18.01.2015 Aufrufe

Benutzer- und Installationsanleitung MSE Kompakt 6 ZL - Warema

Benutzer- und Installationsanleitung MSE Kompakt 6 ZL - Warema

Benutzer- und Installationsanleitung MSE Kompakt 6 ZL - Warema

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Benutzer</strong>- <strong>und</strong> <strong>Installationsanleitung</strong><br />

<strong>MSE</strong> <strong>Kompakt</strong> 6 <strong>ZL</strong><br />

Für künftige Verwendung aufbewahren!<br />

Gültig ab 23. Januar 2004<br />

9310361b•816671•783500•23.01.2004<br />

Allgemeines<br />

Die Motorsteuereinheit (<strong>MSE</strong>) <strong>Kompakt</strong> 6 <strong>ZL</strong> ist ein elektronisches<br />

Steuergerät zur potentialbehafteten Ansteuerung<br />

von bis zu 6 Sonnenschutzantrieben. Die Spannungsversorgung<br />

der <strong>MSE</strong> <strong>und</strong> der Antriebe erfolgt mit 230 VAC.<br />

Die angeschlossenen Antriebe können mit einem geeigneten<br />

Bedienelement vor Ort bedient werden, eine Steuerung<br />

über eine Sonnenschutzzentrale ist ebenfalls möglich. Die<br />

hierfür notwendige Steuerspannung von 24 VDC wird in der<br />

<strong>MSE</strong> selbst erzeugt. Mehrere <strong>MSE</strong> können zu einer Gruppe<br />

zusammengefasst <strong>und</strong> gemeinsam gesteuert werden.<br />

Hinweise zur Elektroinstallation<br />

Arbeiten am 230V Netz dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft<br />

(Nach VDE0100) ausgeführt werden. Wenn anzunehmen<br />

ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht möglich ist, darf<br />

das Gerät nicht in Betrieb genommen bzw. muss es außer<br />

Betrieb gesetzt werden. Diese Annahme ist berechtigt,<br />

wenn<br />

■<br />

■<br />

das Gehäuse oder die Zuleitungen Beschädigungen aufweisen<br />

das Gerät nicht mehr arbeitet.<br />

Für die Einhaltung der EVU- bzw. der VDE-Vorschriften sind<br />

nach VDE 0022 der Betreiber <strong>und</strong> der Errichter selbst verantwortlich.<br />

Montage<br />

Die REG-Variante ist zur Montage in einem Verteilerschrank<br />

vorgesehen <strong>und</strong> erfolgt durch Aufclipsen auf eine Hutschiene<br />

(TH 35 / DIN 60715). AP-Variante: Nach der Montage<br />

des Gehäuses sind die beiden blauen Transportsicherungen<br />

(Schaumstoff, im Gehäuseinneren) zu entfernen!<br />

Der elektrische Anschluss erfolgt nach umseitigem Anschlussplan,<br />

der Anschluss der Leitungen erfolgt mit<br />

Schraubklemmen.<br />

Informationen zum elektrischen Anschluss:<br />

Das Gerät erfüllt die Anforderungen an Störfestigkeit <strong>und</strong><br />

Störaussendung für den Einsatz im Wohn- <strong>und</strong> Gewerbebereich.<br />

Erstinbetriebnahme<br />

Nach Abschluss der Montage <strong>und</strong> Anlegen der Versorgungsspannung<br />

ist das Gerät betriebsbereit.<br />

Funktion<br />

Durch das Umlegen eines Schalters auf der Baugruppe kann<br />

eines der beiden integrierten Steuerungsprogramme zum<br />

Laufzeitverhalten für jeweils 1 Kanalpaar gemeinsam aktiviert<br />

werden. Das eingestellte Laufzeitverhalten bleibt immer<br />

paarweise, unabhängig von einer evtl. gebildeten Gruppe<br />

wirksam. Lösen Sie hierzu bei der REG-Variante die jeweilige<br />

Klemmenabdeckung (siehe Abb. 2).<br />

Abb. 2: Lösen der Klemmenabdeckungen (REG-Variante)<br />

Am nun zugänglichen DIP-Schalter können Sie folgendes<br />

einstellen:<br />

ON<br />

Lösen der Abdeckung:<br />

Geeigneten Schraubendreher<br />

in Aussparung einführen!<br />

1 2 3 4 5<br />

Programm 1<br />

verzögerte Selbsthaltung<br />

Abb. 3: Programmwahl<br />

ON<br />

1 2 3 4 5<br />

Programm 2<br />

sofortige Selbsthaltung<br />

Programm 1:<br />

Örtliche Bedienung mit Zeitlogik, verzögerte Selbsthaltung:<br />

(z. B. zur Steuerung von Lamellenprodukten). Der Behang<br />

fährt nach Betätigung des örtlichen Tasters in die entsprechende<br />

Richtung <strong>und</strong> stoppt nach ca. 2 sek. Bleibt der Taster<br />

darüber hinaus betätigt, geht die Zeitlogik in Selbsthaltung.<br />

Der Taster kann danach losgelassen werden. Der<br />

Behang fährt bis Ablauf der fest eingestellten Laufzeit von<br />

3 Minuten. Um die Selbsthaltung zu löschen <strong>und</strong> den Motor<br />

zu stoppen, muß die dem Fahrbefehl entgegengesetzte Taste<br />

kurz betätigt werden. Um die Lamellen nur zu wenden<br />

muß der örtliche Taster kürzer als 2 Sek<strong>und</strong>en betätigt werden.<br />

Programm 2:<br />

Örtliche Bedienung mit Zeitlogik, sofortige Selbsthaltung:<br />

(z. B. zur Steuerung von Markisen- oder Rollladenantrieben).<br />

Der Behang fährt nach Betätigung des örtlichen Tasters in<br />

die entsprechende Richtung <strong>und</strong> geht sofort in Selbsthaltung.<br />

Der Taster kann sofort losgelassen werden <strong>und</strong> der<br />

Behang fährt bis zum Ablauf der fest eingestellten Laufzeit<br />

von 3 Minuten. Um die Selbsthaltung zu löschen <strong>und</strong> den<br />

Motor zu stoppen, muß die dem Fahrbefehl entgegengesetzte<br />

Taste kurz betätigt werden.<br />

Zentrale Bedienung<br />

Für die Dauer einer Zentralbedienung ist die örtliche Bedienung<br />

gesperrt, dabei wird ein eventuell anliegender Fahrbefehl<br />

gelöscht.<br />

Gruppenbildung<br />

Durch die Einstellung der DIP-Schalter auf der Platine können<br />

Gruppen gebildet <strong>und</strong> von einem Taster oder einer<br />

Sonnenschutzzentrale (z.B. Wisotronic) gemeinsam bedient<br />

werden. Beachten Sie bitte, dass dann die Antriebe, welche<br />

9310361b•816671•783500•23.01.2004 Technische Änderungen behalten wir uns vor 1


einer solchen Gruppe zugeordnet sind, nicht mehr einzeln<br />

bedient werden können. Einzelheiten zur Gruppenbildung<br />

entnehmen Sie bitte Abbildung 5. Bei durchgeschleifter<br />

Gruppensteuerleitung ist auch eine Motorsteuereinheit-übergreifende<br />

Gruppenbildung möglich.<br />

Wartung<br />

Innerhalb des Gerätes befinden sich keine zu wartenden Teile.<br />

Bei einer Funktionsstörung dürfen die eingebauten Feinsicherungen<br />

nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt<br />

werden.<br />

Haftung<br />

Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung gegebenen<br />

Produktinformation, bei Einsatz außerhalb des vorgesehenen<br />

Verwendungszweckes oder bei nicht bestimmungsgemäßem<br />

Gebrauch kann der Hersteller die Gewährleistung<br />

für Schäden am Produkt ablehnen. Die Haftung für Folgeschäden<br />

an Personen oder Sachen ist in diesem Fall ebenfalls<br />

ausgeschlossen. Beachten Sie auch die Angaben in der<br />

<strong>Benutzer</strong>anleitung Ihres Sonnenschutzes. Die automatische<br />

oder manuelle Bedienung des Sonnenschutzes bei Vereisung<br />

sowie die Nutzung des Sonnenschutzes bei Unwettern<br />

kann Schäden verursachen <strong>und</strong> muss vom <strong>Benutzer</strong> durch<br />

geeignete Vorkehrungen verhindert werden.<br />

Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

Das Gerät wurde zur Steuerung von Sonnenschutzeinrichtungen<br />

entwickelt. Bei Einsatz außerhalb des in dieser<br />

Anleitung aufgeführten Verwendungszweckes ist die Genehmigung<br />

des Herstellers einzuholen.<br />

Entsorgung<br />

Das Gerät muss nach Gebrauch entsprechend den gesetzlichen<br />

Vorgaben entsorgt bzw. der Wiederverwertung zugeführt<br />

werden.<br />

Gehäuse<br />

Abmessungen siehe Abb. 4<br />

Artikelnummern<br />

<strong>MSE</strong> <strong>Kompakt</strong> 6 <strong>ZL</strong> REG 1002 571<br />

<strong>MSE</strong> <strong>Kompakt</strong> 6 <strong>ZL</strong> AP 1002 588<br />

Technische Daten<br />

<strong>MSE</strong> <strong>Kompakt</strong> 6 <strong>ZL</strong> min. typ. max. Einheit<br />

Versorgung 230 VAC<br />

Betriebsspannung 207 230 253 VAC<br />

Ruhestromaufnahme<br />

primär<br />

12 14 16 mA<br />

Ausgang Antrieb<br />

Schaltleistung bei<br />

230V AC/cos ϕ=0,6<br />

700 VA<br />

Steuerung je Motor<br />

Zentral Spannung aktiv 8 24 36 VDC<br />

Zentral Strom aktiv 1 1,5 2 mA<br />

Zentral Spannung inaktiv -0,5 0 4 VDC<br />

örtlich Spannung aktiv 8 24 36 VDC<br />

örtlich Strom aktiv 1 1,5 2 mA<br />

örtlich Spannung inaktiv -0,5 0 4 VDC<br />

Laufzeit hoch/tief 3 min<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur 0 20 40 ° C<br />

Lagertemperatur 0 20 60 ° C<br />

Luftfeuchte<br />

10 40-60 85 %F rel<br />

(nicht kondensierend)<br />

210 mm / 12 TE*<br />

60 mm<br />

*Entspricht der Norm<br />

für Installationseinbaugeräte<br />

nach<br />

DIN 43880<br />

Schutzart AP-Variante<br />

Schutzart REG-Variante<br />

Schutzklasse (ohne PE)<br />

Einsatzort<br />

IP54<br />

IP30<br />

II<br />

saubere Umgebungsbedingungen<br />

90 mm<br />

95 mm<br />

Anschluss<br />

Zuleitung/Motor<br />

Schleifleitung Kraft<br />

Schleifleitung Zentrale<br />

Schraubklemmen<br />

Schraubklemmen<br />

Schraubklemmen<br />

254<br />

190<br />

Anschlussklemmen<br />

Zuleitung/Motor 0,5...2,5 mm 2<br />

Schleifleitung Kraft 0,5...2,5 mm 2<br />

Schleifleitung Zentrale 0,5...2,5 mm 2<br />

Prüfnormen<br />

EN60730-1: 2002<br />

EN50081-1: 1992<br />

EN50082-1: 1997<br />

120<br />

180<br />

Sonstiges<br />

Automatische Wirkungs- Typ 1<br />

weise<br />

Software-Klasse A<br />

Konformität<br />

23<br />

63<br />

Abb. 4: Abmessungen<br />

23<br />

2<br />

Technische Änderungen behalten wir uns vor<br />

9310361b•816671•783500•23.01.2004


Funktion der DIP - Schalter<br />

M1<br />

M2 M3 M4 M5 M6<br />

<strong>MSE</strong> 1<br />

S1 S2 S3<br />

ON<br />

ON<br />

ON<br />

1 2 3 4 5<br />

1 2 3 4 5<br />

1 2 3 4 5<br />

Schalter 1 <strong>und</strong> 2 gruppieren<br />

Antrieb 6 der vorgeschalteten<br />

<strong>MSE</strong> mit M1*<br />

Schalter 3 <strong>und</strong> 4<br />

gruppieren die Antriebe<br />

M1 <strong>und</strong> M2<br />

Schalter 1 <strong>und</strong> 2<br />

gruppieren die Antriebe<br />

M2 <strong>und</strong> M3<br />

Schalter 3 <strong>und</strong> 4<br />

gruppieren die Antriebe<br />

M3 <strong>und</strong> M4<br />

Schalter 5 legt paarweise<br />

das Logikverhalten<br />

der Ausgänge fest<br />

Schalter 3 <strong>und</strong> 4<br />

gruppieren die Antriebe<br />

M5 <strong>und</strong> M6<br />

Schalter 1 <strong>und</strong> 2<br />

gruppieren die Antriebe<br />

M4 <strong>und</strong> M5<br />

*Bei der ersten <strong>MSE</strong> in einem Schleifleitungssystem sind diese<br />

Schalter ohne Funktion!<br />

Anwendungsbeispiel: Gruppenbildung / Laufzeitverhalten individuell einstellen<br />

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3<br />

M1 M2 M3 M4 M5 M6<br />

M7 M8 M9 M10 M11 M12<br />

<strong>MSE</strong> 1<br />

Verzögerte<br />

Selbsthaltung<br />

Verzögerte<br />

Selbsthaltung<br />

Sofortige<br />

Selbsthaltung<br />

<strong>MSE</strong> 2<br />

Sofortige<br />

Selbsthaltung<br />

Sofortige<br />

Selbsthaltung<br />

Sofortige<br />

Selbsthaltung<br />

S1 S2 S3 S1 S2 S3<br />

ON<br />

ON<br />

ON<br />

ON<br />

ON<br />

ON<br />

1 2 3 4 5<br />

1 2 3 4 5<br />

1 2 3 4 5<br />

1 2 3 4 5<br />

1 2 3 4 5<br />

1 2 3 4 5<br />

Gruppen<br />

schleifleitung<br />

Einzeltaster<br />

Antrieb 1<br />

Gruppentaster<br />

Gruppe 1<br />

Einzeltaster<br />

Antrieb 5<br />

Gruppentaster<br />

Gruppe 2<br />

Einzeltaster<br />

Antrieb 9<br />

Gruppentaster<br />

Gruppe 3<br />

Hinweise: Die Codierschalter 1...4 müssen immer paarweise in die ON-Position umgelegt<br />

werden.<br />

Bei Gruppenbildung muss die Gruppenschleifleitung zu jeder <strong>MSE</strong> durchgeschleift<br />

werden.<br />

Zur Gruppenbedienung vor Ort kann ein beliebiger Tastereingang der gebildeten<br />

Gruppe belegt werden.<br />

Innerhalb einer Gruppe können die Antriebe nicht mehr einzeln bedient werden.<br />

Das Laufzeitverhalten kann paarweise festgelegt werden <strong>und</strong> wird unabhängig von<br />

einer Gruppenbildung paarweise zugewiesen.<br />

Abb. 5: Gruppenbildung<br />

9310361b•816671•783500•23.01.2004<br />

Technische Änderungen behalten wir uns vor<br />

3


5<br />

1<br />

M<br />

1<br />

M<br />

1<br />

M<br />

1<br />

M<br />

1 3 2 3 2<br />

1<br />

1 3 2 3 2<br />

1<br />

Steckverbindung<br />

bl br sw gnge gnge bl br sw<br />

bl br sw gnge gnge bl br sw<br />

Zu weiteren <strong>MSE</strong><br />

N<br />

-- Motor 3 -- -- Motor 4 --<br />

-- Motor 5 -- -- Motor 6 --<br />

6,3 AT 6,3 AT<br />

Taster 4<br />

S2:<br />

Gruppe<br />

Taster 6<br />

P P P P<br />

S3:<br />

Gruppe<br />

Max. 200 <strong>MSE</strong> / Schleifleitungslänge max. 400 m bei<br />

JY(St)Y 4x2x0,8 mm ø<br />

<strong>und</strong> Abstand zu 230V-Leitungen (siehe Spannungsabfalldiagramm)<br />

Achtung!<br />

Pro Motorklemmensatz darf nur<br />

ein Motor angeschlossen werden!<br />

Bei Zusammenschaltung<br />

wird der Motor beschädigt.<br />

DIP<br />

JY(St)Y 2x2x0,8 mm ø<br />

P<br />

2 1<br />

0<br />

1<br />

M<br />

1<br />

M<br />

1 3 2 3 2<br />

1<br />

bl br sw gnge gnge bl br sw<br />

H05RR-F4G0.75 mm2<br />

Alle Motorleitungen<br />

Zuleitung bauseits<br />

230V AC / 50Hz/16A<br />

3x1,5mm 2<br />

max. Gesamtstrom pro<br />

Einspeisung 15 A<br />

<strong>MSE</strong><br />

<strong>Kompakt</strong> 6<br />

<strong>ZL</strong><br />

X1<br />

6,3 AT<br />

N<br />

-- Motor 1 -- -- Motor 2 --<br />

X2<br />

Eingang<br />

Ausgang<br />

Eingang<br />

Ausgang<br />

--Zentrale --<br />

+<br />

P<br />

Taster 2 S1:<br />

Gruppe<br />

P<br />

P<br />

E<br />

Potentialfreier Kontakt der<br />

Sonnenschutzzentrale<br />

Achtung!<br />

Die Anschlüsse "0" <strong>und</strong> "+" der Klemmleiste<br />

X5 müssen zu jeder <strong>MSE</strong> durchgeschleift<br />

werden.<br />

Abb. 6: Anschlussbeispiel<br />

4 Technische Änderungen behalten wir uns vor<br />

9310361b•816671•783500•23.01.2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!