06.12.2012 Aufrufe

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Untersuchung <strong>de</strong>r biochemischen Wirkungsweise von Versuchsfungi­<br />

34<br />

zi<strong>de</strong>n gegen wirtschaftlich be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Schadpilze - Studies on the<br />

biochemical mo<strong>de</strong>s of action of fungicidal test compounds in econo­<br />

mically relevant fungi (Grunwaldt, G.).<br />

Bei je einer Botrytis- und Phytophthora-selektiven Versuchssubstanz<br />

zeigten sich im Bereich <strong>de</strong>s Grundstoffwechsels keine konkreten An­<br />

satzpunkte für Wirkungsursachen. Andoprim hemmt in erster Linie<br />

aktive Substrataufnahme durch <strong>de</strong>n Erreger <strong>de</strong>r Kraut- und Braunfäu­<br />

le <strong>de</strong>r Kartoffel, Phytophthora infestans, und inhibiert auf diese<br />

Weise das Wachstum dieses Schadpilzes.<br />

- Dxirane als Fungizi<strong>de</strong> bei Phytophthora-Arten - Oxiranes as fungi­<br />

ci<strong>de</strong>s against Phytophthora species (Polter, C.).<br />

Der Grundstruktur <strong>de</strong>r Verbindungen als auch <strong>de</strong>m Substitutionsmuster<br />

sind enge Grenzen gesetzt, wenn fungizi<strong>de</strong> Wirksamkeit vorhan<strong>de</strong>n<br />

sein soll. Oxirane hemmen das Wachstum von Phytophthora-Arten un­<br />

erwartet spezifisch.<br />

- Ultrastrukturuntersuchungen an verschie<strong>de</strong>nen Schadpilzen zur zel­<br />

lulären Lokalisierung von Verän<strong>de</strong>rungen durch Fungizi<strong>de</strong> - Cytolo-<br />

gical investigation in different fungi on the localization of ul-<br />

trastructural changes caused by fungici<strong>de</strong>s (Müller, H.M.).<br />

Die Zuordnung unterschiedlicher Schadbil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Zelle und patho­<br />

logischer Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Organellen zu bestimmten Wirkungs­<br />

mechanismen ermöglicht Aussagen über die Wirkungsweise <strong>de</strong>r je­<br />

weiligen Substanz.<br />

Die Lokalisierung von Metalaxyl in <strong>de</strong>r Zelle gelang parallel mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>r Antikörper-Protein-A-Gold-Technik und <strong>de</strong>r Mikroauto-<br />

radiographie.<br />

Die elektronenmikroskopische Analyse an Phytophthora infestans-<br />

Stämmen unterschiedlichen Resistenzgra<strong>de</strong>s gegen Metalaxyl ergab<br />

eine stammspezifische Differenzierung in <strong>de</strong>r Glykoproteinzusam-<br />

mensetzung.<br />

- Gewächshaus- und Freilandversuche mit Fungizidkombinationen zur<br />

Phytophthora-Bekämpfung - Greenhouse- and field-tests with fungi­<br />

ci<strong>de</strong> combinations for the control of Phytophthora infestans<br />

(Leuner, B. in Zusammenarbeit mit Kürzinger, W., Institut für<br />

Kartoffelforschung Groß Lüsewitz<br />

Kombination Phenylami<strong>de</strong> + Morpholine + Dithiocarbamate: Eine ge­<br />

steigerte Wirkung konnte bei Benalaxyl- und Oxadixyl-Kombinationen<br />

nachgewiesen wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!