06.12.2012 Aufrufe

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaftliche Produktionsexperimente auf <strong>de</strong>r Grundlage von<br />

24<br />

Fruchtfolgerotationen - Scientific production experiments on the<br />

basis of crop rotations (Hahn, E.).<br />

In einem Betrieb auf Diluvialbo<strong>de</strong>n (D, - D-,) wur<strong>de</strong>n Untersuchungen<br />

in 2 Fruchtfolgerotationen begonnen. Erfaßt wur<strong>de</strong>n Fruchtfolgeein­<br />

flüsse unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s Scha<strong>de</strong>rregerpotentials.<br />

Elektronenbeizung von Getrei<strong>de</strong>saatgut - Treat grain with electro­<br />

nic disinfectans (Hahn, E.).<br />

Behan<strong>de</strong>ltes Saatgut von Winterweizen, Winterroggen und Sommergerste<br />

wur<strong>de</strong> in Produktions- und Parzellenversuchen in Landwirtschaftsbe­<br />

trieben auf verschie<strong>de</strong>nen Standorten mit positivem Ergebnis geprüft.<br />

Integrierter Pflanzenschutz im Anbau ausgewählter Arznei-, Gewürz-<br />

und ätherische Öle liefern<strong>de</strong>r Pflanzen - Integrated plant protec­<br />

tion technologies in the cultivation of some medicinal and aroma­<br />

tic plants and spices (Plescher, A.).<br />

Für <strong>de</strong>n Anbau van Kümmel und Fenchel wur<strong>de</strong>n 1990 einige Richtlinien<br />

für <strong>de</strong>n integrierten Pflanzenschutz überprüft. Die Parzellenfeld­<br />

versuche bestätigten, daß bei diesen zwei- bis mehrjährigen Kul­<br />

turen durch einen konsequent nützlingsschonen<strong>de</strong>n Pflanzenschutz<br />

im Ansaatjahr die sonst notwendigen Insektizidapplikationen im<br />

zweiten Vegetationsjahr (Ertragsjahr) eingespart wer<strong>de</strong>n können.<br />

Mitac 20 EC und Bacillus thuringiensis-Präparate wur<strong>de</strong>n mit Erfolg<br />

eingesetzt. Eine stärkere Strukturierung <strong>de</strong>r Agrarlandschaft und<br />

Reduzierung <strong>de</strong>r Schlaggrößen ist Voraussetzung für einen zügigen<br />

Aufbau <strong>de</strong>r Nützlingspopulationen.<br />

Das Scha<strong>de</strong>rregerspektrum <strong>de</strong>s Korian<strong>de</strong>rs im ostthüringischen Anbau­<br />

gebiet - The corian<strong>de</strong>r related spectrum of parasites in the East<br />

Thuringia Region (Plescher, A.).<br />

Die biotisch bedingten Ertrags<strong>de</strong>pressionen im ostthüringischen<br />

Korian<strong>de</strong>ranbau wur<strong>de</strong>n im Jahr 1990 auf durchschnittlich 3B % ge­<br />

schätzt. Neben <strong>de</strong>n Bakteriosen, Fusariosen und <strong>de</strong>r Ramulariose<br />

erlangte 1990 eine echte Verticillium-Welke erstmals wirtschaft­<br />

liche Be<strong>de</strong>utung. Ebenfalls <strong>de</strong>utlich höher als in <strong>de</strong>n Vorjahren<br />

war <strong>de</strong>r Befall durch Fusarium oxysporum und F. avenaceum. Während<br />

<strong>de</strong>r Blühperio<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Korian<strong>de</strong>rs erfolgte zusätzlich ein starker Be­<br />

fall durch Thrips physapus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!