06.12.2012 Aufrufe

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Apfelmehltaus und seiner Be<strong>de</strong>utung für Epi<strong>de</strong>mieverlauf und Bekämp­<br />

fung wur<strong>de</strong>n abgeschlossen.<br />

Untersuchungen zur Phytotoxizität bakterieller Antagonisten nach<br />

Saatgutbehandlung - Studies of phytotoxic effects of bacterial<br />

antagonists by seed dressing (Müller, R.).<br />

Es besteht eine Wechselwirkung zwischen <strong>de</strong>r Anzahl angelagerter<br />

Bakterienzellen, <strong>de</strong>r antagonistischen Wirksamkeit und <strong>de</strong>r Phyto­<br />

toxizität. Bei höheren Zellzahlen am Korn traten verringerter Auf­<br />

lauf sowie Verbräunungen im Bereich <strong>de</strong>r Wurzel und <strong>de</strong>r Koleoptilen<br />

auf. Derartig geschädigte Pflanzenbereiche wer<strong>de</strong>n durch bo<strong>de</strong>nbür-<br />

tiges Fusarium nachträglich befallen.<br />

Selektion bakterieller und pilzlicher Antagonisten und ihre in<br />

vitro-Testung gegen pilzliche Scha<strong>de</strong>rreger - Selection and in vitro-<br />

testing of bacterial and fungal antagonists against fungal patho­<br />

gens (Müller, P., Müller, R.).<br />

Das Ziel <strong>de</strong>r Selektionsarbeiten bestand im Auffin<strong>de</strong>n bakterieller<br />

und pilzlicher Antagonisten, die bei Temperaturen u m 10 C gegen<br />

pilzliche Scha<strong>de</strong>rreger wirksam sind. Von 68 Bakterien- und 45 Pilz-<br />

isolaten,konnte nur für wenige Isolate eine ausreichen<strong>de</strong> Hemmwirkung<br />

ermittelt wer<strong>de</strong>n. Bei 10 °C waren 10 Bakterienisolate, 3 Tricho-<br />

<strong>de</strong>rmaisolate sowie 1 Chaetomiumisolat sehr gut wirksam gegen Fu-<br />

sarium-Arten. Es gibt Hinweise auf biozi<strong>de</strong> Sekundärstoffwechsel-<br />

produkte.<br />

Krebsresistenzprüfung von Kartoffelzuchtstämmen und -Sorten -<br />

Testing of potato cultivars for resistance to potato wart disea­<br />

ses (Stachewicz, H.).<br />

Alle 11 geprüften Zuchtstämme zeigten ein<strong>de</strong>utige Resistenzsymptome<br />

gegenüber Pathotyp 1 (D,). Von 114 Kartoffelzuchtstämmen waren<br />

3 gegenüber allen 6 weiteren Krebspathotypen Ost<strong>de</strong>utschlands (G,,<br />

E,, K..R., P, und T,) resistent.<br />

Analyse <strong>de</strong>r Resistenzsituation bei Kartoffelfäuleerregern und Er­<br />

arbeitung von Alternativlösungen für die Kartoffelbeizung - Ana­<br />

lyse of resistancestatus of pathogens of potato diseases and<br />

elaboration of alternatives for the seed treatment of potatoes<br />

(Stachewicz, H., Rathke, S.).<br />

Min<strong>de</strong>stens 50 % <strong>de</strong>r 178 untersuchten Phytophthora-Isolate waren<br />

trotz zwei- bzw. 3jährigem Behandlungsstop für metalaxylhaltige<br />

Präparate gegenüber Metalaxyl resistent.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!