06.12.2012 Aufrufe

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

Herausgeber: Biologische Zentralanstalt Berlin Sitz 0 - 1532 - Sdei.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Aufgaben<br />

Die <strong>Biologische</strong> <strong>Zentralanstalt</strong> (BZA) ist eine selbständige Anstalt<br />

<strong>de</strong>s öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich <strong>de</strong>s Ministeriums für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Sie wird seit Oktober 1990<br />

als Einrichtung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Bran<strong>de</strong>nburg geführt.<br />

2<br />

Die <strong>Biologische</strong> <strong>Zentralanstalt</strong> hat durch Forschung auf <strong>de</strong>m Gesamtge­<br />

biet <strong>de</strong>s Pflanzenschutzes zur Sicherung und Unterstützung <strong>de</strong>r pflanz<br />

liehen Produktion und <strong>de</strong>r Erhaltung <strong>de</strong>r Qualität ihrer Erzeugnisse<br />

unter Bewahrung <strong>de</strong>s Naturhaushaltes beizutragen. Ihr obliegt die<br />

Wahrnehmung von Hoheitsaufgaben auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Pflanzenschutz­<br />

mittel-, Geräte- und Sortenprüfung sowie die Unterrichtung und Bera­<br />

tung <strong>de</strong>r Regierungen von Bund und Län<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>r Öffentlichkeit auf<br />

<strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>s Pflanzenschutzes.<br />

Die <strong>Biologische</strong> <strong>Zentralanstalt</strong> forscht insbeson<strong>de</strong>re auf folgen<strong>de</strong>n<br />

Gebieten:<br />

- Grundlagen und Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s integrierten Pflanzenschutzes auf <strong>de</strong>r<br />

Basis <strong>de</strong>r Konzeption einer ökologisch orientierten Landbewirtschaf<br />

tung mit <strong>de</strong>m Ziel, <strong>de</strong>n Naturhaushalt durch Reduzierung <strong>de</strong>s Pflan­<br />

zenschutzmitteleintrages zu entlasten und Teilsysteme <strong>de</strong>r biolo­<br />

gischen Selbstregulation aufzubauen.<br />

- Komplexe toxikologisch-ökologische Erfassung und Bewertung von<br />

Maßnahmen <strong>de</strong>s Pflanzenschutzes, vor allem im Hinblick auf die sich<br />

aus <strong>de</strong>m Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ergeben<strong>de</strong>n Rückstands­<br />

probleme einschließlich <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Metho­<br />

<strong>de</strong>n und Mo<strong>de</strong>lle, <strong>de</strong>r Durchführung von Monitorings und von Richt­<br />

linienarbeit .<br />

- Biologisch-ökologische Grundlagen von Schadorganismen und Nutz­<br />

ungen sowie ihre Wechselwirkungen zu KulturpfTanzen. Erarbeitung<br />

von Simulations- und Entscheidungsmo<strong>de</strong>llen sowie von Verfahren<br />

für Monitoring und Prognose im integrierten Pflanzenschutz und<br />

in <strong>de</strong>r Agroökosystemmo<strong>de</strong>llierung.<br />

- Wirkungen chemosynthetischer und biogener Pflanzenschutzmittel<br />

auf Scha<strong>de</strong>rreger, Kulturpflanzen und Naturhaushalt mit <strong>de</strong>m Ziel,<br />

neue Prinzipien <strong>de</strong>r Scha<strong>de</strong>nsabwehr zu fin<strong>de</strong>n, unerwünschte Neben­<br />

wirkungen zu vermei<strong>de</strong>n und Resistenzentwicklungen abzuwehren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!