Larven <strong>de</strong>s Dickmaulrüßlers (Otiorhynchus sulcatus) konnten<br />

entomophage Nemato<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Art Steinernema bibionis isoliert und<br />

kultiviert wer<strong>de</strong>n.<br />

- Mikroskopische Studien zur Wirkung von Bacillus thuringiensis auf<br />

18<br />

<strong>de</strong>n Mitteldarm von Pieris brassicae und Mamestra brassicae - Micros­<br />

copic studies to the effect of Bacillus thuringiensis on the midgut<br />

epithelium of Pieris brassicae and Mamestra brassicae (Hommel, B.,<br />

Casperson, G.).<br />

Im Labor wur<strong>de</strong> Bacillus thuringiensis subsp. kurstaki gegen Larven<br />

<strong>de</strong>s 3. und 4. Stadiums von Pieris brassicae und Mamestra brassicae<br />

geprüft. Für mikroskopische Untersuchungen erfolgte die Präparation<br />

<strong>de</strong>s Mitteldarmes 1, 3 und 24 Stun<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m Ansatz <strong>de</strong>r Larven.<br />

M. brassicae zeigte sowohl licht- als auch elektronenmikroskopisch<br />

keine wesentlichen Verän<strong>de</strong>rungen. Bei~P. brassicae hingegen mani­<br />

festierte sich die spezifische Endotoxin-Wirkung bereits nach<br />

einer Stun<strong>de</strong>.<br />

- Untersuchungen zur Populationsdynamik indifferenter Milben im in­<br />

tegrierten Pflanzenschutz im Apfelanbau - Investigations on popu­<br />

lation dynamic of indifferent mites in the integrated plant pro­<br />

tection in apple growing (Karg, W.).<br />

Neben Spinn- und Raubmilben besie<strong>de</strong>ln indifferente Milbenarten<br />

die Apfelbäume. Es dominierten Eriophy<strong>de</strong>n (Gallmilben), Ty<strong>de</strong>i<strong>de</strong>n<br />

(Staubmilben), Tarsonemi<strong>de</strong>n (Weichhautmilben) und Oribati<strong>de</strong>n<br />

(Hornmilben). Die Populationsdynamik zeigte, daß oligophage Raub­<br />

milben diese Gruppen als sekundäre Beute vertilgen, wenn die Spinn­<br />

milbennahrung knapp wird.<br />

Die Kennzeichnung "Akarizid" bezieht sich vorerst nur auf Spinn­<br />

milben. Wirkungen auf indifferente Arten erwiesen sich als völlig<br />

abweichend und induzierten über die Beute verschie<strong>de</strong>ne Besatzdich­<br />

ten an Raubmilben.<br />

- Prognose <strong>de</strong>s Auftretens <strong>de</strong>r Feldmaus (Microtus arvalis) - Foreca­<br />

sting the occurence of the common vole (Microtus arvalis) (Sell-<br />

mann, 3 . ).<br />

Das Prognosesystem COEPF ermöglicht auf <strong>de</strong>r Grundlage von Bestan­<br />

<strong>de</strong>süberwachungen und Dichteermittlungen im Frühjahr Aussagen zum<br />

Gradationsgeschehen von Microtus arvalis für <strong>de</strong>n Herbst <strong>de</strong>s jewei-


19<br />

ligen Jahres. Im Jahre 1990 wur<strong>de</strong> COEPF in <strong>de</strong>n Pflanzenschutzämtern<br />

<strong>de</strong>r ehemaligen Bezirke Halle, Leipzig, Mag<strong>de</strong>burg und Erfurt erprobt<br />

wobei <strong>de</strong>r Gradationstrend <strong>de</strong>s Jahres 1990 in allen Fällen richtig<br />

prognostiziert wur<strong>de</strong>.<br />

Fachgebiet Linkrautforschung<br />

- Untersuchungen zur Verbesserung <strong>de</strong>r Effizienz <strong>de</strong>s Herbizi<strong>de</strong>insatzes<br />

bei <strong>de</strong>r Unkrautbekämpfung im Zuckerrübenanbau - Investigations to<br />

increasing efficiency of application of herbici<strong>de</strong>s for weed control<br />

in sugar beet growing (Pallutt, B.).<br />

Die Untersuchungen belegen,<br />

. daß die prophylaktische Vorauflaufanwendung reduziert wer<strong>de</strong>n<br />

kann,<br />

. daß die Applikation zur Nachauflaufanwendung in mehreren Teilga­<br />

ben zu einer höheren und sicheren Wirkung führt als die einma­<br />

lige Anwendung gleicher Aufwandmengen und<br />

. daß zur Erweiterung <strong>de</strong>s Wirkungsspektrums von Phenmedipham in Ab­<br />

hängigkeit von <strong>de</strong>r Unkrautflora meist Ethofumesat und Metamitron<br />

bzw. Lenacil mit einer differenzierten, situationsbezogenen Teil­<br />

aufwandmenge zur Anwendung kommen sollte.<br />

- Grundlagen zur Gestaltung eines ökologisch und ökonomisch orien­<br />

tierten Herbizi<strong>de</strong>insatzes im Getrei<strong>de</strong>anbau - Fundamentals for an<br />

ecologically and economically orientated application of herbici<strong>de</strong>s<br />

in cereals (Pallutt, B.).<br />

Das Konzept eines flexiblen Herbizi<strong>de</strong>insatzes beruht auf <strong>de</strong>r Ein­<br />

schätzung <strong>de</strong>r Bekämpfungswürdigkeit mit neuen Konkurrenzindizes<br />

und <strong>de</strong>r Auswahl.<strong>de</strong>r geeigneten Mittelkombination mit Hilfe von<br />

Bekämpfungskoeffizienten. Es kann die verbleiben<strong>de</strong> Verunkrautung<br />

abgeschätzt wer<strong>de</strong>n und eine Anpassung <strong>de</strong>r Aufwandmenge an die Ver-<br />

unkrautungssituation und <strong>de</strong>n Getrei<strong>de</strong>bestand erfolgen.<br />

- Dauerversuche zur Entwicklung einer integrierten Unkrautbekämpfung<br />

- Long-term experiments for the <strong>de</strong>velopment of integrated weed<br />

control (Pallutt, B., Haaß, J., Otto, H., Bennewitz, A.).<br />

Unter <strong>de</strong>n jetzigen Produktionsbedingungen bil<strong>de</strong>n die Fruchtfolge­<br />

gestaltung, die Art und Intensität <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nbearbeitung bzw. me­<br />

chanischen Unkrautbekämpfung, die Intensität <strong>de</strong>s Getrei<strong>de</strong>baues und<br />

<strong>de</strong>r Herbizi<strong>de</strong>insatz die wichtigsten Elemente einer integrierten<br />

Unkrautbekämpfung, die, sinnvoll miteinan<strong>de</strong>r kombiniert, ökonomische<br />

und ökologische Aspekte <strong>de</strong>r Unkrautbekämpfung berücksichtigen.


20<br />

- Erarbeitung einer Metho<strong>de</strong> zur Vorhersage <strong>de</strong>r Verunkrautung in Ab­<br />

hängigkeit von Fruchtfolge, Unkrautbekämpfungsmaßnahmen und Witte­<br />

rung anhand eines Dauerversuchs - Elaboration of a method to pre­<br />

dict weed infestations in <strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nce of crop rotation, weed control<br />

measures and weather conditions on the basis of a long-term field<br />

trial (Spalteholz, D.).<br />

Mit Hilfe von Korrelations- und Regressionsanalysen wur<strong>de</strong>n 773<br />

Gleichungen parametrisiert, die die Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Besatzes von<br />

<strong>de</strong>r Vorfrucht zur Nachfrucht unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r acker- und<br />

pflanzenbaulichen Bedingungen beschreiben und eine Vorhersage ohne<br />

bzw. mit Witterung erlauben.<br />

- Unkrautbekämpfung in Ackerbohnen (Vicia faba L.) - Weed control in<br />

field beans (Vicia faba L.) (Rogall, G.).<br />

Die Empfindlichkeit von Ackerbohnen gegenüber Herbizi<strong>de</strong>n allgemein<br />

ist größer als die von Futtererbsen und geringer als die von Lu­<br />

pinen. Beim Aufgang <strong>de</strong>r Ackerbohnen wur<strong>de</strong> eine bessere Verträg­<br />

lichkeit gegenüber Herbizi<strong>de</strong>n gefun<strong>de</strong>n. Die Kombination von Benta-<br />

zon mit MCPB Na-Salz als Tankmischung ist verträglich und in <strong>de</strong>r<br />

Wirkung gegen Chenopodium album <strong>de</strong>utlich verbessert. Erste Ergeb­<br />

nisse zur Konkurrenzwirkung <strong>de</strong>r Verunkrautung in Ackerbohnen lie­<br />

gen vor.<br />

- Untersuchungen zur Herbizidresistenz und genetischen Variabilität<br />

von Unkrautarten - Investigations on the herbici<strong>de</strong> resistance and<br />

genetic variability of weed species (Jüttersonke, B., Arlt, K.).<br />

Als Grundlage für <strong>de</strong>n Aufbau eines rationellen Monitoring-Verfah­<br />

rens für die Früherkennung <strong>de</strong>r Entwicklung von Populationen her-<br />

bizidresistenter Unkräuter dienen<br />

. die floristische Analyse <strong>de</strong>r Verunkrautung auf <strong>de</strong>m Schlag mit<br />

<strong>de</strong>r Bestimmung resistenzverdächtiger Sippen,<br />

. Gefäßversuche unter standardisierten Klimabedingungen und<br />

. die Chlorophyllfluoreszenz (CF) - Messung. Durch Messungen <strong>de</strong>r<br />

verzögerten Fluoreszenz an unbehan<strong>de</strong>lten Blättern verschie<strong>de</strong>ner<br />

Unkrautarten wur<strong>de</strong> eine artspezifische Fluoreszenzreaktion<br />

nachgewiesen. Auch unbehan<strong>de</strong>lte Blätter triazinresistenter und<br />

-empfindlicher Biotypen von Chenopodium album L. und Amaranthus<br />

retroflexus L. ergaben signifikant unterschiedliche CF-Meßwerte.<br />

Triazinresistente Biotypen verschie<strong>de</strong>ner Unkrautarten wur<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>n neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn festgestellt.


21<br />

Zur Biologie und Ökologie <strong>de</strong>r Keimung einiger Unkrautarten unter<br />

spezieller Berücksichtigung einer Keimför<strong>de</strong>rung unter Laborbedin­<br />

gungen - On biology and ecology of germination of some weeds un<strong>de</strong>r<br />

special regard of the stimulation of germination un<strong>de</strong>r laboratory<br />

conditions (Blumrich, H.).<br />

Keimstimulierung und anschließen<strong>de</strong> Bekämpfung <strong>de</strong>r aufgelaufenen<br />

Keimlinge mit <strong>de</strong>n Möglichkeiten <strong>de</strong>r integrierten Unkrautbekämp­<br />

fung ist eine <strong>de</strong>nkbare Variante <strong>de</strong>r Unkrautkontrolle. Samenmaterial<br />

von fünf Segetalarten wur<strong>de</strong> auf Keimstimulierung durch Einzelsub­<br />

stanzen und Substanzkombinationen untersucht. Eine Reihe von Ver­<br />

bindungen ist in <strong>de</strong>r Lage die Keimung <strong>de</strong>r Samen in Petrischalen<br />

zu för<strong>de</strong>rn. Substanzkombination stimuliert diese zum Teil erheb­<br />

lich gegenüber <strong>de</strong>r Wirkung <strong>de</strong>r Einzelsubstanzen. Im Bo<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n die<br />

reinen Einzelsubstanzen in ersten Versuchen inaktiviert.<br />

Einfluß <strong>de</strong>r Düngung auf die Segetalvegetation - The influence of<br />

manuring on the segetal vegetation (Arlt, K., Oüttersonke, B.).<br />

Gülledüngung bewirkte eine Erhöhung <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Unkrautpflan­<br />

zen bis zu 30 % im Vergleich mit einer äquivalenten Mineraldüngung.<br />

Die Reaktion <strong>de</strong>r Unkrautflora auf die Düngung wird aber durch<br />

Fruchtfolgeeinflüsse überlagert.<br />

Wirkung von UHF-Energie auf Unkrautsamen -Effects of UHF-energy<br />

on weed seeds (Arlt, K., Blumrich, H.).<br />

Der für die Abtötung bzw. totale Hemmung <strong>de</strong>r Keimung von Unkraut­<br />

samen im Bo<strong>de</strong>n notwendige Energieaufwand lag während <strong>de</strong>r Unter­<br />

suchungen im allgemeinen über <strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r Literatur bekannten Wer­<br />

ten. Unter <strong>de</strong>n 17 untersuchten Arten konnten mäßig empfindliche<br />

und sehr empfindliche Arten unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Mäßig empfind­<br />

lich war auch die bei <strong>de</strong>r Ausbildung triazinresistenter Popula­<br />

tionen führen<strong>de</strong> Art Chenopodium album L.<br />

Studie zum Anbau glyphosatresistenter Kulturpflanzen in Verbindung<br />

mit <strong>de</strong>m Einsatz dieses Herbizids - Report on cultivation of gly-<br />

phosate resistent crops joint to application of this herbici<strong>de</strong><br />

(Feyerabend, G., Arlt, K.).<br />

Aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>r Literatur birgt <strong>de</strong>r komplementär mit <strong>de</strong>m Anbau<br />

glyphosatresistenter Kulturpflanzen verbun<strong>de</strong>ne Einsatz dieses<br />

Herbizids keine beson<strong>de</strong>ren Risiken in sich. Resistenzselektion<br />

von Biotypen <strong>de</strong>r Unkrautarten und weitere Resistenzprobleme wur<strong>de</strong>n<br />

bisher nicht erkannt.


22<br />

- Untersuchungen zur Queckensanierung in 5 LPG - Investigations on<br />

the control of couch grass in 5 cooperative farms (Feyerabend, G.).<br />

Glyphosat wirkte bei Vorerntebehandlung am besten. Bei Anwendung<br />

nach <strong>de</strong>r Ernte bzw. vor <strong>de</strong>r Bestellung von Kartoffeln o<strong>de</strong>r Mais<br />

wur<strong>de</strong> ein guter Erfolg erzielt, wenn die Queckenblätter zu diesem<br />

Zeitpunkt genügend Blattmasse gebil<strong>de</strong>t hatten.<br />

- Einfluß von Unkrautbekä'mpfungsmaßnahmen auf <strong>de</strong>n keimfähigen Samen­<br />

gehalt im Bo<strong>de</strong>n - The influence of weed control measures on the<br />

content of germinable seeds in soil (Klemm, M.).<br />

Die 6jährige chemische Behandlung mit voller und z.T. halber Auf­<br />

wandmenge bewirkte eine signifikante Reduktion <strong>de</strong>s keimfähigen<br />

Samengehaltes im Bo<strong>de</strong>n. Zwischen <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>nbearbeitungsvarianten<br />

konnte im Gesamtsamengehalt kein Unterschied nachgewiesen wer<strong>de</strong>n,<br />

jedoch in <strong>de</strong>r quantitativen Zusammensetzung <strong>de</strong>s Artenspektrums.<br />

- Untersuchungen zur Aufklärung <strong>de</strong>s Konkurrenzprozesses mit <strong>de</strong>m Ziel<br />

<strong>de</strong>r Erarbeitung dynamischer Bekämpfungsrichtwerte und Scha<strong>de</strong>ns­<br />

prognosen - Investigations to analyse the competition process for<br />

elaboration of dynamic thresholds for weed control and prediction<br />

of crop disadvantages (Gröger, T., Bu<strong>de</strong>r, W.).<br />

Es erfolgte eine qualitative Analyse <strong>de</strong>s Konkurrenzprozesses zwi­<br />

schen Stellaria media und Winterweizen mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r Gewinnung<br />

mo<strong>de</strong>llierungsadäquater Daten unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s Einflusses<br />

<strong>de</strong>r Umweltvariablen Licht-, Wasser- und NährstoffVerfügbarkeit<br />

und eine Metho<strong>de</strong>nbewertung im Hinblick auf umfangreiche Datengewin­<br />

nung für Mo<strong>de</strong>llierungszwecke.<br />

- Konkurrenz-Indizes und Bekämpfungsrichtwerte - Competitive indices<br />

and thresholds for weed control (Ro<strong>de</strong>r, W., Eggert, H.).<br />

Insgesamt 88 Ertragsverlustkoeffizienten und 62 Bekämpfungsricht­<br />

werte wur<strong>de</strong>n für wichtige Unkrautarten in Wintergerste, Winter­<br />

weizen, Winterroggen, Sommergerste und Hafer auf D-, V- und Lö-<br />

Standorten ermittelt. Die Getrei<strong>de</strong>-Bestan<strong>de</strong>sdichte hat keinen<br />

Einfluß auf die Konkurrenzwirkung einer Mischverunkrautung. Zu­<br />

sätzliche Stickstoffdüngung verän<strong>de</strong>rt das Konkurrenzgeschehen<br />

nicht.<br />

Fachgebiet Praktischer Pflanzenschutz<br />

- Ergebnisse zur Phytophthora-Bekämpfung mit Brestan/Zineb-Kornbina-<br />

tionen bei Kartoffeln - Results on Phytophthora treatment with<br />

Brestan/Zineb combinations to potatoes (Adam, L., Patschke, K.).


23<br />

Eine Tankmischung von Fentinacetat + Zineb erwies sich als geeig­<br />

nete Kombination zur wirksamen Bekämpfung <strong>de</strong>r Phytophthora auch<br />

bei Auftreten von metalaxylresistenten Stämmen. Die Anwendung<br />

flüssiger Fentinacetat-Formulierungen zeigte vor ..allem anwendungs­<br />

technische Vorteile.<br />

Nutzung <strong>de</strong>r Sortenresistenz gegen Weizenmehltau zur Reduzierung<br />

<strong>de</strong>r Mittelaufwandmenge - Utilization of varietal resistance to<br />

mil<strong>de</strong>w on wheat to reduce dose rates (Adam, L., Hahn, E.).<br />

Untersuchungen in <strong>de</strong>r Praxis bestätigten die Möglichkeit zur Re­<br />

duzierung <strong>de</strong>r Fungizidaufwandmenge bei Sorten mit hoher Mehltau­<br />

resistenz, in günstigen Fällen erfolgte keine Fungizidbehandlung.<br />

Anfällige Sorten bewiesen unter Praxisbedingungen ihre Behandlungs­<br />

bedürftigkeit in <strong>de</strong>r staatlich zugelassenen Mittelaufwandmenge.<br />

Die Untersuchungen ver<strong>de</strong>utlichten die Notwendigkeit, auch Septoria<br />

nodorum in die Betrachtung einzubeziehen, da hinsichtlich <strong>de</strong>r Er­<br />

tragswirksamkeit eine anteilige Bewertung <strong>de</strong>r einzelnen Krankhei­<br />

ten nicht möglich ist.<br />

Ergebnisse zur Septoria- Bekämpfung mit Triazolen bei Winterweizen<br />

- Results on Septoria treatment with Triazole to wheat (Adam, L.,<br />

Hahn, E.).<br />

Bei einer gezielten Fungizidanwendung ist <strong>de</strong>r günstigste Anwendungs­<br />

termin gegen Septoria um das Entwicklungsstadium DC 37. Eine Be­<br />

handlung zu einem späteren Stadium <strong>de</strong>r Kulturpflanze (DC 51 bis<br />

DC 59) erwies sich als weniger effektiv. In Septoria-Befalls-<br />

lagen kann unter bestimmten Befallsbedingungen eine frühe und zu­<br />

sätzliche späte Behandlung erfor<strong>de</strong>rlich wer<strong>de</strong>n. Der Einsatz von<br />

Fungizi<strong>de</strong>n gegen Septoria sollte unter Beachtung vorangegangener<br />

Bekämpfungsmaßnahmen und vorhan<strong>de</strong>ner weiterer pilzlicher Schad­<br />

erreger erfolgen.<br />

Produktionsversuche zur Unkrautbekämpfung in Getrei<strong>de</strong>, Raps und<br />

Kartoffeln - Production trials on weed control in cereals, raps<br />

and potato (Hahn, E.).<br />

In <strong>de</strong>n Versuchen konnte nachgewiesen wer<strong>de</strong>n, daß unter Bedingun­<br />

gen <strong>de</strong>r Praxis und unter Verwendung <strong>de</strong>r üblichen Spritztechnik<br />

die genannten Präparate zur Unkrautbekämpfung geeignet sind.<br />

Grasp in Wintergerste, Winterweizen und Sommergerste, Devrinol 45 F<br />

in Raps und Racer in Kartoffeln sind hervorzuheben.


Wissenschaftliche Produktionsexperimente auf <strong>de</strong>r Grundlage von<br />

24<br />

Fruchtfolgerotationen - Scientific production experiments on the<br />

basis of crop rotations (Hahn, E.).<br />

In einem Betrieb auf Diluvialbo<strong>de</strong>n (D, - D-,) wur<strong>de</strong>n Untersuchungen<br />

in 2 Fruchtfolgerotationen begonnen. Erfaßt wur<strong>de</strong>n Fruchtfolgeein­<br />

flüsse unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s Scha<strong>de</strong>rregerpotentials.<br />

Elektronenbeizung von Getrei<strong>de</strong>saatgut - Treat grain with electro­<br />

nic disinfectans (Hahn, E.).<br />

Behan<strong>de</strong>ltes Saatgut von Winterweizen, Winterroggen und Sommergerste<br />

wur<strong>de</strong> in Produktions- und Parzellenversuchen in Landwirtschaftsbe­<br />

trieben auf verschie<strong>de</strong>nen Standorten mit positivem Ergebnis geprüft.<br />

Integrierter Pflanzenschutz im Anbau ausgewählter Arznei-, Gewürz-<br />

und ätherische Öle liefern<strong>de</strong>r Pflanzen - Integrated plant protec­<br />

tion technologies in the cultivation of some medicinal and aroma­<br />

tic plants and spices (Plescher, A.).<br />

Für <strong>de</strong>n Anbau van Kümmel und Fenchel wur<strong>de</strong>n 1990 einige Richtlinien<br />

für <strong>de</strong>n integrierten Pflanzenschutz überprüft. Die Parzellenfeld­<br />

versuche bestätigten, daß bei diesen zwei- bis mehrjährigen Kul­<br />

turen durch einen konsequent nützlingsschonen<strong>de</strong>n Pflanzenschutz<br />

im Ansaatjahr die sonst notwendigen Insektizidapplikationen im<br />

zweiten Vegetationsjahr (Ertragsjahr) eingespart wer<strong>de</strong>n können.<br />

Mitac 20 EC und Bacillus thuringiensis-Präparate wur<strong>de</strong>n mit Erfolg<br />

eingesetzt. Eine stärkere Strukturierung <strong>de</strong>r Agrarlandschaft und<br />

Reduzierung <strong>de</strong>r Schlaggrößen ist Voraussetzung für einen zügigen<br />

Aufbau <strong>de</strong>r Nützlingspopulationen.<br />

Das Scha<strong>de</strong>rregerspektrum <strong>de</strong>s Korian<strong>de</strong>rs im ostthüringischen Anbau­<br />

gebiet - The corian<strong>de</strong>r related spectrum of parasites in the East<br />

Thuringia Region (Plescher, A.).<br />

Die biotisch bedingten Ertrags<strong>de</strong>pressionen im ostthüringischen<br />

Korian<strong>de</strong>ranbau wur<strong>de</strong>n im Jahr 1990 auf durchschnittlich 3B % ge­<br />

schätzt. Neben <strong>de</strong>n Bakteriosen, Fusariosen und <strong>de</strong>r Ramulariose<br />

erlangte 1990 eine echte Verticillium-Welke erstmals wirtschaft­<br />

liche Be<strong>de</strong>utung. Ebenfalls <strong>de</strong>utlich höher als in <strong>de</strong>n Vorjahren<br />

war <strong>de</strong>r Befall durch Fusarium oxysporum und F. avenaceum. Während<br />

<strong>de</strong>r Blühperio<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Korian<strong>de</strong>rs erfolgte zusätzlich ein starker Be­<br />

fall durch Thrips physapus.


25<br />

- Untersuchungen zur Steigerung <strong>de</strong>r Überwinterungsrate <strong>de</strong>s Fenchels<br />

- Investigations on the increase of overwintering of fennel<br />

(Plescher, A., Plescher, F.).<br />

Die pilzparasitäre Auswinterung <strong>de</strong>s Fenchels (Rhizoctonia sp. und<br />

Fusarium spp.)kann durch eine tiefgründige herbstliche Bo<strong>de</strong>nlocke­<br />

rung (Bo<strong>de</strong>nlüftung) und durch Applikation von Pflanzenstärkungs­<br />

mitteln verringert wer<strong>de</strong>n.<br />

- Untersuchungen zur Unkrautbekämpfung in Mais - Investigations on<br />

weed control in Maize (Leuner, S.).<br />

Die aus heutiger Sicht bevorzugten Nachauflaufapplikationen wirk­<br />

ten bei Arelon 75 WG phytotoxisch. Bei vergleichbarer Unkrautbe­<br />

kämpfung traten Min<strong>de</strong>rerträge gegenüDer <strong>de</strong>r VorauflaufVariante<br />

auf.<br />

Die Tankmischungen Arelon 75 WG + CKß 1646 sowie Stomp SC + Cer-<br />

trol B erwiesen sich als nicht- o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>rtoxisch und hinsicht­<br />

lich <strong>de</strong>r Bekämpfungswirkung auf die Hauptunkrautarten als aus­<br />

reichend wirksam sowie daraus resultierend positiv ertragsbeein­<br />

flussend. Sie stellen damit eine Alternative zu <strong>de</strong>n atrazin- bzw.<br />

triazinhaltigen Präparaten dar.<br />

- Bestimmung <strong>de</strong>r Genauigkeitsanfor<strong>de</strong>rungen (Risiko 1. Art und<br />

2. Art, Min<strong>de</strong>stdifferenz) und <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rholungsanzahl bei <strong>de</strong>r<br />

biometrischen Planung verschie<strong>de</strong>ner feldversuchsanlagen - Deter­<br />

mination of precision requirements (risk of first and second<br />

kind, minimal differences) and number of replications for the<br />

biometrical planning of various <strong>de</strong>signs of field trials<br />

(Krüger, F .).<br />

Für Mittelwertsvergleiche auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>s t-Testes in ein-<br />

bis dreifaktoriellen vollständig randomisierten Anlagen, Block­<br />

anlagen sowie Lateinischen Quadraten/Rechtecken und zweifakto-<br />

riellen Spalt- und Streifenanlagen wur<strong>de</strong>n Algorithmen zur Be­<br />

rechnung <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Wie<strong>de</strong>rholungsanzahl, <strong>de</strong>s Risikos<br />

1. Art, <strong>de</strong>s Risikos 2. Art und <strong>de</strong>r im Experiment erkennbaren<br />

Differenz aufgestellt, programmiert und mit einer erläutern<strong>de</strong>n<br />

Nutzerführung sowie <strong>de</strong>r graphischen Darstellung <strong>de</strong>s Testes in<br />

das Projekt CADEMO eingepaßt.<br />

- Resistenzprüfung gegen Pulverschorf (Spongospora subterranea)<br />

bei Kartoffeln - Investigations on resistance to pow<strong>de</strong>ry scab<br />

of potatoes (Spongospora subterranea) (Eiternick, G.)<br />

Resistenz gegen Pulverschorf wird nur auf natürlich verseuchtem


26<br />

Feld geprüft. 25 Zuchtstämme und Sorten aus <strong>de</strong>r Haupt- und Kon­<br />

trollprüfung wur<strong>de</strong>n ausgepflanzt. Bei geringem Befall hatten nur<br />

6 Stämme §inen Resistenzwert unter 10.0.<br />

- Entwicklung eines Informationsdatenspeichers für <strong>de</strong>n integrierten<br />

Pflanzenschutz im Apfelanbau. Version 3.1 - Development of a data<br />

file for integrated pest management in apple growing. Version 3.1<br />

(Moll, E., Gottwald, R., Gewinnus, R., Polichronow, W.).<br />

Der Informationsdatenspeicher Pflanzenschutz bietet die Möglich­<br />

keit, sich schnell und umfangreich zur Überwachung und Bekämpfung<br />

von Schadorganismen im Apfelanbau zu informieren und Hinweise zu<br />

Verfahren und Metho<strong>de</strong>n und zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln<br />

zu erhalten.<br />

- Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Entscheidungsfindung zur Überwachung und Bekämpfung<br />

von Apfelschorf (Venturia inaequalis (CKE.) WINT.) - Mo<strong>de</strong>l for<br />

<strong>de</strong>cision-making on monitoring and control of apple scab (Venturia<br />

inaequalis (CKE.) WINT.) (Moll, E., Stephan, S.)<br />

Dieses Mo<strong>de</strong>ll unterstützt <strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r bei gezielten Fungizidbe­<br />

handlungen. Der Algorithmus basiert auf <strong>de</strong>r zum Ascosporenflug<br />

durchgeführten Befallskontrolle, <strong>de</strong>r Berücksichtigung <strong>de</strong>r protek­<br />

tiven Wirkungsdauer sowie auf <strong>de</strong>r Analyse <strong>de</strong>r Infektionsindizes.<br />

- Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Entscheidungsfindung zur Überwachung und Bekämpfung<br />

<strong>de</strong>s Apfelwicklers (Cydia pomonella L.) - Mo<strong>de</strong>l for <strong>de</strong>cision-making<br />

on monitoring and control of codling moth (Cydia pomonella L.)<br />

( Moll, E., Baufeld, P., Gottwald, R.)<br />

Die Algorithmen berücksichtigen neben <strong>de</strong>r Effektivtemperatursum­<br />

men-Metho<strong>de</strong> eine mehrstufige Herangehensweise, nach <strong>de</strong>r erstens<br />

das Ergebnis <strong>de</strong>r Pheromonfallenkontrolle die Warnschwelle und<br />

zweitens das Ergebnis <strong>de</strong>r Bestandskontrolle die wirtschaftliche<br />

Scha<strong>de</strong>nsschwelle überschritten haben müssen, um <strong>de</strong>n Einsatz von<br />

Pflanzenschutzmitteln zu empfehlen.<br />

- Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Entscheidungsfindung zur Überwachung und Bekämpfung<br />

von Miniermotten - Mo<strong>de</strong>l for <strong>de</strong>cision-making on monitoring and<br />

control of leafminers (Moll, E., Baufeld, P.).<br />

Die drei Miniermotten Apfelblattminiermotte (Stigmella malella<br />

Stainton), Faltenminiermotte (Phyllonorycter blancar<strong>de</strong>lla (F))<br />

und die Pfennigminiermotte (Leucoptera malifoliella Costa) wer­<br />

<strong>de</strong>n gemeinsam betrachtet. Erst wenn die Warnschwelle <strong>de</strong>r Pheromon-<br />

fallenkontrolle überschritten wird, sind Bestan<strong>de</strong>skontrollen


27<br />

durchzuführen und bei Überschreitung <strong>de</strong>r Schadschwelle Bekämpfungs­<br />

maßnahmen einzuleiten.<br />

- Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Entscheidungsfindung zur Überwachung und Bekämpfung <strong>de</strong>r<br />

Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi KOCH) - Mo<strong>de</strong>l for <strong>de</strong>cision­<br />

making on monitoring and control of spi<strong>de</strong>r mites (Panonychus ulmi<br />

KOCH) (Moll, E., Baufeld, P., Karg, W.).<br />

Fruchtholzuntersuchungen zur Vegetationsruhe dienen <strong>de</strong>r Einschät­<br />

zung <strong>de</strong>s Frühjahrsbefalls. Mit Hilfe <strong>de</strong>r Effektivtemperatursummen-<br />

Metho<strong>de</strong> kann <strong>de</strong>r Termin <strong>de</strong>r Schlupfkontrolle bestimmt wer<strong>de</strong>n, zu<br />

<strong>de</strong>m bei Überschreiten <strong>de</strong>r kritischen Eizahl und 80 % geschlüpfter<br />

Larven eine Behandlung vorzunehmen ist.<br />

- Empfehlung zur Durchführung von Bonituren im Apfelanbau für die<br />

Ermittlung <strong>de</strong>r Anzahl gewachsener Blätter - Recommendations on as­<br />

sessments of leaf increment in apple growing (Moll, E.).<br />

Der Zuwachs im ersten und zweiten Abschnitt erfolgt annähernd li­<br />

near und im dritten nichtlinear. Empfohlen wer<strong>de</strong>n Bonituren <strong>de</strong>s<br />

Blattzuwachses uro <strong>de</strong>n 17. Mai und um <strong>de</strong>n 24.3uni. Die Markierung<br />

<strong>de</strong>r Triebe erfolgt jeweils eine Woche davor.<br />

- Entwicklung einer Metho<strong>de</strong> zur Anwendung <strong>de</strong>r Spline-Regression bei<br />

<strong>de</strong>r Analyse resistenter Schädlingspopulationen - Development of a<br />

method for application of spline-regression for analysis of pesti­<br />

ci<strong>de</strong> resistance in pest populations (Moll, E., Richter, P., Otto, D.)<br />

Zur Computer-Auswertung von Resistenztests an Spinnmilben, Blatt­<br />

läusen, Weißer Fliege und an<strong>de</strong>ren Insekten wur<strong>de</strong> ein Verfahren ent­<br />

wickelt, das auf <strong>de</strong>r Spline-Regression im Bioassay beruht. Es er­<br />

laubt eine genaue Ermittlung <strong>de</strong>s Resistenzverhaltens sowie eine<br />

Einschätzung <strong>de</strong>s Resistenzgra<strong>de</strong>s ohne Zuhilfenahme sensibler Re­<br />

ferenzpopulationen.<br />

3.3. Institut für Toxikologie und Ökotoxikologie<br />

- Mo<strong>de</strong>llversuch zur Untersuchung <strong>de</strong>s Rückstandsverhaltens von Pflan­<br />

zenschutzmitteln in Getrei<strong>de</strong> unter extremem Wassermangel - Mo<strong>de</strong>l<br />

experiment for evaluation of pestici<strong>de</strong> residues in cereal by dryness<br />

(Schenke, D., Banasiak, U., Krüger, B.)<br />

Die Abbaurate im Gewächshaus, bezogen auf die Konzentration mg/Halm,<br />

zeigte bei <strong>de</strong>n Wirkstoffen Etephon, Carbendazim und Bromoxynil kei­<br />

ne signifikanten Unterschie<strong>de</strong> zwischen bewässerter und vertrockne­<br />

ter Variante. Dagegen wer<strong>de</strong>n Propiconazol und Dichlorprop in <strong>de</strong>n


28<br />

trockenen Pflanzen schneller abgebaut.<br />

- Die Einführung <strong>de</strong>r Grundsätze <strong>de</strong>r GUTEN LABORPRAXIS in <strong>de</strong>r Abtei­<br />

lung Ökologische Chemie - The introduction of principles of good<br />

laboratory practice in the Department of Oecological Chemistry<br />

(Schenke, D.).<br />

Hierfür wur<strong>de</strong>n 1990 die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, so<br />

daß im Ergebnis einer Inspektion durch das Ministerium für Natur­<br />

schutz und Umweltschutz, Energie und Reaktorsicherheit <strong>de</strong>r Bereich<br />

für Ökologische Chemie zum 2. Oktober 1990 die GLP-Bescheinigungen<br />

für etablierte Prüfungen in folgen<strong>de</strong>n Kategorien erhielt:<br />

- physikalisch-chemische Eigenschaften und Gehaltsbestimmung<br />

- Verhalten im Bo<strong>de</strong>n, Wasser und in <strong>de</strong>r Luft<br />

- Rückstän<strong>de</strong>.<br />

- Untersuchung <strong>de</strong>s Rückstandsverhaltens von Metalaxyl in Tomaten<br />

unter Glas - kultiviert auf Mineralwolleballen mit Tropfchenbe-<br />

wässerung - Residue behaviour of Metalaxyl in greenhouse-tomatoes<br />

- cultivated on stonewoole with drop irrigation (Schenke, D.).<br />

Die Hauptmenge Metalaxyl wur<strong>de</strong> durch die Tropfchenbewässerung<br />

zwischen <strong>de</strong>m 3. und 7. Tag aus <strong>de</strong>n Mineralwolleballen ausgewaschen.<br />

Nach 14 Tagen befan<strong>de</strong>n sich ca. 60 % <strong>de</strong>s Metalaxyls im Abflußwas­<br />

ser. In <strong>de</strong>n am 15. Tag nach <strong>de</strong>r Behandlung zerteilten Tomaten­<br />

pflanzen wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Blättern 0,6-1 mg/kg, im Sproß 0,2 mg/kg<br />

und in <strong>de</strong>n Wurzeln nur 0,05 mg/kg Metalaxyl gemessen.<br />

- Rückstandsanalytik von Endosulfan in Bo<strong>de</strong>n - Residue analysis of<br />

Endosulfan in soil (Banasiak, U., Seefeld, F.).<br />

Es erfolgte die gaschromatische Bestimmung von alpha-Endosulfan,<br />

beta-Endosulfan'und Endosulfansülfat in zwei unterschiedlichen<br />

Bö<strong>de</strong>n unter Verwendung eines ECD. Die untere Grenze <strong>de</strong>s prakti­<br />

schen Arbeitsbereiches betrug für alle drei Substanzen 0,01 mg/kg.<br />

Insgesamt wur<strong>de</strong>n 68 Proben untersucht, wofür 82 Analysen sowie<br />

30 Aufstockungen und 10 Responskontrollen erfor<strong>de</strong>rlich waren.<br />

- Analysenmetho<strong>de</strong> zur Bestimmung von Ethephon in Wasser - Analytical<br />

method for the <strong>de</strong>termination of ethephon in water (Seefeld, F.,<br />

Riebel, A.).<br />

Für die Bestimmung von Ethephon in Grundwasser im Konzentrations­<br />

bereich von 0,1 ug/1 wur<strong>de</strong> eine gaschromatographisch-massenspek-<br />

trometrische Bestimmungsmetho<strong>de</strong> entwickelt. Die mittleren Wie<strong>de</strong>r-<br />

findungsraten liegen nach Zusatz von 1,0 bzw. 0,1 ug/1 bei 07,5 %


29<br />

bzw. 60 %. Für die Bestimmungs- und Nachweisgrenze wur<strong>de</strong>n Werte von<br />

1.0 bzw. 0,17 ug/1 ermittelt.<br />

Einfluß von Pflanzenschutzmitteln auf Freilandpopulationen und Auf­<br />

klärung toxischer Wirkungen durch Laboruntersuchungen an Japan­<br />

wachteln - Influence of pestici<strong>de</strong>s on free living bird populations<br />

and investigation on toxic effects in laboratory studies on Japa­<br />

nese quails (Weise, R., Rie<strong>de</strong>l, B.).<br />

Die Erfassung <strong>de</strong>r brutbiologischen Daten von Feldsperlingen wur<strong>de</strong><br />

an einer repräsentativen Population in drei Kontrollrevieren in<br />

einer landwirtschaftlich intensiv genutzten Ackerebene fortgesetzt.<br />

Daneben wur<strong>de</strong> in Laboruntersuchungen an Japanwachteln <strong>de</strong>r Einfluß<br />

von Parathionmethyl auf toxikologische Schlüsselparameter weiter<br />

untersetzt. Eine weitere Studie mit Dimethoat wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Ziel<br />

durchgeführt, die Vergleichbarkeit von Befun<strong>de</strong>n aus Prüfungen nach<br />

OECD-Richtlinie und solchen nach bisher in <strong>de</strong>r DDR gültigen Metho­<br />

<strong>de</strong>n zu testen.<br />

Erarbeitung einer computergestützten Diagnostik in <strong>de</strong>r tierexperi­<br />

mentellen Prüfung von Pflanzenschutzmitteln zur Verbesserung ihrer<br />

toxikologischen Charakterisierung und <strong>de</strong>r Übertragbarkeit auf <strong>de</strong>n<br />

Menschen - Elaboration of a computer ai<strong>de</strong>d diagnosis in toxicolo-<br />

gical characterization and predictive value for humans (Buschmann, J.<br />

Solecki, R., Gottschalk, M., Gericke, 5., Moeller, Th., Worseck, S.,<br />

Mahro, U., Helminski, M.).<br />

Es wur<strong>de</strong> das Programm TOXDAT-16 zur Erfassung, Bewertung und GLP-<br />

gerechten Dokumentation numerischer Daten aus toxikologischen Ver­<br />

suchen sowie CAPLA-16 als rechnergestütztes Befundungssystem in<br />

<strong>de</strong>r Pathologie einschließlich einem standardisierten Befundlexi­<br />

kon auf MS-DOS etabliert und in die Auswertung laufen<strong>de</strong>r Versuche<br />

einbezogen. Programme zur Erfassung <strong>de</strong>s Tränkwasserverbrauches,<br />

<strong>de</strong>s Open-field-Verhaltens, <strong>de</strong>r Drehstableistung und <strong>de</strong>r Körpermas­<br />

seentwicklung von Versuchstieren sowie <strong>de</strong>r makropathologischen<br />

Sektionsbefun<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n entwickelt, auf ihre Eignung geprüft und<br />

in die Auswertung laufen<strong>de</strong>r Versuche einbezogen.<br />

Untersuchungen zur Toxizität von Tridiron - Studies on the toxi­<br />

city of Tridiron (Gottschalk, M., Gericke, S., Solecki, R.,<br />

Buschmann, J., Moeller, Th., Stähler, M., Helminski, M., Mahro, U.).<br />

Die Hauptwirkungen <strong>de</strong>r Substanz an Ratten zielten auf das rote<br />

Blutbild und die Leber. Die Studien ergaben keine gravieren<strong>de</strong>n


30<br />

tierartlichen und geschlechtsspezifisohen Unterschie<strong>de</strong>. Tridiron<br />

wur<strong>de</strong> dosisunabhängig mit einer Halbwertszeit unter 20 h aus <strong>de</strong>m<br />

Blut eliminiert. Eine Kumulation trat nicht auf. Die Konzentratio­<br />

nen in Leber und Niere lagen um ein Mehrfaches über <strong>de</strong>n Werten in<br />

Blut und Muskulatur. In höheren Dosierungen wur<strong>de</strong> eine Hemmung <strong>de</strong>r<br />

MFO bewirkt.<br />

- Untersuchungen zur Toxizität von Bromoxynil - Studies on the toxi­<br />

city of Bromoxynil (Gottschalk, M., Gericke, S., Solecki, R.,<br />

Moeller, Th., Helminski, M., Mahro, U.).<br />

Die Untersuchungen zur chronischen "Toxizität" und "Kanzerogenität"<br />

ließen bei bei<strong>de</strong>n Geschlechtern hämatotoxische und auf die Leber ge­<br />

richtete Effekte als Hauptwirkungen <strong>de</strong>r chronischen Substan^verab-<br />

reichung erkennen. Die Konzentrationen nahmen in <strong>de</strong>r Reihenfolge<br />

Serum-Leber-Niere-Muskulatur-Fett ab. Für Bromoxynil-Kaliumsalz<br />

wur<strong>de</strong> ein NOEL bei <strong>de</strong>r Substanzgabe von 0,3 mg/1 Tränkwasser er­<br />

mittelt .<br />

- Grundsätze und Möglichkeiten <strong>de</strong>r Verwendung von Feldbestän<strong>de</strong>n nach<br />

Einwirkung von toxischen Stoffen - Principles and possibilities<br />

of crop use after exposure to toxicants (Goedicke, H.-J.).<br />

Im Ergebnis <strong>de</strong>r Studie wer<strong>de</strong>n Möglichkeiten und Grundsätze für die<br />

Erarbeitung einer Richtlinie zur weiteren Verwendung von Kultur­<br />

pflanzenbestän<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Feld am Beispiel von Getrei<strong>de</strong>, Raps,<br />

Kartoffeln, Gemüse und Futterpflanzen nach Einwirkung von PSM durch<br />

Havarie auf <strong>de</strong>r Grundlage von Literaturdaten aufgezeigt. Eine Ver­<br />

wertung <strong>de</strong>r Kulturpflanzen als Lebensmittel ist grundsätzlich aus­<br />

geschlossen .<br />

- Ökologisch-chemische Untersuchungen zur Ermittlung von Wirkeigen­<br />

schaften von Insektizi<strong>de</strong>n und Fungizi<strong>de</strong>n - Ecologically-chemical<br />

investigations on properties of action of insectici<strong>de</strong>s and fungi­<br />

ci<strong>de</strong>s (Klementz, 0., Goedicke, H.-3., Krüger, B.).<br />

Es wur<strong>de</strong>n 2 Mo<strong>de</strong>lle für die Beschreibung und Vorhersage <strong>de</strong>s Rück­<br />

standsverhaltens von Triadimefon/Triadimenol und Propiconazol in<br />

und auf Gerste sowie von Methamidophos und Deltamethrin in und<br />

auf Apfelblättern erarbeitet, die funktionelle Zusammenhänge<br />

zwischen Temperatur/Nie<strong>de</strong>rschlag und Rückstand aufweisen. Der Ein­<br />

fluß <strong>de</strong>r Temperatur auf das Rückstandsverhalten von Methamidophos<br />

auf Apfelblättern wur<strong>de</strong> als primärer Faktor ermittelt.


- Rechnergestützte Bewertung <strong>de</strong>s Grundwassergefährdungspotentials<br />

31<br />

von Pflanzenschutzmitteln (PSM) - Computer assisted evaluation of<br />

groundwater pollution potential of pestici<strong>de</strong>s (Binner, R., Krüger, B.<br />

Schmidt, H., Beitz, H.).<br />

Zur rechnergestützten Bewertung <strong>de</strong>r Grundwassergefährdung durch PSM<br />

im Lockergesteinsbereich wur<strong>de</strong> das Software-Paket TERRA erstellt.<br />

Unter Zugriff auf erarbeitete Dateien mit Wirkstoffeigenschaften,<br />

Bo<strong>de</strong>numwelt-Szenarien und Literaturzitaten ist mit wenigen, leicht<br />

verfügbaren, aber relevanten Inputparametern eine qualitative und<br />

quantitative Einschätzung <strong>de</strong>s Grundwassergefährdungspotentials so­<br />

wohl numerisch als auch grafisch realisierbar und eine Bewertung<br />

<strong>de</strong>s Abbaus in tieferen Bo<strong>de</strong>nschichten möglich. Das wur<strong>de</strong> mit 15<br />

Wirkstoffen erprobt.<br />

- Ökotoxikologische Bewertung von Ethephon - Ecotoxicological cha­<br />

racterization of ethephon (Binner, R., Schmidt, H., Stähler, M.,<br />

Winkler, R.).<br />

Untersuchungen zum Sorptionsverhalten ergaben, daß ah Sandbo<strong>de</strong>n<br />

nur 20 % und an Bö<strong>de</strong>n mit höherem Humusgehalt bis 68 % Ethephon<br />

adsorbiert wer<strong>de</strong>n. Das Versickerungsverhalten zeigte, daß über 50 %<br />

<strong>de</strong>r eingesetzten Aktivität in <strong>de</strong>n obersten 15 cm <strong>de</strong>r Säulen nach­<br />

weisbar waren, eine Verlagerung <strong>de</strong>s Wirkstoffes in tiefereBo<strong>de</strong>n-<br />

schichten ist nicht auszuschließen. An einem humusarmen Sandbo<strong>de</strong>n<br />

konnte ein DT 50-Wert von 4 Tagen und ein DT 90-Wert von 83 Tagen<br />

ermittelt wer<strong>de</strong>n. Als Hauptmetabolit wur<strong>de</strong> Ethylen gefun<strong>de</strong>n.<br />

- Kontamination verschie<strong>de</strong>ner Umweltkompartimente durch Pflanzen­<br />

schutzmittel - Pestici<strong>de</strong> contamination of environment (Schmidt, H.,<br />

Binner, R.).<br />

Zur systematischen Ermittlung von Umweltkontaminationen durch<br />

Pflanzenschutzmittel wur<strong>de</strong>n Monitoring-Untersuchungen durchge­<br />

führt. Es konnte nachgewiesen wer<strong>de</strong>n, daß es nicht zu einem flä­<br />

chenhaften Eintrag von PSM in das Grundwasser kommt. Von entschei­<br />

<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung sind die hydrogeologischen Verhältnisse. Über­<br />

schreitungen <strong>de</strong>s EG-Trinkwassergrenzwertes konnten bei Lindan und<br />

<strong>de</strong>n Triazinen festgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

- Anwendung <strong>de</strong>r ELISA-Technik in <strong>de</strong>r PSM-Analytik - Application of<br />

ELISA for pestici<strong>de</strong> analysis (Banasiak, U., Dunsing, M., Heinig, 5.).<br />

Für <strong>de</strong>n fungizi<strong>de</strong>n Wirkstoff Metalaxyl wur<strong>de</strong>n polyklonale Antikör­<br />

per in Kaninchen erzeugt, die mit <strong>de</strong>r Bestimmung von Metalaxyl-


32<br />

rückstän<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Matrices Gurke, Tomate und Nährlösung mittels<br />

ELISA im Vergleich zur Gaschromatographie (GLC) dienten. Die Unter<br />

suchung von Nährlösungsproben aus <strong>de</strong>r Praxis zeigte eine guts Über<br />

einstimmung <strong>de</strong>r Ergebnisse von ELISA und GLC.<br />

Staatliche Zulassung von PSM in <strong>de</strong>r DDR und Aufgaben zum Einigungs<br />

vertrag - Registration of plant-protecting agents in the GDR and t<br />

of the German-agreement of unification (Beitz, H., Klementz, D.).<br />

Bis zum 02. 10. 1990 erfolgte die staatliche Zulassung von PSM in<br />

<strong>de</strong>r ehemaligen DDR. Dabei wur<strong>de</strong>n die Zulassungsunterlagen von PSM<br />

aus hygienisch-toxikologischer und rückstandsanalytischer Sicht<br />

bearbeitet und bewertet.<br />

Zur Realisierung <strong>de</strong>r Festlegung <strong>de</strong>s Einigungsvertrages erfolgte<br />

die Überprüfung <strong>de</strong>r Übereinstimmung <strong>de</strong>r MZR-Werte mit <strong>de</strong>n in<br />

<strong>de</strong>r BRD festgelegten Höchstmengen sowie die Erarbeitung einer List<br />

von Höchstmengen für die bisher in <strong>de</strong>r DDR zugelassenen PSM. Darau<br />

abgeleitet ergab sich die Aufgabe <strong>de</strong>r Angleichung <strong>de</strong>r bei PSM-Zu-<br />

lassungen notwendigen Karenzzeiten an die festgelegten Wartezeiten<br />

<strong>de</strong>r BRD.<br />

Die in <strong>de</strong>r ehemaligen DDR zugelassenen PSM wur<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Grund­<br />

lage <strong>de</strong>r Gefahrstoffverordnung vom 26. 08. 1986 (BGBl. I, S. 1470)<br />

und <strong>de</strong>s Chemikaliengesetzes vom 14. 03. 1990 (BGBl. I, S. 493)<br />

eingestuft.<br />

3.4. Institut für Phytopharmakologie<br />

- Charakterisierung <strong>de</strong>s Glutathion-Systems in filamentösen Pilzen -<br />

Characterization of the glutathione system in filamentous fungi<br />

(Ellner, F.M. , Ellner, H.)<br />

Neben einer speziesspezifischen Dynamik <strong>de</strong>s Glutathion-Status in<br />

Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Wachstumsphase konnten wesentliche Komponen­<br />

ten <strong>de</strong>s Glutathion-Systems in filamentösen Pilzen nachgewiesen<br />

und charakterisiert wer<strong>de</strong>n. Diese sind sowohl an <strong>de</strong>r Entgiftung<br />

von Xenobiotika als auch an <strong>de</strong>r Tolerenz- bzw. Resistenzausbildung<br />

in Pilzen gegenüber Pflanzenschutzmitteln beteiligt. Es gelang <strong>de</strong>r<br />

Nachweis, daß glutathionabhängige Enzyme Differentialmerkmale auf­<br />

weisen und in vivo und in vitro stark beeinflußt wer<strong>de</strong>n können.<br />

- Beeinflussung Sauerstoff-aktivieren<strong>de</strong>r Prozesse in Phytophthora<br />

infestans - Influences on oxygen-activiting processes in Phyto­<br />

phthora infestans (Edlich, W.).


33<br />

Es wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Versuch unternommen, Sauerstoff-aktivieren<strong>de</strong> Prozesse<br />

soweit zu stimulieren, daß in <strong>de</strong>n Target-Zellen irreversibel oxi­<br />

dative Schä<strong>de</strong>n ausgebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Eine NADPH-Cytqchrom c-Reduktase<br />

(CytcR) wur<strong>de</strong> im Myzel von P. Infestans nachgewiesen und zum Nach­<br />

weis oxidativer Membranschä<strong>de</strong>n ein Hömolysetest mit Rattenblut-<br />

Erythrozyten verwen<strong>de</strong>t. Aus 4 unterschiedlichen Verbindungsklassen<br />

wur<strong>de</strong>n nur bei aromatischen Carbonsäuren signifikante strukturab­<br />

hängige Wirkunrterschie<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Beeinflussung <strong>de</strong>r CytcR beobach­<br />

tet. Daneben wur<strong>de</strong>n 12 fungizi<strong>de</strong> Wirkstoffe überprüft, von <strong>de</strong>nen<br />

nur Chloroneb, Etridiazol und Vinclozolin die Lipidperoxidation<br />

massiv stimulierten.<br />

- Lipidperoxidation in Pilzzellen als Wirkung o<strong>de</strong>r Nebenwirkung dif-<br />

ferenter antifungaler Verbindungen - Lipid peroxidation in fungal<br />

cells effect or si<strong>de</strong> effect of different antifungal compounds<br />

(Lyr, H.).<br />

Es wur<strong>de</strong> gefun<strong>de</strong>n, daß neben <strong>de</strong>n aromatischen Kohlenwasserstoffen<br />

und Dicarboximi<strong>de</strong>n auch Verbindungen mit völlig an<strong>de</strong>ren Wirkungs­<br />

mechanismen Lipidperoxidationen in empfindlichen Pilzen auslösen<br />

können. In Laborversuchen zeigte sich eine bisher nicht beobach­<br />

tete und ungeklärte "Multiresistenz" gegen Fungizi<strong>de</strong> verschie<strong>de</strong>­<br />

ner Wirkungstypen.<br />

- Analyse und Vergleich von Komponenten <strong>de</strong>s Schutzsystems gegen<br />

Sauerstoffradikale und Peroxi<strong>de</strong> in Phytophthora infestans (P. i.)<br />

mit an<strong>de</strong>ren Schadpilzen - Analysis of components of the protective<br />

system against oxygen radicals and peroxi<strong>de</strong>s in P. i. and compari­<br />

son with other phytopathogenic fungi (Dorobek, F.).<br />

In P. i. konnte sin Schutzsystem mit relativ hohen spezifischen Akti­<br />

vitäten, bestehend aus Katalase (CAT), Superoxiddismutase (SOD),<br />

Peroxidase (POX) und Glutathionperoxidase (GPOX), nachgewiesen wer­<br />

<strong>de</strong>n. Es konnte festgestellt wer<strong>de</strong>n, daß eine 70%ige Inhibition<br />

<strong>de</strong>r CAT vom Pilz toleriert wird und mehr als 90 % <strong>de</strong>r GPOX-Akti-<br />

vität durch min<strong>de</strong>stens 1 Isoenzym (Glutathion-S-Transferase -<br />

GST -) hervorgerufen wird. P. i. nimmt eine Ausnahmestellung ein.<br />

Die spezifischen Aktivitäten <strong>de</strong>r untersuchten Enzyme waren in P. i.<br />

wesentlich höher, im Falle <strong>de</strong>r GST sogar um <strong>de</strong>n Faktor 10-100 und<br />

für die GPOX um <strong>de</strong>n Faktor 20-100, als in an<strong>de</strong>ren phytopathogenen<br />

Pilzen.


- Untersuchung <strong>de</strong>r biochemischen Wirkungsweise von Versuchsfungi­<br />

34<br />

zi<strong>de</strong>n gegen wirtschaftlich be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Schadpilze - Studies on the<br />

biochemical mo<strong>de</strong>s of action of fungicidal test compounds in econo­<br />

mically relevant fungi (Grunwaldt, G.).<br />

Bei je einer Botrytis- und Phytophthora-selektiven Versuchssubstanz<br />

zeigten sich im Bereich <strong>de</strong>s Grundstoffwechsels keine konkreten An­<br />

satzpunkte für Wirkungsursachen. Andoprim hemmt in erster Linie<br />

aktive Substrataufnahme durch <strong>de</strong>n Erreger <strong>de</strong>r Kraut- und Braunfäu­<br />

le <strong>de</strong>r Kartoffel, Phytophthora infestans, und inhibiert auf diese<br />

Weise das Wachstum dieses Schadpilzes.<br />

- Dxirane als Fungizi<strong>de</strong> bei Phytophthora-Arten - Oxiranes as fungi­<br />

ci<strong>de</strong>s against Phytophthora species (Polter, C.).<br />

Der Grundstruktur <strong>de</strong>r Verbindungen als auch <strong>de</strong>m Substitutionsmuster<br />

sind enge Grenzen gesetzt, wenn fungizi<strong>de</strong> Wirksamkeit vorhan<strong>de</strong>n<br />

sein soll. Oxirane hemmen das Wachstum von Phytophthora-Arten un­<br />

erwartet spezifisch.<br />

- Ultrastrukturuntersuchungen an verschie<strong>de</strong>nen Schadpilzen zur zel­<br />

lulären Lokalisierung von Verän<strong>de</strong>rungen durch Fungizi<strong>de</strong> - Cytolo-<br />

gical investigation in different fungi on the localization of ul-<br />

trastructural changes caused by fungici<strong>de</strong>s (Müller, H.M.).<br />

Die Zuordnung unterschiedlicher Schadbil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Zelle und patho­<br />

logischer Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Organellen zu bestimmten Wirkungs­<br />

mechanismen ermöglicht Aussagen über die Wirkungsweise <strong>de</strong>r je­<br />

weiligen Substanz.<br />

Die Lokalisierung von Metalaxyl in <strong>de</strong>r Zelle gelang parallel mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>r Antikörper-Protein-A-Gold-Technik und <strong>de</strong>r Mikroauto-<br />

radiographie.<br />

Die elektronenmikroskopische Analyse an Phytophthora infestans-<br />

Stämmen unterschiedlichen Resistenzgra<strong>de</strong>s gegen Metalaxyl ergab<br />

eine stammspezifische Differenzierung in <strong>de</strong>r Glykoproteinzusam-<br />

mensetzung.<br />

- Gewächshaus- und Freilandversuche mit Fungizidkombinationen zur<br />

Phytophthora-Bekämpfung - Greenhouse- and field-tests with fungi­<br />

ci<strong>de</strong> combinations for the control of Phytophthora infestans<br />

(Leuner, B. in Zusammenarbeit mit Kürzinger, W., Institut für<br />

Kartoffelforschung Groß Lüsewitz<br />

Kombination Phenylami<strong>de</strong> + Morpholine + Dithiocarbamate: Eine ge­<br />

steigerte Wirkung konnte bei Benalaxyl- und Oxadixyl-Kombinationen<br />

nachgewiesen wer<strong>de</strong>n.


35<br />

Kombination Andoprim + Triphenylzinnazetat: Es traten subvisuelle<br />

synergistische Effekte bezüglich <strong>de</strong>r Phytotoxizität auf. Uras-Mes-<br />

sungen an Kartoffelpflanzen belegten Photosynthese-Depressionen.<br />

Kombination Triphenylzinnazetat + Zineb: Die Versuchsergebnisse<br />

bil<strong>de</strong>ten einen Beitrag zur befristeten Zulassung dieser Kombina­<br />

tion in <strong>de</strong>r DDR für die Jahre 1989 und 1990.<br />

- Nachweis phytotoxischer Nebenwirkungen von Fungizi<strong>de</strong>n an Kartoffel­<br />

zellkulturen - Evi<strong>de</strong>nce for phytotoxic si<strong>de</strong> effects of fungici<strong>de</strong>s<br />

in cell cultures of potato (Sei<strong>de</strong>l, P.).<br />

Für eine Reihe von Fungizi<strong>de</strong>n konnten in Kartoffelzellkulturen<br />

phytotoxische Nebenwirkungen nachgewiesen wer<strong>de</strong>n. Es konnte aus­<br />

reichen<strong>de</strong> Übereinstimmung mit Blattesten festgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

- Suche nach neuen Wirkstoffen zur Bekämpfung von Getrei<strong>de</strong>krankheiten<br />

und Botrytis-Arten - Search for new compounds against cereal disea­<br />

ses and Botrytis species (Banasiak, L., Zanke, D., Leuner, B.,<br />

Nega , E.).<br />

Auf <strong>de</strong>r Grundlage von Erkenntnissen zum Wirkungsmechanismus <strong>de</strong>r<br />

Fungizi<strong>de</strong> Tri<strong>de</strong>morph und Aldimorph-wur<strong>de</strong>n über eine Quaternisie-<br />

rungsreaktion verschie<strong>de</strong>nartige Typen von neuen N-Alkyldimethyl-<br />

morpholinio-Verbindungen dargestellt, die eine gute Wirkung gegen<br />

Getrei<strong>de</strong>mehltau bei teilweise verbesserter Pflanzenverträglich­<br />

keit und erweitertem Wirkungsspektrum aufweisen. Weiterhin wur<strong>de</strong>n<br />

Verbindungen aufgefun<strong>de</strong>n, die eine gute Wirksamkeit gegenüber<br />

Botrytis cinerea besitzen und keine Kreuzresistenz gegenüber Di-<br />

carboximid- und Benzimidazol-Fungizi<strong>de</strong>n zeigten.<br />

- Untersuchungen zur Wirkungsweise von Morpholiniumsalzen in pilz­<br />

lichen Scha<strong>de</strong>rregern - Investigation on the mo<strong>de</strong> of action of<br />

morpholinium salts in phytopathogenic fungi (Müller, H.M., Felgen-<br />

treu, D.).<br />

Stoffwechselphysiologische, biochemische und elektronenmikroskopi­<br />

sche Untersuchungen an verschie<strong>de</strong>nen Stämmen von Botrytis cinerea<br />

zeigen, daß unabhängig vom Substitutionsmuster <strong>de</strong>r Morpholinium-<br />

salze die Wirkungsweise <strong>de</strong>r Morpholine - die Hemmung <strong>de</strong>r4r-?£lk^<br />

Isomere in <strong>de</strong>r Sterolbiosynthese - grundsätzlich erhalten bleibt.<br />

- Beeinflussung <strong>de</strong>s C- und N-Stoffwechseis durch pilzliche Scha<strong>de</strong>r­<br />

reger im Rahmen <strong>de</strong>s Ertragsbildungsprozesses von Winterweizen -<br />

The influences of phytopathogenic fungi on carbon- and nitrogen-<br />

metabolism during the yield <strong>de</strong>velopment period in winter wheat<br />

(Sei<strong>de</strong>l, P.).


36<br />

Bei Inokulation mit S. nodorum traten erste, signifikante Verän­<br />

<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Aminosäurezusammensetzung von Weizenblättern bereits<br />

5 Tage nach <strong>de</strong>r Inokulation auf, bei Inokulation mit E. graminis<br />

12 Tage nach <strong>de</strong>r Inokulation.<br />

- Metho<strong>de</strong> zur Analyse <strong>de</strong>s Anteiles resistenter Tiere in Populationen<br />

- Method for evaluation of frequency of resistant animals in popu­<br />

lations (Otto, D., Moll, E., Richter, P.).<br />

Das Verfahren liefert anstelle einer durchgehen<strong>de</strong>n Probitgera<strong>de</strong>n<br />

für die Dosis-Mortalitäts-Werte heterogener Populationen getrennte<br />

Dosis-Wirkungs-Gera<strong>de</strong>n für Teilpopulationen. Mittels einer Spline-<br />

regression wer<strong>de</strong>n 1 bis 2 Knickpunkte <strong>de</strong>r Regressionsgera<strong>de</strong>n in<br />

Näherungszyklen bestimmt. Für die sensitiven und die resistenten<br />

Teilpopulationen können geson<strong>de</strong>rte LD-.-Werte bestimmt und im Ver­<br />

gleich bei<strong>de</strong>r ein realer Resistenzin<strong>de</strong>x R, ermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

- Drosophila melanogaster als Mo<strong>de</strong>llobjekt für die Resistenzfor­<br />

schung - Drosophila melanogaster as a mo<strong>de</strong>l in resistance research<br />

(Richter, P. in Zusammenarbeit mit Reuter, G., Universität Halle-<br />

Wittenberg, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Genetik).<br />

Versuche mit Nereistoxin-Präparaten (Evisect, Padan) zeigten, daß<br />

bis zu 1,5 x 10 Tiere hohe Präparatekonzentrationen (2.0 %)<br />

überleben. Die Resistenz war jedoch nur bei 17,3 % <strong>de</strong>r Überleben­<br />

<strong>de</strong>n stabil. Nach vorherigem Einsatz <strong>de</strong>s Mutagens EMS betrug <strong>de</strong>r<br />

Selektionserfolg entsprechend 7,6 x 10" bzw. 10,3 %. Erste gene­<br />

tische Untersuchungen zeigten die Präsenz eines Faktors für Padan<br />

auf <strong>de</strong>m 2. Chromosom.<br />

- Insektizidresistenz <strong>de</strong>r Grünen Pfirsichblattlaus Myzus persicae<br />

in <strong>de</strong>r Mag<strong>de</strong>burger Bör<strong>de</strong> - Resistance of Myzus persicae to insec­<br />

tici<strong>de</strong>s in the region of Mag<strong>de</strong>burg (Mueller, A., Dorobek, B.,<br />

Richter, P.).<br />

Nach biologischer Testung auf begifteten Blattscheiben (Bi 58<br />

und Wofatox) wur<strong>de</strong> bei verschie<strong>de</strong>nen Herkünften eine 3 bis 120-<br />

fache Insektizidresistenz aufgezeigt. Es konnte eine Erhöhung <strong>de</strong>r<br />

Aktivität <strong>de</strong>r Carboxylesterase E. nachgewiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>r Praxis besitzt das phosphororganische Amid Methamidophos-<br />

(Filitox, Tamaron) noch eine ausreichen<strong>de</strong> Wirkung auch gegen<br />

Dimethoat (Bi 58)-resistente Freilandpopulationen, obwohl die Emp­<br />

findlichkeit herabgesetzt ist.


- Entwicklung eines Enzymirnmunoassays (EIA) für die Resistenzdia­<br />

gnostik bei Myzus persicae - Development of an enzymimmunoassay<br />

37<br />

(EIA) for the <strong>de</strong>termination of resistance in Myzus persicae (Doro-<br />

bek, B., Mueller, A. in Zusammenarbeit mit Devonshire, A., Rotham-<br />

sted Experimental Stadion, UK).<br />

Mit <strong>de</strong>m entwickelten Enzymimmunoassay (Carboxylesterase E*) ist<br />

es möglich, Insektizidresistenz differenziert nachzuweisen, wobei<br />

die Bestimmung <strong>de</strong>s Resistenzgra<strong>de</strong>s in Aphi<strong>de</strong>n-homogenaten von Ein­<br />

zeltieren erfolgt. Mit <strong>de</strong>r Verwendung eines Multihomogenisators<br />

besteht die Möglichkeit <strong>de</strong>r Aufarbeitung von mehr als 1 000 Aphi<strong>de</strong>n<br />

pro Tag.<br />

Damit ist in kurzer Zeit eine genaue Aussage zur Resistenzsituation<br />

in einer Aphi<strong>de</strong>npopulation möglich, auf die Durchführung aufwendiger<br />

organismischer Biotests kann verzichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

- Akarizid-metabolisieren<strong>de</strong> Enzyme in Tetranychus urticae - Acarici<strong>de</strong>-<br />

metabolizing enzymes in Tetranychus urticae (Schoknecht, U., in<br />

Zusammenarbeit mit Ne<strong>de</strong>lkina, S., Institut für Zytologie und Ge­<br />

netik Nowosibirsk, UdSSR).<br />

Für mischfunktionelle Oxidasen wur<strong>de</strong>n Aktivitätsunterschie<strong>de</strong> zwi­<br />

schen <strong>de</strong>n Stämmen mit unterschiedlicher Resistenz festgestellt.<br />

Glutathion S-Transferasen wur<strong>de</strong>n präpariert und verschie<strong>de</strong>ne Ver­<br />

bindungen als Inhibitoren getestet. Metabolismusstudien mit C-<br />

Dimethoat zeigten die Beteiligung von Glutathion S-Transferasen<br />

und mischfunktionellen Oxidasen am Abbau dieser Verbindung.<br />

- Untersuchungen an <strong>de</strong>r Acetylcholinesterase und <strong>de</strong>n Carboxylestera-<br />

sen von Tetranychus urticae - Investigations on the acetylcholin­<br />

esterase and carboxylesterases of Tetranychus urticae (Mueller, A.,<br />

in Zusammenarbeit mit Sula, J., Entomologisches Institut Ceske<br />

. v<br />

Bu<strong>de</strong>jovice, CSFR).<br />

Als Resistenzmechanismus ist die Acetylcholinesterase (AChE) be­<br />

kannt. Eine verlangsamte Bindung <strong>de</strong>s Akarizids an das Target wur<strong>de</strong><br />

gefun<strong>de</strong>n. Carboxylesterasen liegen, als alpha- und beta-Naphthyl-<br />

acetat unterschiedlich hydrolysiert, als verschie<strong>de</strong>ne Isoenzyme mit<br />

einem ausgeprägten Polymorphismus vor. Eine Beteiligung an <strong>de</strong>r<br />

Detoxifizierung <strong>de</strong>r Akarizido ist wahrscheinlich, die Be<strong>de</strong>utung<br />

für die Resistenz jedoch gerinn..


3 8<br />

- Entwicklung und Anwendung eines e'nzyme-linked immunosorbent assay<br />

(ELISA) für <strong>de</strong>n Nachweis <strong>de</strong>s insektizi<strong>de</strong>n Wirkstoffes Dimethoat -<br />

Development and application of an enzyme-linked immunosorbent assay<br />

(ELISA) for the <strong>de</strong>termination of the insectici<strong>de</strong> substance Di­<br />

methoat (Dorobek, B.).<br />

Mit <strong>de</strong>m indirekten, nicht kompetitiven ELISA lassen sich Dimethoat-<br />

rückstän<strong>de</strong> in wässrigen Proben bestimmen, wobei die Nachweisgrenze<br />

<strong>de</strong>s Testsystems bei 5 ng und <strong>de</strong>r Testmittelpunkt bei 1,5 Mg/ml<br />

liegen.<br />

Die Testempfindlichkeit reicht aus, um Überschreitungen <strong>de</strong>r maximal<br />

zulässigen Rückstandsmenge <strong>de</strong>s Wirkstoffes in Weintrauben, grünen<br />

Gurken, Tomaten und Kohlrabi zu erfassen.<br />

- Untersuchungen zur Struktur <strong>de</strong>s 5. Abdominalganglions <strong>de</strong>r Larve<br />

von Agrotis segetum Schiff. (Lepidoptera, Noctuidae) und immun-<br />

histochemischer Nachweis <strong>de</strong>r Neurotransmitter Jf'-Aminobuttersäure<br />

und Proctolin - Investigations of the structure of the 5th abdomi­<br />

nal ganglion from larvae of Agrotis segetum Schiff. (Lepidoptera,<br />

Noctuidae) and immunhistochemical <strong>de</strong>tection of the neurotransmit­<br />

ters Jf-aminobutyric acid (GABA) and proctolin (Stark, U.).<br />

Das Vorkommen zweier wichtiger Neurotransmitter, ^-Aminobutter-<br />

säure (GABA) und Proctolin, im 5. Abdominalganglion konnte mit im-<br />

munhistochemischer Methodik dargestellt wer<strong>de</strong>n. Es wur<strong>de</strong> ein rela­<br />

tiv hoher Anteil von ca. 150 GABAergen Neuronen und das Vorkommen<br />

nur eines median befindlichen proctolinergen Neurons nachgewiesen<br />

und Auftreten und Lagekonstanz <strong>de</strong>r positiv markierten Neurone be­<br />

urteilt .<br />

- Insektizi<strong>de</strong> Wirkungen von Naturstoffen und Naturstoff<strong>de</strong>rivaten -<br />

Insecticidal effects of natural products and their <strong>de</strong>rivatives<br />

(Otto, D., Weber, B., Martin, D., Banasiak, L., Schoknecht, U.,<br />

Richter, P., in Zusammenarbeit mit Ne<strong>de</strong>lkina, S., Institut für<br />

Zytologie und Kinetik Novosibirsk, UdSSR)<br />

Es wur<strong>de</strong>n 22 aus Holzabfällen isolierte und <strong>de</strong>rivatisierte Verbin­<br />

dungen auf insektizi<strong>de</strong> Wirkung geprüft. Es wur<strong>de</strong> eine systemische<br />

Wirkung auf Kartoffelkäferlarven festgestellt, die sowohl auf fraß­<br />

abschrecken<strong>de</strong>n als auch auf toxischen Effekten beruht.<br />

Für Derivate <strong>de</strong>s Senföles (Arylisothiocyanate) wur<strong>de</strong> eine ent-<br />

wicklungsstören<strong>de</strong> Wirkung auf Eulenraupen (Agrotis segetum) auf­<br />

gezeigt .


3 9<br />

In Getrei<strong>de</strong>schüttgut wird die Entwicklung vorratsschädlicher Coleo-<br />

pteren (Sitophilus granarius, S. oryzae) unterbun<strong>de</strong>n.<br />

Neuartige Abwandlungen <strong>de</strong>s Nereistoxins führten zu patentfreien<br />

Syntheseprodukten mit insektizi<strong>de</strong>r Wirkung auf Kartoffelkäfer­<br />

larven .<br />

- Synthese von Lepidopterenpheromonen und ihre biologische Wirkung -<br />

Synthesis of some lepidoptera pheromones and their biological ac­<br />

tivity (Poleschner, H., Martin, D.).<br />

Es wur<strong>de</strong>n Synthesekonzeptionen für (E)- und (Z)-monoolefinische<br />

Pheromone erarbeitet und experimentell verifiziert: Metho<strong>de</strong> A:<br />

C-Alkylierung von Propargylalkohol, Dreifachbindungsverschiebung<br />

in die fo-Position und erneute Alkylierung nach OH-Gruppenschutz<br />

und Metho<strong>de</strong> B: Alkylierung von 1-Hexin mit OH-geschützten Cj-Halo­<br />

genalkoholen. Die so erhaltenen Acetylenalkohole wur<strong>de</strong>n stereose­<br />

lektiv zu (Z)-Alkenolen hydriert bzw. durch BIRCH-Reduktion in die<br />

(E)-Alkenole überführt.<br />

- Auffindung synergistischer Herbizidkombinationen zur Unkrautbekämp­<br />

fung in Getrei<strong>de</strong> und an<strong>de</strong>ren Kulturen - Development of synergistic<br />

combinationes of herbici<strong>de</strong>s for cereals and other cultures<br />

(Schmidt, A.).<br />

Ausgehend von <strong>de</strong>n entwickelten neuen Kombinationen zur Sikkation<br />

wur<strong>de</strong> das Ziel verfolgt, durch Erklärung <strong>de</strong>r synergistischen Ef­<br />

fekte <strong>de</strong>r Kombination Buminafos/Bromoxynil, potentiell geeignete<br />

Wirkstoffe zur Erhöhung <strong>de</strong>r herbizi<strong>de</strong>n Wirksamkeit aufzufin<strong>de</strong>n.<br />

Ein hierarchisch geglie<strong>de</strong>rtes Testsystem zur Erfassung einer Viel­<br />

zahl herbizi<strong>de</strong>r Wirkungen mit 4 Testebensn wur<strong>de</strong> aufgebaut, und ca.<br />

170 Versuchssubstanzen aus 7 Verbindungsgruppen allein bzw. in<br />

Kombination bewertet.<br />

- Ökologisch-biologische Kennziffern <strong>de</strong>s Herbizi<strong>de</strong>influsses auf Ge­<br />

trei<strong>de</strong>pflanzen - Ecological-biological parameters for influence of<br />

herbici<strong>de</strong>s on cereals (Sammler, P., Rutschke, V., Siering, G.,<br />

Schmidt, A.) .<br />

Die Herbizidbehandlung unter unkrautfreien freilandähnlichen Bedin­<br />

gungen in einer Rhizotronanlage beeinflußte nachteilig das Wurzel­<br />

profil von Sommergerste. Die behan<strong>de</strong>lten Pflanzen wiesen ohne ober­<br />

irdische Schä<strong>de</strong>n eine 2 - 3fach höhere Wurzeldichte in <strong>de</strong>r oberen<br />

Bo<strong>de</strong>nschicht (0 - 40 cm) auf, während die Tiefenzone (unter 60 cm)<br />

nur sehr gering durchwurzelt war.


40<br />

Nebenwirkungen von Herbizi<strong>de</strong>n auf Sproß/Wurzelrelation, Ertrag und<br />

Knöllchenbildung bei Ackerbohnen (Vicia faba L.) - Si<strong>de</strong> effects<br />

of herbici<strong>de</strong>s on root/shoot relationships, yield and nodulation in<br />

faba beans (Vicia faba L.).(Schmidt, A., Sammler, P.)<br />

An 2 Ackerbohnensorten wur<strong>de</strong>n nach Vorauflaufbehandlung bzw. im<br />

3-Blattstadium sowie kombinierter Anwendung bei optimaler Wasser­<br />

versorgung, Wasserüberschuß und Trockenstreß Aussagen zur Dynamik<br />

<strong>de</strong>s Wurzelwachstums und <strong>de</strong>r Tiefendurchwurzelung, <strong>de</strong>m Wurzel/Sproß-<br />

Verhältnis, <strong>de</strong>r Knöllchenzahl, Photosyntheserate sowie zum Ertrag<br />

und <strong>de</strong>r Ertragsstruktur erhalten.<br />

3.5, Institut für angewandte Scha<strong>de</strong>rreger- und Agroökosystemmo<strong>de</strong>llierunc<br />

- Experimentelle Untersuchungen <strong>de</strong>s Agrarökosystems Winterweizen im<br />

Rahmen eines holistischen Feldversuchs - Experimental investiga­<br />

tion of the agroecosystem winterwheat in frame of a holistic field<br />

trial (Heyter, F., Clausnitzer, J., Gooss, G., Pohle, H.-J.,<br />

Schultz, A.).<br />

Ausgewählte Bo<strong>de</strong>nparameter, Entwicklung und Ertragsbildung <strong>de</strong>s<br />

Winterweizens, Populationsverlauf von Getrei<strong>de</strong>blattläusen und Ge­<br />

trei<strong>de</strong>hähnchen, Epi<strong>de</strong>mieverlauf von Weizenmehltau, Septoria-<br />

Blattfleckenkrankheit und Spelzenbräune sowie relevante Wetter­<br />

elemente wer<strong>de</strong>n durch Bonituren und <strong>de</strong>struktive Probenahmen auf<br />

Einzelpflanzenbasis an unterschiedlich strukturierten Pflanzenbe­<br />

stän<strong>de</strong>n gewonnen. Es konnten spezielle quantitative Inforroations-<br />

lücken für die Agroökosystemmo<strong>de</strong>llierung beseitigt wer<strong>de</strong>n (Blatt­<br />

bildung, Seneszenz, Ertragsbildung).<br />

- Einheitliches System zur Erfassung, Speicherung und Verarbeitung<br />

von Versuchsdaten - <strong>de</strong>r IPF-Versuchsdatenmanager - Unified system<br />

to collect, store and process experimental data - the IPF-experi-<br />

mental data manager (Kiesel, J., Clausnitzer, 3., Stüber, S.).<br />

Im holistischen Feldversuch fallen jährlich ca. 2.1 Mio Daten­<br />

elemente an. Es wur<strong>de</strong> ein offenes und flexibles Datenmo<strong>de</strong>ll zur<br />

Speicherung von Versuchsdaten initiiert und auf einem PDP-11 Mini­<br />

computer implementiert. Dieses Werkzeug unterstützt alle Phasen<br />

von <strong>de</strong>r maschinenlesbaren Erfassung <strong>de</strong>r Daten bis zu ihrer stati­<br />

stischen Auswertung.


41<br />

- Statistische Untersuchungen zum kombinierten Auftreten von Pflan­<br />

zenkrankheiten im Agrarökosystem Winterweizen - Statistical in­<br />

vestigations of the combined appearance of plant diseases in the<br />

agroecosystem winter wheat (Trommer, R.).<br />

Die Kontingenztafelanalyse ermöglicht einen statistischen Nachweis<br />

von Assoziationen zwischen mehreren, insbeson<strong>de</strong>re nicht metrisch<br />

skalierten Merkmalen.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re für das dritte Blatt konnte eine stärker ausgeprägte<br />

negative Assoziation für das gleichzeitige Auftreten von Mehltau<br />

und Septoria nachgewiesen wer<strong>de</strong>n. Eine negative Assoziation be­<br />

steht auch zwischen <strong>de</strong>n Merkmalen Mehltau und Vergilbung, eine<br />

positive Assoziation dagegen zwischen Septoria und Vergilbung.<br />

- Mo<strong>de</strong>llierung <strong>de</strong>s Agrarökosystems Winterweizen und Simulationsex­<br />

perimente mit <strong>de</strong>m Agrarökosystemmo<strong>de</strong>ll AGR090-W - Mo<strong>de</strong>lling of the<br />

agroecosystem winter wheat and simulation experiments with the<br />

agroecosystem mo<strong>de</strong>l AGR090-W (Schultz, A., Heyter, F., Pohle, H.-J.<br />

Kluge, E., Schliebenow, K.).<br />

Das Agrarökosystemmo<strong>de</strong>ll AGR090-W umfasst <strong>de</strong>rzeit Komponentenmo­<br />

<strong>de</strong>lle für die Kulturpflanze Winterweizen, Bo<strong>de</strong>nwasser, Getrei<strong>de</strong>­<br />

mehltau (Erysiphe graminis DC.), Septoria-Blattfleckenkrankheit<br />

und Spelzenbräune (Septoria nodorum (Berk.) Berk.), Getrei<strong>de</strong>hähn­<br />

chen (Dulema spp.) und Getrei<strong>de</strong>blattläuse (Macrosiphum avenae<br />

(Fabr.)).Epi<strong>de</strong>miemo<strong>de</strong>lle für die Halmbruchkrankheit (Pseudocerco-<br />

sporella herpotrichoi<strong>de</strong>s (Fron.) D.) und für Ährenfusarium (Fusa­<br />

rium culmorum (W.G.Sm.) Sacc.) sind in <strong>de</strong>r Planungsphase. Die Ab­<br />

bildung von Fungizid- und Insektizidwirkungen sowie weiterer agro-<br />

technischer Maßnahmen (Beregnung, Stickstoffdüngung) ist im Mo<strong>de</strong>ll<br />

eingeschlossen.<br />

Auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Feldversuchsergebnisse erfolg­<br />

te die Anpassung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls für <strong>de</strong>n Standort Hohenfinow/Bran<strong>de</strong>n-<br />

burg. In ersten Simulationsexperimenten wur<strong>de</strong> die Notwendigkeit<br />

einer frühen Bekämpfung gegen Getrei<strong>de</strong>mehltau nachgewiesen.<br />

- Ermittlung von Befalls-Scha<strong>de</strong>ns-Relationen beim Kartoffelkäfer<br />

(Leptinotarsa <strong>de</strong>cemlineata Say) als Grundlage für die Ableitung<br />

eines präzisierten Bekämpfungsschwellenwertes - Investigation of<br />

the attacks in relation to yield <strong>de</strong>pression of the Colorado potato<br />

beetle as basis for a new precised threshold (Kurth, H., Hülbert, D


Es konnte ein einfach handhabbarer Bekämpfungsschwellenwert ab­<br />

4 2<br />

geleitet v/er<strong>de</strong>n. Der neue Richtwert berücksichtigt die Populations­<br />

dynamik <strong>de</strong>s Kartoffelkäfers unter Nutzung <strong>de</strong>r mittels Simulations­<br />

mo<strong>de</strong>ll aktuell berechneten Ergebnisse seiner phänologischen Ent­<br />

wicklung und <strong>de</strong>r Kartoffelpflanzenentwicklung. Durch Anwendung <strong>de</strong>s<br />

neuen Richtwertes kommt es zu einer Senkung <strong>de</strong>r Insektizid-Anwen­<br />

dung im Kartoffelanbau.<br />

- Metho<strong>de</strong>n zur Ermittlung <strong>de</strong>r Populationsdichte tierischer Schädlinge<br />

mit Hilfe von gruppierten Stichproben - Methods for estimating<br />

abundance of pests on the basis of grouped data (Trommer, R.).<br />

Es wur<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Metho<strong>de</strong>n entwickelt, die ohne eine vollstän­<br />

dige bzw. überhaupt ohne eine Auszählung <strong>de</strong>r Individuen je Beob­<br />

achtungseinheit auskommen. Eine Metho<strong>de</strong> geht von einer Einteilung<br />

<strong>de</strong>r Stichprobe in zwei Klassen aus (nicht befallen, befallen), die<br />

an<strong>de</strong>re von einer Einteilung in drei Klassen (0, 1 - K, größer K;<br />

wichtigster Spezialfall K = 1).<br />

- Entwicklung von Simulationsmo<strong>de</strong>llen für Mehltau (Erysiphe graminis)<br />

an Sommergerste und Wintergerste - Development of simulation mo<strong>de</strong>ls<br />

for mil<strong>de</strong>w on spring barley and rye (Kluge, E., Gutsche, V.).<br />

Ziel <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>lle ist es, auf <strong>de</strong>r Basis von aktuellen Witterungs­<br />

daten, Regionalfaktoren und Resistenzgrad <strong>de</strong>r angebauten Sorten<br />

die regionale epi<strong>de</strong>miologische Entwicklung zu simulieren. Die Va-<br />

lidisierung erfolgte durch Vergleich von Simulationsrechnungen mit<br />

Fel<strong>de</strong>rhebungen, wobei für verschie<strong>de</strong>ne Jahre und Regionen gute Er­<br />

gebnisse erzielt wur<strong>de</strong>n.<br />

- Untersuchungen für ein Simulationsmo<strong>de</strong>ll und zur Bekämpfungs­<br />

schwelle für Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoi<strong>de</strong>s) an<br />

Winterroggen - Examinations on a simulation mo<strong>de</strong>l and control<br />

threshold for eyespot on rye (Groll, U.).<br />

Ziele <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls sind, die diagnostisch problematischen Feldboni-<br />

turen durch Simulationsrechnungen zu ersetzen und das Erreichen<br />

<strong>de</strong>r Bekämpfungsschwelle aktuell und prognostisch zu ermitteln. Die<br />

Überprüfung <strong>de</strong>r ersten Version <strong>de</strong>s Epi<strong>de</strong>miemo<strong>de</strong>lls ergab eine aus­<br />

reichen<strong>de</strong> Treffgenauigkeit für <strong>de</strong>n Versuchsstandort. Die Versuche<br />

zur Ermittlung einer Befalls-Scha<strong>de</strong>ns-Relation zeigten, daß zahl­<br />

reiche Faktoren die Aussagefähigkeit hinsichtlich Bekämpfungseffekt<br />

beeinflussen. Die Bekämpfungsschwelle von 20 X Starkbefall kann<br />

vorläufig empfohlen wer<strong>de</strong>n.


43<br />

- Untersuchungen über Bekämpfungs- und Scha<strong>de</strong>nsschwellen für Mehltau<br />

(Erysiphe graminis) und Braunrost (Puccinia recondita) an Winter­<br />

roggen - Examinations on thresholds for control and yield loss of<br />

mil<strong>de</strong>w and brown rust on rye (Kluge, A.).<br />

Auf <strong>de</strong>r Basis von exakten Parzellenversuchen mit <strong>de</strong>n Sorten "Muro"<br />

und "Pluto" wur<strong>de</strong>n die Befalls-Scha<strong>de</strong>ns-Relationen untersucht und<br />

Bekämpfungsschwellenwerte abgeleitet. Für Roggenmehltau wur<strong>de</strong>n be­<br />

reits bestehen<strong>de</strong> Richtwerte bestätigt, für Roggenbraunrost wur<strong>de</strong>n<br />

neue, stadienabhängige Werte erarbeitet.<br />

- Aktuelle Prognose wichtiger Krankheiten und tierischer Scha<strong>de</strong>rreger<br />

- Actual prognosis of important diseases and animal pests (Kluge, E.,<br />

Groll, U., Hülbert, D.).<br />

Im Zeitraum März bis August wur<strong>de</strong>n wöchentliche Prognoserechnungen<br />

auf <strong>de</strong>r Basis implementierter Epi<strong>de</strong>mie- und Populationsmo<strong>de</strong>lle durch­<br />

geführt. Die Aussagen <strong>de</strong>r Rechnungen betrafen sowohl Terminprognosen<br />

wichtiger Entwicklungsstadien als auch die weiteren Entwicklungs­<br />

verläufe. Die Daten wur<strong>de</strong>n über die Pflanzenschutzämter <strong>de</strong>n land­<br />

wirtschaftlichen Betrieben zur Verfügung gestellt. Für folgen<strong>de</strong><br />

Scha<strong>de</strong>rreger wur<strong>de</strong>n Prognosen erstellt: Halmbruch an Winterweizen<br />

(Pseudocercosporella herpotrichoi<strong>de</strong>s), Mehltau an Winterweizen und<br />

Wintergerste (Erysiphe graminis), Krautfäule <strong>de</strong>r Kartoffel (Phyto-<br />

phthora infestans), Kartoffelkäfer (Leptinotarsa <strong>de</strong>cemlineata).<br />

- Verifizierung <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m PC-Programmsystem COBB-PS abgeleiteten<br />

Pflanzenschutzempfehlungen im Feldversuch - Verification of com­<br />

puter ai<strong>de</strong>d plant protection <strong>de</strong>cisions by means of field trials<br />

( Lutze, G., Hübner, B.).<br />

Es wur<strong>de</strong> die Effektivität von Empfehlungen <strong>de</strong>s PC-Programmsystems<br />

COBB-PS bei Winterweizen unf Winterroggen im Vergleich zu einer<br />

intensiven, einer reduzierten und einer behandlungsfreien Bewirt­<br />

schaftungsform geprüft. Auf <strong>de</strong>r Basis wöchentlicher Bestan<strong>de</strong>s-<br />

bonituren wur<strong>de</strong>n die Entscheidungen für die Applikation von Herbi­<br />

zi<strong>de</strong>n, Fungizi<strong>de</strong>n und almstabilisatoren computergestützt bzw. kon­<br />

ventionell abgeleitet. Die erzielten Ergebnisse weisen darauf hin,<br />

daG unter <strong>de</strong>n konkreten Versuchs- und Befallsbedingungen die Be­<br />

kämpfungsschwellen bei sämtlichen betrachteten Scha<strong>de</strong>rregern zu<br />

niedrig angesetzt sind.


44<br />

Entwicklung eines Epi<strong>de</strong>miemo<strong>de</strong>lls für Septoria nodorum an Winter­<br />

weizen - Development of a epi<strong>de</strong>mic mo<strong>de</strong>l of Septoria nodorum on<br />

wheat (Kluge, E., Schliebenow, K., Gutsche, V.).<br />

Das Mo<strong>de</strong>ll SIMSEP enthält die Compartments latent befallene und in­<br />

fektiöse Blattfläche. Die Latenzzeit ist abhängig von <strong>de</strong>r Tempera­<br />

tur und <strong>de</strong>m Entwicklungsstadium <strong>de</strong>r Pflanze. Das Nekrosewachstum<br />

ist abhängig von <strong>de</strong>r Temperatur. Die Berechnungen erfolgen für<br />

5 Blattetagen. Der Proezeß <strong>de</strong>r Neuinfektionsrate umfaßt die Vorgänge<br />

Sporulation, Ausbreitung und Infektion. Er wird durch die Befalls­<br />

stärke, die Temperatur, die relative Luftfeuchte, Nie<strong>de</strong>rschlag,<br />

Blattetage und Blattalter beeinflußt.<br />

Untersuchungen zur Befalls-Scha<strong>de</strong>ns-Relation für Septoria nodorum<br />

an Winterweizen - Investigations on the relationship between di­<br />

sease severity and yield loss of Septoria nodorum on wheat (Schlie­<br />

benow, K. ).<br />

Ab <strong>de</strong>r Blüte (DC 61) zeigte sich mit zunehmen<strong>de</strong>n Boniturwerten eine<br />

steigen<strong>de</strong> Zuverlässigkeit <strong>de</strong>r Ertragsverlustschätzung. Es wur<strong>de</strong>n<br />

Bekämpfungsschwellen im Entwicklungsstadium DC 32 - 47 auf <strong>de</strong>r 3.<br />

und 4. Blattetage, im Stadium DC 53 - 59 auf <strong>de</strong>r 2. und 3. Blatteta­<br />

ge und zur Zeit <strong>de</strong>r Blüte (DC 61 - 69) auf <strong>de</strong>r 2. und 3. Blattetage<br />

abgeleitet. Ab Stadium <strong>de</strong>r Reife (DC 70) ist eine Bekämpfung nicht<br />

mehr sinnvoll.<br />

Softwarelösungen zur Erstellung von mehrjährigen Befallsübersichten<br />

auf Personalcomputer - Software solutions for the creation of long­<br />

time infestation surveys on personal computers (Enzian, S., Lentz, M,<br />

Hennig , P. ).<br />

Seit 1976 wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r ehemaligen DDR Befallserhebungen in <strong>de</strong>n<br />

Hauptkulturarten durchgeführt. Jährlich wur<strong>de</strong>n auf insgesamt 3 000<br />

Kontrollschlägen ca. 70 000 Einzelbonituren erhoben und auf einem<br />

Zentralrechner gespeichert. Dieser Datenbestand wird - nach <strong>de</strong>n<br />

ehemaligen Bezirken getrennt - in dBase Strukturen auf PC's über­<br />

führt. In Verbindung mit Auswertungsroutinen können Befallsüber­<br />

sichten nach verschie<strong>de</strong>nen Kriterien in Form von Tabellen und Gra­<br />

fiken erstellt wer<strong>de</strong>n. Programme zur Pflege und Wartung <strong>de</strong>s Daten­<br />

bestan<strong>de</strong>s einschließlich <strong>de</strong>r Erstellung von Jahresübersichten<br />

nach Scha<strong>de</strong>rregern und Jahren stehen <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn zur Verfügung.


- Einfluß von Halmstabilisator-Fungizid-Tankmischungen auf Wachs­<br />

45<br />

tum, Lagerresistenz und Ertrag von Winterroggen - Influence of<br />

tank mixtures of culm stabilizers and fungici<strong>de</strong>s on growth, lod­<br />

ging resistance, and yield of winter rye (Richter, R., Gooß, G.).<br />

Fungizidzusätze verstärkten die Wirkung von Camposan auf die Wuchs­<br />

höhe, beson<strong>de</strong>rs bei später Applikation. Extrem starkes Lager wur<strong>de</strong><br />

durch die Tankmischungen etwas vermin<strong>de</strong>rt. Die Fungizi<strong>de</strong><br />

Tilt, Impact und beson<strong>de</strong>rs Folicur führten in Tankmischungen mit<br />

Camposan zu einem signifikanten, synergistischen Ertragsanstieg.<br />

Der höchste Mehrertrag wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r Tankmischung Camposan-Extra +<br />

Folicur bei halber Dosis Camposan-Extra erzielt.<br />

- Wirkung kombinierter Applikationen von Camposan, AHL und Fungizi<strong>de</strong>n<br />

auf Sommer- und Wintergerste - Effects of combined applications of<br />

camposan, liquid nitrogen fertilizer AHL and fungici<strong>de</strong>s on spring<br />

barley and winter barley (Richter, R.).<br />

Die Applikation von Camposan, Fungizi<strong>de</strong>n sowie AHL als 2. Stick­<br />

stoffgabe verursacht als Dreifachtankmischung bei tensidhaltigen<br />

Fungizi<strong>de</strong>n starke Blattschä<strong>de</strong>n. Die Stärke <strong>de</strong>r Schä<strong>de</strong>n nahm mit<br />

steigen<strong>de</strong>r Fungizid- bzw. AHL-Konzentration zu. Bei Anwendung von<br />

110 1/ha AHL mit <strong>de</strong>r vorgeschriebenen Fungiziddosis bei Einhaltung<br />

<strong>de</strong>r zugelassenen Min<strong>de</strong>st-Brüheaufwandmenge schädigte Tilt 250 EC<br />

die Gerstenpflanzen <strong>de</strong>utlich weniger als Sportak 45 EC. Die Kombi­<br />

nation von Sportak mit Camposan und 110 1/ha AHL verursachte bei<br />

Einhaltung einer Brüheaufwandmenge von 400 1/ha we<strong>de</strong>r Blattschä<strong>de</strong>n<br />

noch Min<strong>de</strong>rerträge.<br />

- Wirkungen ausgewählter Tankmischungen von Bioregulatoren und Her­<br />

bizi<strong>de</strong>n bzw. Insektizi<strong>de</strong>n bei Anwendung in Wintergerste während<br />

<strong>de</strong>r Bestockungsphase - Effects of selected tank mixtures of bio-<br />

regulators and herbici<strong>de</strong>s resp. insectici<strong>de</strong>s applied to winter<br />

barley in tillering stage (Richter, R., Fritzsche, M., Hofmann, B.).<br />

Die ökonomische Effektivität <strong>de</strong>r Anwendung von Retardantien (Wirk­<br />

stoffe Chlormequatchlorid, Etephon) zur Beeinflussung <strong>de</strong>r Bestok-<br />

kung von Wintergerste wird durch ihre Applikation in Tankmischun­<br />

gen mit an<strong>de</strong>ren Agrochemikaliun verbessert. Tankmischungen von<br />

bercema CCC bzw. Camposan mit llerbixidon hotten keinen Einfluß auf<br />

Ertrag, Haupttrieblänge, Triebzahl und Trockenmasse <strong>de</strong>r Gersten­<br />

pflanzen. Die herbizi<strong>de</strong> Wirkung üüijimiluor dun dikotylen Hauptun­<br />

kräutern wur<strong>de</strong> we<strong>de</strong>r durch die Komb I im llon mit CCC noch durch Hal­<br />

bierung <strong>de</strong>r Aufwandmenge vermin<strong>de</strong>rt.


46<br />

Tankmischungen von Camposan mit InseKtizi<strong>de</strong>n hemmten bei Applika­<br />

tion zu DC 38 das Wachstum von Sommefgerste signifikant stärker<br />

als Camposan allein. Herbstapplikationen von Retardantien in Tank­<br />

mischungen mit Herbizi<strong>de</strong>n bzw. Insektizi<strong>de</strong>n sind ohne nachteilige<br />

Nebenwirkungen möglich.<br />

- Wirkung von bercema CCC in Tankmischung mit <strong>de</strong>r Fungizidkombination<br />

Falimorph/Tilt bei Winterweizen - Effect of bercema CCC on winter<br />

wheat applied in tank mixture with the fungici<strong>de</strong>, combination Fali­<br />

morph/Tilt (Richter, R., in Zusammenarbeit mit Klein, W., Institut<br />

für Getrei<strong>de</strong>forschung Bernburg-Hadmersleben).<br />

Die Tankmischung verursachte we<strong>de</strong>r Schä<strong>de</strong>n noch Min<strong>de</strong>rerträge. Mit<br />

Rücksicht auf <strong>de</strong>n relativ geringen Einfluß <strong>de</strong>s Fungizidzusatzes auf<br />

die CCC-Wirkung wird eine Herabsetzung <strong>de</strong>r CCC-Aufwandmenge bei An­<br />

wendung als Tankmischung nicht empfohlen.<br />

- Untersuchungen zur Saatgutbehandlung »it bercema CCC bei Winter-<br />

weizen - Investigations on the seed treatment with bercema CCC in<br />

winter wheat (Junge, U., Wagenbreth, D.).<br />

Höhere Dosierungen von CCC am Saatgut beeinträchtigten die Keimung<br />

und verzögerten <strong>de</strong>n Feldaufgang. An Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Aussaat­<br />

tiefe wird <strong>de</strong>r Halmheber durch CCC signifikant verkürzt, so daß es<br />

zu einer tieferen Lage <strong>de</strong>s frostempfindlichen Bestockungsknotens<br />

kommt, was insbeson<strong>de</strong>re die Gefahr von Abrissen <strong>de</strong>r Kronenwurzeln<br />

bei wechselfrostbedingten Bo<strong>de</strong>nauffrierungen vermin<strong>de</strong>rt. Die Stand­<br />

festigkeit von Weizen wur<strong>de</strong> durch 4...5 cm Saattiefe gegenüber<br />

flacherer Aussaat erhöht, hieraus könnten sich Möglichkeiten für<br />

eine Senkung <strong>de</strong>r Aufwandmenge bei spaterer Halmstabilisatoren­<br />

applikation ergeben.<br />

- Untersuchungen zur Saatgutbehandlung mit bercema CCC bei Winter­<br />

gerste - Investigations on the seed treatment with bercema CCC in<br />

winter barley (Junge, U., Wagenbreth, D.).<br />

Höhere Aufwandmengen verursachten eine Keimmin<strong>de</strong>rung sowie eine<br />

AuflaufVerzögerung. Behan<strong>de</strong>lte Varianten besaßen zu Vegetations­<br />

abschluß im Herbst eine erhöhte Wurzelmasse, womit eine bessere<br />

Überwinterungsfähigkeit verbun<strong>de</strong>n sein kann. Eine verbesserte<br />

Synchronisation <strong>de</strong>r Triebentwicklung sowie eine positive Wirkung<br />

auf Kornertrag und Ertragsparameter waren zu beobachten.


- Geteilte Applikation von bercema CCC und Camposan zur Ertrags­<br />

47<br />

sicherung bei Winterweizen (Triticum aestivum) - Yield stabilisa­<br />

tion of winter wheat crops (Triticum aestivum) by splitted appli­<br />

cation of bercema CCC and Camposan (Creutziger, F.J.<br />

Die Halmlängenunterschie<strong>de</strong> zwischen einmaliger und zweimaliger CCC<br />

Behandlung waren in allen untersuchten Fällen gering. Die einmalige<br />

CCC-Gabe reicht im allgemeinen zur Sicherung <strong>de</strong>r Standfestigkeit<br />

aus. Ertragsmäßig brachte die Teilung keine Vorteile.<br />

Auf einem Löß-Standort wirkte sich die Kombination CCC und Camposan<br />

günstig auf <strong>de</strong>n Ertrag aus, auf einem D-Standort CCC allein. Die<br />

positiven Ethephonwirkungen 1990 wer<strong>de</strong>n auf die feuchte Witterung<br />

im Juni zurückgeführt.<br />

- Frühapplikationen von bercema CCC und Camposan bei Winterweizen<br />

(Triticum aestivum) - Early applications of bercema CCC and Campo­<br />

san in winter wheat ('Triticum aestivum) (Creutziger, F.).<br />

In Fortsetzung früherer Feldparzellenversuche und Produktionsex­<br />

perimente wur<strong>de</strong> die Wirkung von CCC- und Camposan-Applikationen<br />

(DC 23) im zeitigen Frühjahr auf die Ausbildung <strong>de</strong>r Triebe, <strong>de</strong>r<br />

Ähren und <strong>de</strong>s Ertrages geprüft. 1990 konnte nur in einem Versuch<br />

2<br />

eine Erhöhung <strong>de</strong>r Triebe/m durch die zusätzliche Behandlung beobachtet<br />

wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Ährenklassifikation wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n höheren<br />

Ährenklassen durch die Behandlungen mehr Ähren beobachtet. In Jahren<br />

mit mil<strong>de</strong>n Wintern wie 1989/90 ist <strong>de</strong>r Erfolg einer zusätzlichen<br />

FrühJahrsbehandlung nur gering.<br />

- Wirkung einer Applikation von bercema CCC o<strong>de</strong>r Camposan im Herbst<br />

o<strong>de</strong>r zeitigen Frühjahr auf <strong>de</strong>n Ertrag von Winterroggen - Effect<br />

of an application of bercema CCC or Camposan in autumn or early<br />

spring on yield of winter rye (Wagenbreth, D., Listner, K.).<br />

Eine Frühjahrsbehandlung war wirksamer als eine Herbstapplika­<br />

tion, die meist nur eine recht schwache Wirkung hatte. Spätsaaten<br />

mit niedrigerem Ertragsniveau reagierten auf im zeitigen Frühjahr<br />

appliziertes Camposan im Ertrag positiver als Normalsaaten mit<br />

höherem Ertragsniveau. Auch mit unterschiedlichen Sortenreaktionen<br />

ist zu rechnen. Produktionsexperimente bestätigen, daß eine signi­<br />

fikante Ertragssteigerung um etwa 10 % erwartet wer<strong>de</strong>n kann. Auf<br />

schwächeren Standorten lagen die Mehrerträge höher als auf besseren.<br />

Die Standfestigkeit wird durch die FrühJahrsapplikation nicht er­<br />

höht.


- Prüfung von Wuchshemmstoffen zur Senkung <strong>de</strong>r Lagerneigung von<br />

Erbsenbestän<strong>de</strong>n - Tests of growth retardants for reducing the<br />

48<br />

ten<strong>de</strong>ncy for lodging in pea crops (Wagenbreth, D., Bernhard, U. ) .<br />

Die richtige Strategie zur Verbesserung <strong>de</strong>r Bestan<strong>de</strong>sstabilität<br />

bei Erbsen ist noch offen. Der bei an<strong>de</strong>ren Kulturen wirksame Ein­<br />

satz von Wuchshemmstoffen (insbeson<strong>de</strong>re Triazole) bewirkt zwar aus­<br />

geprägte dosisabhängige Hemmungen <strong>de</strong>s Sproßlängenwachstums aber<br />

ohne Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Internodienzahl und Lagerneigung <strong>de</strong>r Bestän<strong>de</strong>.<br />

Im Gefäßversuch nahm <strong>de</strong>r Einzelpflanzenertrag im Bereich höherer<br />

Dosierungen mit <strong>de</strong>r Pflanzenlänge ab.<br />

- Wirkung von Gibberellinsäure auf Bestan<strong>de</strong>sentwicklung und Lager­<br />

neigung von Erbsenbestän<strong>de</strong>n - Effects of gibberellic acid on crop<br />

<strong>de</strong>velopment and ten<strong>de</strong>ncy for lodging in pea (Bernhard, U. , Wagen­<br />

breth, D.).<br />

Applikation zu Blühbeginn rief eine Blattaufhellung hervor, Blüh­<br />

verlauf, Fruchtentwicklung und Abreife <strong>de</strong>r Bestän<strong>de</strong> blieben unbe­<br />

einflußt. Durch För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Längenwachstums von Sproßachse und<br />

Fie<strong>de</strong>rblättern wur<strong>de</strong>n höhere, im oberen Bereich besser verrankte<br />

Bestän<strong>de</strong> erreicht. Verschie<strong>de</strong>ne Sorten reagierten unterschiedlich<br />

auf GA,. Eine direkte För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Fruchtausbildung durch GA,<br />

wur<strong>de</strong> nicht beobachtet.<br />

- Prüfung <strong>de</strong>r Ertragswirkungen eines Brassinosteroids sowie von Mono-<br />

ethanolamin bei Erbse - Tests for yield effects in pea by an bras-<br />

sinosteroid and monoethanolamine (Wagenbreth, D., Bernhard, U.).<br />

Im Trockenjahr 1989 steigerte Brassinosteroid im Feldparzellenver­<br />

such <strong>de</strong>n Kornertrag um 30 %, im Versuchsjahr 1990 mit feuchtem<br />

Frühsommer war ein Ertragseffekt nicht nachweisbar. Nach Applika­<br />

tion von Monoethanolamin waren in bei<strong>de</strong>n Jahren keine signifikan­<br />

ten Ertragserhöhungen sichtbar. Die Ergebnisse entsprechen Lite­<br />

raturbefun<strong>de</strong>n, nach <strong>de</strong>nen bei an<strong>de</strong>ren Kulturen Mehrerträge durch<br />

Brassinosteroi<strong>de</strong> am ehesten auf niedrigerem Ertragsniveau zu er­<br />

reichen sind.<br />

- Wirkung von Wuchshemmstoffen auf Wachstum und Kornertrag von<br />

Ackerbohne ('Vicia faba L.) - Effects of growth retardants on growth<br />

and grain yield of field bean (Vicia faba L.) (Wagenbreth, D.).<br />

Paclobutrazol, Triapenthenol und Uniconazol erwiesen sich als hoch-<br />

wirksame Hemmstoffe <strong>de</strong>s Sproßlängenwachstums von Ackerbohnen, durch<br />

die auch die Lignifizierung <strong>de</strong>s Festigungsgewebes stark herabgesetzt


49<br />

wird, die Bruchfestigkeit <strong>de</strong>r Sproßachsen jedoch nur gering herab­<br />

gesetzt zu sein scheint. Durch Triapenthenol wur<strong>de</strong> ein Mehrertrag<br />

erzielt, <strong>de</strong>r vermutlich auf einer Verschiebung <strong>de</strong>r Substanzvertei­<br />

lung zugunsten <strong>de</strong>s Hülsenansatzes beruht.<br />

- Wirkung eines Auxintransporthemmstoffes.auf <strong>de</strong>n Kornertrag von<br />

Ackerbohne (Vicia faba L.) - Effect of an auxintransport inhibitor<br />

on grain yield of field bean (Vicia faba L.) (Wagenbreth, D., in<br />

Zusammenarbeit mit Klein, W., Institut für Getrei<strong>de</strong>forschung Bern-<br />

burg-Hadmersleben und Dietrich, M., Thüringer Pflanzenzucht GmbH<br />

Gotha-Friedrichswerth).<br />

Durch Applikation von N-Phenylphthalaminsäure auf terminierte<br />

Ackerbohnen zu Blühbeginn wur<strong>de</strong> ein Mehrertrag von 6 % erreicht.<br />

Bei einer interminierten Ackerbohnensorte wur<strong>de</strong> durch Behandlung<br />

zu Blühbeginn eine För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Hülsenansatzes im unteren genera­<br />

tiven SproGbereich zu Lasten <strong>de</strong>s oberen Bereiches festgestellt,<br />

ein Wirkungsprinzip, <strong>de</strong>ssen Ertragswirksamkeit vom jeweiligen Jah­<br />

reswitterungsverlauf abhängt.<br />

- Versuche mit Bioregulatoren zur Verbesserung <strong>de</strong>r Überwinterungs­<br />

fähigkeit bei Winterraps - Trials with bioregulators to increase<br />

the resistance to winter stress in winter rape (Ebert, H.-D.).<br />

Die Präparate bercema CCC, Cultar und Baronet verringern in <strong>de</strong>r<br />

Ten<strong>de</strong>nz die Sproßachsenlänge <strong>de</strong>r Pflanzen und vergrößern in <strong>de</strong>r<br />

Ten<strong>de</strong>nz <strong>de</strong>ren Wurzelhalsdurchmesser. Hierin wer<strong>de</strong>n Kriterien für<br />

eine bessere Überwinterungsfähigkeit <strong>de</strong>r Pflanzen gesehen.<br />

- Versuch zur Steigerung <strong>de</strong>r Trockenstreßverträglichkeit von Win­<br />

terroggen durch Bioregulatorenapplikation - Trial to increase<br />

the tolerance to water stress in winter rye by growth regulator<br />

application (Ebert, H.-D.).<br />

Monoethanolamin mit 1,5 1/ha zu DC 31 bzw. DC 37 appliziert er­<br />

höhte signifikant <strong>de</strong>n Kornertrag um 6,4 %. Zum späten Behandlungs­<br />

termin wur<strong>de</strong>n außer<strong>de</strong>m eine Verringerung <strong>de</strong>r Pflanzenlänge sowie<br />

eine daraus resultieren<strong>de</strong> Verbesserung <strong>de</strong>r Standfestigkeit fest­<br />

gestellt .<br />

- Bewertung <strong>de</strong>r Kombinationswirkung von Bioronulatoren zur Verhin­<br />

<strong>de</strong>rung von Lager bei Getrei<strong>de</strong> - Evaluation of the efficacy of<br />

combinations of bioregulators to lodging in ceroalo (Ebert, H.-I<br />

Entscheidungshilfen für <strong>de</strong>n Einsatz von Bioruyulatoren im Getreidi<br />

enthalten im Kern Aufwandmengenempfehlunyen für finzelpräparate.


50<br />

Synergistische Effekte von CCC/Ethephon-Kombinationen traten bei<br />

<strong>de</strong>n gewählten Anwendungsterminen DC 32 und DC 37 nicht auf. Treff­<br />

sichere Empfehlungen konnten nur aus umfangreicheren Versuchser­<br />

gebnissen abgeleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

3.6. Deutsches Entomologisches Institut<br />

Sektion Hymenoptera (inklusive Siphonaphtera, Strepsiptera)<br />

- 1990 abgeschlossene Arbeiten:<br />

Parasitoi<strong>de</strong> Hymenoptera bei Spinnen (Oehlke);<br />

Revision <strong>de</strong>r Tenthredo-Untergattung Zonuleda (Taeger);<br />

Revision <strong>de</strong>r Gattung Paratenthredo (Taeger);<br />

- Mittel- und längerfristige Vorhaben:<br />

Pimplinae <strong>de</strong>s NSG Hid<strong>de</strong>nsee (Oehlke);<br />

Revision <strong>de</strong>r Gattung Tromatobia (Oehlke);<br />

Biogeographische Arbeiten über heimische Sphecidae, Pompilidae,<br />

Evanoi<strong>de</strong>a, Scolioi<strong>de</strong>a (Oehlke);<br />

Eignung von Hymenopteren als Indikatorarten für Fragen <strong>de</strong>s Arten-<br />

und Biotopschutzes (Oehlke, Taeger);<br />

Revision <strong>de</strong>r Gattung Tenthredo (Taeger);<br />

Revision <strong>de</strong>r Orgilinae (Ergänzungen zur Paläarktis-Fauna, Bearbeitung<br />

<strong>de</strong>r Untergattung Orgilomorpha <strong>de</strong>r Welt) (Taeger);<br />

Arbeiten zur Hymenopterenfauna Bulgariens (Taeger);<br />

Informelle und organisatorische Tätigkeiten zur Weiterführung <strong>de</strong>r<br />

Arbeit <strong>de</strong>s Arbeitskreises Hymenoptera und <strong>de</strong>r Entomofaunistischen<br />

Gesellschaft (Oehlke, Taeger)<br />

- Neue Projekte:<br />

Taxonomie, Phylogenie, Biogeographie und Bionomie <strong>de</strong>r Megalodonti-<br />

dae <strong>de</strong>r Welt (mit N. Springate, British Museum (N.H.) London)<br />

(Taeger);<br />

Speziation Parasitoi<strong>de</strong>-Spinnen (mit Dr. Sacher/WittenbergKOehlke)<br />

Sektion Lepidoptera (inklusive Neuropteroi<strong>de</strong>a, Trichoptera)<br />

- 1990 abgeschlossene Arbeiten:<br />

Neue paläarktische Oouglasiidae (Gaedike);<br />

Zur Tinei<strong>de</strong>nfauna <strong>de</strong>r Iberischen Halbinsel (Gaedike, zusammen mit<br />

G. Petersen);<br />

- Mittel- und längerfristige Vorhaben:<br />

2. Nachtrag zur Revision <strong>de</strong>r Gattung Infurcitinea (Gaedike);


51<br />

Typenstudium <strong>de</strong>r Nemapogoninae, <strong>de</strong>r Gattungen Fermocelina/Reisseri<br />

sowie lichenophager.Gattungen <strong>de</strong>r Tineidae (Gaedike);<br />

Bearbeitung umfangreicher un<strong>de</strong>terminierter Bestän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r o.g. Fami­<br />

lien aus verschie<strong>de</strong>nen Museen und Privatsammlungen., aus <strong>de</strong>r Palä-<br />

arktis (ca. 2 500 Ex.) (Gaedike);<br />

Arbeiten an Unterlagen für die Bearbeitung <strong>de</strong>r o.g. Familien für<br />

die "Microlepidoptera Palaearctica" (Gaedike);<br />

Weiterführung von Arbeiten zur Inventarforschung bei heimischen<br />

Microlepidopteren (Gaedike).<br />

- Neue Projekte:<br />

Konzipierung <strong>de</strong>r Arbeit für das internationale Bestimmungswerk<br />

"Microlepidoptera of Europe" (Gaedike).<br />

Sektion Coleoptera<br />

- 1990 abgeschlossene Arbeiten:<br />

Die Typen <strong>de</strong>r von Johann Heinrich Hochhuth beschriebenen Curcu-<br />

lionidae-Arten (Behne);<br />

28. Unterfamilie Ceutorhynchinae. In: Die Käfer Mitteleuropas,<br />

Supplementband 2 (Behne);<br />

Revision <strong>de</strong>r Tribus Hadrognathini (Zerche);<br />

Beitrag zur Verbreitung und Taxonomie <strong>de</strong>r Gattung Deliphrosoma<br />

(Zerche);<br />

Was ist Oxypoda lividipennis? (Zerche).<br />

- Mittel- und längerfristige Vorhaben:<br />

Determination westpaläarktischer Curculionidae (Bearbeitung von<br />

66 Determinationssendungen) (Behne);<br />

Revision mittelasiatischer Omaliinae (Zerche);<br />

Revision <strong>de</strong>r Gattung Cyrtonychochaeta (Zerche);<br />

Revision <strong>de</strong>r Oxypoda skalitzkyi-Gruppe (Zerche);<br />

Revision <strong>de</strong>r Untergattung Oxypoda-s.str . (Zerche);<br />

Bearbeitung von Exkursionsausbeuten <strong>de</strong>r Gattung Oxypoda und ver­<br />

wandter Gattungen (Zerche);<br />

Inventarforschung in ausgewählten Naturschutzgebieten (NSG Ober­<br />

harz) (Zerche).<br />

- Neue Projekte:<br />

Revision <strong>de</strong>r Gattung Dicranthus (Behne, mit Frau Dr. Holecova,<br />

Univ. Bratislava);<br />

Barypeithes-Studien (Behne, mit Herrn Fremuth/Hra<strong>de</strong>c Kralove);<br />

Monographie <strong>de</strong>r paläarktischen Coryphiini. Supplementum 1 (Zerche)


52<br />

Revision <strong>de</strong>r bulgarischen Leptusina-Arten (Zerche);<br />

Faunistik <strong>de</strong>r Oxypoda <strong>de</strong>r Schweiz (Zerche);<br />

Revision <strong>de</strong>r Oxypoda-Typen von Claudius Rey (Zerche);<br />

Beschreibung einer neuen Catops-Art aus Bulgarien (Zerche);<br />

Bearbeitung <strong>de</strong>r Staphylinidae im Brauer: Süßwasserfauna von Mittel­<br />

europa (Zerche) .<br />

Sektion Diptera<br />

- 1990 abgeschlossene Arbeiten:<br />

Beiträge zur Taxonoraie und Faunistik palä'arktischer Sciaridae<br />

(in Form von 5 Manuskripten) (Menzel, mit Prof. Mohrig/Univ. Greifs­<br />

wald) ;<br />

Bearbeitung <strong>de</strong>r Sciaridae von Albanien (Menzel, mit Prof. Mohrig/<br />

Univ. Greifswald);<br />

Die Sciaridae <strong>de</strong>s NSG "Apfelstädter Ried" (Menzel, mit Prof. Mohrig/<br />

Univ. Greifswald);<br />

Revision <strong>de</strong>r Gattung Phytosciara Frey (Menzel, mit Prof. Mohrig/<br />

Univ. Greifswald);<br />

Die Sciari<strong>de</strong>ntypen von Langersdorf von <strong>de</strong>r Insel Taiwan (Menzel,<br />

mit Prof. Mohrig/Univ. Greifswald);<br />

Abschluß <strong>de</strong>r Typenrevisionen in <strong>de</strong>n Sammlungen Admont, Dres<strong>de</strong>n,<br />

Greifswald, Eberswal<strong>de</strong>, Halle, <strong>Berlin</strong>, Sammlung Rudzinski/Bremen<br />

(Menzel) ;<br />

Studien an mittelasiatischen Tachinidae (Ziegler);<br />

Bearbeitung <strong>de</strong>r Tachinidae für das Rotbuch (Ziegler);<br />

Check-list <strong>de</strong>r heimischen Diptera, Farn. Tachinidae (Ziegler);<br />

Bearbeitung von Sammelausbeuten und Sammlungsmaterial <strong>de</strong>s DEI<br />

aus Zuchten (Ziegler);<br />

Studien über Tachinen-Puparien (Ziegler);<br />

Anlage von 4 Computerdateien zur räumlichen und zeitlichen Ver­<br />

teilung palä'arktischer Tachinidae (Ziegler).<br />

- Mittel- und langfristige Vorhaben:<br />

Revision <strong>de</strong>r palä'arktischen Sciari<strong>de</strong>ngattungen (Menzel);<br />

Arbeiten am Katalog "Die Sciaridae <strong>de</strong>r Welt" (Menzel);<br />

Bearbeitung <strong>de</strong>r Sciaridae Bulgariens (Menzel);<br />

Mitarbeit an <strong>de</strong>r Check-list <strong>de</strong>r heimischen Diptera (Menzel);<br />

Arbeiten zur Inventarforschung in Naturschutzgebieten (Menzel,<br />

Ziegler);<br />

Bearbeitung <strong>de</strong>r Tachinidae von Sachsen-Anhalt (Ziegler);


53<br />

Phylogenetisch-taxonomische Untersuchung paläarktischer Tachini-<br />

dae (Ziegler) ;<br />

laufen<strong>de</strong> Ergänzung <strong>de</strong>r Computerdateien für die Tachinidae (Ziegler)<br />

4. Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

4.1. Inländische Einrichtungen und Organisationen<br />

Humboldt-Universität <strong>Berlin</strong><br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Karl-Marx-Universität Leipzig<br />

Universität Göttingen, Institut für Pflanzenpathologie und<br />

Pflanzenschutz<br />

Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Organische Chemie<br />

Freie Universität <strong>Berlin</strong>, Institut für Toxikologie und Embryo­<br />

pharmakologie<br />

<strong>Biologische</strong> Bun<strong>de</strong>sanstalt für Land- und Forstwirtschaft<br />

Fraunhoferinstitut für Toxikologie und Aerosolforschung Hannover<br />

Institut Manfred von Ar<strong>de</strong>nne Dres<strong>de</strong>n<br />

Institut für Getrei<strong>de</strong>forschung Bernburg-Hadmersleben<br />

Institut für Biotechnologie Potsdam<br />

Institut für Pflanzenzüchtung Gülzow-Güstrow<br />

Institut für Kartoffelforschung Groß Lüsewitz<br />

Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben<br />

Forschungszentrum für Tierproduktion Dummerstorf<br />

Forschungszentrum für Bo<strong>de</strong>nfruchtbarkeit Müncheberg<br />

Zentrales Geologisches Institut <strong>Berlin</strong><br />

Institut für Agroökosysteraforschung <strong>Berlin</strong><br />

Pädagogische Hochschule Güstrow<br />

Pädagogische Hochschule Halle-Köthen<br />

Agrarwissenschaftliche Gesellschaft<br />

<strong>Biologische</strong> Gesellschaft<br />

Phytomedizinische Gesellschaft<br />

Mathematische Gesellschaft<br />

Sektionen und Wissenschaftliche Räte <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Landwirt­<br />

schaftswissenschaften<br />

4.2. Ausländische Einrichtungen und Organisationen<br />

Institut für biologische Metho<strong>de</strong>n im Pflanzenschutz Kischinjow<br />

(UdSSR)<br />

Institut für Pflanzenschutz Poznan (Polen)


Institut für Obstbau und Zierpflanzen Skiernievice (Polen)<br />

54<br />

Institut für Pflanzenschutz Budapest (Ungarn)<br />

Institut für Entomologie Ceske Bu<strong>de</strong>jowice (CSFR)<br />

Institut für Pflanzenschutz Bukarest (Rumänien)<br />

Institut für Zytologie und Genetik Novosibirsk <strong>de</strong>s Sibirischen<br />

Zweiges <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Wissenschaften <strong>de</strong>r UdSSR<br />

Universität Sheffield, Department Molecularbiology und Biotechno­<br />

logy (UK )<br />

Universität Mailand,'Department Molecular Science and Agriculture<br />

(Italien)<br />

Rothamsted Experimental Station Harpen<strong>de</strong>n, Herts (UK)<br />

Institut für Ackerbau und Düngung Moskau (UdSSR)<br />

Institut für Pflanzenschutz Leningrad (UdSSR)<br />

Institut für Pflanzenschutz Praha-Ruzyne (CSFR)<br />

Institut für Pflanzenschutzforschung Kostinbrod (Bulgarien)<br />

Institut für Ackerbau, Düngung und Bo<strong>de</strong>nkun<strong>de</strong> Pulawy, Abteilung<br />

Wroclaw (Polen)<br />

Institut für Landwirtschaftsflug <strong>de</strong>r landwirtschaftlich-technischen<br />

Hochschule in Dlcztyn (Polen)<br />

Institut für Arzneipflanzenforschung Poznan (Polen)<br />

Vsesojusnyj Nautschno-issledovatelski Institut Gigieny i Toksikologii<br />

Kiew (UdSSR)<br />

Instytut Przemyslu Organicznego Warszawa, Oddzial Pszczyna (Polen)<br />

Institut für Pathologie <strong>de</strong>r Medizinischen Aka<strong>de</strong>mie Katowice (Polen)<br />

Vyskumny Ustav Preventivneho Lekarstva v Bratislava (CSFR)<br />

Internationale Organisation für biologische Schädlingsbekämpfung<br />

(IOBC)<br />

Ostpaläarktische Regionalsektion (EPRS), Westpaläarktische Regional­<br />

sektion (WPRS)<br />

European Weed Research Society<br />

Society of ecotoxicology and environmental safety<br />

4.3. Studienaufenthalte, Sammelreisen und -exkursionen von Mit­<br />

arbeitern <strong>de</strong>s Deutschen Entomologischen Institutes<br />

Zoologisches Institut <strong>de</strong>r AdW <strong>de</strong>r UdSSR, Leningrad (Oehlke - 10 Tage;<br />

Taeger und Gaedike - 4 Wochen) ;<br />

British Museum (Nat,Hist.) London (Taeger - 4 Wochen; Gaedike -<br />

2 Wochen);<br />

Zoologisches Institut <strong>de</strong>r Universität Kiel (Taeger - 4 Wochen);


55<br />

Löbbecke-Museum (Gaedike - 1 Vioche);<br />

Staatliches Museum für Naturkun<strong>de</strong>, Karlsruhe (Gaedike - 1 Woche);<br />

Naturhistorisches Museum Genf (Zerche - 3 Wochen);<br />

Universität Greifswald (Menzal - mehrfach je 1 Woche);<br />

Schwanewe<strong>de</strong> bei Bremen (Sammlung Rudzinski) (Menzel - 8 Tage);<br />

Universität Halle (Menzel - 1 Woche);<br />

Museum für Naturkun<strong>de</strong>, Stuttgart (Ziegler - 1 Woche);<br />

kurze Arbeitsbesuche in <strong>de</strong>n Museen und Sammlungen Stuttgart, <strong>Berlin</strong>,<br />

Lyon, Basel, coli. Lohse/Hamburg, coli. Puthz/Schlitz, München, Bonn,<br />

Wien und Innsbruck;<br />

Sammelreisen nach Bulgarien (Pirin- und Rila-Gebirge) und Tambow,<br />

UdSSR; in <strong>de</strong>n Harz, <strong>de</strong>n Böhmerwald, ins Burgenland und in die Ost­<br />

slowakei .<br />

Sammelexkursionen: Umgebung von Halle, Eberswal<strong>de</strong>, Cunewal<strong>de</strong>/Lausitz<br />

Bremen, Genf, Harz, Kyffhäuser, Walliser Alpen und in <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn<br />

Bran<strong>de</strong>nburg, Mecklenburg-Vorpommern.


56<br />

5. Bibliotheken, Zuchten, Sammlungen<br />

5.1. Bibliotheken und Dokumentationsstellen in Kleinmachnow und<br />

im Institut für angewandte Scha<strong>de</strong>rreger- und Agroökosystem-<br />

mo<strong>de</strong>llierung<br />

Die Hauptbibliothek für das Fachgebiet Phytomedizin in Kleinmachnow<br />

sammelt schwerpunktmäßig Literatur zu <strong>de</strong>n Grundlagen von Phytopatho­<br />

logie, Pflanzenschutz und zur Ökotoxikologie. Der Buchbestand um­<br />

faßt insgesamt 29 190 Bän<strong>de</strong>.<br />

In <strong>de</strong>r Bibliothek in Eberswal<strong>de</strong> stehen 2 500 Monographien und Disser­<br />

tationen vor allem über Scha<strong>de</strong>rregerüberwachung und Agroökosystem-<br />

forschung sowie 460 Bän<strong>de</strong> von 40 gehaltenen Zeitschriften.<br />

Die Bibliothek in Kleinmachnow führte 1990 223 Fachzeitschriften<br />

und hielt 61 UmlaufZeitschriften.<br />

Die Bibliothek realisierte 1990 435 Fernleihen und for<strong>de</strong>rte 724 Fern­<br />

leihen an.<br />

Die Kleinmachnower Bibliothek ist Mitglied <strong>de</strong>s Deutschen Bibliotheks­<br />

verban<strong>de</strong>s (Dst) und hat auch 1990 im Rahmen <strong>de</strong>r Sektion "Landwirt­<br />

schaftlicher Bibliotheken" mitgearbeitet.<br />

Die Dokumentationsstellen erarbeiteten 1990 3 200 Dokumentennach­<br />

weise, wodurch sich <strong>de</strong>r seit 19B3 EDV-geführte Fonds auf 32 600<br />

Nachweise erhöhte und <strong>de</strong>r Gesamtfonds einen Umfang von ca. 174 000<br />

Literaturbelegen erreichte.<br />

Die Dokumentennachweis-Speicher wur<strong>de</strong>n 1990 in Form selektiver In­<br />

formationsverbreitung und retrospektiven Recherchen genutzt. Nutzer­<br />

aufträge aus Universitäten, Pflanzenschutzämtern und Praxisbetrieben<br />

wur<strong>de</strong>n bearbeitet. Es erfolgten Zuarbeiten zur Datenbasis AGR0SELEKT.<br />

5.2. Entomologische Bibliothek im Deutschen Entomologischen Institut<br />

Die Entomologische Bibliothek (seit 1920 Son<strong>de</strong>rsammelschwerpunkt für<br />

Entomologie) zählt mit über 64 000 Bän<strong>de</strong>n, 120 000 Separata sowie<br />

über 750 laufend gehaltenen Zeitschriften zu <strong>de</strong>n größten Spezial-<br />

bibliotheken in Mitteleuropa. Im Jahre 1990 betrug <strong>de</strong>r Zuwachs 986<br />

Bän<strong>de</strong> (690 Periodika-Bän<strong>de</strong> sowie 296 Monographien). Es konnten 48<br />

neue Zeitschriftentitel im Rahmen <strong>de</strong>s internationalen Schriften­<br />

tausches beschafft wer<strong>de</strong>n. Durch direkten Anschluß an <strong>de</strong>n Leihver­<br />

kehr wird die Bibliothek stark frequentiert (615 positiv erledigte<br />

Verleihungen von 848 eingegangenen Anfragen sowie Bereitstellung<br />

von 224 Titel für Direktbenutzer).


57<br />

Weitere Vorhaben wer<strong>de</strong>n begonnen o<strong>de</strong>r fortgeführt:<br />

- Erschließung <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Bestän<strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen Literatur vor 1850,<br />

- Vorarbeiten für die Zusammenstellung eines Gesamtkatalogs <strong>de</strong>r<br />

Zeitschriften und Serien.<br />

Bibliographische Arbeiten:<br />

- Veröffentlichung <strong>de</strong>r Neufassung <strong>de</strong>s "Verbleibs entonnologischer<br />

Sammlungen" als weltweit anerkanntes Nachschlagewerk sowie Aus­<br />

wertung <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Literatur für die Zusammenstellung<br />

einer Fortsetzung dieses Werkes<br />

- Weiterführung <strong>de</strong>r Literaturauswertung für die Bestimmungstabellen<br />

Bibliographie für <strong>de</strong>n Zeitraum 1985 - 1990<br />

- Recherchen über die Notwendigkeit und die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Wei­<br />

terführung <strong>de</strong>s "In<strong>de</strong>x Litteraturae Entomologicae" als Serie III<br />

für <strong>de</strong>n Zeitraum 1901 - 1920<br />

- Vorbereitung <strong>de</strong>r Grundlagen für die Erstellung eines Sachkatalogs<br />

für die Bibliotheksbestän<strong>de</strong><br />

- Weiterführung <strong>de</strong>s Biographischen Katalogs (Datensammlung über ca.<br />

10 000 Entomologen) sowie fortlaufen<strong>de</strong> Ergänzung <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>rsamm­<br />

lung (Porträts von ca. 3 000 Entomologen).<br />

5.3. Zentrale Insektenanzuchtstation<br />

Es wur<strong>de</strong>n 1990 22 Arten mit z. T. mehreren Provenienzen und Stämmer<br />

gehalten und vermehrt. Das Artenspektrum umfaßte: Agrotis segetum<br />

Schiff., Mamestra brassicae L., Heliothis virescens F., Lymantria<br />

dispar L.s Orgia antiqua L., Leptinotarsa <strong>de</strong>cemlineata Say., Musca<br />

domestica L., Drosophila melanogaster L., Oncopeltus fasciatus<br />

Dali., Periplaneta americana L., Blaberus granifer M., Aphis fabae<br />

Scop., Myzus persicae Sulz., Tetranychus urticae Koch, sowie die<br />

8 Vorratsschädlinge Rhizopertha dominica F., Oryzaephilus surina-<br />

mensis L., Trogo<strong>de</strong>rma granarium Ev., Sitophilus granarius L., Sito<br />

philus oryzae L., Cryptolestes ferrugineus Steph., Tribolium con-<br />

fusum Duv., Gnathocerus cornutus F.<br />

Weitere Zuchten<br />

Spinnmilbe: Tetranychus urticae (Massenzucht)<br />

Raubmilben: Amblyseius barkeri (Massenzucht)<br />

Amblyseius cucumeris (Massenzucht)<br />

Amblyseius agrestis<br />

Amblyseius zwoelferi<br />

Amblyseius potentillae


58<br />

Anthoseius occiduus<br />

Phytoseiulus persimilis (Massenzucht)<br />

Vorratsmilbe: Thyrophagus putresoentiae (Massenzucht)<br />

5.4. Mikroorganismensammlungen<br />

Die Mikroorganismenstammsammlung in <strong>de</strong>r Fachgruppe Fungizidforschung<br />

besitzt <strong>de</strong>rzeit ca. 500 Pilzstämme, etwa 40 Bakterienkulturen und<br />

40 Hefearten. Sie ist aufgenommen in <strong>de</strong>n Katalog <strong>de</strong>r "World Direc­<br />

tory Collections of Cultures of Microorganisms" . Im letzten jähr<br />

wur<strong>de</strong>n etwa 30 Anfragen mit <strong>de</strong>r Bitte um Tausch o<strong>de</strong>r Anzucht spe­<br />

zieller Mikroorganismen bearbeitet.<br />

Hauptteil <strong>de</strong>r Stammsammlung sind eine Subcollection "Holzzerstören­<br />

<strong>de</strong> Pilze" sowie fungizidresistente und -sensible Pflanzenpathogene.<br />

Weitere Sammlungen<br />

Präparatesammlung von Milben, insbeson<strong>de</strong>re Raubmilben, ca. 1 500<br />

Arten;<br />

Präparatesammlung von Schadinsekten (ca. 2 300 Arten) und Schadsym­<br />

ptomen ca. 250 Arten sowie von nützlichen Insekten, ca. 700 Arten;<br />

Samen von 98 Unkrautarten, durchschnittlich sind für je<strong>de</strong> Art Samen<br />

aus Nachzuchten von drei 3ahrgängen vorrätig;<br />

Chenopodium album L.:<br />

160 Herkünfte von Ch. album aus allen Landschaftsgebieten <strong>de</strong>r neuen<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r (Nachzuchten von 8-11 Jahrgängen);<br />

43 ausländische Herkünfte, davon 41 Herkünfte aus europäischen Län­<br />

<strong>de</strong>rn sowie je eine Herkunft aus Korea und aus Armenien (Nachzuchten<br />

aus zwei Jahrgängen);<br />

Chenopodium suecicum J. Murr:<br />

17 Herkünfte von'Ch. suecicum aus <strong>de</strong>n neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn (Nach­<br />

zuchten von 7-11 Jahrgängen);<br />

Amaranthus retroflexus L.:<br />

29 Herkünfte aus <strong>de</strong>n neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

Herbarium:<br />

- Herbarbelege von 120 Unkrautarten (150 Herbarbögen)<br />

- Herbarbelege von 263 Chenopodium album-Herkünften (3 150 Herbar­<br />

bögen), davon 9 Typen zu Neubeschreibungen<br />

- Herbarbelege von 17 Chenopodium suecicum-Herkünften (210 Herbar­<br />

bögen<br />

- Herbarbelege von 10 Amaranthus retroflexus-Herkünften (10 Herbar­<br />

bögen) .


6. Personalia<br />

59<br />

Zum Professor <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Landwirtschaftswissenschaften wur<strong>de</strong><br />

am 20. April 1990 berufen<br />

Herr Dr. nat. habil. Wolfgang Karg.<br />

An <strong>de</strong>r<br />

zum Dr<br />

Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Landwirtschaftswissenschaften promovierten:<br />

agr.<br />

zum Dr. rer. nat.<br />

zum Dr. rer. nat.<br />

zum Dr. rer. nat.<br />

Dipl.-Gartenbauingenieur Uwe Bernhard<br />

Thema:<br />

Zur Wirkung von Bioregulatoren auf Wachstum,<br />

Entwicklung und ertragsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Merkmale <strong>de</strong>r<br />

Erbse (Pisum sativum L.)<br />

Dipl.-Biologe Henry Blumrich<br />

Thema:<br />

Zur Biologie und Ökologie <strong>de</strong>r Keimung einiger<br />

Unkrautarten unter spezieller Berücksichtigung<br />

einer Keimför<strong>de</strong>rung unter Laborbedingungen<br />

Dipl.-Biologe Dieter Felgentreu<br />

Thema:<br />

Untersuchungen zur Charakterisierung und<br />

Beeinflussung <strong>de</strong>r Hypersensibilitätsreaktion<br />

in <strong>de</strong>r Wirt-Parasit-Kombination Tomate/<br />

Phytophthora infestans<br />

Dipl.-Pharmazeut Marco Helminski<br />

Thema:<br />

Charakterisierung <strong>de</strong>r Wirkung von Bromoxynil<br />

in toxikologischen Untersuchungen nach unterschiedlichen<br />

Expositionszeiten an <strong>de</strong>r Ratte<br />

unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r kombinierten<br />

Verabreichung mit Dichlorprop<br />

An <strong>de</strong>r Martin-Luther-Universität Halle promovierten:<br />

zum Dr. rer. nat.: Dipl.-Chemikerin Erika Hempel<br />

Thema:<br />

Flüssigkristalline Copolyester durch<br />

Modifizierung von Poly-(ethylenterephthalat)<br />

zum Dr. rer. nat.: Dipl.-Biologin Sigrid Heise<br />

Thema:<br />

Beiträge zum Wachstum, zur Mortalität und Fertilität<br />

von Feldmäusen (Microtus arvalis PALLAS,<br />

1779)


60<br />

zum Dr. rer. nat.: Dipl.-Agr.Ingenieur Arne Brink<br />

An <strong>de</strong>r Technischen<br />

promovierte:<br />

zum Dr . rer . nat. :<br />

Thema:<br />

Untersuchungen zur kombinierten Schadwirkung von<br />

Puccinia recondita Rob. ex. Desm. und Getrei<strong>de</strong>blattläusen<br />

an Sommer- und Winterweizen<br />

Hochschule "Carl Schorlemmer" Leuna-Merseburg<br />

Dipl.-Chemiker Bernd Kordts<br />

Thema:<br />

Synthese und Eigenschaften von<br />

3H.6H-1, 2-Dithiolo (4,3-c) 1,2-dithiol<strong>de</strong>rivaten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!