18.01.2015 Aufrufe

September 2008 / Nr. 98 (5,10 MB) - Ottendorf an der Rittschein

September 2008 / Nr. 98 (5,10 MB) - Ottendorf an der Rittschein

September 2008 / Nr. 98 (5,10 MB) - Ottendorf an der Rittschein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

Eine wichtige Rolle in diesem Modell<br />

nehmen die BerufsausbildungsassistentInnen<br />

ein. Sie sind die Drehscheibe<br />

zwischen den Jugendlichen,<br />

Eltern, Lehrbetrieben, Berufsschulen,<br />

För<strong>der</strong>gebern, LernbegleiterInnen,....<br />

während <strong>der</strong> gesamten<br />

Ausbildung bis zum Abschluss.<br />

Wer k<strong>an</strong>n eine „Integrative<br />

Berufsausbildung“ absolvieren<br />

Jugendliche<br />

- mit einem son<strong>der</strong>pädagogischen<br />

För<strong>der</strong>bedarf<br />

- ohne positiven Hauptschulabschluss<br />

- mit einer <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nten Behin<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong><br />

- die aus Gründen, die in <strong>der</strong> Person<br />

liegen, einen Lehrabschluss nicht<br />

erl<strong>an</strong>gen können.<br />

Was bietet die „Integrative<br />

Berufsausbildung“ den Unternehmen<br />

Engagierte Jugendliche, die durch<br />

zusätzliche Unterstützung und<br />

Begleitung <strong>der</strong> BerufsausbildungsassistentInnen<br />

zu qualifi zierten<br />

FacharbeiterInnen ausgebildet werden.<br />

Als Anreiz für Firmen werden<br />

För<strong>der</strong>ungen ausgeschüttet.<br />

ACHTUNG: Bis 31.12.<strong>2008</strong> werden<br />

zusätzlich zur Lehrlingsför<strong>der</strong>ung<br />

€ 200 monatlich für das 1. Lehrjahr<br />

im Rahmen <strong>der</strong> „Aktion 500“ vom<br />

Bundessozialamt geför<strong>der</strong>t.<br />

Pfarrnachrichten<br />

Der Sommer ist vorbei und in unserer<br />

Pfarre hat sich in diesen Monaten<br />

viel get<strong>an</strong>.<br />

Wir haben am 17.August <strong>2008</strong> unser<br />

Pfarrfest – unseren Helena-Sonntag<br />

- gefeiert.<br />

Das erste Mal, dass wir dafür die<br />

Örtlichkeit „Rund um die Kirche“<br />

doch erheblich verlassen haben.<br />

Wir haben uns aus zwei wichtigen<br />

Gründen dafür entschieden, das<br />

Ver<strong>an</strong>staltungszentrum <strong>Ottendorf</strong><br />

für diese Ver<strong>an</strong>staltung zu nutzen.<br />

Erstens konnten wir dort die strengen<br />

Aufl agen <strong>der</strong> Lebensmittelpolizei<br />

einw<strong>an</strong>dfrei erfüllen (zum Beispiel<br />

dürfen Gläser nur in einem<br />

Spülautomat gewaschen werden) -<br />

die Strafen, die bei Nichtbefolgung<br />

zu zahlen sind, hätten unseren Reingewinn<br />

erheblich schmälern können<br />

und zweitens brauchten wir hier<br />

den Himmel nicht immer auf dunkle<br />

Regenwolken absuchen. Voriges<br />

Jahr hat das Wetter, Regen ja<br />

– Regen vielleicht - Regen nein, bei<br />

einigen von uns doch das eine o<strong>der</strong><br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e graue Haar verursacht.<br />

Was wir nicht wussten, war, wie die<br />

Pfarrbevölkerung den neuen Ver<strong>an</strong>staltungsort<br />

<strong>an</strong>nehmen würde.<br />

Unsere Befürchtungen wegen weniger<br />

BesucherInnen haben sich Gott<br />

OGI <strong>98</strong><br />

sei D<strong>an</strong>k in keinster Weise bewahrheitet.<br />

G<strong>an</strong>z im Gegenteil, wir hatten<br />

so viele Gäste, dass wir richtiggehend<br />

überwältigt waren.<br />

Wir d<strong>an</strong>ken all unseren Gästen,<br />

dass sie so zahlreich zu unserem<br />

Pfarrfest gekommen sind. Wenn<br />

Sie bei <strong>der</strong> Bewirtung etwas warten<br />

mussten, so möchten wir uns dafür<br />

entschuldigen, aber auf so einen<br />

großen Ansturm waren wir fast nicht<br />

vorbereitet.<br />

Herr Pfarrer Steßl hat mit uns den<br />

Sonntag gefeiert, ein Tag, <strong>der</strong> von<br />

<strong>der</strong> Musikkapelle <strong>Ottendorf</strong> wie<strong>der</strong><br />

sehr schön umrahmt wurde. Ein<br />

großes D<strong>an</strong>keschön dafür. Ein D<strong>an</strong>keschön<br />

auch <strong>an</strong> die <strong>an</strong><strong>der</strong>en <strong>Ottendorf</strong>er<br />

Vereine, die <strong>an</strong> diesem Festtag<br />

mitgeholfen haben bzw. mitgeg<strong>an</strong>gen<br />

sind.<br />

Ein D<strong>an</strong>keschön <strong>an</strong> alle HelferInnen<br />

– von den MehlspeisbäckerInnen<br />

<strong>an</strong>gef<strong>an</strong>gen über die Damen und<br />

Herren in <strong>der</strong> Küche bis zu den KellnerInnen.<br />

Der Tag hat ihnen allen<br />

einiges abverl<strong>an</strong>gt, alle haben ihr<br />

Bestes gegeben und dafür bed<strong>an</strong>ken<br />

wir uns recht herzlich.<br />

Um unsere Kin<strong>der</strong> mussten wir uns<br />

keine Sorgen machen, denn sie<br />

waren bei dem Kin<strong>der</strong>programm des<br />

Eltern-Kind-Kreises bestens aufgehoben.<br />

Einige Eltern werden sich<br />

In <strong>der</strong> Oststeiermark ist für die<br />

„Integrative Berufsausbildung“ die<br />

Ch<strong>an</strong>ce B zuständig.<br />

Für weitere Informationen stehen<br />

Ihnen die BerufsausbildungsassistentInnen<br />

<strong>der</strong> Ch<strong>an</strong>ce B gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Tel.: 03112-4911-2114 (Vermittlung)<br />

E-Mail: berufsausbildungsassistenz@ch<strong>an</strong>ceb.at<br />

www.ottendorf.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!