06.12.2012 Aufrufe

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

rückstän<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Matrices Gurke, Tomate und Nährlösung mittels<br />

ELISA im Vergleich zur Gaschromatographie (GLC) dienten. Die Unter<br />

suchung von Nährlösungsproben aus <strong>de</strong>r Praxis zeigte eine guts Über<br />

einstimmung <strong>de</strong>r Ergebnisse von ELISA und GLC.<br />

Staatliche Zulassung von PSM in <strong>de</strong>r DDR und Aufgaben zum Einigungs<br />

vertrag - Registration of plant-protecting agents in the GDR and t<br />

of the German-agreement of unification (Beitz, H., Klementz, D.).<br />

Bis zum 02. 10. 1990 erfolgte die staatliche Zulassung von PSM in<br />

<strong>de</strong>r ehemaligen DDR. Dabei wur<strong>de</strong>n die Zulassungsunterlagen von PSM<br />

aus hygienisch-toxikologischer und rückstandsanalytischer Sicht<br />

bearbeitet und bewertet.<br />

Zur Realisierung <strong>de</strong>r Festlegung <strong>de</strong>s Einigungsvertrages erfolgte<br />

die Überprüfung <strong>de</strong>r Übereinstimmung <strong>de</strong>r MZR-Werte mit <strong>de</strong>n in<br />

<strong>de</strong>r BRD festgelegten Höchstmengen sowie die Erarbeitung einer List<br />

von Höchstmengen für die bisher in <strong>de</strong>r DDR zugelassenen PSM. Darau<br />

abgeleitet ergab sich die Aufgabe <strong>de</strong>r Angleichung <strong>de</strong>r bei PSM-Zu-<br />

lassungen notwendigen Karenzzeiten an die festgelegten Wartezeiten<br />

<strong>de</strong>r BRD.<br />

Die in <strong>de</strong>r ehemaligen DDR zugelassenen PSM wur<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Grund­<br />

lage <strong>de</strong>r Gefahrstoffverordnung vom 26. 08. 1986 (BGBl. I, S. 1470)<br />

und <strong>de</strong>s Chemikaliengesetzes vom 14. 03. 1990 (BGBl. I, S. 493)<br />

eingestuft.<br />

3.4. Institut für Phytopharmakologie<br />

- Charakterisierung <strong>de</strong>s Glutathion-Systems in filamentösen Pilzen -<br />

Characterization of the glutathione system in filamentous fungi<br />

(Ellner, F.M. , Ellner, H.)<br />

Neben einer speziesspezifischen Dynamik <strong>de</strong>s Glutathion-Status in<br />

Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Wachstumsphase konnten wesentliche Komponen­<br />

ten <strong>de</strong>s Glutathion-Systems in filamentösen Pilzen nachgewiesen<br />

und charakterisiert wer<strong>de</strong>n. Diese sind sowohl an <strong>de</strong>r Entgiftung<br />

von Xenobiotika als auch an <strong>de</strong>r Tolerenz- bzw. Resistenzausbildung<br />

in Pilzen gegenüber Pflanzenschutzmitteln beteiligt. Es gelang <strong>de</strong>r<br />

Nachweis, daß glutathionabhängige Enzyme Differentialmerkmale auf­<br />

weisen und in vivo und in vitro stark beeinflußt wer<strong>de</strong>n können.<br />

- Beeinflussung Sauerstoff-aktivieren<strong>de</strong>r Prozesse in Phytophthora<br />

infestans - Influences on oxygen-activiting processes in Phyto­<br />

phthora infestans (Edlich, W.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!