20.01.2015 Aufrufe

Leitfaden Bienengesundheit - Verein Hinterthurgauer Bienenfreunde

Leitfaden Bienengesundheit - Verein Hinterthurgauer Bienenfreunde

Leitfaden Bienengesundheit - Verein Hinterthurgauer Bienenfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leitfaden</strong> <strong>Bienengesundheit</strong> des Zentrums für Bienenforschung<br />

10. Andere Krankheiten<br />

Neben den drei oben beschriebenen Viren gibt es eine<br />

ganze Anzahl weiterer Bienenviren. Diese sind eher regional<br />

von Bedeutung. Beispielsweise ist das Chronische Paralysis<br />

Virus (CBPV) in Frankreich ein Problem und in den USA<br />

ist der Fokus auf dem Israelischen Akute Paralysis Virus<br />

(IAPV). In der Schweiz ist CBPV kaum vorhanden und IAPV<br />

wurde noch nie diagnostiziert.<br />

Es gibt sonst noch eine beachtliche Zahl weiterer Krankheiten<br />

und Störungen bei Honigbienen, die in der Imkerpraxis<br />

vereinzelt Probleme verursachen können. In solchen<br />

Fällen ist es ratsam, die Fachliteratur zu Rate zu ziehen<br />

oder Kontakt mit dem Zentrum für Bienenforschung aufzunehmen.<br />

11. Was kann der Imker<br />

beitragen<br />

Das Ziel ist, mit der imkerlichen Betriebsweise die natürliche<br />

Krankheitsabwehr der Bienenvölker zu unterstützen.<br />

Kennzeichen gesunder Völker sind ein guter Entwicklungszustand<br />

(Bienen und Brut) verbunden mit regem Hygieneund<br />

Sammelverhalten. In der Praxis spricht man von starken<br />

oder vitalen Völkern (siehe Titelbild).<br />

Eine gute Vitalität der Völker hängt von vielen Faktoren<br />

ab. Der/die Imker/in hat hauptsächlich folgende Einflussmöglichkeiten:<br />

• Standort mit guter Tracht (möglichst fortgesetzter<br />

Futterstrom) und angemessenem Lokalklima.<br />

• Betriebsweise:<br />

- regelmässige Jungvolkbildung und Ersetzen von<br />

schwachen Völkern<br />

- Selektion von Königinnen mit ausreichenden<br />

Vitalitätsmerkmalen (Volksentwicklung, Putztrieb)<br />

- regelmässige Wabenerneuerung<br />

- fachgerechte Varroabekämpfung<br />

- Hygiene auf dem Bienenstand<br />

• Vorsicht beim Übernehmen von Bienen von anderen<br />

Standorten bezüglich Krankheiten<br />

• Verzichten auf jegliche Bienenimporte ausser Europäisches<br />

Raum<br />

ALP forum Nr.84 | 2011<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!