19.01.2015 Aufrufe

Lehrplan Chemie Grundkurs Jahrgänge 11 bis 13 - Gesamtschule ...

Lehrplan Chemie Grundkurs Jahrgänge 11 bis 13 - Gesamtschule ...

Lehrplan Chemie Grundkurs Jahrgänge 11 bis 13 - Gesamtschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesamtschule</strong> Langerfeld<br />

Lehrpläne Gymnasiale Oberstufe <strong>Chemie</strong> <strong>Grundkurs</strong><br />

Jahrgangsstufe <strong>11</strong><br />

Themenfeld Unterrichtsreihe<br />

-<br />

A<br />

Grundlagenwiederholung /<br />

Homogenisierung der Gruppen<br />

Gärung<br />

Alkohol<br />

Carbonyle<br />

Carbonsäuren<br />

Unterrichtsgegenstand<br />

Mol-Begriff , PSE,<br />

Atommodelle, Bindungstypen<br />

Reaktionsgleichungen<br />

Dichtemessung<br />

Konzentrationsangaben<br />

homologe Reihe<br />

IUPAC Nomenklatur<br />

Struktur und Eigenschaften<br />

Elektronegativität<br />

Bindungsarten<br />

Wasserstoffbrückenbindung<br />

van der Waals Kräfte<br />

Oxidationszahlen<br />

Aldehyde & Ketone<br />

Eigenschaften und Verwendung<br />

2. Halbjahr<br />

B<br />

C<br />

Ester<br />

Das chemische Gleichgewicht<br />

Das Massenwirkungsgesetz<br />

Das Prinzip von Le Chatelier<br />

Der Kohlenstoffdioxid – Carbonat - Kreislauf<br />

Die Ammoniaksynthese<br />

(Alternative: Schwefelsäueherstellung)<br />

Ammoniak als Rohstoff<br />

Esterbildung und –spaltung<br />

Umkehrbarkeit von Reaktionen<br />

Reaktionsgeschwindigkeit<br />

Beeinflussung der Gleichgewichtslage<br />

Exkursion Kalkwerk<br />

technischer Kalkkreislauf<br />

Tropfsteine<br />

Katalyse<br />

Haber Bosch (Kontaktverfahren)<br />

Oxidation zu Nitrat / Nitrit<br />

Dünger (Wachstumsversuche)<br />

Vergleich zum Autokatalysator


<strong>Gesamtschule</strong> Langerfeld<br />

Lehrpläne Gymnasiale Oberstufe <strong>Chemie</strong> <strong>Grundkurs</strong><br />

Jahrgangsstufe 12<br />

Themenfeld Unterrichtsreihe<br />

A<br />

C<br />

2. Halbjahr<br />

B<br />

Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer<br />

Energie in der <strong>Chemie</strong><br />

ÄÅ Wiederholung elektrochemische Spannungsreihe<br />

ÄÇ Materialveredlung mit Hilfe des elektrischen Stroms<br />

ÄÉ Batterie und Akkumulator<br />

ÄÑ Korrosion und Korrosionsschutz<br />

ÄÖ Aluminiumgewinnung<br />

Konzentrationszelle und pH-Wertmessung<br />

Titration von Säuren in Lebensmitteln<br />

Vom Raps zum Biodiesel<br />

Unterrichtsgegenstand<br />

Integrierte Wh. Ion, Ionengitter, Hydratation,<br />

Hydratationsenergie, Elektrolyt,<br />

Redoxreaktionen<br />

Einfache Elektrolyse im Labor, Galvanisieren<br />

eines Werkstückes<br />

Grundprinzip der Batterien und<br />

Akkumulatoren (z.B. Zink-Kohle / Bleiakku)<br />

Redoxreihe<br />

Nernst-Gleichung<br />

Lokalelement und Schutzmöglichkeiten<br />

(Opferanode, Schutzüberzüge)<br />

Vom Bauxit zum Aluminium<br />

Das pH -Meter<br />

Integrierte Anwendung der gelernten<br />

Zusammenhänge zum Verständnis und<br />

Gebrauch<br />

eines pH –Meters<br />

Potentiometrie, Leitfähigkeitstitration<br />

Donator- / Akzeptormodelle<br />

Integrierte Wiederholung MWG<br />

Integrierte Wiederholung der homologen<br />

Reihen und funktionellen Gruppen<br />

Grundlagen der Oleochemie<br />

Substitution, Addition, Eliminierung (3<br />

Reaktionstypen im Gk nicht Mechanismen)<br />

Projekt vom Futterraps zu verschiedenen<br />

Anwendungsprodukten:<br />

Rapsöl – Biodiesel (RME)-Seife - Tenside-<br />

Polyester<br />

Referate zu IR, NMR und Massenspektroskopie


<strong>Gesamtschule</strong> Langerfeld<br />

Lehrpläne Gymnasiale Oberstufe <strong>Chemie</strong> <strong>Grundkurs</strong><br />

Jahrgangsstufe <strong>13</strong><br />

Themenfeld Theoriekonzept Unterrichtsreihe Unterrichtsgegenstand<br />

Farbstoffe<br />

und<br />

Farbigkeit<br />

und / oder<br />

Pharmaka<br />

und Drogen<br />

Das aromatische System<br />

Modellvorstellungen<br />

zum Verständnis wichtiger<br />

organischer Verbindungen<br />

Das Orbitalmodell<br />

Azofarbstoffe<br />

Aspirin<br />

Strukturen des aromatischen Systems<br />

(konjugierte Doppelbindungen in Zyklen,<br />

Mesomerie, Hückel Regel)<br />

((SE Reaktionsmechanismus))<br />

Zweitsubstitution<br />

Natürliche<br />

und<br />

synthetische<br />

Werkstoffe<br />

und / oder<br />

Komplexverbindungen<br />

Makromoleküle<br />

Bausteine vieler Natur und<br />

Kunststoffe<br />

oder<br />

Die koordinative<br />

Bindung<br />

Modellvorstellung zum<br />

Verständnis komplexer<br />

Verbindungen<br />

Proteine – Kohlenhydrate –<br />

Nukleinsäuren<br />

Kunststoffe<br />

Metallkomplexfarbstoffe,<br />

analytische Bestimmung von<br />

Metallkationen in wässriger<br />

Lösung<br />

zu Beachten sind die<br />

Vorgaben des MfSW<br />

für 2007 ist die<br />

Komplexchemie nicht<br />

Zentral-Abiturrelevant<br />

Aufbau von Makromolekülen (Monomere,<br />

räumliche Struktur)<br />

Reaktionstypen zur Verknüpfung bei<br />

Polymeren (Polymerisation, Kondensation,<br />

Addition)<br />

Struktureigenschaftsbeziehungen.<br />

Aufbau und Struktur von komplexen<br />

Verbindungen; Zentralatom, Ligand,<br />

Koordinationszahl und räumliche Anordnung;<br />

Nomenklatur ;<br />

Analytische Bestimmungen von<br />

Metallkationen;<br />

Ligandenaustauschreaktionen;<br />

Stabilität von Komplexen;<br />

Mehrzähnige Liganden; Chelate;<br />

Modellvorstellungen zur koordinativen<br />

Bindung:<br />

Elektronenstruktur; harte und weiche<br />

Liganden; Elektronendonatoren und<br />

und –akzeptoren;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!